Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bewußtsein

  • 1 Bewußtsein

    n сознание; im Bewußtsein (G) с (полным) сознанием (Р)

    Русско-немецкий карманный словарь > Bewußtsein

  • 2 conscious mind

    Bewußtsein n

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > conscious mind

  • 3 сознание

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > сознание

  • 4 осознанность противоправности поведения

    Русско-немецкий юридический словарь > осознанность противоправности поведения

  • 5 сознание

    Bewußtsein, Erkenntnis

    Русско-немецкий юридический словарь > сознание

  • 6 съзнание ср

    Bewußtsein {n} [alt]

    Bългарски-немски речник ново > съзнание ср

  • 7 һуш

    Bewußtsein n.; Verstand m.

    Татарча-алманча сүзлек > һуш

  • 8 сознание идентичности я

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > сознание идентичности я

  • 9 conscientia

    cōnscientia, ae, f. (conscio), das Bewußtsein, I) mit einem andern = das Mitwissen um etw., die Mitwissenschaft, Mitkenntnis von etw., das Einverständnis, α) m. subj. Genet.: omnium horum, Cic.: liberti unius, Tac. – β) m. obj. Genet.: coniurationis, Tac.: facinoris, Tac. – im Plur., consilia conscientiaeque eiusmodi facinorum, Cic. Clu. 56. – γ) im Zshg. absol.: conscientiae contagio, Cic.: alqm in conscientiam assumere, jmd. zu seinem Vertrauten machen, Tac.: purgare publicam conscientiam (das Einverständnis des Staates), Iustin.: simulatā conscientiā, als seien sie im Einverständnis, Tac. – II) bei sich selbst, das Bewußtsein, die volle Kenntnis od. Erinnerung, die Überzeugung, das Gefühl, A) im allg.: α) mit obj. Genet.: virium nostrarum et suarum, Liv.: infirmitatis suae, Quint.: contracti culpā periculi, Liv. – β) m. folg. indir. Fragesatz, conscientiā, quid abesset virium, Liv. – γ) im Zusammenhg. absol.: nostra stabilis conscientia (Selbstbewußtsein), Cic.: in veris quoque sufficit conscientia (Selbstgefühl), Quint.: illud se tacere conscientiam suam (seine Überzeugung) non pati, quod etc., Liv.: salvā conscientiā, unbeschadet meiner Überzeugung, Sen. ep. 117, 1 (vgl. unten no. B, 2, β). – B) das Bewußtsein moral. Eigenschaften, des moral. Wollens u. Handelns, 1) übh.: α) m. obj. Genet., im Deutschen mit dem Genet. zus. oft = »gutes, böses Gewissen«, c. virtutis et vitiorum, Cic.: c. bene