Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bibl

  • 21 bibliotheca

    bibliothēca, ae, f., (βιβλιοθήκη) die Bibliothek, I) als Ort: a) = Büchergestell, Bücherschrank, Repositorium, bibliothecae parietibus inhaerentes, ICt.: parieti cubiculi in bibliothecae speciem armarium insertum est, quod non legendos libros, sed lectitandos capit, Plin. ep. – b) = Büchersaal, abdo me in bibliothecam, Cic.: in bibliotheca, quae in Lycio est, assedimus, Cic.: M. Catonem vidi in bibliotheca sedentem, Cic. – II) als Büchersammlung: bibl. Apollinis, Fronto: bibl. Ulpia, Vopisc.: promere e bibliotheca Aristotelis librum, Gell.: bibliothecam comparare ac digerere, Suet.: bibliothecas Graecas Latinasque publicare, Suet.: bibliothecam ad communem delectationem instituere, Vitr.: bibliothecas habere, unam Graecam, alteram Latinam, Petr.: e bibliotheca Luculli quibusdam libris uti, Cic.: bibliothecā alcis pasci, Cic.: bibliothecam suam Graecam supplere, Cic.: bibliothecam ordinare, Suet.: bibliothecen alcis multorum nummorum tractare (v. einem Sklaven), Cic.: bibliothecae codices componere, ICt.: alqm supra bibliothecam constituere, Vitr.: supra bibliothecam esse, Vitr.: bibliothecae Palatinae praeesse, Suet.: a bibliotheca, Bibliothekar, Inscr. – Über die Bibliotheken der Alten übh. s. Beckers Gallus 2. S. 363 ff. (Ausg. 3); über die Bibliotheken Roms L. Preller Die Regionen der Stadt Rom 219 ff. –
    ————
    ègriech. Nbf. bibliothece, wov. Akk. bibliothecen, Cic. ep. 13, 77, 3. – Schreibung bybliotheca bei Tac. dial. 21 u. 37 Halm. Apul. apol. 55 u. flor. 18 u. 19. Amm. 14, 6, 18 u. 22, 16, 13 G. Corp. inscr. Lat. 3, 607.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bibliotheca

  • 22 manger

    noun
    Futtertrog, der; (Bibl.) Krippe, die; see also academic.ru/21622/dog">dog 1. 1)
    * * *
    ['mein‹ə]
    (a box or trough in which food for horses and cattle is placed.) die Futterkrippe
    * * *
    man·ger
    [ˈmeɪnʤəʳ, AM -ɚ]
    n ( old) Futtertrog m; (in bible) Krippe f
    * * *
    ['meIndZə(r)]
    n
    Krippe f
    * * *
    manger [ˈmeındʒə(r)] s
    1. Krippe f, Futtertrog m: dog Bes Redew
    2. Manger ASTRON Krippe f
    * * *
    noun
    Futtertrog, der; (Bibl.) Krippe, die; see also dog 1. 1)
    * * *
    n.
    Krippe -n f.

    English-german dictionary > manger

  • 23 render

    transitive verb
    1) (show, give) leisten [Gehorsam, Hilfe]; erweisen [Ehre, Achtung, Respekt, Dienst]; bieten, gewähren [Schutz]

    render a service to somebody, render somebody a service — jemandem einen Dienst erweisen

    2) (pay) entrichten [Tribut, Steuern, Abgaben]
    3) (represent, reproduce) wiedergeben, spielen [Musik, Szene]; (translate) übersetzen (by mit)

    render a text into another languageeinen Text in eine andere Sprache übertragen

    * * *
    ['rendə]
    1) (to cause to become: His remarks rendered me speechless.) machen
    2) (to give or produce (a service, a bill, thanks etc).) leisten,vorlegen
    3) (to perform (music etc).) wiedergeben
    * * *
    ren·der
    [ˈrendəʳ, AM -ɚ]
    vt ( form)
    1. (cause to become)
    to \render sb/sth + adj jdn/etw... werden lassen [o machen]
    she was \rendered unconscious by the explosion sie wurde durch die Explosion ohnmächtig
    to \render sb speechless jdn sprachlos machen
    to \render sth etw wiedergeben
    to \render a song ein Lied vortragen
    3. (offer)
    to \render aid [or assistance] Hilfe leisten
    to \render [faithful] service [treue] Dienste leisten
    to \render services to the Crown der Krone [o dem König/der Königin] dienen
    4. (submit)
    to \render sth etw vorlegen
    to \render an account eine Rechnung vorlegen
    to \render an account of sth to sb/sth jdm/etw Rechenschaft über etw akk ablegen
    to \render a report on sth to sb/sth jdm/etw einen Bericht über etw akk vorlegen; LAW
    to \render a decision eine Entscheidung bekanntgeben
    to \render a judgement [or verdict] ein Urteil verkünden
    to \render sth etw übersetzen
    to \render a phrase into English einen Satz ins Englische übersetzen [o übertragen
    6. (put plaster on wall)
    to \render sth in plaster etw mit Mörtel bewerfen [o verputzen]
    * * *
    ['rendə(r)]
    vt
    1) (form: give) service, help leisten; judgement, explanation abgeben; homage erweisen; decision, verdict fällen

