Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bißchen

  • 1 bißchen:

    ein bißchen немножко, чуточку (a. zeitl.), F малость, малую толику (Р); kein bißchen ничуть, ни чуточки/капли

    Русско-немецкий карманный словарь > bißchen:

  • 2 bisserl

    Русско-немецкий карманный словарь > bisserl

  • 3 sarcinula

    sarcinula, ae, f. (Demin. v. sarcina), das Bündelchen, das kleine Bündel, das bißchen Gepäck, ex sarcinula sua librum proferre, Gell. 19, 1, 14: de sarcinula sua proferre Stoici Epicteti librum, Augustin. de civ. dei 9, 4, 2. p. 372, 30 D2: sarcinulam suam sumere, Apul. met. 1, 14 u. 17. – gew. Plur., aptae sarcinulae et expeditae, bequeme u. dünngeschnürte (leichte), Catull.: sarcinulas expedire, zurechtmachen (zur Reise), Petron.: sarcinulas alligare, das bißchen Gepäck zusammenbinden, sich reisefertig machen, Plin. ep.: colligere sarcinulas, seine paar Habseligkeiten (seine sieben Sachen) zusammenpacken, Petron. u. Iuven.: raptim constringere (schnüren) sarcinulas, Apul.: sarcinulas sumere, Apul. – scherzh. gener puellae sarcinulis impar, dem bißchen Vermögen, -Mitgift, Iuven. 3, 161.

    lateinisch-deutsches > sarcinula

  • 4 немного

    adv
    1) gener. Schuß (вина и т. п.), Weile, das bißchen, ein (klein) wenig, ein Brinkel, ein bißchen, eine geringe Anzahl, einige, um Daumenbreite, wenig, bißchen, etwas
    2) colloq. Klecks, Tropfen
    3) obs. ein geringes, etliche, etliches
    4) mus. poco
    5) S.-Germ. bissle

    Универсальный русско-немецкий словарь > немного

  • 5 sarcinula

    sarcinula, ae, f. (Demin. v. sarcina), das Bündelchen, das kleine Bündel, das bißchen Gepäck, ex sarcinula sua librum proferre, Gell. 19, 1, 14: de sarcinula sua proferre Stoici Epicteti librum, Augustin. de civ. dei 9, 4, 2. p. 372, 30 D2: sarcinulam suam sumere, Apul. met. 1, 14 u. 17. – gew. Plur., aptae sarcinulae et expeditae, bequeme u. dünngeschnürte (leichte), Catull.: sarcinulas expedire, zurechtmachen (zur Reise), Petron.: sarcinulas alligare, das bißchen Gepäck zusammenbinden, sich reisefertig machen, Plin. ep.: colligere sarcinulas, seine paar Habseligkeiten (seine sieben Sachen) zusammenpacken, Petron. u. Iuven.: raptim constringere (schnüren) sarcinulas, Apul.: sarcinulas sumere, Apul. – scherzh. gener puellae sarcinulis impar, dem bißchen Vermögen, -Mitgift, Iuven. 3, 161.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sarcinula

  • 6 aliquantillum

    aliquantillum, ī, n. (Demin. v. aliquantus), ein klein wenig, ein bißchen, foris aliquantillum etiam quod gusto id beat, nur ein bißchen, was ich noch außer dem Hause esse, Plaut. capt. 137.

    lateinisch-deutsches > aliquantillum

  • 7 aliquantulus

    aliquantulus, a, um (Demin. v. aliquantus), ziemlich klein od. gering, numerus, Auct. b. Afr. 21. § 1 zw. (Nipp. aliquantus). – dah. a) subst. aliquantulum, ī, n., ein klein wenig, ein bißchen, modicum aliqu., Vulg. Hebr. 10, 37: al. afferre, Ter. Phorm. 655: m. Genet., panis al., Aur. Vict. epit. 15, 5: frugis al. nostrae, Auson. ep. 22 praef.: al. temporis, Vulg. gen. 40, 4 u.a. – b) adv.: α) aliquantulum, ein klein wenig, ein bißchen, pansa al., Plaut. merc. 640: al. tibi parce, Ter. heaut. 163: beim Compar., stadia esse al. breviora, Gell. 1, 1, 2. – β) aliquantulo, um ein klein wenig, beim Compar., aliquantulo tristior, Vopisc. Aurel. 34, 4. – / In allen übrigen hier nicht aufgeführten Stellen ist aliquantum hergestellt; vgl. (für Cicero) Müller Cic. Lael. 40. p. 287.