actae vitae, Cic.: officii mei benevolentiaeque, Cic.: rectae voluntatis, Cic.: pulcherrimi facti, Cic.: c. honeste recteque factorum, das B., tugendhaft u. recht gehandelt zu haben, Amm.: sui conscientiā subnixus, Gell. – v. üblen Bewußtsein (bösen Gewissen), c. facti, Hirt. b. G.: factorum, Cic.: c. peccatorum, Cic.: delictorum, Cic.: recentis maleficii, Cic.: scelerum et fraudum suarum, Cic.: violatae per sociorum iniurias Romanae amicitiae, Vell. – u. im Plur., te conscientiae stimulant maleficiorum tuorum, Gewissensbisse, Cic. parad. 2, 18. – β) m. de u. Abl.: ex nulla conscientia de culpa, im Bewußtsein meiner Schuldlosigkeit, Sall. Cat. 35, 2. – γ) mit folg. Acc. u. Infin., inerat conscientia (mußte er sich doch dabei bewußt sein) derisui fuisse nuper falsum e Germania triumphum, Tac. Agric. 39. – δ) m. folg. ne u. Konj. = die schuldbewußte Furcht, daß usw., Tac. Agr. 42. – 2) insbes., das Bewußtsein des gewollten od. getanen Rechts od. Unrechts, das Gewissen, α) mit subj. Genet.: mentis suae, Cic.: optimae mentis, Cic.: animi (gew. v. bösen Gewissen), zB. animi conscientiam non curare, Cic.: animi conscientiā excruciari, Cic.: u. Plur., conscientiae animi, Regungen des bösen Gewissens, Gewissensbisse, Cic. Rosc. Am. 67. – β) mit Adii.: praeclara, Cic.: recta, Cic.: bona, optima, Sen., Quint. u.a.: mala, Sall., Sen. u. Quint.: ex conscientiā sua, seinem Bewußtsein gemäß, d.i. je nachdem er ein gutes od. böses Gewissen hatte, Liv. – illi, quibus integra erat conscientia, Frontin. 1, 9, 3: si quis ad sacrificium non integrā conscientiā venerit, Lact. 5, 19, 32: quod non salvā bonā conscientiā procederet, Sen. nat. qu. 4. praef. § 15 (vgl. oben no. II, A, γ). – γ) absol., bald v. guten Gewissen, magna vis est conscientiae, Cic.: conscientiā fretus, Curt.: mea mihi conscientia pluris est quam omnium sermo, Cic.: u. (sprichw.) conscientia mille testes, Quint. 5, 11, 41. – bald vom Schuldbewußtsein, vom bösen Gewissen, angor conscientiae, Cic.: erubuisse, expalluisse... signa conscientiae sunt, Cornif. rhet.: aliquas conscientiae notas in ipso ore posse deprehendere, Curt.: conscientiā morderi, Cic.: stimulante conscientiā, Curt.: conscientiā ictus aperit litteras, Liv.: ad fatendum conscientiā impelli, Quint.: modestiam in conscientiam ducere, als böses Bewußtsein (Gewissen) auslegen, Sall.