    render unto Caesar the things which are Caesar's ( Bibl prov ) —, prov ) gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist (Bibl)

    to render thanks to sb/God — jdm/Gott Dank sagen or abstatten

    2) (COMM)

    to render account —

    (to) account rendered £10 — £ 10 laut früherer Rechnung

    3) (= interpret, translate) wiedergeben; (in writing) übertragen; music, poem vortragen
    4) (form: make) machen
    5) fat auslassen
    6) (BUILD) verputzen
    * * *
    render [ˈrendə(r)]
    A v/t
    1. berühmt, schwierig, sichtbar, (un)nötig etc machen:
    render possible möglich machen, ermöglichen;
    render sb unable to do sth es jemandem unmöglich machen, etwas zu tun
    2. wiedergeben:
    a) spiegeln (Spiegel), zurückwerfen (Echo)
    b) eine Rolle etc (künstlerisch) interpretieren, gestalten
    3. sprachlich, sinngemäß wiedergeben:
    a) übersetzen, -tragen ( beide:
    into French ins Französische)
    b) ausdrücken, formulieren
    4. auch render back zurückgeben, zurückerstatten ( beide:
    to dat)
    a) herausgeben,
    b) fig sein Leben etc hingeben, opfern,
    c) fig vergelten ( good for evil Böses mit Gutem)
    6. meist render up obs eine Festung etc übergeben ( to the enemy dem Feind):
    render to the earth einen Toten der Erde übergeben
    7. einen Dienst, Hilfe, Schadenersatz leisten (to dat):
    for services rendered für geleistete Dienste
    8. seinen Dank abstatten (to dat)
    9. Ehre, Gehorsam erweisen (to dat): academic.ru/10133/Caesar">Caesar2 1
    10. Rechenschaft ablegen, geben ( beide:
    to dat;
    of über akk):
    render an account of sth über etwas berichten oder Bericht erstatten oder Rechenschaft ablegen
    11. WIRTSCH eine Abrechnung vorlegen:
    per account rendered laut Rechnung
    12. einen Gewinn abwerfen
    13. render judgment JUR US ein Urteil fällen oder verkünden
    14. einen Grund angeben
    15. Fett auslassen
    16. ARCH roh bewerfen, berappen
    B v/i render to sb obs jemanden entlohnen
    C s
    1. JUR, HIST Gegenleistung f
    2. ARCH Rohbewurf m
    * * *
    transitive verb
    1) (show, give) leisten [Gehorsam, Hilfe]; erweisen [Ehre, Achtung, Respekt, Dienst]; bieten, gewähren [Schutz]

    render a service to somebody, render somebody a service — jemandem einen Dienst erweisen

    2) (pay) entrichten [Tribut, Steuern, Abgaben]
    3) (represent, reproduce) wiedergeben, spielen [Musik, Szene]; (translate) übersetzen (by mit)
    * * *
    v.
    leisten v.
    wiedergeben v.

    English-german dictionary > render

  • 24 sanctify

    transitive verb
    2) (consecrate) weihen; heiligen (bes. bibl.)
    * * *
    (to make sacred, holy or free from sin.) heiligen
    - academic.ru/64070/sanctification">sanctification
    * * *
    sanc·ti·fy
    <- ie->
    [ˈsæŋ(k)tɪfaɪ]
    vt
    to \sanctify sth/sb etw/jdn weihen [o geh heiligen
    2. REL (divinely justify)
    to \sanctify sth/sb etw/jdn rechtfertigen
    3. ( form: sanction)
    to \sanctify sth etw sanktionieren geh
    * * *
    ['sŋktIfaI]
    vt
    (= make holy) heiligen; (= give quasi-moral sanction to also) sanktionieren; (= consecrate) weihen; (= make binding) vows annehmen

    a custom sanctified by traditionein durch die Tradition geheiligter Brauch

    * * *
    sanctify [-faı] v/t heiligen:
    a) weihen
    b) (von Sünden) reinigen
    c) rechtfertigen: end C 10
    d) heilig und unverletzlich machen
    * * *
    transitive verb
    2) (consecrate) weihen; heiligen (bes. bibl.)
    * * *
    v.
    heiligen v.

    English-german dictionary > sanctify

  • 25 suffer

    1. transitive verb
    1) (undergo) erleiden [Verlust, Unrecht, Schmerz, Niederlage]; durchmachen, erleben [Schweres, Kummer]; dulden [Unverschämtheit]
    2) (tolerate) dulden

