Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bienenkönigin

  • 1 Bienenkönigin

    f пчелиная матка

    Русско-немецкий карманный словарь > Bienenkönigin

  • 2 Bienenkönigin

    królowa f pszczół, matka f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Bienenkönigin

  • 3 abeja reina

    Diccionario Español-Alemán > abeja reina

  • 4 queen bee

    noun
    Bienenkönigin, die
    * * *
    n
    1. ZOOL (fertile female) Bienenkönigin f fachspr
    2. ( fig: leader) tonangebende Frau fig, Frau f in exponierter Stellung [o herausragender Position]; ( fig pej) sich akk [überall] wichtigmachende [o als etwas Besonderes aufspielende] Frau pej
    * * *
    noun
    Bienenkönigin, die
    * * *
    n.
    Bienenkönigin f.

    English-german dictionary > queen bee

  • 5 abeja

    a'bɛxa
    f ZOOL
    sustantivo femenino
    abeja
    abeja [a'βexa]
    Biene femenino; abeja maes(tr)a Bienenkönigin femenino; abeja neutra Arbeitsbiene femenino; ser como una abeja bienenfleißig sein; estar como abeja en flor glücklich und zufrieden sein

    Diccionario Español-Alemán > abeja

  • 6 aula [1]

    1. aula, ae, f. (αυλή), I) der die ländliche Wohnung umgebende, eingehegte Raum, der Hof (rein lat. chors od. cohors), Hor. ep. 1, 2, 66: u. weil hier das Vieh gehalten wurde, auch der Hof fürs Vieh, Prop. 3, 13, 39. Gratt. cyn. 167: u. übtr., Vergitterung, Gitter übh., Serv. Verg. Aen. 9, 60 (wo aber wohl caulas zu lesen). – II) die bedeckte, von oben das Licht empfangende Halle im röm. Hause (vgl. Vitr. 6, 7, 5), rein lat. atrium (w. vgl.), aulai medium, Verg. Aen. 3, 354: lectus genialis in aula est, er lebt verehelicht, Hor. ep. 1, 1, 87. – Dah. III) der Palast, das Schloß, die Residenz der Vornehmen u. Fürsten, der Hof, 1) eig.: invidenda aula, Hor.: aula regia, Vitr. u. Amm.: aula Augusta, der kaiserliche Hof, Mart.: aula Priami, Hor.: aulā (im P.) ludere, Verg.: rarissimam rem in aula consequi, senectutem, Sen. – Poet. v. Aufenthaltsort der Götter, Residenz, illa se iactet in aula Aeolus, Verg. Aen. 1, 140: vom Totenreich (αυλώ νεκύων), immanis ianitor aulae (v. Zerberus), Hor. carm. 3, 11, 16: v. Käfig des Tigers, aula aurata, Petr. 119, 17: v. Aufenthaltsort einer Schlange, feralis aula, Stätte des Mordes, Sil. 6, 216: u. der Bienenkönigin, der Hof = der Bienenkorb, Verg. georg. 4, 90, u. = die Zelle, ibid. 4, 202 (Plur.). – 2) meton.: a) der Hof = die Hofleute, Höflinge, aula regia, Aur. Vict.: puer ex aula, königlicher Edelknabe, Hor.: pronā in eum aulā, Tac.: divisa et discors aula erat, Tac.: inter ludibria aulae esse, Suet.: aulā et novo rege potiri (in seiner Hand haben, beherrschen), Tac. – b) der Aufenthalt am Hofe, das Hofleben, tristis curis et sollicitudinibus aula, Val. Max. 7, 1, 2: haud quaquam aulae accommodatus, Curt. 8, 8 (29), 21. – c) der Hofdienst, qui summam aulam tenebant, die angesehensten Würdenträger, Amm. 15, 1, 2: plures ad aulae varios actus sunt admissi, Amm. 26, 7, 6. – d) die fürstliche Macht, auctoritate aulae communitā, Cic. ep. 15, 4, 6. – / Arch. Genet. Sing. aulai, Verg. Aen. 3, 354.

    lateinisch-deutsches > aula [1]

  • 7 erro [2]

    2. erro, ōnis, m. (1. erro), der Umhertreiber, Herumstreicher, Landstreicher (der nach Hause zurückkommt, wenn er des Herumlaufens müde ist), bes. von Sklaven, die, vom Herrn ausgeschickt, nicht zu gehöriger Zeit nach Hause zurückkehren (s. Ulp. dig. 21, 1, 17. § 14. Sen. contr. 7, 21, 23 K.), Hor., Sen. u. ICt.: übtr., dux erro, von der Bienenkönigin, Col.: u. v. ungetreuen, ausbleibenden Liebhabern, Tibull. u. Ov.: errones, Planeten, Nigid. fr.