    lateinisch-deutsches > conscientia

  • 10 conscientia

    cōnscientia, ae, f. (conscio), das Bewußtsein, I) mit einem andern = das Mitwissen um etw., die Mitwissenschaft, Mitkenntnis von etw., das Einverständnis, α) m. subj. Genet.: omnium horum, Cic.: liberti unius, Tac. – β) m. obj. Genet.: coniurationis, Tac.: facinoris, Tac. – im Plur., consilia conscientiaeque eiusmodi facinorum, Cic. Clu. 56. – γ) im Zshg. absol.: conscientiae contagio, Cic.: alqm in conscientiam assumere, jmd. zu seinem Vertrauten machen, Tac.: purgare publicam conscientiam (das Einverständnis des Staates), Iustin.: simulatā conscientiā, als seien sie im Einverständnis, Tac. – II) bei sich selbst, das Bewußtsein, die volle Kenntnis od. Erinnerung, die Überzeugung, das Gefühl, A) im allg.: α) mit obj. Genet.: virium nostrarum et suarum, Liv.: infirmitatis suae, Quint.: contracti culpā periculi, Liv. – β) m. folg. indir. Fragesatz, conscientiā, quid abesset virium, Liv. – γ) im Zusammenhg. absol.: nostra stabilis conscientia (Selbstbewußtsein), Cic.: in veris quoque sufficit conscientia (Selbstgefühl), Quint.: illud se tacere conscientiam suam (seine Überzeugung) non pati, quod etc., Liv.: salvā conscientiā, unbeschadet meiner Überzeugung, Sen. ep. 117, 1 (vgl. unten no. B, 2, β). – B) das Bewußtsein moral. Eigenschaften, des moral. Wollens u. Handelns, 1) übh.: α) m. obj. Genet., im Deutschen mit
    ————
    dem Genet. zus. oft = »gutes, böses Gewissen«, c. virtutis et vitiorum, Cic.: c. bene actae vitae, Cic.: officii mei benevolentiaeque, Cic.: rectae voluntatis, Cic.: pulcherrimi facti, Cic.: c. honeste recteque factorum, das B., tugendhaft u. recht gehandelt zu haben, Amm.: sui conscientiā subnixus, Gell. – v. üblen Bewußtsein (bösen Gewissen), c. facti, Hirt. b. G.: factorum, Cic.: c. peccatorum, Cic.: delictorum, Cic.: recentis maleficii, Cic.: scelerum et fraudum suarum, Cic.: violatae per sociorum iniurias Romanae amicitiae, Vell. – u. im Plur., te conscientiae stimulant maleficiorum tuorum, Gewissensbisse, Cic. parad. 2, 18. – β) m. de u. Abl.: ex nulla conscientia de culpa, im Bewußtsein meiner Schuldlosigkeit, Sall. Cat. 35, 2. – γ) mit folg. Acc. u. Infin., inerat conscientia (mußte er sich doch dabei bewußt sein) derisui fuisse nuper falsum e Germania triumphum, Tac. Agric. 39. – δ) m. folg. ne u. Konj. = die schuldbewußte Furcht, daß usw., Tac. Agr. 42. – 2) insbes., das Bewußtsein des gewollten od. getanen Rechts od. Unrechts, das Gewissen, α) mit subj. Genet.: mentis suae, Cic.: optimae mentis, Cic.: animi (gew. v. bösen Gewissen), zB. animi conscientiam non curare, Cic.: animi conscientiā excruciari, Cic.: u. Plur., conscientiae animi, Regungen des bösen Gewissens, Gewissensbisse, Cic. Rosc. Am. 67. – β) mit Adii.: praeclara, Cic.: recta, Cic.: bona, optima, Sen., Quint.
    ————
    u.a.: mala, Sall., Sen. u. Quint.: ex conscientiā sua, seinem Bewußtsein gemäß, d.i. je nachdem er ein gutes od. böses Gewissen hatte, Liv. – illi, quibus integra erat conscientia, Frontin. 1, 9, 3: si quis ad sacrificium non integrā conscientiā venerit, Lact. 5, 19, 32: quod non salvā bonā conscientiā procederet, Sen. nat. qu. 4. praef. § 15 (vgl. oben no. II, A, γ). – γ) absol., bald v. guten Gewissen, magna vis est conscientiae, Cic.: conscientiā fretus, Curt.: mea mihi conscientia pluris est quam omnium sermo, Cic.: u. (sprichw.) conscientia mille testes, Quint. 5, 11, 41. – bald vom Schuldbewußtsein, vom bösen Gewissen, angor conscientiae, Cic.: erubuisse, expalluisse... signa conscientiae sunt, Cornif. rhet.: aliquas conscientiae notas in ipso ore posse deprehendere, Curt.: conscientiā morderi, Cic.: stimulante conscientiā, Curt.: conscientiā ictus aperit litteras, Liv.: ad fatendum conscientiā impelli, Quint.: modestiam in conscientiam ducere, als böses Bewußtsein (Gewissen) auslegen, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conscientia

