Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bienenkorb

  • 21 cogedera

    cogedera
    cogedera [koxe'ðera]
    num1num (para abejas) Bienenkorb masculino
    num2num (palo largo) Obstpflücker masculino

    Diccionario Español-Alemán > cogedera

  • 22 colmena

    kɔl'mena
    f
    sustantivo femenino
    colmena
    colmena [kol'mena]
    zoología Bienenstock masculino

    Diccionario Español-Alemán > colmena

  • 23 alvarium

    alvārium, ī, n. (alvus), der Bienenkorb, -stock, Cic. oecon. fr. 12 K. (b. Charis. 107, 2). Verg. georg. 4, 34. Plin. 12, 98 u. 21, 80. Col. 9, 5, 3 u. 9, 6, 1. Corp. inscr. Lat. 2, 2242.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alvarium

  • 24 alveare

    alveāre, is, n. (alveus), a) der Bienenkorb, - stock, Col. 9, 11, 1. Quint. 1, 12, 7. Solin. 26, 7. Cassian. de inc. Chr. 7, 8. Vgl. alvarium. – b) der Backtrog, Tert. adv. Valent. 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alveare

  • 25 alvus

    1. alvus, ī, f. (v. griech. αυλός, Rohrflöte, längliche Rundung; vgl. αυλών, Schlucht, litauisch anlэs), eine Wölbung, Höhlung; d.h. I) der untere Teil der Leibeshöhlung mit dem Hauptdarm, durch den die Exkremente abgeführt werden, nachdem die nahrhafteren Bestandteile sich abgesondert haben, der Unterleib, Bauch, Leib und der Darmkanal, A) eig.: purgatio alvi, Cic.: crebra alvi ductio, häufige Klystiere, Cels.: alvum purgare, Sall. fr. u. Cels.: alvum exonerare, inanire, solvere, ciere, movere, ducere, Cels. u. Plin.: alvi profusio, profluvium, alvus fluens, liquida, fusa, cita, soluta, offener Leib, Durchfall, Diarrhöe, Cels., Col. u. Plin.: so auch bl. alvus, Col. 6, 7, 2. – dagegen alvum astringere, cohibere, comprimere, supprimere, firmare, sistere, inhibere, Cels. u. Plin. – meton., a) der offene Leib, die Ausleerung, der Stuhlgang, M. Caes. bei Fronto ad Marc. Caes. 5, 55 (70). p. 91, 30 N. – b) der Unrat, die Exkremente, alvus nigra, pallida, rufa etc., Cels.: alvum deicere, abführen, Cato r.r.: alvum superiorem deicere, vomieren, Cato r.r.: alvus non descendit, er hat keinen Stuhlgang, Cels. – B) übtr.: 1) der Leib der Schwangern, die Bauchhöhle, in der der uterus (die Gebärmutter) liegt, der Mutterleib, Plaut, Cic. u.a. – 2) der Magen u. die Verdauungswerkzeuge übh., Cic. de nat. deor. 2, 136. Ov. met. 6, 651. – II)
    ————
    der Bauch, Rumpf des Schiffes, Tac. hist. 3, 47. – III) der Bienenkorb, Bienenstock, Varr., Col. u. Plin. – IV) das Gehäuse des Granatapfels usw., quaedam (poma) alvo continentur, ut granata, Plin. 15, 115. – alvus gen. masc., Acc. ann. fr. II. M. ( bei Non. 193, 26). Plaut. Pseud. 823 (u.a. Altlateiner b. Charis. 80 sq. u. Prisc. 6, 84). Iul. Obsequ. 40 (100).
    ————————
    2. alvus, a, um, s. albus .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alvus