    lateinisch-deutsches > erro [2]

  • 8 пчелиная матка

    adj
    gener. Bienenkönigin, Weisel

    Универсальный русско-немецкий словарь > пчелиная матка

  • 9 abeja maesa

    abeja maes(tr)a
    Bienenkönigin

    Diccionario Español-Alemán > abeja maesa

  • 10 abeja maestra

    abeja maes(tr)a
    Bienenkönigin

    Diccionario Español-Alemán > abeja maestra

  • 11 reina abeja

    reina abeja
    Bienenkönigin

    Diccionario Español-Alemán > reina abeja

  • 12 reina

    'rrɛǐna
    f
    sustantivo femenino
    1. [gen] Königin die
    2. [en cartas, ajedrez] Dame die (in Spielen)
    3. → link=abeja abeja{
    reina
    reina ['rre6CBF8257i6CBF8257na]
    num1num (soberana, la mejor) también zoología Königin femenino; reina madre Königinmutter femenino; reina abeja Bienenkönigin femenino
    num2num (familiar: cariño) Schatz masculino
    num3num (dama) Dame femenino
    num4num botánica reina luisa Melisse femenino

    Diccionario Español-Alemán > reina

  • 13 aula

    1. aula, ae, f. (αυλή), I) der die ländliche Wohnung umgebende, eingehegte Raum, der Hof (rein lat. chors od. cohors), Hor. ep. 1, 2, 66: u. weil hier das Vieh gehalten wurde, auch der Hof fürs Vieh, Prop. 3, 13, 39. Gratt. cyn. 167: u. übtr., Vergitterung, Gitter übh., Serv. Verg. Aen. 9, 60 (wo aber wohl caulas zu lesen). – II) die bedeckte, von oben das Licht empfangende Halle im röm. Hause (vgl. Vitr. 6, 7, 5), rein lat. atrium (w. vgl.), aulai medium, Verg. Aen. 3, 354: lectus genialis in aula est, er lebt verehelicht, Hor. ep. 1, 1, 87. – Dah. III) der Palast, das Schloß, die Residenz der Vornehmen u. Fürsten, der Hof, 1) eig.: invidenda aula, Hor.: aula regia, Vitr. u. Amm.: aula Augusta, der kaiserliche Hof, Mart.: aula Priami, Hor.: aulā (im P.) ludere, Verg.: rarissimam rem in aula consequi, senectutem, Sen. – Poet. v. Aufenthaltsort der Götter, Residenz, illa se iactet in aula Aeolus, Verg. Aen. 1, 140: vom Totenreich (αυλώ νεκύων), immanis ianitor aulae (v. Zerberus), Hor. carm. 3, 11, 16: v. Käfig des Tigers, aula aurata, Petr. 119, 17: v. Aufenthaltsort einer Schlange, feralis aula, Stätte des Mordes, Sil. 6, 216: u. der Bienenkönigin, der Hof = der Bienenkorb, Verg. georg. 4, 90, u. = die Zelle, ibid. 4, 202 (Plur.). – 2) meton.: a) der Hof = die Hofleute, Höflinge, aula regia, Aur. Vict.: puer ex aula, königlicher
    ————
    Edelknabe, Hor.: pronā in eum aulā, Tac.: divisa et discors aula erat, Tac.: inter ludibria aulae esse, Suet.: aulā et novo rege potiri (in seiner Hand haben, beherrschen), Tac. – b) der Aufenthalt am Hofe, das Hofleben, tristis curis et sollicitudinibus aula, Val. Max. 7, 1, 2: haud quaquam aulae accommodatus, Curt. 8, 8 (29), 21. – c) der Hofdienst, qui summam aulam tenebant, die angesehensten Würdenträger, Amm. 15, 1, 2: plures ad aulae varios actus sunt admissi, Amm. 26, 7, 6. – d) die fürstliche Macht, auctoritate aulae communitā, Cic. ep. 15, 4, 6. – Arch. Genet. Sing. aulai, Verg. Aen. 3, 354.
    ————————
    2. aula, ae, f., altlat. = ōlla, der Topf, Hafen, aula aënea, Cato: bilibris, Plaut.: maior, Plaut.: aula lentis Aegyptiae, ein Gericht äg. Linsen, Gell.: in aulam indere, Cato: astituere aulas, ansetzen (ans Feuer), Plaut.: aulis assistere, Amm. – übtr., Moab aula spei vel olla spei meae, Itala psalm. 59, 10 bei Ambros. instit. virg. 12. § 79. – Die vollständigen Zitate s. Georges Lexik. d. lat. Wortformen unter olla.
    ————————
    3. aula, ae, f. (αυλός) = tibia, Quint. 7, 9, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aula

