Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

bildl

  • 121 mager

    mager, macer (nicht viel Fleisch und kein Fett habend, auch v. Boden). – strigosus. strigosi corporis (nicht wampig, keinen wampigen Körper habend, bes. v. Tieren, die durch Hunger u. Anstrengungen abgezehrt sind). – gracilis (schmächtig, v. Menschen u. Tieren, sowie von Teilen des menschlichen u. tierischen Körpers). – exilis (dünn, nichtvoll, nicht rund, von Teilen des menschlichen und tierischen Körpers; dann von schlechter Beschaffenheit, inhaltleer, v. Boden, u. bildl. von einer Schrift, Rede); verb. exilis et macer. – non pastus (nicht gemästet, z.B. anser). – aridus (trocken, ohne Saft u. Kraft, sowohl von Speisen, Nahrung. als vom Boden u. bildl. = gehaltlos, z.B. Rede, Erzählung). – sterilis (nichts abwerfend, unfruchtbar). – ieiunus,Adv.ieiune (bildl., nüchtern und leer, v. der Rede u. vom Redner). – etwas od. ziemlich m., macilentus: auffallend m., macie notabilis. – m. Kost, victus aridus (nicht nahrhafte); victus tenuis (dürftige übh.). – jmd. m. machen, facere, ut macrescat alqs; corpus alcis ad maciem reducere; corpus alcis extenuare: m. werden, s. abmagern no. II. – Magerkeit, macies. gracilitas (Schmächtigkeit).

    deutsch-lateinisches > mager

  • 122 ringen

    ringen, I) v. intr.luctari (eig., v. Ringer, dann auch = kämpfen od. sich widersetzen übh.). – luctando certare (eig., v. Ringer). – luctando exerceri (sich im Ringen üben). – contendere od. niti, eniti od. laborare mit folg. ut etc. (bildl., sich anstrengen, sich bemühen, daß etc.). – mit jmd. ringen, luctari od. colluctari cum alqo (v. Ringer u. übh.): mit etw. r., conflictari alqā re (bildl., mit etw. zu kämpfen haben, z.B. duriore fortunā): mit jmd. um etwas r. (bildl.), z.B. um den Vorzug, aemulari cum alqo: miteinander um etwas r. (bildt.), inter se contendere de alqa re: mit dem Tode r., animam agere. – nach etwas r., anniti de alqa re od. ad alqd od. [1970] mit ut u. Konj. (od. negativ ne) od. mit Infin.; contendere ad alqd od. mit ut (od. ne) u. Konj. od. mit Infin.; niti ob. eniti od. laborare, verb. contendere ac laborare, eniti et contendere, eniti et efficere mit ut u. Konj. oder (folgt ein verneinender Satz) mit ne u. Konj. (danach ringen, daß oder daß nicht), z.B. nach dem Siege r., enitor et contendo, ut vincam; annitor vincere. – II) v. tr. z.B. die Hände r., etwa manus torquere. – jmdm. etwas aus den Händen r., alci alqd de manibus extorquere.

    deutsch-lateinisches > ringen

  • 123 Rolle

    Rolle, I) runde Scheibe, diesich um ihren Mittelpunkt dreht: orbiculus. – rota, kleine, rotula (runder Körper zum Fortrollen eines Gegenstandes, z.B. auf Rollen etwas fortschaffen, subiectis rotis od. rotulis traicere alqd). – scapus (die R. od. der Stab, auf die das Papier gewickelt wurde). Vgl. »Walze«. – II) alles, was zusammengerollt wird oder ist, a) eig.: volumen (bes. Schriftrolle). – b) meton.: partes (das, was der Schauspieler darzustellen hat). – persona (eig. die Maske, dann der Charakter, den der Schauspieler auf der Bühne darstellt; beide auch, wie in allen unten folgenden Redensarten, in denen sie vorkommen. bildl. = die Rolle, die jmd. im Leben spielt). – ministerium (der Dienst, die Verrichtung bei einem Vorhaben etc.). – die erste, zweite, dritte Rolle, partes primae, secundae, tertiae: eine komische, spaßhafte R., partes ridendae – in [1973] jmds. R., in alcis persona (z.B. lenonis, Gnathonis). – einem die R. jmds. geben, sieihn spielen lassen, alci alcis partes dare; alci alcis personam imponere (gleichs. gegen seinen Willen): jmdm. die R. zuteilen, etwas zu tun übertragen, alci partes assignare mit folg. Gerundium auf... di (bildl.); alci ministerium delegare, ut etc.: die Rollen unter die Anführer des großen Haufens verteilen, partiri ducibus multitudinis ministeria; jmds. R. übernehmen, alcis personam induere oder suscipere; partes od. ministerium alcis suscipere od. excipere: eine R. bei etw. übernehmen, ministerium suscipere: jmds. R. spielen, geben, alcis partes agere oder obtinere od. sustinere; alcis personam ferre od. gerere od. tenere od. tueri od. sustinere; od. (bildl.) durch simulare (sich stellen, als ob man etc., mit folg. Akk. u. Infin., z.B. die R. eines Rasenden spielen, se furere simulare): die R. jmds. aufgeben, alcis personam deponere: eine R. im Staate spielen, agere aliquid in civitate: eine große (bedeutende) Rolle im Staate (eine große politische R.) spielen, excellentius in republica se gerere; in omni actione atque administratione rei publicae florere: die erste R. im Staate spielen, principis personam tueri in civitate: aus seiner Rolle fallen, *personam suam male tueri; sibi non constare (sich nicht gleichbleiben).