  • 26 ambulatorius

    ambulātōrius, a, um (ambulo), I) was hin- und hergeht, 1) im allg.: amb. ientaculum, im Gehen eingenommenes, Apul. met. 1, 12: sive stativo sive ambulatorio titulo, zu Hause oder auf Reisen, Tert. ad nat. 1, 16. – 2) was sich schieben läßt, beweglich, a) eig.: turris, Wandel-, Rollturm auf Rädern od. Walzen, Auct. b. Alex. 2, 5. Vitr. 10, 13 (19), 3. Veget. mil. 2, 25 u. 4, 16: operculum, beweglicher Deckel, Schieber, am Bienenkorb, Plin. 21, 80. – b) übtr., auf andere übertragbar, der Veränderung unterworfen, wechselnd, legis potestas, voluntas testatoris u. dgl., ICt.: actio, Cod. Iust. – II) zum Spazierengehen dienend, porticus, Ulp. dig. 8, 5, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambulatorius

  • 27 aula

    1. aula, ae, f. (αυλή), I) der die ländliche Wohnung umgebende, eingehegte Raum, der Hof (rein lat. chors od. cohors), Hor. ep. 1, 2, 66: u. weil hier das Vieh gehalten wurde, auch der Hof fürs Vieh, Prop. 3, 13, 39. Gratt. cyn. 167: u. übtr., Vergitterung, Gitter übh., Serv. Verg. Aen. 9, 60 (wo aber wohl caulas zu lesen). – II) die bedeckte, von oben das Licht empfangende Halle im röm. Hause (vgl. Vitr. 6, 7, 5), rein lat. atrium (w. vgl.), aulai medium, Verg. Aen. 3, 354: lectus genialis in aula est, er lebt verehelicht, Hor. ep. 1, 1, 87. – Dah. III) der Palast, das Schloß, die Residenz der Vornehmen u. Fürsten, der Hof, 1) eig.: invidenda aula, Hor.: aula regia, Vitr. u. Amm.: aula Augusta, der kaiserliche Hof, Mart.: aula Priami, Hor.: aulā (im P.) ludere, Verg.: rarissimam rem in aula consequi, senectutem, Sen. – Poet. v. Aufenthaltsort der Götter, Residenz, illa se iactet in aula Aeolus, Verg. Aen. 1, 140: vom Totenreich (αυλώ νεκύων), immanis ianitor aulae (v. Zerberus), Hor. carm. 3, 11, 16: v. Käfig des Tigers, aula aurata, Petr. 119, 17: v. Aufenthaltsort einer Schlange, feralis aula, Stätte des Mordes, Sil. 6, 216: u. der Bienenkönigin, der Hof = der Bienenkorb, Verg. georg. 4, 90, u. = die Zelle, ibid. 4, 202 (Plur.). – 2) meton.: a) der Hof = die Hofleute, Höflinge, aula regia, Aur. Vict.: puer ex aula, königlicher
    ————
    Edelknabe, Hor.: pronā in eum aulā, Tac.: divisa et discors aula erat, Tac.: inter ludibria aulae esse, Suet.: aulā et novo rege potiri (in seiner Hand haben, beherrschen), Tac. – b) der Aufenthalt am Hofe, das Hofleben, tristis curis et sollicitudinibus aula, Val. Max. 7, 1, 2: haud quaquam aulae accommodatus, Curt. 8, 8 (29), 21. – c) der Hofdienst, qui summam aulam tenebant, die angesehensten Würdenträger, Amm. 15, 1, 2: plures ad aulae varios actus sunt admissi, Amm. 26, 7, 6. – d) die fürstliche Macht, auctoritate aulae communitā, Cic. ep. 15, 4, 6. – Arch. Genet. Sing. aulai, Verg. Aen. 3, 354.
    ————————
    2. aula, ae, f., altlat. = ōlla, der Topf, Hafen, aula aënea, Cato: bilibris, Plaut.: maior, Plaut.: aula lentis Aegyptiae, ein Gericht äg. Linsen, Gell.: in aulam indere, Cato: astituere aulas, ansetzen (ans Feuer), Plaut.: aulis assistere, Amm. – übtr., Moab aula spei vel olla spei meae, Itala psalm. 59, 10 bei Ambros. instit. virg. 12. § 79. – Die vollständigen Zitate s. Georges Lexik. d. lat. Wortformen unter olla.
    ————————
    3. aula, ae, f. (αυλός) = tibia, Quint. 7, 9, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aula