  • 14 erro

    1. erro, āvī, ātum, āre (ahd. irr(e)ōn, irren), irren, I) im allg., irren = in der Irre umherlaufen, umherirren, -schweifen, -streifen, A) eig.: 1) intr.: a) von pers. Subjj.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: circum villulas, Cic.: per lucos, Hor.: per litora, Sen. – v. Tieren, circa litora, v. Hunden, Plin.: inter audaces agnos, v. Wolfe, Hor.: per urbem, v. einem Pferde, Liv. – impers., male tum Libyae solis erratur in agris, Verg. georg. 3, 249. – Sprichw., in media luce errare, Sen. de ben. 5, 6, 3. – b) v. Lebl.: stellae errantes, Cic. u.a.: ubi nunc fora sunt, lintres errare videres, Ov.: v. Flüssen, Verg. u. Sen. poët.: ad frontem sparsos errare capillos, umherfliegen, Prop.: lumina errantia, unstet umherirrende, Prop.: pulmonibus errat ignis edax imis, Ov. – 2) tr. durchirren, irrend durchstreifen, terrae erratae, Ov.: litora errata, Verg. – B) übtr.: ne vagari et errare cogatur oratio, Cic.: eo fit, ut errem et vager latius, Cic.: non per dubias errant mea carmina laudes, Tibull.: rumoribus errant, es gehen darüber schwankende Gerüchte, Ov.: haud aliter dubiis affectibus errat, Ov.: ne tuus erret honos, schwanke, ungewiß sei, Ov.: erro, quam insistas viam, bin ungewiß, im Zweifel, Plaut.: sententia errans et vaga, schwankende u. ungewisse (Ggstz. stabilis certaque), Cic. – II) insbes., den rechten Weg verfehlen, sich verirren, irre gehen,
    ————
    auf Abwege gehen, A) eig.: erranti monstrare viam, Enn. fr. scen. 398: err. viā, vom Wege abkommen, Verg. – B) übtr., irren, 1) im allg., sich verirren, natura errans in alienos fetus, Liv. 31, 12, 8. – 2) insbes.: a) sich irren, im Irrtum sein, von der Wahrheit abirren, einen Mißgriff begehen, ne erres, ne erretis, Komik.: erravit, lapsus est, Cic.: pervorse (gar schlimm), Plaut.: vehementer, valde, Cic.: temporibus errasti, in der Zeitrechnung, Cic.: diligenter (gar schön), Mart.: totā viā, Ter., od. toto caelo, Macr., gänzlich irren: a vero, Lucr.: longe de vicinia veritatis, weit von der Wahrheit ab, Min. Fel.: cum multis, Cic. – mit Acc. pron., quid erro? inwiefern befinde ich mich im Irrtum? Plaut.: mone, quaeso, si quid erro, Plaut.: teneo quid erret, Ter.: hoc (darin) tu errasti, Ter.: si nihil esset erratum, Quint. – hic de nostris verbis errat scilicet, Ter. heaut. 263. – in hoc, Cic.: in rerum ordine, Quint. – poet. m. Acc. eines Nomens, tempora, sich in der Zeitrechnung irren, Ov. fast. 3, 155. – in alteram partem, Quint. 10, 1, 26. – m. folg. si, Ter. u. Caes. – impers., si erratur in nomine, Cic.: et in cognomine erratum sit, Liv.: tutius circa priores vel erratur, Quint. – Abl. Partic. Perf. absol., cui, errato, nulla venia, recte facto, exigua laus proponitur, Cic. – b) moralisch, aus Irrtum fehlen, sich vergehen, errasse regem, Sall.: in amicitia, Hor.: non ultra verba ac voces, Tac.
    ————————
    2. erro, ōnis, m. (1. erro), der Umhertreiber, Herumstreicher, Landstreicher (der nach Hause zurückkommt, wenn er des Herumlaufens müde ist), bes. von Sklaven, die, vom Herrn ausgeschickt, nicht zu gehöriger Zeit nach Hause zurückkehren (s. Ulp. dig. 21, 1, 17. § 14. Sen. contr. 7, 21, 23 K.), Hor., Sen. u. ICt.: übtr., dux erro, von der Bienenkönigin, Col.: u. v. ungetreuen, ausbleibenden Liebhabern, Tibull. u. Ov.: errones, Planeten, Nigid. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erro