    deutsch-lateinisches > Rolle

  • 124 Schandmal

    Schandmal, nota ignominiae (im allg., auch bildl.). – stigma (στίγμα, das äußere Zeichen, das jmdm. aufgedrückt wird). – documentum sceleris (bildl., Beweis von jmds. schändlicher Handlungsweise). – jmdm. ein Sch. aufdrücken, alci notam ignominiae inurere (auch bildl.); alci stigma inscribere od. imponere (eig.): jmds. Stirn, alcis fronti stigma imprimere.

    deutsch-lateinisches > Schandmal

  • 125 schmelzen

    schmelzen, I) v. tr.liquefacere (flüssig machen, Erz, Wachs, Schnee etc.). – resolvere (auflösen, Schnee, Perlen etc.). – diluere (zersetzen, zergehen lassen, z.B. bacam aceto). – conflare (einschmelzen, z.B. victorias aureas). – Bildl., jmds. Herz sch., s. (jmd.) rühren no. II. – II) v. intr.liquefieri. liquescere (flüssig werden, vom Erz etc.). – resolvi (aufgelöst werden, vom Schnee etc.). – conflari (eingeschmolzen werden, z.B. durch den Blitz, von ehernen Ggstdn.). – tabescere (sich nach u. nach zersetzen, zergehen, eig. v. Schnee; dann bildl. v. Menschen, vergehen, z.B. vor Sehnsucht, desiderio). – attenuari (dünner werden, bildl., von Truppen, v. Vermögen). – schmelzender Schnee, tabida nix. – die Hilfsmittel sind gänzlich geschmolzen, facultates exhaustae sunt.

    deutsch-lateinisches > schmelzen

  • 126 schmutzig

    schmutzig, sordidus (auch bildl. von schmutzig geizigen, sowie überh. schlechten Menschen). – squalidus (unflätig, nur eig.). – lutosus. lutulentus. caenosus (kotig, w. vgl.; lutul. auch uneig. = häßlich, garstig). – luto respersus (mit Kot bespritzt, z.B. calceus). – immundus (unreinlich, unsauber). – spurcus (unflätig, säuisch; dann auch bildl. = unflätig von Sitten). – obscenus (häßlich, garstig, beim Anblick oder beim Anhören Widerwillen u. Abscheu erregend, z.B. Gemälde, Worte oder [2054] Reden). – impurus (unrein, bes. bildl. = unflätig, lasterhaft). – sehr sch., sordium od. squaloris plenus; squalore sordidus od. obsĭtus. – sch. sein, sordere; squalere; luto sparsum esse (v. Schuhen etc.): sehr sch. sein, auch situ squalere. – sch. werden, sordescere Adv.sordide; obscene.

