Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bewahrheiten

  • 21 cierto

    'θǐɛrto
    adj
    bestimmt, gewiss

    ser cierto — feststehen, stimmen

    ( femenino cierta) adjetivo
    1. [verdadero, seguro] wahr
    2. [determinado, fijo] bestimmt
    3. [un poco de, algo de] gewiss
    ————————
    adverbio
    ————————
    por cierto locución adverbial
    cierto1
    cierto1 ['θjerto]
    gewiss; por cierto übrigens
    ————————
    cierto2
    cierto2 , -a ['θjerto, -a]
    num1num (verdadero) wahr; (seguro) sicher; una información cierta eine richtige Information; estar en lo cierto Recht haben; lo cierto es que... ehrlich gesagt...
    num2num (alguno) gewiss; cierto día eines Tages

    Diccionario Español-Alemán > cierto

  • 22 verificar

    berifi'kar
    v
    nachprüfen, feststellen
    verbo transitivo
    1. [comprobar] (über)prüfen
    2. [examinar] prüfen
    3. [confirmar] bestätigen
    ————————
    verificarse verbo pronominal
    verificar
    verificar [berifi'kar] <c qu>
    num1num (comprobar) beweisen
    num2num (controlar) (über)prüfen
    num3num (realizar) durchführen; (ceremonia) vornehmen
    num1num (acto solemne) stattfinden
    num2num (una profecía) eintreten; (deseos) sich erfüllen; (temores) sich bewahrheiten

    Diccionario Español-Alemán > verificar

  • 23 confirmarse

    kɔmfir'marse
    v

    Diccionario Español-Alemán > confirmarse

  • 24 verificarse

    berifi'karse
    v
    ( resultar cierto algo) sich bewahrheiten, sich als wahr erweisen

    No se ha verificado la existencia de vida en Marte. — Die Existenz von Lebensformen auf dem Mars konnte nicht bewiesen werden.

    Diccionario Español-Alemán > verificarse

  • 25 affirmo

    af-firmo (ad-firmo), āvī, ātum, āre, I) eig. = noch fester-, dauerhafter machen, corium affirmatum cineris inspersu, Apul. met. 7, 22. – II) übtr.: 1) befestigen, bekräftigen, bestätigen, ea res Troianis spem affirmat, bestärkt die Tr. in der Hoffnung, Liv.: societas iureiurando affirmatur, Liv.: tu animo affirmas (te), Catull. 76 (86), 11 ed. Haupt (L. Müller offirmas). – 2) etw. (eine Ansicht, Behauptung od. Tatsache) durch Wort od. Tat als feststehend, richtig, wahr bekräftigen, bestätigen, bestärken, bewahrheiten, a) übh. (Ggstz. refellere; vgl. Müller Liv. 1, 9, 10): quod breviter dictum est rationibus affirmatum etc., Cic.: transfugarum dicta, Liv.: crimen, wahrscheinlich machen, Liv.: promissa rebus, Liv.: populi Rom. virtutem armis, von der Kraft des röm. Volks mit den W. Beweise geben, Tac. – b) etw. als zuverlässig u. wahr versichern, b eteuern, behaupten, bestätigen, bejahen (Ggstz. dubitare, negare, abnuere), nihil, Cic.: nihil aliud nisi etc., Cic.: quis rem tam veterem pro certo affirmet? Liv.: certum affirmare non ausim, Liv.: omni asseveratione tibi affirmo m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: affirmo tibi m. folg. Akk. u. Infin., Cic. u.a.: quis pro certo affirmet m. folg. indir. Fragesatz (m. quot), Liv.: certum aff. m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: iureiurando affirmatur m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: contra priores auctores Asclepiades affir-
    ————
    mavit m. folg. Akk. u. Infin., Cels.: m. de u. Abl., quid opus est de Dionysio tam valde affirmare? Cic.: si ulla alia de re obscura affirmare possem, eine Behauptung zuverlässig aussprechen, Cic.: absol., nemo scire et omnes affirmare, Tac.: ut affirmatur, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affirmo