    lateinisch-deutsches > aliquantulus

  • 8 mica

    mīca, ae, f. (zu μικρός, dorisch μικκός), ein Krümchen, Bißchen, panis, Petron.: auri, Lucr. u. Vitr.: salis, ein paar Körner Salz, Plin.; u. bildl. = ein bißchen Witz (Verstand), Catull.: mica saliens (sc. salis), Hor.: sed te atomi et istae micae tuae forte ac temere conglobaverunt, Sen.: tus in micas friatur, Plin. – übtr., der Bissen, Name für ein kleines Speisezimmer, Sen. ep. 51, 12. Mart. 2, 59, 1.

    lateinisch-deutsches > mica

  • 9 pusillus

    pusillus, a, um (Demin. v. pusus), sehr klein, winzig, im kleinen, bes. im Sinne des Ungestalteten, im Wachstum Zurückgebliebenen, zwergartig, I) eig.: puer, Cato u. Varro fr.: testis, Cic.: homines, Iuven.: mus, Plaut.: Roma, Cic.: epistula, Cic.: folia, Plin.: domus pusilla res publica est, ein Staat im kleinen, Sen. – Compar., maritus puero pusillior (pusilior), Apul. met. 5, 9. – subst., pusillum, ī, n., ein klein wenig, eine Wenigkeit, Kleinigkeit, ein bißchen, salis, Marc. Emp.: dulcedinis (Ggstz. largiter acerbitatis), Ascon.: laxamenti, Trebon. in Cic. ep.: hoc unum occurrit, in quo pusillum inest insaniae, Sen. rhet.: pusillo altior, ein wenig höher, Plin.: pusillum ab ea discedo, Quint.: pusillum extra progrediar, ich will nun einen Augenblick vom Thema abschweifen, Vitr.: da fridam (= frigidam) pusillum, gib ein bißchen kaltes Wasser, Corp. inscr. Lat. 4, 1291. – II) übtr., sehr klein, sehr gering, der extensiven u. intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach: a) v. der Zeit, subst., pusillum, ī, n., eine kleine Weile, post pusillum, Vulg. sap. 15, 18; Matth. 26, 73 u.a.: requiescere p., Vulg. Marc. 6, 31. – b) v. der Stimme, leise, vox, Quint. 11, 3, 32. – c) v. der Begabung, sehr gering, -dürftig, nicht sehr schöpferisch, ingenium, Mart.: causidicus, beschränkter, Iuven. – d) v. Muth, sehr gering, animus, Blödigkeit, Hor. sat. 1, 4, 17. – e) v. Gesinnung u. Denkart (Ggstz. magnus), kleinlich, kleindenkend, animus, Cic. u.a.: tam pusilli oris quam animi, Sen.: prägn., homo, Vatin. in Cic. ep. – f) dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, unbedeutend, homo (Ggstz. vir magnus), Sen. de ira 3, 25 in.: Plur. subst., pusilliores, Lucian. in Cypr. epist. 22, 1. – g) v. Verhältnissen, Zuständen usw., gering, geringfügig, kleinlich (Ggstz. magnus, grandis), res, Quint.: causa, Ov.: sententiae, Sen.: quod dixi tamen, hoc leve et pusillum est, Kleinigkeit, Mart. – neutr. pl. subst., scito animum non minus esse pusillis (mit kleinlichen Dingen) occupatum, Sen. ep. 115, 2.