  • 28 exemptio

    exēmptio, ōnis, f. (eximo), I) das Herausnehmen, Ausnehmen, favorum, des Honigs aus dem Bienenkorb, Varro u. Col.: cretae, ICt. – II) das Zurückhalten einer Person, die vor Gericht gefordert worden ist, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exemptio

  • 29 tortus

    1. tortus, a, um, PAdi. (v. torqueo), gedreht, gewunden, krumm, I) adi.: via, des Labyrinthes, Prop.: quercus, Eichenkranz, Verg.: vimen, Bienenkorb, Ov.: bildl., condiciones tortae, auf Schrauben gestellte, verfängliche, spitzfindige (die man so u. so auslegen kann), Plaut. Men. 591. – II) subst.: A) tortum, ī, n., a) das Folterseil, torto distraham, Pacuv. tr. 159. b) etw. Verdrehtes, Verkehrtes, si quid tortum committitur, salutari emendatione protinus corrigitur, Cassiod. in psalm. 118, 6. – B) torta, ae, f., ein gewundenes Gebäck, der Striezel, torta panis (»ein Laib Brot«, Luther), Vulg. exod. 29, 23 u.a.
    ————————
    2. tortus, ūs, m. (torqueo), I) die Windung, Krümmung, das Gewinde, der Ringel, bucinarum tortus (Plur.), Arnob. 6, 10: bes. der Schlangen, tortu draco terribilis, Cic. poët.: tortu multiplicabili draco, Cic. poët.: serpens longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg. Aen. 5, 276. – II) das Schwingen, Schleudern, habenae, Stat. Ach. 2, 421.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tortus

  • 30 vasculum

    vāsculum, ī, n. (Demin. v. vas), I) das kleine Gefäß, Geschirr, a) übh., Cato, Quint. u.a.: stagneum (= stanneum), Apul.: vinarium, Plin.: vascula operis antiqui, Suet. – b) insbes., der Bienenkorb, Pallad. 7, 7, 8. – II) übtr.: 1) die Samenkapsel gewisser Früchte, Plin. 15, 115 u. 18, 53. – 2) (wie im Griech. σκεῦος) = mentula, Petron. 24, 7; vgl. Soran. Lat. p. 18, 21 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vasculum

  • 31 vimen

    vīmen, inis, n. (vieo; vgl. altind. véman-, der Webstuhl), I) das Flechtwerk, die zum Flechten od. Binden dienende Rute, bes. der Weide, die Weide, 1) im allg.: a) eig., Varro u.a.: volucres viscatis illigatae viminibus, Leimruten, Petron.: corpus navium viminibus contextum, Caes.: scuta ex cortice facta aut viminibus intextis (Flechtwerk), Caes.: e viminibus pecudumque tegumentis inconditos sibi clipeos fecerant, Flor.: rami lento vimine (mit ihren biegsamen Zweigen) frustrabantur ictus, Curt.: quod ex vimine vietur, Varro LL.: latet arbore opacā aureus et foliis et lento vimine (Rute) ramus (Zweig), Verg. – b) meton., das Geflecht = das geflochtene Gefäß, der Korb, curvum, Bienenkorb, Ov. rem. 186: breve Picenarum, Mart. 4, 88, 7. – 2) insbes., der Setzling der Weide, Colum. 4, 30, 3. – II) übtr., der Stab des Merkur (virga b. Verg. Aen. 4, 242), Stat. Theb. 2, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vimen

  • 32 beehive

    'bee·hive n
    1) ( of bees) Bienenstock m; ( rounded) Bienenkorb m
    2) ( hairstyle) toupierte Hochfrisur

    English-German students dictionary > beehive

  • 33 méhkas

    (DE) Bienenkörbe {pl}; Bienenstock {r}; Bienenkorb {r}; (EN) beehive; hive

    Magyar-német-angol szótár > méhkas

  • 34 leto

    (vratašca na košnici) Flugloch n (-s, "-er) (am Bienenkorb)