    not suffer fools gladlymit dummen Leuten keine Geduld haben

    2. intransitive verb

    suffer for something(for a cause) für etwas leiden; (to make amends) für etwas büßen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120882/suffer_from">suffer from
    * * *
    1) (to undergo, endure or bear pain, misery etc: He suffered terrible pain from his injuries; The crash killed him instantly - he didn't suffer at all; I'll make you suffer for this insolence.) leiden
    2) (to undergo or experience: The army suffered enormous losses.) erleiden
    3) (to be neglected: I like to see you enjoying yourself, but you mustn't let your work suffer.) leiden
    4) ((with from) to have or to have often (a particular illness etc): She suffers from stomach-aches.) leiden
    * * *
    suf·fer
    [ˈsʌfəʳ, AM -ɚ]
    I. vi
    1. (experience trauma) leiden
    I think he \suffered quite a lot when his wife left him ich glaube, er litt ziemlich, als seine Frau ihn verließ
    to \suffer in silence still vor sich akk hinleiden
    2. (be ill with)
    to \suffer from sth an etw dat leiden; (get attacks of) unter etw dat leiden
    Johnny \suffers from asthma Johnny leidet unter Asthma
    3. (deteriorate) leiden, Schaden erleiden
    his work \suffers from it seine Arbeit leidet darunter
    his reputation has \suffered sein Ruf hat gelitten
    4. (be the worse for)
    to \suffer from sth an etw dat kranken; (be disabled) von etw dat in Mitleidenschaft gezogen werden
    the people who will \suffer if the road is built are those who live locally die Leute, die am meisten betroffen sind, falls die Straße gebaut wird, sind die Anwohner
    5. (experience sth negative)
    to \suffer from sth unter etw dat zu leiden haben
    the economy \suffered from the strikes die Streiks machten der Wirtschaft zu schaffen
    to \suffer for sth für etw akk büßen
    you'll \suffer for this! dafür wirst du bezahlen!
    II. vt
    to \suffer sth
    1. (experience sth negative) etw erleiden [o durchmachen]
    the president \suffered an affront es kam zu einem Affront gegen den Präsidenten
    both sides \suffered considerable casualties auf beiden Seiten kam es zu erheblichen Opfern
    to \suffer defeat eine Niederlage einstecken [müssen]
    to \suffer hunger Hunger leiden
    to \suffer misfortune Pech haben
    to \suffer neglect vernachlässigt werden
    to \suffer a setback einen Rückschlag erleiden; (physical condition)
    to \suffer a breakdown MED einen Zusammenbruch haben
    to \suffer a fracture einen Bruch erleiden, sich dat etwas brechen
    to \suffer a heart attack einen Herzschlag erleiden
    to \suffer injury verletzt werden
    2. (put up with) etw ertragen
    I had to \suffer him moaning for half an hour ich musste eine halbe Stunde lang sein Gejammer ertragen
    not to \suffer fools gladly mit dummen Leuten keine Geduld haben
    * * *
    ['sʌfə(r)]
    1. vt
    1) (= undergo, be subjected to) pain, injuries, heart attack, loss, setback, damage, hardship erleiden; hunger leiden; headache, stress, effects etc leiden unter or an (+dat); shock haben

    to suffer defeat/death — eine Niederlage/den Tod (geh) erleiden

    she suffered quite a blow —

    2) (= tolerate) dulden, ertragen
    3) (liter: allow) zulassen, dulden

    to suffer sth to be done — zulassen or dulden, dass etw geschieht

    2. vi
    (physically, mentally fig) leiden (from unter +dat, from illness an +dat); (as punishment, in hell etc) büßen

    your health/work will suffer — deine Gesundheit/Arbeit wird darunter leiden

    the regiment suffered badly —

    we will see that you don't suffer from the changes — wir werden zusehen, dass Ihnen aus den Umstellungen keine Nachteile entstehen

    * * *
    suffer [ˈsʌfə(r)]
    A v/i
    1. leiden, laborieren ( beide:
    from an dat):
    suffer from a complex einen Komplex haben
    2. weitS. leiden (under, from unter dat):
    3. a) Schaden erleiden, in Mitleidenschaft gezogen werden:
    the engine suffered severely der Motor wurde stark mitgenommen;
    your reputation will suffer dein Ruf wird leiden
    b) darunter leiden:
    he drinks a lot, and his work suffers
    4. MIL Verluste erleiden
    5. büßen, bestraft werden, bezahlen müssen ( alle:
    for für):
    6. hingerichtet werden, den Tod erleiden
    B v/t
    1. Knochenbrüche, Verluste etc erleiden:
    both armies suffered thousands of dead in beiden Armeen gab es Tausende von Toten
    2. Durst etc leiden, etwas erdulden
    3. etwas erfahren, erleiden:
    suffer a disappointment eine Enttäuschung erleben
    4. etwas oder jemanden ertragen, aushalten:
    how can you suffer him?
    5. dulden, (zu)lassen, erlauben, gestatten:
    he suffered their presence er duldete ihre Gegenwart;
    he suffered himself to be cheated er ließ sich betrügen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (undergo) erleiden [Verlust, Unrecht, Schmerz, Niederlage]; durchmachen, erleben [Schweres, Kummer]; dulden [Unverschämtheit]
    2) (tolerate) dulden
    2. intransitive verb

    suffer for something (for a cause) für etwas leiden; (to make amends) für etwas büßen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (from) v.
    leiden (an) v. v.
    dulden v.
    erdulden v.
    erleiden v.
    leiden v.
    (§ p.,pp.: litt, gelitten)