  • 11 consciousness

    1. Bewußtsein n, Bewußtseinsklarheit f; 2. Bewußtheit f; Besonnenheit f
    · to come to consciousness
    [wieder] zu Bewußtsein kommen
    · to lose consciousness immediately
    sofort das Bewußtsein verlieren, sofort bewußtlos werden

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > consciousness

  • 12 svijest

    Bewu'ßtsein n (-s, -), Besi'n-nung f (-), Sinn m (-s, -e); pri punoj s-i bei vollem Bewußtsein; izgubiti s. (doći opet do s-i) das Bewußtsein (die Besinnung) verlieren (wieder zum Bewußtsein (zur Besinnung) kommen; ne biti pri s-i nicht bei Sinnen sein

    Hrvatski-Njemački rječnik > svijest

  • 13 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.

    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen, bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.

    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verliebten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m. Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.

    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden, (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – / arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    lateinisch-deutsches > concipio

  • 14 sensus

    sēnsus, ūs, m. (sentio), I) das Wahrnehmen, die Wahrnehmung, Beobachtung, ut (oppidanos) a sensu eius (operis) averteret, Curt. 4, 6 (25), 9: utere igitur argumento tute ipse sensus tui, wähle dir also selbst einen Beweis aus deiner Erfahrung, Cic. de rep. 1, 59. – II) prägn., die wahrnehmende Kraft, 1) die physische: a) die Empfindung, das Gefühl, das Bewußtsein, bestiis sensus a natura est datus, Cic.: deus totus est sensus, totus visus, totus auditus, Plin.: illa sensus omnis expertia, empfindungslosen, gefühllosen Dinge, Curt.: s. moriendi, Cic.: parĕre sensus, Cic.: voluptatis sensum capere, Cic. – b) der Sinn, tactus corporis est sensus, Lucr.: quinque sensuum voluptates, Lact.: s. videndi, audiendi, Cic.: sensus oculorum atque aurium, Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: res subiectae sensibus, Cic.: narium sensum commulcere, Arnob. – c) das Bewußtsein = die Besinnung, im Plur. – die Sinne, omnem sensum alci excutere, Curt.: omnes sensus alci eripere, Catull.: a mero redeunt in pectora sensus, Ov.: sensus vincuntur mero, Curt. – 2) die moralische: a) der Sinn, das Gefühl, s. amoris, amandi, diligendi, Cic.: s. humanitatis: absol., ut (oratio) sensus, ut doloris habeat, quantum opus sit, daß sie das nötige Ethos u. Pathos habe, Cic.: dah. im Plur. = die Empfindungen, Gefühle, die wir hegen, verba, quibus voces sensusque notarent, Hor.: vultus sensus animi plerumque indicant, Cic. – b) die Sinnesart, Denkungsart, die Gesinnung, Stimmung, s. civium, populi, Cic.: non sum tam vestri sensus ignarus atque expers, ut etc., Cic.: erat eodem quo Alcibiades sensu, er war ein Gesinnungsgenosse des Alc., Nep.: dissidentes suos sensus aperire, Nep. – 3) die geistige, a) die Anschauungsweise, Auffassungsweise, das Verständnis, die Ansicht, die Gedanken, s. communis (allgemein herrschende, gang u. gäbe), Cic. (vgl. no. b): s. vulgaris popularisque (des großen Haufens), Cic.: totis castris unus omnium sensus, Curt.: abhorrere a nostris sensibus od. a consuetudine communis sensus, Cic.: quod in communibus hominum sensibus atque ipsā naturā positum atque infixum est, Cic.: dah. das Verständnis, Urteil, der Geschmack für etw., omnibus sensibus orbus, Vell.: in his rebus aliquem sensum habere, Cic. – b) das geistige Wahrnehmungsvermögen, die Denkkraft, der Verstand, celer sensu, Vell.: s. rudis et inconditus, Cic.: s. communis, allen Menschen gemeinsamer, gesunder Menschenverstand, verständiger Sinn, Hor., Phaedr. u. Sen. (vgl. no. a): ex communibus sensibus ducta oratio (aus den gewöhnlichen Kreisen der Vorstellung), Tac. dial. – c) meton., der Inhalt, α) der Gedanke, die Idee (Ggstz. verbum), sensibus celeber, verbis rudis, Vell.: irrumpunt optimi nonnumquam sensus, Quint. – β) der einem Worte oder einer Schrift zugrunde liegende Gedanke, der Sinn, die Bedeutung, der Inhalt, verbi, Ov.: testamenti, Hor.: verba duos sensus significantia, die zweierlei Sinn haben, Quint: ἀδιανόητα, hoc est, quae verbis aperta occultos sensus habent, Quint.: etsi (ambiguitas) sensum turbare non potest, tamen etc., Quint.: uti non solum sonum nominis spectes, sed sensum, Tert.: sensum validiorem facere, den Sinn verstärken, Serv. – γ) konkr., der in Worten ausgedrückte Gedanke, der Satz, die Periode, aliqui sensus vehemens et acer, Quint.: sensus toti, quem ad modum coeperunt, desinunt, Quint.: verbo sensum cludere multo optimum est, Quint.: aliter semiplenus est sensus, Serg. in Donat. / vulg. Genet. Sing. sensui, Itala (Cant.) act. apost. 20, 19.

    lateinisch-deutsches > sensus

  • 15 воспитание социалистического сознания

    n
    1) gener. Erziehung zum sozialistischen Bewußtsein, die Erziehung zum sozialistischen Bewußtsein
    2) law. Entwicklung eines sozialistischen Bewußtseins, Herausbildung eines sozialistischen Bewußtseins