  • 26 comprobo

    com-probo, āvī, ātum, āre, I) etw. begutheißen = etw. tüchtig (gut, richtig) befinden, als tüchtig (gut, richtig) anerkennen, für tüchtig (gut, richtig) erklären, einer Sache seinen Beifall schenken, im Passiv auch = Beifall (Anerkennung) finden od. ernten, a) als physisch tüchtig, domum (v. Sachverständigen), Suet. Ner. 31, 2. – b) als intellektuell, moralisch tüchtig, alcis factum, Liv.: decretum, Cic.: has tabulas, Cic.: et voluntatem et sententiam laudare vehementissimeque c., Cic.: nonnisi ab ipso electum (regem), Suet.: id Carthaginem delatum publice comprobatum est, Nep. – m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., reditum alcis numine suo (v. der Gottheit), Cic.: iussa alcis sententiā suā, Cic.: versum assensu maximo, Suet.: u. im Passiv, consensu eruditorum comprobari (v. Redner), Quint.: omnium assensu comprobari (v. einer Rede), Liv. – II) andern etw. als tüchtig, gut, wahr, beifallswert erscheinen lassen, etw. bewähren, bewahrheiten, bestätigen, bei Angabe wodurch? konstr. m. Abl., ut beneficium verbis initum dudum nunc re comprobes, Ter.: neque vero hoc oratione solum, sed multo magis vitā et factis et moribus comprobavit, Cic. – gew. v. lebl. Subjj. (Handlungsweisen, Umständen usw.), lepidi mores turpem ornatum facile factis comprobant, Plaut.: patris dictum sapiens temeritas filii comprobavit, Cic.:
    ————
    comprobat hominis consilium fortuna, Caes.: quorum orationem celeriter veritas comprobavit, Auct. b. Afr.: u. im Passiv, vox nimis vero eventu comprobata, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comprobo