  • 15 anaarı

    anaarı Bienenkönigin f

    Türkçe-Almanca sözlük > anaarı

  • 16 arıbeyi

    arıbeyi Bienenkönigin f

    Türkçe-Almanca sözlük > arıbeyi

  • 17 ape

    ape
    ape ['a:pe]
      sostantivo Feminin
    Biene Feminin; ape domestica Honigbiene Feminin; ape maschio Drohne Feminin; ape operaia Arbeitsbiene Feminin; ape regina Bienenkönigin Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > ape

  • 18 ape regina

    ape regina
  • 19 queen

    noun
    1) (also bee, wasp, ant) Königin, die
    2) (Chess, Cards) Dame, die
    •• Cultural note:
    Die Verlesung der jährlichen Thronrede, die die Königin zur Parlamentseröffnung im Herbst im House of Lords hält. Die Rede, die in Rundfunk und Fernsehen übertragen wird, ist vom Premierminister und Mitgliedern des Kabinets verfasst und enthält das Regierungsprogramm für das kommende Jahr. Wenn ein König das Staatsoberhaupt ist, dann bezeichnet man die Thronrede als King's Speech
    * * *
    [kwi:n]
    1) (a woman who rules a country, who inherits her position by right of birth: the Queen of England; Queen Elizabeth II.) die Königin
    2) (the wife of a king: The king and his queen were both present.) die Königin
    3) (a woman who is in some way important, excellent or special: a beauty queen; a movie queen.) die Königin
    4) (a playing-card with a picture of a queen on it: I have two aces and a queen.) die Dame
    5) (an important chess-piece: a bishop, a king and a queen.) die Dame
    6) (the egg-laying female of certain kinds of insect (especially bees, ants and wasps).) die Königin
    7) ((slang) a homosexual man who assumes the female role.)
    - academic.ru/59656/queenly">queenly
    - queen mother
    * * *
    [kwi:n]
    I. n
    1. (female monarch) Königin f
    the Q\queen of England die englische Königin, die Königin von England
    Marie Antoinette was \queen to Louis XVI Marie Antoinette war die Gemahlin von Ludwig XVI.
    the Q\queen of Heaven die Himmelskönigin
    2. ( fig: top lady) Königin f fig
    beauty \queen Schönheitskönigin f
    carnival \queen Karnevalskönigin f, ÖSTERR bes Faschingskönigin f
    Q\queen of the May Maikönigin f
    Venus, \queen of love Venus, Göttin der Liebe
    3. (card)
    \queen of hearts/diamonds Herzkönigin/Karokönigin f; (chess piece) Dame f
    drag \queen Transvestit m, Drag Queen f ÖSTERR
    II. vt
    1. (make queen)
    to \queen sb jdn [zur Königin] krönen
    2. (chess)
    to \queen a pawn einen Bauern in eine Dame verwandeln
    to \queen it die große [o feine] Dame spielen fig pej; (behave dominatingly) sich akk aufspielen fig pej
    to \queen it over sb sich akk gegenüber jdm aufspielen, jdn von oben herab behandeln fig pej
    * * *
    [kwiːn]
    1. n

    she was queen to George V — sie war die Gemahlin von Georg V.