    lateinisch-deutsches > pusillus

  • 10 ramentum

    rāmentum, ī, n. (st. radmentum v. rado, wie caementum v. caedo), I) jedes kleine Stückchen, das vom Metall, Elfenbein, Holz durch Schaben, Kratzen, Hauen usw. abgeht (aber größer u. gröber als scobis), der Abgang, die Späne, Splitter, ferri, Hammerschlag, Eisenspäne, Lucr.: ligni, Sägespäne, Plin.: eboris, Plin.: auri (Ggstz. auri massa), Plin.: salis, Plin.: papyri, Plin.: ramenta sulphure adspersa ignem ex intervallo trahunt, Sen. nat. qu. 1, 1, 8. – II) übtr., jedes Stückchen, Bißchen, sulphuratum, Schwefelhölzchen, Mart.: fluminum, Sandkörner, Plin.: Mundbissen, Scrib.: omne cum ramento, alles bis auf das letzte Bißchen, Plaut. Bacch. 680. – / arch. Nbf. rāmenta, ae, f., Plaut. Bacch. 513 u. 519b; rud. 1016; vgl. Non. 223, 3.

    lateinisch-deutsches > ramentum

  • 11 ваши скромные познания в английском языке

    adj
    gener. Ihr bißchen Englisch, euer bißchen Englisch

    Универсальный русско-немецкий словарь > ваши скромные познания в английском языке

  • 12 aliquantillum

    aliquantillum, ī, n. (Demin. v. aliquantus), ein klein wenig, ein bißchen, foris aliquantillum etiam quod gusto id beat, nur ein bißchen, was ich noch außer dem Hause esse, Plaut. capt. 137.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aliquantillum

  • 13 aliquantulus

    aliquantulus, a, um (Demin. v. aliquantus), ziemlich klein od. gering, numerus, Auct. b. Afr. 21. § 1 zw. (Nipp. aliquantus). – dah. a) subst. aliquantulum, ī, n., ein klein wenig, ein bißchen, modicum aliqu., Vulg. Hebr. 10, 37: al. afferre, Ter. Phorm. 655: m. Genet., panis al., Aur. Vict. epit. 15, 5: frugis al. nostrae, Auson. ep. 22 praef.: al. temporis, Vulg. gen. 40, 4 u.a. – b) adv.: α) aliquantulum, ein klein wenig, ein bißchen, pansa al., Plaut. merc. 640: al. tibi parce, Ter. heaut. 163: beim Compar., stadia esse al. breviora, Gell. 1, 1, 2. – β) aliquantulo, um ein klein wenig, beim Compar., aliquantulo tristior, Vopisc. Aurel. 34, 4. – In allen übrigen hier nicht aufgeführten Stellen ist aliquantum hergestellt; vgl. (für Cicero) Müller Cic. Lael. 40. p. 287.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aliquantulus

  • 14 mica

    mīca, ae, f. (zu μικρός, dorisch μικκός), ein Krümchen, Bißchen, panis, Petron.: auri, Lucr. u. Vitr.: salis, ein paar Körner Salz, Plin.; u. bildl. = ein bißchen Witz (Verstand), Catull.: mica saliens (sc. salis), Hor.: sed te atomi et istae micae tuae forte ac temere conglobaverunt, Sen.: tus in micas friatur, Plin. – übtr., der Bissen, Name für ein kleines Speisezimmer, Sen. ep. 51, 12. Mart. 2, 59, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mica