    English-german dictionary > suffer

  • 26 temptation

    noun
    1) no pl. (attracting) Verlockung, die; (being attracted) Versuchung, die; (enticing) Verführung, die ( into zu); (being enticed) Versuchung, die (geh.)

    feel a temptation to do something — versucht sein, etwas zu tun

    give in to [the] temptation — der Versuchung erliegen

    2) (thing) Verlockung, die (to zu)
    * * *
    1) (the act of tempting: the temptation of Christ (by the Devil).) die Versuchung
    2) (something that tempts: He was surrounded by temptations.) die Versuchung
    * * *
    temp·ta·tion
    [tempˈteɪʃən]
    n
    1. (enticement) Versuchung f
    advertising relies heavily on \temptation die Werbung versucht hauptsächlich durch Verführungsstrategien zu wirken
    to be an irresistible \temptation eine zu große Versuchung sein
    to give in to \temptation der Versuchung erliegen
    to resist the \temptation [to do sth] der Versuchung widerstehen[, etw zu tun]
    2. (sth tempting) Verlockung f
    to succumb to the \temptations of life in the country den Verlockungen des Landlebens erliegen
    3.
    and lead us not into \temptation REL und führe uns nicht in Versuchung
    I can resist everything except \temptation ich kann allem widerstehen, außer der Versuchung
    * * *
    [temp'teISən]
    n
    Versuchung f (ALSO REL), Verlockung f
    * * *
    temptation [tempˈteıʃn] s Versuchung f, -führung f, -lockung f (auch Sache):
    resist (yield to) temptation der Versuchung widerstehen (unterliegen);
    lead into temptation in Versuchung führen
    * * *
    noun
    1) no pl. (attracting) Verlockung, die; (being attracted) Versuchung, die; (enticing) Verführung, die ( into zu); (being enticed) Versuchung, die (geh.)

    feel a temptation to do something — versucht sein, etwas zu tun

    give in to [the] temptation — der Versuchung erliegen

    2) (thing) Verlockung, die (to zu)
    * * *
    n.
    Versuchung f.

    English-german dictionary > temptation

  • 27 tongue

    noun
    1) Zunge, die

    bite one's tongue(lit. or fig.) sich auf die Zunge beißen

    put out your tongue, please — strecken Sie [bitte] mal Ihre Zunge heraus!

    put or stick one's tongue out [at somebody] — [jemandem] die Zunge herausstrecken

    with one's tongue hanging outmit [heraus]hängender Zunge

    he made the remark tongue in cheek(fig.) er meinte die Bemerkung nicht ernst

    hold one's tongue(fig.) stillschweigen

    watch one's tongue(fig.) seine Zunge hüten od. zügeln

    watch your tongue!pass auf, was du sagst!

    2) (meat) Zunge, die
    3) (manner or power of speech)

    find/lose one's tongue — seine Sprache wieder finden/die Sprache verlieren

    have a sharp etc. tongue — eine scharfe usw. Zunge haben

    4) (language) Sprache, die
    5) (of shoe) Zunge, die

    tongue [of land] — Landzunge, die

    7) (of buckle) Dorn, der
    * * *
    1) (the fleshy organ inside the mouth, used in tasting, swallowing, speaking etc: The doctor looked at her tongue.) die Zunge
    2) (the tongue of an animal used as food.) die Zunge
    3) (something with the same shape as a tongue: a tongue of flame.)
    4) (a language: English is his mother-tongue / native tongue; a foreign tongue.) die Sprache
    * * *
    [tʌŋ]
    I. n
    1. (mouth part) Zunge f
    have you lost your \tongue? hat es dir die Sprache verschlagen?
    his name is on the tip of my \tongue sein Name liegt mir auf der Zunge
    a few whiskies should loosen his \tongue ein paar Whiskys werden ihm schon die Zunge lösen
    to bite one's \tongue sich dat in die Zunge beißen
    to burn one's \tongue sich dat die Zunge verbrennen
    to find one's \tongue die Sprache wiederfinden
    to hold one's \tongue den Mund halten
    to stick one's \tongue out [at sb] [jdm] die Zunge herausstrecken
    2. (tongue-shaped object)
    \tongue of land Landzunge f
    \tongue of a shoe Zunge f eines Schuhs
    3. (language) Sprache f
    the gift of \tongues REL die Gabe, mit fremden Zungen zu sprechen
    4. no pl (expressive style) Ausdrucksweise f
    to have a sharp \tongue eine spitze Zunge haben
    5.
    to get one's \tongue around [or round] a word ein Wort kaum aussprechen können
    to say sth \tongue in cheek [or with one's \tongue in one's cheek] etw als Scherz meinen
    to set [or start] \tongues wagging Gerede verursachen
    II. vt MUS
    to \tongue sth etw mit Zungenschlag spielen
    * * *
    [tʌŋ]
    1. n
    1) Zunge f