  • 27 confirmo

    cōn-firmo, āvī, ātum, āre, befestigen, I) eig.: l) übh. mater.: stipites c. et stabilire, Caes. b. G. 7, 73, 7: qui (frontati, die Ouerriegel) maxime religando confirmant parietum soliditatem, erhöhen vorzugsweise die Festigkeit der Mauern durch ihren Verband, Vitr. 2, 8, 7: als milit. t. t., c. castellum magnis munitionibus multisque tormentis, Auct. b. Alex. 21, 5. – 2) insbes., einen Körperteil usw. od. eine Person am Körper befestigen, stärken, kräftigen, stählen, erstarken od. sich erholen lassen, u. im Passiv confirmari, erstarken, sich erholen, Partiz. confirmatus, erstarkt, gekräftigt, dentes, Scrib.: dentes mobiles, Plin.: crus debile, Suet.: vocem et latus, Quint.: nervos, Caes. (u. parum confirmati nervi, Cels.): corpus, Cic.: valetudinem, herstellen, Cic.: se, sich kräftigen, sich erholen, zB. plane (v. Pers.), Cic.: u. vinea se confirmat, Col.: aetates, quae iam confirmatae sunt, Cic.: satis te mature videro, si plane confirmatum videro, erstarkt, hergestellt, Cic.
    II) übtr.: 1) im allg., der numerischen u. intensiven Stärke, der Macht, Dauer, Geltung u. dgl. nach befestigen, verstärken, dauerhaft machen, sicher-, feststellen, bestärken, bestätigen, manum suam (Heerschar), Cic.: vires suas, Vell.: regnum Persarum, Nep.: coniurationem, Nep.: opes factionis, Sall.: pacem, Cic.: pacem et amicitiam cum proximis civita-
    ————
    tibus, Caes.: bellum, Cic. (u. confirmatum Hispaniae cladibus bellum, Sen.): odium erga Romanos, Nep.: hanc opinionem timoris, Caes., od. opinionem barbaris, Caes.: consilia, kräftig unterstützen, Caes.: eam suspicionem, Suet.: spem reliqui temporis, Cic.: illum diem omnes labores et victorias confirmasse, habe gekrönt, Sall.: oft confirmatis rebus, festgestellt, Caes. (s. Kraner Caes. b. G. 6, 6, 4). – se transmarinis auxiliis, Caes.: societatem datā acceptāque fide, Sall.: in tertium annum profectionem lege, unabänderlich festsetzen, Caes. – m. ad u. Akk., animum suum ad virtutem, Cornif. rhet. 4, 31 (Kayser conformavit). – als publiz. t. t. = etw. bestätigen, für gültig erklären, ratifizieren, decretum consulum, Cic.: decreta, Nep.: acta Caesaris, Cic.: provincia a Caesare data et per senatum confirmata, Suet.: ea auctoritate suā, Liv.: praeterita omnia beneficia edicto, Suet.: edicto et epistulā beneficia a Domitiano data, Plin. ep.: dic, quod factum non est, ut sit factum, ferri ad populum aut verbis ullis sanciri aut suffragiis confirmari potest? Cic.
    2) insbes.: a) politisch in der Gesinnung-, in der Treue befestigen od. bestärken, insulas bene animatas, Nep.: Gallias,Vell.: homines, Caes.: vacillantium cis Rhenum sitarum gentium animos, Vell. – iureiurando inter se, Caes. – b) moralisch den Mut befestigen, stählen, u. jmdm. (od. sich) Mut od. Zu-
    ————
    versicht od. Trost einflößen (einsprechen), jmd. ermutigen, jmd. beherzt-, zuversichtlich machen, getrost sein lassen, (wegen Besorgnissen) beruhigen, animos militum (Ggstz. debilitare), Cic. u.a.: milites consolari et c., Caes.: alqm diffidentem rebus suis, Cic.: timentes, Caes.: territos, Sall.: animos Gallorum verbis, Caes.: militum animos hāc persuasione, Frontin.: suos exhortatione, Frontin.: confirmari oratione alcis, Caes.: recta ingenia debilitat verecundia, perversa confirmat audacia, Plin. ep. – u. c. animum (animos) od. c. se, sich ermutigen, sich Mut einslößen, Mut fassen, sich ermannen, sich beruhigen, Caes. u.a.: se animo, Caes.: c. per epistulas se invicem, Iustin.: confirmare animos, Val. Max.: confirmato animo, Sall.: satis animo certo et confirmato, Cic.: confirmatis animis, Curt. – m. ad u. Akk., suos ad dimicandum animo, Caes.: se ad confligendum animo, Caes.: animum vel ad mortis vel ad vitae patientiam, Sen. – m. folg. ut od. ne u. Konj. = zu dem mutigen Entschlusse bringen, eos multa pollicendo confirmat, uti... Romam pergerent, Sall. Iug. 23, 2: alius alium confirmare, ne nomina darent, Liv. 2, 24, 2. – c) eine Behauptung u. dgl. durch Beweise, Gründe erhärten, als haltbar dartun, bewahrheiten, bestätigen, konstatieren (Ggstz. refellere, refutare, diluere, infirmare), rem, Cic. u. Caes.: dicta eorum, Ascon.: divinationem, Cic.: locum etiam atque etiam, Cic. –
    ————
    nostra argumentis et rationibus c., contraria refutare, Cic. (vgl. quae neque confirmare argumentis neque refellere in animo est, Tac.): causam auctoritatibus, Cic. – m. ex u. Abl., hoc ex ipsis caeli rationibus, Lucr. 2, 179. – u. im Passiv unpers., zugl. m. de u. Abl., quorum omnium testimoniis de hac Dionis pecunia confirmatum est, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., Homerum Smyrnaei suum esse confirmant, Cic. Arch. 19: hoc idem visum (esse) ex superioribus quibusdam castellis confirmaverunt, Caes. b. c. 3, 67, 1: u. so c. alci m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 1, 185. – d) versichern, zusichern, fest zufagen, vergewissern, mit Bestimmtheit erklären, mit Sicherheit behaupten (vgl. Held Caes. b. G. 6, 6, 2), oft zugleich m. de u. Abl. (in betreff), zB. hoc cum mihi non modo confirmasset, sed etiam persuasisset, Cic.: ut possum confirmare (als Parenthese), Cic. – zugl. m. de u. Abl., difficile est haec de omnibus confirmare, Cic.: (ohne Akk.) de glorioso reditu aicis c., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., id omne ego me rei publicae causā suscepisse confirmo, Cic.: medicus plane confirmat propediem te valentem fore, Cic.: se suis copiis suoque exercitu illis regna conciliaturum confirmat, Caes.: de me tibi promitto atque confirmo me... rogando deprecatoris, laborando propinqui suscepturum officia atque partes, Cic.: illud se polliceri et iureiurando confirmare, tutum iter per fines daturum, Caes. – m. folg. ne u.
    ————
    Konj., sanctissimo iureiurando confirmari oportere, ne tecto recipiatur, qui non bis per agmen hostium perequitasset, Caes. b. G. 7, 66, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confirmo