    Универсальный русско-немецкий словарь > воспитание социалистического сознания

  • 16 он лишился чувств

    pron
    gener. er hat das Bewußtsein verloren, er hat das Bewußtsein verlören

    Универсальный русско-немецкий словарь > он лишился чувств

  • 17 он снова пришёл в себя

    pron
    gener. er kam wieder zu Bewußtsein, er kam wieder zum Bewußtsein

    Универсальный русско-немецкий словарь > он снова пришёл в себя

  • 18 ясное сознание

    adj
    1) med. klares Bewußtsein, volles Bewußtsein
    2) psych. klares Bewusstsein, volles Bewusstsein

    Универсальный русско-немецкий словарь > ясное сознание

  • 19 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.
    ————
    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen,
    ————
    bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.
    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verlieb-
    ————
    ten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m.
    ————
    Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm
    ————
    werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.
    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin-
    ————
    den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden,
    ————
    (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas
    ————
    intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concipio

  • 20 sensus

    sēnsus, ūs, m. (sentio), I) das Wahrnehmen, die Wahrnehmung, Beobachtung, ut (oppidanos) a sensu eius (operis) averteret, Curt. 4, 6 (25), 9: utere igitur argumento tute ipse sensus tui, wähle dir also selbst einen Beweis aus deiner Erfahrung, Cic. de rep. 1, 59. – II) prägn., die wahrnehmende Kraft, 1) die physische: a) die Empfindung, das Gefühl, das Bewußtsein, bestiis sensus a natura est datus, Cic.: deus totus est sensus, totus visus, totus auditus, Plin.: illa sensus omnis expertia, empfindungslosen, gefühllosen Dinge, Curt.: s. moriendi, Cic.: parĕre sensus, Cic.: voluptatis sensum capere, Cic. – b) der Sinn, tactus corporis est sensus, Lucr.: quinque sensuum voluptates, Lact.: s. videndi, audiendi, Cic.: sensus oculorum atque aurium, Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: res subiectae sensibus, Cic.: narium sensum commulcere, Arnob. – c) das Bewußtsein = die Besinnung, im Plur. – die Sinne, omnem sensum alci excutere, Curt.: omnes sensus alci eripere, Catull.: a mero redeunt in pectora sensus, Ov.: sensus vincuntur mero, Curt. – 2) die moralische: a) der Sinn, das Gefühl, s. amoris, amandi, diligendi, Cic.: s. humanitatis: absol., ut (oratio) sensus, ut doloris habeat, quantum opus sit, daß sie das nötige Ethos u. Pathos habe, Cic.: dah. im Plur. = die Empfindungen, Gefühle, die wir hegen, verba, qui-
    ————
    bus voces sensusque notarent, Hor.: vultus sensus animi plerumque indicant, Cic. – b) die Sinnesart, Denkungsart, die Gesinnung, Stimmung, s. civium, populi, Cic.: non sum tam vestri sensus ignarus atque expers, ut etc., Cic.: erat eodem quo Alcibiades sensu, er war ein Gesinnungsgenosse des Alc., Nep.: dissidentes suos sensus aperire, Nep. – 3) die geistige, a) die Anschauungsweise, Auffassungsweise, das Verständnis, die Ansicht, die Gedanken, s. communis (allgemein herrschende, gang u. gäbe), Cic. (vgl. no. b): s. vulgaris popularisque (des großen Haufens), Cic.: totis castris unus omnium sensus, Curt.: abhorrere a nostris sensibus od. a consuetudine communis sensus, Cic.: quod in communibus hominum sensibus atque ipsā naturā positum atque infixum est, Cic.: dah. das Verständnis, Urteil, der Geschmack für etw., omnibus sensibus orbus, Vell.: in his rebus aliquem sensum habere, Cic. – b) das geistige Wahrnehmungsvermögen, die Denkkraft, der Verstand, celer sensu, Vell.: s. rudis et inconditus, Cic.: s. communis, allen Menschen gemeinsamer, gesunder Menschenverstand, verständiger Sinn, Hor., Phaedr. u. Sen. (vgl. no. a): ex communibus sensibus ducta oratio (aus den gewöhnlichen Kreisen der Vorstellung), Tac. dial. – c) meton., der Inhalt, α) der Gedanke, die Idee (Ggstz. verbum), sensibus celeber, verbis rudis, Vell.: irrumpunt optimi nonnumquam
    ————
    sensus, Quint. – β) der einem Worte oder einer Schrift zugrunde liegende Gedanke, der Sinn, die Bedeutung, der Inhalt, verbi, Ov.: testamenti, Hor.: verba duos sensus significantia, die zweierlei Sinn haben, Quint: ἀδιανόητα, hoc est, quae verbis aperta occultos sensus habent, Quint.: etsi (ambiguitas) sensum turbare non potest, tamen etc., Quint.: uti non solum sonum nominis spectes, sed sensum, Tert.: sensum validiorem facere, den Sinn verstärken, Serv. – γ) konkr., der in Worten ausgedrückte Gedanke, der Satz, die Periode, aliqui sensus vehemens et acer, Quint.: sensus toti, quem ad modum coeperunt, desinunt, Quint.: verbo sensum cludere multo optimum est, Quint.: aliter semiplenus est sensus, Serg. in Donat. vulg. Genet. Sing. sensui, Itala (Cant.) act. apost. 20, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sensus