    to lose/find one's tongue (fig) — die Sprache verlieren/wiederfinden

    to hold one's tongueden Mund halten

    to have a ready tongue — schlagfertig sein, nicht auf den Mund gefallen sein

    See:
    2) (liter: language) Sprache f; (old BIBL) Zunge f

    the gift of tongues (Bibl) — die Gabe, in fremden Zungen zu reden

    3) (of shoe) Zunge f, Lasche f; (of bell) Klöppel m; (of land) (Land)zunge f; (of wood) Spund m, Zapfen m
    2. vt (MUS)
    note (mit der Zunge) stoßen
    * * *
    tongue [tʌŋ]
    A s
    1. ANAT Zunge f (auch fig Redeweise):
    malicious tongues böse Zungen;
    with one’s tongue in one’s cheek, tongue in cheek ironisch;
    say sth tongue in cheek etwas nicht ernst meinen;
    bite the tongue auf der Zunge beißen;
    bite one’s tongue sich auf die Zunge beißen (a. fig);
    I would rather bite off my tongue than … ich würde mir eher oder lieber die Zunge abbeißen als …;
    find one’s tongue die Sprache wiederfinden;
    make sb find their tongue jemandem die Zunge lösen, jemanden zum Reden bringen;
    get one’s tongue (a)round umg ein schwieriges Wort etc richtig aussprechen;
    a) sich laut und deutlich äußern (to zu),
    b) anschlagen (Hund),
    c) Laut geben (Jagdhund);
    have a long tongue geschwätzig sein;
    have a ready tongue nicht auf den Mund gefallen sein, schlagfertig sein;
    have a sharp tongue eine scharfe oder spitze Zunge haben;
    hold one’s tongue den Mund halten;
    a sharp answer was hovering on my tongue mir lag eine scharfe Antwort auf der Zunge;
    keep a civil tongue (in one’s head) höflich bleiben;
    he lost his tongue er verlor die Sprache, ihm verschlug es die Sprache;
    put one’s tongue out at sb jemandem die Zunge herausstrecken;
    wag one’s tongue tratschen;
    set tongues wagging Gerede verursachen;
    tongues are beginning to wag die Leute fangen schon an zu reden; academic.ru/8973/bridle">bridle B 2, loose A 5 f, tip1 A 1
    2. GASTR (Rinder- etc) Zunge f
    3. Sprache f (eines Volkes), Zunge f:
    confusion of tongues BIBEL Sprachverwirrung f;
    gift of tongues BIBEL, REL Zungenreden n; speak A 1, speaking B
    4. BIBEL Volk n, Nation f, Zunge f
    5. fig Zunge f (einer Flamme, einer Klarinette, eines Schuhs etc)
    6. Klöppel m (einer Glocke)
    7. (Wagen) Deichsel f
    8. Tischlerei: Zapfen m, Spund m, Feder f
    9. TECH
    a) (Lauf-, Führungs) Schiene f
    b) Lasche f
    10. BAHN Zunge f (einer Weiche)
    11. Dorn m (einer Schnalle)
    12. Zeiger m (einer Waage)
    13. ELEK (Relais) Anker m
    14. GEOG Landzunge f
    B v/t
    1. MUS mit Flatterzunge blasen
    2. Tischlerei: verzapfen
    * * *
    noun
    1) Zunge, die

    bite one's tongue(lit. or fig.) sich auf die Zunge beißen

    put out your tongue, please — strecken Sie [bitte] mal Ihre Zunge heraus!

    put or stick one's tongue out [at somebody] — [jemandem] die Zunge herausstrecken

    with one's tongue hanging out — mit [heraus]hängender Zunge

    he made the remark tongue in cheek(fig.) er meinte die Bemerkung nicht ernst

    hold one's tongue(fig.) stillschweigen

    watch one's tongue(fig.) seine Zunge hüten od. zügeln

    watch your tongue! — pass auf, was du sagst!

    2) (meat) Zunge, die

    find/lose one's tongue — seine Sprache wieder finden/die Sprache verlieren

    have a sharp etc. tongue — eine scharfe usw. Zunge haben

    4) (language) Sprache, die
    5) (of shoe) Zunge, die

    tongue [of land] — Landzunge, die

    7) (of buckle) Dorn, der
    * * *
    (language) n.
    Sprache -n f. n.
    Zunge -n f.

    English-german dictionary > tongue

  • 28 trespass

    1. intransitive verb

    trespass onunerlaubt betreten [Grundstück]; eingreifen in (+ Akk.) [jemandes Rechte]

    ‘no trespassing’ — "Betreten verboten!"

    trespass on somebody's time/privacy — (fig.) jemandes Zeit über Gebühr in Anspruch nehmen/jemandes Privatsphäre verletzen