  • 15 pusillus

    pusillus, a, um (Demin. v. pusus), sehr klein, winzig, im kleinen, bes. im Sinne des Ungestalteten, im Wachstum Zurückgebliebenen, zwergartig, I) eig.: puer, Cato u. Varro fr.: testis, Cic.: homines, Iuven.: mus, Plaut.: Roma, Cic.: epistula, Cic.: folia, Plin.: domus pusilla res publica est, ein Staat im kleinen, Sen. – Compar., maritus puero pusillior (pusilior), Apul. met. 5, 9. – subst., pusillum, ī, n., ein klein wenig, eine Wenigkeit, Kleinigkeit, ein bißchen, salis, Marc. Emp.: dulcedinis (Ggstz. largiter acerbitatis), Ascon.: laxamenti, Trebon. in Cic. ep.: hoc unum occurrit, in quo pusillum inest insaniae, Sen. rhet.: pusillo altior, ein wenig höher, Plin.: pusillum ab ea discedo, Quint.: pusillum extra progrediar, ich will nun einen Augenblick vom Thema abschweifen, Vitr.: da fridam (= frigidam) pusillum, gib ein bißchen kaltes Wasser, Corp. inscr. Lat. 4, 1291. – II) übtr., sehr klein, sehr gering, der extensiven u. intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach: a) v. der Zeit, subst., pusillum, ī, n., eine kleine Weile, post pusillum, Vulg. sap. 15, 18; Matth. 26, 73 u.a.: requiescere p., Vulg. Marc. 6, 31. – b) v. der Stimme, leise, vox, Quint. 11, 3, 32. – c) v. der Begabung, sehr gering, -dürftig, nicht sehr schöpferisch, ingenium, Mart.: causidicus, beschränkter, Iuven. – d) v. Muth, sehr gering, animus, Blödigkeit, Hor. sat. 1, 4,
    ————
    17. – e) v. Gesinnung u. Denkart (Ggstz. magnus), kleinlich, kleindenkend, animus, Cic. u.a.: tam pusilli oris quam animi, Sen.: prägn., homo, Vatin. in Cic. ep. – f) dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, unbedeutend, homo (Ggstz. vir magnus), Sen. de ira 3, 25 in.: Plur. subst., pusilliores, Lucian. in Cypr. epist. 22, 1. – g) v. Verhältnissen, Zuständen usw., gering, geringfügig, kleinlich (Ggstz. magnus, grandis), res, Quint.: causa, Ov.: sententiae, Sen.: quod dixi tamen, hoc leve et pusillum est, Kleinigkeit, Mart. – neutr. pl. subst., scito animum non minus esse pusillis (mit kleinlichen Dingen) occupatum, Sen. ep. 115, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pusillus

  • 16 ramentum

    rāmentum, ī, n. (st. radmentum v. rado, wie caementum v. caedo), I) jedes kleine Stückchen, das vom Metall, Elfenbein, Holz durch Schaben, Kratzen, Hauen usw. abgeht (aber größer u. gröber als scobis), der Abgang, die Späne, Splitter, ferri, Hammerschlag, Eisenspäne, Lucr.: ligni, Sägespäne, Plin.: eboris, Plin.: auri (Ggstz. auri massa), Plin.: salis, Plin.: papyri, Plin.: ramenta sulphure adspersa ignem ex intervallo trahunt, Sen. nat. qu. 1, 1, 8. – II) übtr., jedes Stückchen, Bißchen, sulphuratum, Schwefelhölzchen, Mart.: fluminum, Sandkörner, Plin.: Mundbissen, Scrib.: omne cum ramento, alles bis auf das letzte Bißchen, Plaut. Bacch. 680. – arch. Nbf. rāmenta, ae, f., Plaut. Bacch. 513 u. 519b; rud. 1016; vgl. Non. 223, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ramentum

  • 17 malo

    wenig, geri'ng, ein wenig, ein bißchen, eine kleine Weile, ein klein wenig; m. kad selten; m. tko selten wer (jemand); m. dalje etwas weiter; m. pomalo nach und nach, (allmählich, allgemach, stufenweise); m. prije kurz vorher, vor kurzem; zamalo beinahe, fast; za m, vremena über ein kleines, bald; m. ili ništa wenig oder nichts; sa m. riječi mit wenigen Worten; pričekaj m.! warte ein (klein) wenig! (warte eine kleine Weile, ein bißchen)! - m. ga cijene man schätzt ihn gering

    Hrvatski-Njemački rječnik > malo

  • 18 mrvčice

    (m-ičak) ein bißchen, ein klein bißchen, ganz wenig; m-ičast bröselig; bröckelig

    Hrvatski-Njemački rječnik > mrvčice

  • 19 капля

    f (34; ­пель) Tropfen m; F ein bißchen, ein klein wenig; ни капли F kein bißchen; до капли bis zum od. auf den letzten Tropfen; по капле tropfenweise; капля за каплей nach u. nach; капля в каплю haargenau die gleichen; как две капли воды wie ein Ei dem anderen; капля в море ein Tropfen auf den heißen Stein; капля и камень долбит Spr. steter Tropfen höhlt den Stein