    deutsch-lateinisches > schmutzig

  • 127 schwächen

    schwächen, I) im allg.: imbecillum od. infirmum reddere (eig., z.B. stomachum). – infirmare (eig., z.B. hominem: u. bildl., z.B. fidem testis). – debilitare (eig. lähmen; dann bildl. – entkräften, z.B. vires: u. alcis furorem). – delumbare (eig. lendenlahm machen; dann bildl. = schwächen, z.B. sententiam). – enervare (entnerven, kraftlos machen). – attenuare. extenuare (eig. dünn machen; dann = verringern übh., z.B. att. vires). – minuere. deminuere. imminuere. comminuere (vermindern, z.B. imm. animum: u. comm. animum od. ingenii vires). – frangere. infringere. refringere (eig. brechen, zerbrechen; dah. = gänzlich schwächen, zunichte machen). – hebetare. obtundere. retundere (stumpf machen, bes. die Sinne, z.B. oculorum aciem: u. heb. aures od. aurium sensum: u. obt. mentem od. ingenium od. aciem mentis). – Körper u. Geist sch., nervos mentis ac corporis frangere: einen Staat sch., opes civitatis comminuere od. affligere; gänzlich, nervos rei publicae exsecare: die Truppen sch., copias extenuare od. imminuere; legiones attenuare: die Hoffnung sch., spem debilitare: den Mut sch., animum od. animos deminuere; animum frangere od. infringere. – II) insbes. = schänden, schwängern, w. s.

    deutsch-lateinisches > schwächen

  • 128 Segel

    Segel, I) eig.: velum navale; gew. bl. velum. – mit vollen Segeln, plenis velis latus (v. Schiffen). – die Segel aufziehen, spannen, aufspannen, ausspannen, hissen, vela facere. vela pandere (eig. u. bildl.); armamenta tollere (eig.): unter S. gehen, navem solvere; auch bl. solvere: mit vollen Segeln fahren, plenis velis ferri; plenissimis velis navigare: mit vollen Segeln abfahren, solvere navem et vela ventis dare; vela dare in altum (mit vollen Segeln in die hohe See stechen): die S. beilegen, armamenta componere: die Segel streichen, einziehen, vela contrahere (eig: u. im Bilde, s. Hor. carm. 2, 10, 23); vela subducere. armamenta demere (eig.); cedere, vor jmd., alci (bildl., weichen): mit vollen Segeln kommen, velo passo od. sublatis armamentis venire: die S. nach dem Winde richten, ad id, unde aliquis flatus datur, vela dare (auch bildl.). – II) meton. = das ganze Schiff: navis. – eine Flotte von 30 Segeln, classis triginta navium.

    deutsch-lateinisches > Segel

См. также в других словарях:

  • Bildl, das — [Buidl] Bild, Bildchen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Katachrese — Ka|ta|chre|se 〈[ çre: ] f. 19; Rhet.〉 oV Katachresis 1. Verwendung eines bildl. Ausdrucks für eine fehlende Bezeichnung, z. B. Schlüssel„bart“ 2. Verbindung mehrerer, nicht zusammenpassender bildl. Ausdrücke, z. B. „jmdn. an den Rand des… …   Universal-Lexikon

  • driva — I s ( n, drivor) vall II v (drev, drivit, driven) flyta med vinden el. strömmar, bildl. gå och driva vara sysslolös III v (drev, drivit, driven) föra en verks IV v (drev, drivit, driven) slå in med t.ex. hammare, bildl. få att utvecklas, föra… …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • fribytare — s ( n, fribytare, best. pl. fribytarna) HIST/BILDL kapare, sjörövare, äv. bildl. person som opererar på egen hand …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • järnranson — s ( en, er) BILDL bildl. på finlandssvenska koncentrerad dos …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • katalysator — s ( n, er) KEMI/BILDL ämne som påverkar hastigheten hos kemisk reaktion utan att självt förändras, äv. bildl. om person som påverkar händelseförlopp …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • kliché — s ( n, er) TYPOGR/BILDL bild överförd till tryckform, äv. bildl. sliten fras …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • slagpåse — s ( n, slagpåsar) VARD, BILDL boxare som får ta emot många slag, äv. bildl. från många håll kritiserad person …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • trumpeta — v ( de, t) MUSIK/BILDL äv. bildl. förkunna …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • uv — s ( en, ar) ZOOL/BILDL fågel, äv. bildl. originell äldre person …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Bildchen — * Er will sich ein Bildchen verdienen. Von denen, die andern Nachrichten bringen, Gefälligkeiten erweisen, Artigkeiten sagen, um sich bei ihnen beliebt zu machen. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Der hat ein Bildl kriegt. – Schmeller, I, 171. *3. Er …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»