  • 28 firmo

    fīrmo, āvī, ātum, āre (firmus), festmachen, befestigen, I) eig.: a) im allg.: saepibus fossas, Plin.: proxima aestuaria aggeribus et pontibus, Tac.: donec ex toto maxillam callus firmavit, Cels.: f. alvum solutam, wieder hart machen, Cels. – b) befestigen, verwahren, verstärken, sichern, decken, urbem colonis, Cic.: Alexandriam pace praesidiisque, Cic.: corpus adversum venena multis medicaminibus, Aur. Vict.: bes. als milit. t. t., aditus urbis, Verg.: praesidia (Besatzungen), Tac.: castra munimentis, Liv.: turres od. urbem praesidiis, Sall. u. Liv.: subsidiis aciem, Liv.: milite cornua, Liv. – II) übtr.: a) befestigen, dauerhaft od. unantastbar machen, sichern, α) physisch: gradum, festen Fuß fassen, Curt.: vestigia pinu, den Tritt sichern durch usw., Verg.: soporem, Ov. – β) politisch: rem publicam, Cic.: novam civitatem od. urbem, Cic. u. Vell.: Aegypti opes, fest begründen, Tac.: concordiam et pacem, Curt.: civitates obsidibus, sich der Treue der St. durch G. versichern, Hirt. b. G.: regalibus nuptiis regnum, Iustin.: plebem tribunicio auxilio, Liv. – b) befestigen, stärken, kräftigen, α) physisch: vires, Verg.: valetudinem, Tac.: vocem, Cic.: memoriam, Quint.: corpus cibo, Liv., labore, Cic.: alqm cibo ac potione, Curt.: u. firmatā iam aetate, Cic.: ut inferiores (radices) penitus descendendo firmentur, Quint.: u. (im Bilde) firmatā iam stirpe vir-
    ————
    tutis, Cic. – β) ethisch, stärken, stählen, αα) übh.: quin animum firmas, Ov.: animum adulescentis nondum consilio et ratione firmatum pellexit, Cic. – ββ) gefaßt machen, ermuntern, ermutigen, erheben, Passiv firmari medial sich fassen, sich ermannen, suos, Iustin.: nostros, Caes.: labantes consilio patres, Hor.: alqm alloquio, Tac.: animum praesenti pignore, Verg.: populum in obsequia principum, principes ad iustitiam imperiorum, Iustin.: ceteros ad obsequium exemplo, Tac.: ex terrore firmatis renovatisque animis, Auct. b. Afr.: mutuā adhortatione firmati, Curt.: firmatus animi od. animo, festen Muts, Sall. fr. u. Tac.: firmato vultu, mit Fassung in der Miene, Tac. – c) bekräftigen, bestätigen, beweisen, bewahrheiten, beglaubigen, hoc ius, Cic.: fidem, Ter. u. Prop.: fidem invicem, sich gegenseitig Versicherungen der Treue geben, Curt.: fidem suam apud alqm, Ter.: regis fidem, Liv.: fabulis fidem, Suet.: dicta Iovis, Ov.: foedera (dictis), Verg.: re minas, Ov.: alqd rationibus od. iureiurando, Cic.: vim et naturam fati ex divinationis ratione, Cic.: vix quidquam firmare ausim de (in betreff) etc., Tac.: dare firmatam fidem m. folg. Acc. u. Infin., das feste Versprechen geben, Plaut. mil. 453: firm. obsidibus m. folg. Acc. u. Infin., Hirt. b. G. 8, 48, 8: u. bl. firm. m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 319. Tac. ann. 6, 6; hist. 2, 9. Pallad. 11, 12, 3. Amm. 28, 1. § 29 u. 37: im Passiv, firmatur a
    ————
    Graecis m. Acc. u. Infin., Pallad. 3, 29, 3: u. Passiv m. Nom. u. Infin., Pallad. 10, 3, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > firmo