    2. noun
    (Law) Hausfriedensbruch, der
    * * *
    ['trespəs] 1. verb
    (to enter illegally: You are trespassing (on my land).) unbefugt betreten
    2. noun
    (the act of trespassing.) das Übertreten,unbefugtes Betreten
    - academic.ru/76496/trespasser">trespasser
    * * *
    tres·pass
    I. n
    <pl -es>
    [ˈtrespəs]
    1. LAW (intrusion) unbefugtes Betreten (on + akk)
    2. ( old: sin) Sünde f ( against gegen + akk)
    forgive us our \trespasses vergib uns unsere Schuld
    II. vi
    [ˈtrespəs, AM -pæs]
    1. (intrude) unbefugt eindringen
    to \trespass on sth unbefugt in etw akk eindringen
    to \trespass on sb's land jds Land unerlaubt betreten
    2. ( form: exploit)
    to \trespass [up]on sth etw übermäßig in Anspruch nehmen
    to \trespass upon sb's good nature jds Gutmütigkeit überstrapazieren
    3. ( old: sin)
    to \trespass against sb gegen jdn sündigen
    as we forgive them that \trespass against us wie wir vergeben unseren Schuldigern
    4. ( old: violate)
    to \trespass against sth gegen etw verstoßen
    * * *
    ['trespəs]
    1. vi
    1) (on property) unbefugt betreten (on sth etw acc)

    "no trespassing" — "Betreten verboten"

    2)

    to trespass ( up)on sb's rights/area of responsibility — in jds Rechte/Verantwortungsbereich (acc) eingreifen

    to trespass (up)on sb's kindness/time — jds Freundlichkeit/Zeit überbeanspruchen

    3) (BIBL)
    2. n
    2) (BIBL)
    * * *
    trespass [ˈtrespəs]
    A v/i
    1. JUR eine unerlaubte Handlung begehen:
    a) jemandes Grundstück etc widerrechtlich betreten:
    “no trespassing” „Betreten verboten!“
    b) rechtswidrige Übergriffe gegen jemandes Eigentum etc begehen
    2. trespass (up)on auf jemandes Rechte etc übergreifen, eingreifen in (akk)
    3. trespass (up)on jemandes Zeit etc über Gebühr in Anspruch nehmen
    4. obs (against) verstoßen (gegen), sündigen (wider, gegen)
    B s
    1. Übertretung f, Vergehen n, Verstoß m:
    forgive us our trespasses (Vaterunser) vergib uns unsere Schuld
    2. Missbrauch m ([up]on gen)
    3. Übergriff m ([ up]on auf akk)
    4. JUR allg unerlaubte Handlung (Zivilrecht):
    a) unbefugtes Betreten
    b) Besitzstörung f
    c) Übergriff m gegen die Person (z. B. Körperverletzung)
    5. auch action for trespass JUR Schadenersatzklage f aus unerlaubter Handlung, z. B. Besitzstörungsklage f
    * * *
    1. intransitive verb

    trespass onunerlaubt betreten [Grundstück]; eingreifen in (+ Akk.) [jemandes Rechte]

    ‘no trespassing’ — "Betreten verboten!"

    trespass on somebody's time/privacy — (fig.) jemandes Zeit über Gebühr in Anspruch nehmen/jemandes Privatsphäre verletzen

    2. noun
    (Law) Hausfriedensbruch, der
    * * *
    (against) v.
    sündigen (gegen) v.
    verstoßen (gegen) v. (on, upon) v.
    unerlaubte Handlung begehen ausdr.
    über Gebühr in Anspruch nehmen ausdr.
    übergreifen auf v. v.
    widerrechtlich betreten ausdr. n.
    Besitzstörung f.
    Hausfriedensbruch m.
    Vergehen - n.
    Verstoß -¨e m.
    Übergriff m.
    Übertretung f.

    English-german dictionary > trespass

  • 29 gird up

    ['gɜːd'ʌp]
    vt sep (old)
    robe gürten

    to gird ( up) one's loins (esp Bibl)seine Lenden gürten (Bibl)

    he girded himself up for actioner machte sich bereit (zum Handeln)

    English-german dictionary > gird up

  • 30 prodigal son

    noun
    (Bibl.; also fig. iron.) verlorener Sohn
    * * *
    prodi·gal ˈson
    n REL
    the \prodigal son der verlorene Sohn a. fig
    the return of the \prodigal son die Rückkehr des verlorenen Sohnes
    * * *
    noun
    (Bibl.; also fig. iron.) verlorener Sohn

    English-german dictionary > prodigal son

  • 31 ark

    ark1 [ɑʀɡ] <-en; -er>: Noas ark BIBL die Arche Noah;
    pagtens ark BIBL die Bundeslade
    ark2 [ɑʀɡ] <-et; -> Papier: Bogen m;
    ark i A-fire-format DIN-A4-Blatt n

    Dansk-tysk Ordbog > ark

  • 32 frelse

    frelse1 ['fʀɛlsə] <-n> Heil n, Rettung f; BIBL Erlösung f
    frelse2 ['fʀɛlsə] <-te> retten; BIBL erlösen