    Hrvatski-Njemački rječnik > leto

  • 35 pleten

    geflo'chten; gewu'nden; ge-stri'ckt; p-a roba Flecht- (Wirk-) ware f; p-e ljestve Strickleiter f; p-a stolica Korbsessel m; p-a košnica Bienenkorb m

    Hrvatski-Njemački rječnik > pleten

  • 36 улей

    улей м. Bienenhaus n; Bienenkorb m; Bienenstock m

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > улей

  • 37 bikupa

    bikupa [˅biːkʉːpa] (-n; -or) Bienenkorb m

    Svensk-tysk ordbok > bikupa

  • 38 bikube

    bikube ['bikuːbə] <-n; -r> Bienenkorb m

    Dansk-tysk Ordbog > bikube

  • 39 kube

    kube ['kuːbə] <-n; -r> Bienenkorb m

    Dansk-tysk Ordbog > kube

  • 40 γαυλός

    γαυλός, rundes Gefäß, (a) Melkeimer. (b) Schöpfeimer. (c) Bienenkorb; übh. Krug

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γαυλός

См. также в других словарях:

  • Bienenkorb — Bienenkorb, 1) (Bienenz.), s.u. Biene II. A); 2) (Zool.), Art der Windelschnecke, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bienenkorb — Das kribbelt wie im Bienenkorb: Es herrscht Leben, Unruhe, Bewegung. Zu den synonymen Redensarten gehört der pfälzische Spruch ›Do wusselt s wie ime Bienstock‹: Da geht es lustig (geschäftig) zu.{{ppd}}    Dieser scherzhafte Vergleich entspricht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bienenkorb — Biene: Die germ. Bezeichnungen der Biene mhd. bin‹e›, ahd. bini, niederl. bij, engl. bee, schwed. bi sind z. B. verwandt mit air. bech »Biene«, russ. pčela »Biene«, lit. bìtė »Biene«. Die starken Abweichungen dieser Formen – auch der germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bienenkorb — * Et äs wä än em Beibes.1 (Siebenbürg. sächs.) – Frommann, V, 174, 149. 1) Ueber Beibes für Bienenkorb oder Bienenhass vgl. Frommann, IV, 285, 174 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bienenkorb- und Zuckerhutglocken — Beispiel einer Zuckerhutglocke: Elfuhrglocke der Ober Mockstädter Pfarrkirche …   Deutsch Wikipedia

  • Bienenkorb, der — Der Bienenkorb, des es, plur. die körbe, ein von Weiden, Binsen oder Stroh geflochtener Korb, in welchem die zahmen Bienen wohnen und bauen; im Nieders. Immenkorf. S. Bienenstock …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bienenkorb — Bienenvölker in Magazinbeuten an einem Rapsfeld Als Bienenstock wird eine vom Imker zur Verfügung gestellte künstliche Nisthöhle (Behausung), mitsamt dem darin befindlichen Volk von Honigbienen bezeichnet. Die Behausung allein wird Beute genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Bienenkorb — Bie|nen|korb 〈m. 1u〉 Korb mit kleiner Öffnung (Flugloch) als Bienenwohnung; Sy Bienenhaus * * * Bie|nen|korb, der: meist aus Stroh geflochtenes, zylindrisches, mit Fluglöchern versehenes Behältnis, das als Behausung für ein Bienenvolk dient. * *… …   Universal-Lexikon

  • Bienenkorb — Bienenkorbm 1.wüsterHaarbewuchsdesGesichtssamtVollbart.Anspielungauf⇨Bienen=Läuse.1910ff. 2.vonUngezieferbefalleneBehausung.1914ff. 3.Mädchenschule.⇨Biene3.1955ff. 4.KlassenzimmereinerMädchenschule.AuchAnspielungaufdensummendenKlangdervielstimmige… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Bienenkorb — Bie|nen|korb …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bienenkorbhaus — Das Bienenkorbhaus ist ein bekanntes Büro und Geschäftshaus der 1950er Jahre in Frankfurt am Main und eines der frühen Hochhäuser der Stadt. Es steht an der Ecke von Zeil und Fahrgasse, am Konstablerwache Platz, genau an der Stelle, an der sich… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»