  • 29 çıkmak

    1. (-den) (hervor)kommen (aus D); stammen (aus D); Käfer usw kriechen (aus D); Arbeit, Stellung aufgeben, ausscheiden (aus D); Büro, Haus verlassen, kommen (aus D); Geld ausgeben müssen, verbrauchen; sich lossagen (von einer Religion); Schule, Klasse absolvieren, abschließen;
    bundan ne çıkar? was wäre schon dabei?; was ergibt sich daraus?
    2. v/i ausgehen; Ausschlag sich bilden; Bart sprießen; Befehl ergehen; Brand, Krieg ausbrechen; Buch, Zeitung erscheinen, herauskommen; Einband abgehen; Fett gewonnen werden (-den aus D); Fleck herausgehen; Flugzeug aufsteigen; Gesagtes sich bewahrheiten, sich erfüllen; Geschwür aufgehen; Gesetz herauskommen; Gestirn aufgehen; Kleid gehen (aus einem Stoff); Laub herauskommen; Preis (an)steigen; Saat sprießen; Schuh gehen (vom Fuß); Ware auf den Markt kommen; Wort entfallen (-den); Zahl abgehen (-den von D); Zeit, Monat vergehen; auf die Toilette gehen, austreten; sich erweisen als, sich herausstellen als;
    bu iş çıkmadı die Sache hat nicht geklappt;
    çocuğun kolu çıktı das Kind hat sich den Arm ausgerenkt
    3. (-e) Treppe hinaufgehen; (-den –e) ziehen (aus D in A); (-e) sich auf den Weg machen; steigen auf einen Berg, besteigen (A); fahren, gehen an den Bosporus; landen (in D; an D); sich jemandem zeigen; auftauchen ( önüne vor jemandem); erscheinen (vor D, z.B. Gericht); Geld kosten; gelangen zu einer Stellung; jemandem gleichkommen; Los jemandem zufallen; Tür, Fenster gehen (auf A); THEA eine Rolle spielen; Weg führen (nach D);
    geziye çıkmak auf Reisen gehen;
    karaya çıkmak an Land gehen;
    -e karşı çıkmak fig auftreten (gegen A);
    müdüre çıkmak sich beim Direktor melden;
    turneye çıkmak auf Tournee gehen
    4. ohne Suffix: Betrag noch dazulegen; (-i) Geld rausrücken

    Türkçe-Almanca sözlük > çıkmak

  • 30 sahileşmek

    sahileşmek sich bewahrheiten; glaubhaft werden

    Türkçe-Almanca sözlük > sahileşmek

  • 31 подтверждать

    bejahen, bescheinigen, besiegeln, (какие-л. факты) bewahrheiten

    Русско-немецкий юридический словарь > подтверждать

  • 32 avverare

    avverare
    avverare [avve'ra:re]
     verbo transitivo
    verwirklichen
     II verbo riflessivo
    -rsi eintreffen, sich bewahrheiten

    Dizionario italiano-tedesco > avverare

  • 33 realize

    transitive verb
    1) (be aware of) bemerken; realisieren; erkennen [Fehler]

    realize [that]... — merken, dass...