    Dansk-tysk Ordbog > frelse

  • 33 amando

    ā-mando, āvī, ātum, āre, jmdm. anbefehlen, sich nach einem entfernten Orte zu begeben, jmd. wohin weisen, außer Landes schicken, entweder sicherheitshalber, Cicerones in Graeciam, Cic. ad Att. 7, 13, 3: semet abstrusius amandarunt, sie hielten sich um so strenger verborgen, Amm. 28, 1, 49. – oder um ihn aus unserer Gegenwart oder Nähe zu entfernen, jmd. wohin fortweisen, verweisen (vgl. Serv. Verg. Aen. 3, 50), alqm Lilybaeum, Cic.: alqm extra Italiam aliquo, Liv.: alqm dimittere ab se et amandare in ultimas terras, Cic.: alqm in Frisios, Tac.: filios ad nutricem aliam, Gell.: spiritu dumtaxat vivere, re quidem infra omnes mortuos amandatum esse, Cic. – dah. übtr., ut in aedificiis architecti avertunt (entfernen) ab oculis naribusque dominorum ea, quae etc. –: sic natura res similes procul amandavit (hat ihre Stelle fern angewiesen) a sensibus, Cic. de nat. deor. 2, 141: partim tamquam in ipso amandavit atque abscondit corpore, Ambros. off. 1, 18, 77. – / In guten Hdschrn. (zB. cod. M. des Tac., cod. Vat. des Amm., cod. Laur. des Oros. auch amendo geschr. Vgl. Bake Bibl. crit. 3, 222. Eyssenh. Praef. ad Amm. p. VIII, daher von Kayser u. Müller im Cicero (pro Scauro 42), von Eyssenhardt u. Gardthausen im Ammianus (zB. 16, 12. § 15 u. 58) und von Zangemeister im Orosius (6, 18, 32) aufgenommen.

    lateinisch-deutsches > amando

  • 34 exuviae

    exuviae, ārum, f. (exuo), eig. »das, was man sich od. einem andern aus- od. abgezogen oder abgenommen hat«, dah. I) der Menschen: a) Kleidung usw., uxoris, gleichsam der Auszug meiner Frau (Ggstz. induviae tuae, dein Anzug), Plaut.: ex. Iovis Optimi Maximi, Suet.: exuviae filiae ornatusque, Mart. Cap.: has enim exuvias mihi perfidus ille reliquit, Verg.: exuvias facere, quas vovi, volo, will den Raub ausziehen, den usw., Plaut. – poet., v. der natürl. Kopfbedeckung (= Haar), capitis, Sen. poët., od. verticis, Catull. – u. die Ausrüstung eines Pferdes (Sattel u. Zeug), istis omnibus exuviis amotis, Apul. de deo Socr. 23. – b) die dem Feinde abgenommene Waffenrüstung, Mezentii, Verg.: hostiles, Tibull. u. Tac.: nauticae, die abgenommenen Schiffsschnäbel, Cic.: exuvias alci dare, Acc. fr.: bildl., tu ornatus exuviis huius, Cic. Sull. 50: quam (rixam) de virgineis gesserat exuviis, Catull. 66, 14. – II) der Tiere, a) die abgelegte Haut, serpentis, Suet.: velut senectutis pendentis exuviae, Amm.: exuvias ponere (v. Schlangen), Verg. u. Lucan. – b) die abgezogene Haut, leonis, Verg. u. Hyg.: tigridis, Verg.: taurinae, Amm.: bubulae, Riemen aus Rindsleder, Plaut.: indumentum exuviis suis exhibere, Lact. – III) lebl. Ggstde.: quasi quaedam exuviae (Ablagerungen), Apul. apol. 15. – / Sing. exuvia, ae, f., Augustin. serm. 59, 1 Mai (nova bibl. patr. 1. p. 118).

    lateinisch-deutsches > exuviae

  • 35 hospitor

    hospitor, ārī (hospes) = ξενίζομαι (Gloss. u. Dosith. 60, 1 K.), irgendwo als Gast einkehren, zeitweilig sich aufhalten, verweilen, a) eig., Petron. 77, 4. Cod. Theod. 7, 8, 4. Porphyr. Hor. sat. 1, 5, 38. Vulg. act. apost. 21, 16. – b) übtr., gew. v. lebl. Subjj., absol., Sen de vit. beat. 33, 3. Plin. 17, 149: m. in u. Abl., Sen ep. 31, 11 u. 108, 10. Plin. 6, 65. – / Aktive Nbf., Christus in utero Mariae hospitabat. Augustin. serm. 160, 3 Mai. (Nov. bibl. patr. I. p. 358).

    lateinisch-deutsches > hospitor

  • 36 imperspicax

    im-perspicāx (in u. perspicax), undurchsichtig, versteckt, calliditas, Augustin. serm. 155, 3 Mai (Nova bibl. patr. 1. p. 155).

    lateinisch-deutsches > imperspicax

  • 37 pulpa [1]

    1. pulpa, ae, f., das Fleischige am tierischen Körper ohne Fett u. Knochen, das mürbe, eßbare Fleisch, das Muskelfleisch, I) eig. u. meton.: a) eig.: pulpae P. III, Cato: isicia de pulpa sua, Apic.: pulpam de petasone voras, Mart.: ossa viduata pulpis, Apul.: spiritus non inter nervos et pulpas, sed in viscerisus et patulo interioris partis recessu commoratur, Sen. nat. qu. 6, 24, 2: accipiet vitam, cutem, pulpas, carnem et resurget, Augustin. serm. 127, 15. – b) meton.: p. scelerata das sündhafte Fleisch (wie das bibl. σάρξ von der Sinnlichkeit), Pers. 2, 62: plebeiam numeros docere pulpam, gemeine Fleisch (gem. Volk), Auson. epist. 4, 96. – II) übtr., das Fleischige, am Obste, Scrib. Larg. 74: die zarteren fleischigen Holzteile am Baume, Plin. 16, 184.