См. также в других словарях:

  • Bewußtsein — Bewußtsein, (Psychol.), die klare Vorstellung der Dinge in ihrer Beziehung auf uns; hierzu gehört das klare Selbstbewußtsein, als eines für sich bestehenden Individuums, u. die Apperception der Dinge außer uns, in ihren wechselnden Zuständen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bewußtsein — Bewußtsein, im Gegensatze zum bloßen Sein die hinzukommende, nicht näher zu definierende Fähigkeit eines Wesens, sich des Wechsels seiner Zustände und dadurch auch seiner Beziehungen zur Außenwelt »inne zu werden«. Ob ein von keinem B.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bewußtsein — äußert sich als Macht der Seele, sich von Allem zu unterscheiden, was nicht in ihr selbst ist, d.h. von der Außenwelt, zu der auch der eigene Leib gehört. Bei den Thieren steigert sich das B. vom Gemeingefühl der niedersten und pflanzenähnlichen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bewußtsein — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Bewußtsein — sąmonė statusas T sritis švietimas apibrėžtis Individo orientacijos pasaulyje ir jo veiklos bei elgesio reguliacijos darinys. Tai pagrindinis žmogaus ugdymo objektas. Sąmonėje ne tik atsispindi išorinis pasaulis, bet jis ir perdirbamas,… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Bewußtsein — Bewusstsein bei vollem Bewusstsein в полном сознании er hat das Bewusstsein verloren он лишился чувств er kam wieder zu(m) Bewusstsein он снова пришёл в себя ins Bewusstsein zurückrufen* воскресить в памяти es kommt mir zum Bewusstsein, dass …… …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Bewußtsein — Bewusstsein bei vollem Bewusstsein в полном сознании er hat das Bewusstsein verloren он лишился чувств er kam wieder zu(m) Bewusstsein он снова пришёл в себя ins Bewusstsein zurückrufen* воскресить в памяти es kommt mir zum Bewusstsein, dass …… …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Wissen und Bewußtsein Jesu —    Aus den Zeugnissen über das wahre Menschsein Jesu kann sich die theol. (christologische) Frage ergeben, wie sich das endliche Wissen des Menschen Jesus zur Einigung Jesu mit dem ewigen Logos Gottes verhalte. Die Tradition hat der kreatürlichen …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • sittliches Bewußtsein — dorovinė sąmonė statusas T sritis švietimas apibrėžtis Vaizdinių, idėjų, pažiūrų, įsitikinimų, idealų, motyvų visuma, apibūdinanti asmenybės dorovinį kryptingumą. Skiriama visuomeninė dorovinė sąmonė (moralė) ir individuali dorovinė sąmonė.… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewußtsein — Altar des ISKCON Tempels in Berlin Die Internationale Gesellschaft für Krishna Bewusstsein (ISKCON, Kurzform von International Society for Krishna Consciousness), im Westen besser bekannt als Hare Krishna, ist eine von Abhay Charan Bhaktivedanta… …   Deutsch Wikipedia

  • Primäres Bewußtsein — Die Begriffe des primären und des sekundären Bewusstseins entsprechen einem von Josef Breuer und Sigmund Freud in ihren Studien über Hysterie von 1895 eingeführten Konzept, nach dem sich bei der Bildung von Hysterien zunächst ein vom Bewusstsein… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»