    I didn't realize(abs.) ich habe es nicht gewusst/(had not noticed) bemerkt

    2) (make happen) verwirklichen
    3) (Finance): (sell for cash) realisieren (fachspr.); in Geld (Akk.) umsetzen
    4) (fetch as price or profit) erbringen [Summe, Gewinn, Preis]
    * * *
    1) (to know; to understand: I realize that I can't have everything I want; I realized my mistake.) erkennen
    2) (to make real; to make (something) come true: He realized his ambition to become an astronaut; My worst fears were realized.) verwirklichen
    3) (to make (money) by selling something: He realized $60,000 on the sale of his apartment.) erzielen
    - academic.ru/60541/realization">realization
    - realisation
    * * *
    re·al·ize
    [ˈrɪəlaɪz, AM ˈri:ə-]
    vt
    1. (be aware of)
    to \realize sth sich dat einer S. gen bewusst [o über etw akk im Klaren] sein; (become aware of) etw erkennen [o begreifen], sich dat einer S. gen bewusst werden, sich dat etw klarmachen, sich dat über etw akk im Klaren sein
    you're standing on my footsorry, I didn't \realize du stehst auf meinem Fuß — entschuldige, das habe ich gar nicht gemerkt
    I \realize how difficult it's going to be mir ist klar, wie schwierig das sein wird
    to \realize that... bemerken [o erkennen], dass...
    to \realize sth etw realisieren [o verwirklichen]; (come true) fears sich akk bewahrheiten
    to \realize one's potential sich akk verwirklichen
    to \realize a wish einen Wunsch erfüllen
    3. ART, LIT
    to \realize a film/play einen Film/ein Stück [künstlerisch] umsetzen
    4. FIN
    to \realize sth etw veräußern [o fachspr realisieren], etw zu Geld machen fam
    to \realize assets Vermögenswerte veräußern
    to \realize a price/profit einen Preis/Gewinn erzielen; FIN
    \realized profit erzielter Gewinn
    * * *
    ['rIəlaɪz]
    1. vt
    1) (= become aware of) erkennen, sich (dat) klar werden (+gen), sich (dat) bewusst werden (+gen); (= be aware of) sich (dat) klar sein über (+acc), sich (dat) bewusst sein (+gen); (= appreciate, understand) begreifen; (= notice) (be)merken; (= discover) feststellen

    does he realize the problems?sind ihm die Probleme bewusst or klar?

    he had not fully realized that she was deades war ihm nicht voll bewusst, dass sie tot war

    I realized what he meant —

    I realized how he had done itich erkannte or mir wurde klar, wie er es gemacht hatte

    I hadn't realized you were going away — mir war nicht klar, dass Sie weggehen

    I've just realized I won't be here — mir ist eben aufgegangen or klar geworden, dass ich dann nicht hier sein werde

    when will you realize you can't...? —

    I hadn't realized how late it was — ich habe gar nicht gemerkt, wie spät es war

    he didn't realize she was cheating him — er merkte nicht, dass sie ihn betrog

    when the parents realized their child was deafals die Eltern (be)merkten or feststellten, dass ihr Kind taub war

    I made her realize that I was right — ich machte ihr klar, dass ich recht hatte

    yes, I realize that — ja, das ist mir klar or bewusst

    yes, I realize that I was wrong — ja, ich sehe ein, dass ich unrecht hatte

    2) hope, plan verwirklichen, realisieren; potential verwirklichen
    3) (FIN) assets realisieren, verflüssigen; price bringen, erzielen; interest abwerfen, erbringen; (goods) einbringen

    how much did you realize on your Rembrandt?wie viel hat Ihr Rembrandt (ein)gebracht?