    lateinisch-deutsches > pulpa [1]

  • 38 sanguifluus

    sanguifluus, a, um (sanguis u. fluo), von Blut fließend, venae per totum corpus sanguifluae, Dynamius gr. 9 (b. Mai nov. patr. bibl. I, 2. p. 184).

    lateinisch-deutsches > sanguifluus

  • 39 sui

    sui (Genet.), das griech. οὗ, seiner (seiner eigenen Person), gegen sich, Dat. sibi, sich (seiner eigenen Person), Acc. se u. sese, sich (seine eigene Person), bezieht sich (als Pronom. reflex.) auf das nächst vorhergehende Subjekt, I) im allg.: se ipsum amat, Cic.: ipse per se faceret, Cic.: venerunt sui (von einer Mehrheit Menschen) purgandi causā, Caes.: so auch sui conservandi causā profugerunt, Cic.: eum sibi demandasse, Cic.: qui (optimates) hoc sibi nomen arrogaverunt, Cic.: persuasisset, ut se dimitterem, ihn, Cic.: so auch petivit, ut se scriberent, Cic.: quod sese movet, Cic.: fugae sese mandabant, Cic.: – Zuw. (bes. in der Umgangsspr.) sibi für ei (ihm), se für eum (ihn), Abl. se für eo, s. Brix Plaut. mil. 182. Dräger Hist. Synt.2 1. § 30. – II) insbes.: A) sibi, α) als Dat. ethic., quid hic sibi vestitus quaerit? Ter.: quidnam sibi clamor vellet, Liv. – β) bei suus als Verstärkung des Besitzbegriffes, suo sibi hunc gladio iugulo, Ter.: singula suo sibi iure eluito, Colum. – B) ad se, apud se, wie unser zu sich, bei sich = in seine-, in seiner Behausung, intro nos vocat ad se, tenet intus apud se, Lucil. fr.: ut veniam ad se rogat, Cic.: qui a me petierit, ut secum et apud se essem cotidie, Cic. – so auch bildl., esse apud se, bei sich = bei Besinnung sein, Ter. Hec. 707. – / arch. Dat. sibe, nach Quint. 1, 7, 24: seibi, Corp. inscr. Lat. 1, 1223: sibei, Corp. inscr. Lat. 1, 38; 1, 196, 4 u.ö.: vulg. Dat. sebe, Corp. inscr. Lat. 12, 1356: arch. Akk. Plur. sed, ibid. 1, 196, 13 u. 14; 1, 197, 21. – Verstärkt, sepse = se ipse, Cic. de rep. 3, 12 (vgl. Sen. ep. 108, 32). – sibimet (vgl. Diom. 332, 10), Vulg. Ierem. 3, 6: sibimet ipsi, Vulg. Hebr. 5, 6. – semet (vgl. Diom. 332, 10), Titin. com. 147. Hor. sat. 1, 6, 78. Liv. 2, 12, 7 u. 2, 44, 8: semet ipsum, ipso, ipsos, ipsas, oft in der Vulg., s. Concordant. bibl. sacr. (Venet. 1768). p. 627. col. b u. c.

    lateinisch-deutsches > sui

  • 40 superhumerale

    superhumērale, is, n. (super u. humerus), das Obergewand, des jüdischen Priesters, Übersetzung des bibl. רופא, Hieron. epist. 29, 4 u. 64, 15 a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > superhumerale

См. также в других словарях:

  • Bibl — or bibl abbrev. Biblical …   English World dictionary

  • bibl — (bibliography) list of books by a particular author or on a particular subject; list of source materials used in the preparation of a scholarly work …   English contemporary dictionary

  • Bibl — Den Familiennamen Bibl tragen: Andreas Bibl (1807–1878), österreichischer Kirchenmusiker Rudolf Bibl (1832–1902), österreichischer Kirchenmusiker Viktor Bibl (1870–1947), österreichischer Historiker Helmut Bibl (* 1955), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • bibl. — 1. biblical. 2. bibliographical. 3. bibliography. * * * abbrev 1. Biblical 2. Bibliographical 3. Bibliography * * * Bibl. or bibl., 1. Biblical. 2. bibliographical …   Useful english dictionary

  • Bibl — Biblical. Also, Bibl. * * * …   Universalium

  • bibl — abbreviation 1. biblical 2. bibliography * * * Biblical. Also, Bibl …   Useful english dictionary

  • bibl. — 1. biblical. 2. bibliographical. 3. bibliography. * * * …   Universalium

  • BIBL — ICAO Airportcode f. Blonduos Hjaltabakki …   Acronyms

  • Bibl. — 1) Bibliothek; Bibliothekar(in) EN library; librarian 2) Bibliographie EN bibliography …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • BIBL — ICAO Airportcode f. Blonduos Hjaltabakki …   Acronyms von A bis Z

  • bibl. — 1) bib biblical 2) bibliographical 3) bibliography …   From formal English to slang

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»