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > капля

  • 20 копейка

    f (33; ­еек) Kopeke (на В für A; в В zu D); F Geld n; fig. Pfennig m, Heller m; за копейку F für ein Butterbrot; ни за копейку F für nichts u. wieder nichts; на копейку F ein bißchen; ни на копейку F kein bißchen; с копейками F und ein paar Zerquetschte; копейка в копейку F auf Heller u. Pfennig; последнюю копейку ребром поставить F das letzte Geld aus Eitelkeit ausgeben; дрожать над копейкой knaus(e)rig sein, jeden Pfennig umdrehen; копейка рубль бережёт Spr. wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > копейка

См. также в других словарях:

  • bißchen — Adv/Pron. std. (16. Jh.) Stammwort. Eigentlich ein kleiner Bissen (und dementsprechend mit verschiedenen regionalen Diminutivformen verwendet), z.B. in ein Bißchen Brot ein kleiner Bissen Brot . Im 17./18. Jh. verallgemeinert zu ein wenig , also… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bißchen — Bißchenn 1.anderesBißchen=sehrjugendlicherProstituierter.»Bißchen«spieltaufdieJugendodergeringeKörpergrößean;»anders«stehtfür»homosexuell«.1948ff. 2.achduliebesBißchen!:AusrufdesErstaunensoderEntsetzens.Bißchen=kleinesKind.Seitdemspäten19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Bißchen, das — Das Bíßchen, im Oberdeutschen das Bíßlein, des s, plur. ut nom. sing. das Diminutivum des folgenden Wortes, ein kleiner Bissen. 1. Eigentlich. Schöne Bißchen, Leckerbißchen. 2. Figürlich. 1) In einer niedrigen Ironie, von einer Person. Das ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bißchen — bißchennum einbißchen wassein=sichzurvornehmenGesellschaftzählen;zudengehobenenKreisengehören.1850ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • bißchen — bisschen das [ein] bisschen немного ein klein bisschen совсем немного, немножко, чуть чуть ein bisschen viel многовато das ist ein bisschen viel verlangt! это уж слишком! ein bisschen Salz щепотка соли ein bisschen Wein капля вина mit ein… …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • bißchen — bisschen das [ein] bisschen немного ein klein bisschen совсем немного, немножко, чуть чуть ein bisschen viel многовато das ist ein bisschen viel verlangt! это уж слишком! ein bisschen Salz щепотка соли ein bisschen Wein капля вина mit ein… …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Ein bißchen Frieden — war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 1982. Das von Ralph Siegel komponierte und von Bernd Meinunger gedichtete Lied wurde von der damals 17 jährigen Sängerin Nicole dargeboten. Es war der erste deutsche und nach Merci Cherie (Udo… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein bißchen Frieden — Infobox ESC entry song = flagicon|Germany Ein bißchen Frieden artist = Nicole Hohloch as = Nicole with = year = 1982 country = Germany language = German languages = composer = Ralph Siegel lyricist = Bernd Meinunger conductor = Norbert Daum place …   Wikipedia

  • Nur so ein bißchen vor sich hinpfeifen — Filmdaten Deutscher Titel Nur so ein bißchen vor sich hinpfeifen Originaltitel Jen si tak trochu písknout …   Deutsch Wikipedia

  • Ein bißchen Frieden — Single par Nicole Pays  Allemagne Sortie 1982 Paroli …   Wikipédia en Français

  • Ein bißchen Frieden — Saltar a navegación, búsqueda Nicole Hohloch, en 2008. Ein bißchen Frieden ( un poco de paz ) es el tema ganador de la 27ª edición del Festival de la Canción de Eurovisión 1982. La música del tema es de Ralph Siegel y la l …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»