    2. vi

    I thought you'd never realize —

    * * *
    realize [ˈrıəlaız] v/t
    1. (klar) erkennen, sich etwas klarmachen, sich im Klaren sein über (akk), begreifen, einsehen:
    he realized that … er sah ein, dass …; es kam ihm zum Bewusstsein, dass …; es wurde ihm klar, dass …;
    do you realize that …? ist dir (eigentlich) klar, dass …?
    2. ein Projekt etc verwirklichen, realisieren, aus-, durchführen
    3. sich etwas vergegenwärtigen, sich etwas (lebhaft) vorstellen
    4. WIRTSCH
    a) realisieren, verwerten, veräußern, zu Geld machen, flüssigmachen
    b) einen Gewinn oder einen Preis erzielen, eine Summe einbringen:
    how much did you realize on …? wie viel hast du für … bekommen?
    * * *
    transitive verb
    1) (be aware of) bemerken; realisieren; erkennen [Fehler]

    realize [that]... — merken, dass...

    I didn't realize(abs.) ich habe es nicht gewusst/ (had not noticed) bemerkt

    2) (make happen) verwirklichen
    3) (Finance): (sell for cash) realisieren (fachspr.); in Geld (Akk.) umsetzen
    4) (fetch as price or profit) erbringen [Summe, Gewinn, Preis]
    * * *
    (US) v.
    ausführen v.
    begreifen v.
    durchführen v.
    erfassen v.
    erkennen v.
    realisieren v.
    sich klarmachen v.
    sich vergegenwärtigen v.
    sich vorstellen v.
    verwerten v.
    verwirklichen v.
    zu Geld machen ausdr.

    English-german dictionary > realize

  • 34 self-fulfilling

    adjective

    self-fulfilling prophecy — zur Bestätigung ihrer selbst mitbeitragende Voraussage; Self-fulfilling prophecy, die (Soziol.)

    * * *
    self-ful·ˈfill·ing
    adj inv
    to be \self-fulfilling sich akk selbst bewahrheiten
    \self-fulfilling prophecy Selffulfilling Prophecy f geh, sich selbst erfüllende Prophezeiung
    * * *
    adjective

    self-fulfilling prophecy — zur Bestätigung ihrer selbst mitbeitragende Voraussage; Self-fulfilling prophecy, die (Soziol.)

    English-german dictionary > self-fulfilling

  • 35 realize

    re·al·ize [ʼrɪəlaɪz, Am ʼri:ə-] vt
    to \realize sth sich dat einer S. gen bewusst [o über etw akk im Klaren] sein;
    ( become aware of) etw erkennen, sich dat einer S. gen bewusst werden;
    you're standing on my foot - sorry, I didn't \realize du stehst auf meinem Fuß - entschuldige, das habe ich gar nicht gemerkt;
    I \realize how difficult it's going to be mir ist klar, wie schwierig das sein wird;
    to \realize that... bemerken [o erkennen], dass...
    2) ( make real)
    to \realize sth etw realisieren [o verwirklichen]; ( come true) fears sich akk bewahrheiten;
    to \realize one's potential sich akk verwirklichen;
    to \realize a wish einen Wunsch erfüllen
    3) art, lit
    to \realize a film/ play einen Film/ein Stück [künstlerisch] umsetzen
    4) fin
    to \realize sth etw veräußern [o fachspr realisieren];
    to \realize assets Vermögenswerte veräußern;
    to \realize a price/ profit einen Preis/Gewinn erzielen

    English-German students dictionary > realize

  • 36 self-fulfilling

    self-ful·'fill·ing adj
    to be \self-fulfilling sich akk selbst bewahrheiten;
    \self-fulfilling prophecy Self-fulfilling Prophecy f ( geh), sich selbst erfüllende Prophezeiung