    2) (= bee, ant etc) Königin f
    3) (CARDS) Dame f
    4) (CHESS) Dame f

    queen's bishop/pawn — Damenläufer/-bauer m

    5) (inf: homosexual) Tunte f (inf)
    2. vt
    3. vi (CHESS)
    sich in eine Dame verwandeln
    * * *
    queen [kwiːn]
    A s
    1. Königin f (auch fig):
    Queen Anne is dead! so‘n Bart! umg;
    Queen of grace REL Gnadenmutter f;
    the Queen Br umg die Nationalhymne; a) consort A 1 dowager 1 evidence A 2 c proctor A 3 shilling, b) King’s Bench (Division), King’s Counsel, King’s English, King’s Guide, King’s highway, King’s Scout, King’s speech
    2. fig Königin f, Schönste f:
    Queen of (the) May Maikönigin;
    the queen of watering places die Perle der Badeorte
    3. umg Schwule(r) m, besonders Schwuchtel f, Tunte f pej ([weibischer] Homosexueller)
    4. ZOOL Königin f:
    a) auch queen bee Bienenkönigin:
    she acts like the queen bee umg pej sie stellt sich immer in den Mittelpunkt
    b) auch queen wasp Wespenkönigin
    c) auch queen ant Ameisenkönigin
    5. Kartenspiel, Schach: Dame f:
    queen’s gambit Damengambit n;
    queen’s pawn Damenbauer m;
    queen of hearts Herzdame
    B v/i
    1. (als Königin) regieren
    2. Schach: in eine Dame verwandelt werden (Bauer)
    C v/t
    1. zur Königin machen oder krönen
    2. umg queen it die große Dame spielen;
    queen it over sb jemanden von oben herab behandeln
    3. einen Bienenstock beweiseln
    4. Schach: einen Bauern (in eine Dame) verwandeln
    Q abk (Schach) queen
    qu. abk
    2. quarter (quarterly)
    * * *
    noun
    1) (also bee, wasp, ant) Königin, die
    2) (Chess, Cards) Dame, die
    •• Cultural note:
    Die Verlesung der jährlichen Thronrede, die die Königin zur Parlamentseröffnung im Herbst im House of Lords hält. Die Rede, die in Rundfunk und Fernsehen übertragen wird, ist vom Premierminister und Mitgliedern des Kabinets verfasst und enthält das Regierungsprogramm für das kommende Jahr. Wenn ein König das Staatsoberhaupt ist, dann bezeichnet man die Thronrede als King's Speech
    * * *
    (Chess, Cards) n.
    Dame -n (Schach, Kartenspiel) f. n.
    Königin -nen f.

    English-german dictionary > queen

  • 20 queen bee

    1) zool ( fertile female) Bienenkönigin f fachspr;
    2) (fig: leader) tonangebende Frau ( fig), Frau f in exponierter Stellung [o herausragender Position]; (fig, pej) sich akk [überall] wichtigmachende [o als etwas Besonderes aufspielende] Frau ( pej)

    English-German students dictionary > queen bee

См. также в других словарях:

  • Bienenkönigin — Bienenkönigin, s.u. Biene I …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bienenkönigin — Bienenkönigin, s. Bienen, S. 835 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bienenkönigin — Die Bienenkönigin (Mitte) mit ihrem Hofstaat Die Bienenkönigin, auch Weisel oder Stockmutter genannt, ist das einzige geschlechtsreife weibliche Tier im Volk der Honigbienen. Ihr Hinterleib ist im Vergleich zu denen der beiden anderen Phänotypen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bienenkönigin — narvelis statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Dėžutė bičių motinai laikyti. atitikmenys: angl. birdcage; cell; coop; hutch vok. Bienenkönigin, m; Vogelkäfig, m; Zelle, f rus. клетка, f; клеточка, f; маточник, m …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Bienenkönigin — narvelis statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Dėžė iš virbų paukščiams laikyti. atitikmenys: angl. birdcage; cell; coop; hutch vok. Bienenkönigin, m; Vogelkäfig, m; Zelle, f rus. клетка, f; клеточка, f; маточник, m …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Bienenkönigin — Die Bienenkönigin zeugt nicht mehr Kinder, als sie ernähren kann, gerade wie unsre Bauern …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bienenkönigin (Begriffsklärung) — Bienenkönigin steht für Bienenkönigin, einziges geschlechtsreifes weibliche Tier im Volk der Honigbienen Die Bienenkönigin, Märchen der Gebrüder Grimm Die Bienenkönigin (1963) (Una storia moderna: l ape regina), italienisch französischer Film aus …   Deutsch Wikipedia

  • Bienenkönigin — Bie|nen|kö|ni|gin 〈f. 22〉 das einzige fruchtbare Weibchen eines Bienenvolkes; Sy Bienenweisel, Weisel * * * Bie|nen|kö|ni|gin, die: einziges fruchtbares Weibchen eines Bienenvolkes, das größer ist als die übrigen Bienen. * * * Bie|nen|kö|ni|gin,… …   Universal-Lexikon

  • Bienenkönigin — Bienenköniginf LesbierinmitvielenGeliebten.⇨Biene3.1960ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Bienenkönigin — Bie|nen|kö|ni|gin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Bienenkönigin — ist ein Märchen (ATU 554). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 62 (KHM 62), vorher mit anderen an Stelle 64, und stammt aus Albert Ludewig Grimms Sammlung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»