    English-German students dictionary > self-fulfilling

  • 37 obistiniti se

    vr sich bewahrheiten, sich bewähren, erfolgen, sich verwirklichen

    Hrvatski-Njemački rječnik > obistiniti se

  • 38 besanna

    besanna bestätigen;
    besannas, besanna sig sich bewahrheiten, sich bestätigen, sich als wahr erweisen

    Svensk-tysk ordbok > besanna

  • 39 spełniać

    spełniać (-am) < spełnić> (-ię) życzenie, zadanie erfüllen;
    spełniać swój cel sich bewähren;
    spełniać się marzenia, życzenia sich erfüllen, in Erfüllung gehen; przeczucia, obawy sich bewahrheiten; osoba sich verwirklichen

    Słownik polsko-niemiecki > spełniać

  • 40 spełnić

    spełniać (-am) < spełnić> (-ię) życzenie, zadanie erfüllen;
    spełniać swój cel sich bewähren;
    spełniać się marzenia, życzenia sich erfüllen, in Erfüllung gehen; przeczucia, obawy sich bewahrheiten; osoba sich verwirklichen

    Słownik polsko-niemiecki > spełnić

См. также в других словарях:

  • bewahrheiten — bewahrheiten,sich:⇨bestätigen(II,1) bewahrheiten,sich→eintreten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bewahrheiten — * Bewahrheiten, ein albernes Wort einiger Neulinge für beweisen, S. Be Anm …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bewahrheiten — verifizieren; bestätigen; überprüfen; validieren; durch Überprüfen Richtigkeit herausstellen * * * be|wahr|hei|ten [bə va:ɐ̯hai̮tn̩], bewahrheitete, bewahrheitet <+ sich>: sich als wahr, richtig erweisen: deine Vermutung, das Gerücht hat… …   Universal-Lexikon

  • bewahrheiten — be·wa̲hr·hei·ten, sich; bewahrheitete sich, hat sich bewahrheitet; [Vr] etwas bewahrheitet sich etwas bisher Ungewisses zeigt sich als wahr ≈ etwas bestätigt sich <eine Befürchtung, eine Voraussage>: Ihre Vermutungen scheinen sich zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bewahrheiten, sich — sich bewahrheiten V. (Aufbaustufe) sich als richtig erweisen Beispiel: Meine Voraussagen haben sich bewahrheitet …   Extremes Deutsch

  • bewahrheiten — be|wahr|hei|ten, sich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bewahrheiten (sich) — bewohrheite (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • bestätigen — (sich) bewahrheiten; verifizieren; überprüfen; validieren; durch Überprüfen Richtigkeit herausstellen; beurkunden; verbürgen; beglaubigen; authentisieren; bevollmächtigen; …   Universal-Lexikon

  • Analogie — ist die Uebereinstimmung irgend einer neuen Sache: einer Behauptung, eines neugebildeten Wortes u. s. w. mit einer schon vorhandenen Regel oder Beobachtung; oder die Anwendung einer Regel auf einen besonderen, neugegebenen Fall, z. B. die Regel… …   Damen Conversations Lexikon

  • behaupten — aussagen; eine Behauptung aufstellen; postulieren; beteuern; betonen; versichern * * * be|haup|ten [bə hau̮ptn̩], behauptete, behauptet: 1. <tr.; hat mit Bestimmtheit aussprechen, als sicher hinstellen: etwas hartnäckig, steif und fest… …   Universal-Lexikon

  • Wort — Satzpartikel; Satzteil * * * Wort [vɔrt], das; [e]s, Wörter [ vœrtɐ] und e: 1. a) <Plural Wörter, selten e> kleinste selbstständige sprachliche Einheit, die eigene Bedeutung oder Funktion hat: ein mehrsilbiges, zusammengesetztes Wort;… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»