Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

beunruhigend

  • 1 angreifen

    angreifen, I) v. tr.: 1) berühren, fassen, a) in eng. Bed.: prehendere. apprehendere. comprehendere (anfassen, z. B. manu). – tractare. attrectare. contrectare (betasten, befühlen). – sich a. lassen, se tractandum (attrectaudum, contrectandum) praebere (von Tieren). – b) in weit. Bed., etwas anfassen, um Gebrauch davon zu machen: das Kapital a., sortem minuere: das Kapital nicht a., nihil detrahere de vivo: die öffentlichen Gelder a., publicam pecuniam avertere; peculatum facere (Unterschleif begehen).

    2) ins Werk setzen: aggredi alqd od. ad alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). [116] incipere alqd (etwas anfangen). – er weiß nicht, wie er die Sache a. soll, inops est consilii; haeret: wie ist die Sache anzugreifen? quae ratio instituenda est?

    3) feindlich anfallen: a) tätlich, bes. mit Waffen: petere (feindlich auf jmd. losgehen). – aggredi alqm. adire ad alqm (gegen jmd. anrücken). – adoriri (plötzlich u. unvermutet sich als Feind erheben, anfallen). – impugnare, absol. od. alqm od. alqd (mit den Waffen in der Hand auf jmd. od. etw. losgehen. losschlagen). – oppugnare (gegen jmd. kämpfend anstürmen, bes. eine Stadt etc. bestürmen). – impetum facere, invadere, incurrere in alqm (auf jmd. einen heftigen, stürmischen Angriff machen, losstürmen). – procurrere in alqm (aus seiner bisherigen Stellung hervorgehen u. auf den Feind einen Angriff machen, auch von Schiffen). – signa inferre, absol. od. in alqm. signis infestis inferri in alqm (mit den Feldzeichen voran eindringen). – bellum inferre, absol. od. alci (mit Krieg überziehen, offensiv verfahren, Ggstz. bellum defendere). – vexare, lacessere alqm, auch mit dem Zus. proelio, bello (beunruhigend angreifen). – den Feind mit der Reiterei a., immittere equites in hostem: von neuem a., s. erneuern (den Kampf): von freien Stücken a. (Krieg anfangen), bellum ultro inferre: derangreifende Teil (im Kriege), qui bellum intulit od. suscepit; infestus exercitus. – b) mit Worten: incessere, lacessere, insectari, consectari, adoriri alqm mit u. ohne dicto od. convicio (im allg.). – invehi in alqm (gegen jmd. losziehen). – pugnare contra alqd. impugnare alqd (bestreiten). – vexare alqm (wiederholt anfechten). – jmds. Ehre a., dignitatem alcis impugnare; incurrere in alcis famam: offen etwas a., aperte petere alqd: heimlich etw. a., occulte cuniculis oppugnare alqd (gleichs. mit Minen). – c) von einer Krankheit angegriffen werden: tentari morbo (leicht). – corripi morbo (hart).

    4) angreifen und schwächen: afficere (nachteilig einwirken). – debilitare (lahmen, schwachen). – frangere (geistig niederdrücken). – die Augen a., oculorum aciem obtundere (abstumpfen); oculos fatigare (ermüden): den Kopf a., gravare caput: Geist u. Körper a., nervos mentis et corporis frangere: es greift mich etwas wenig an, alqd modice me tangit: es greift mich etw. (z. B. ein Brief) sehr an, alqd valde me mordet.

    II) v. refl. sich angreifen, d. i. seine Kräfte anstrengen: vires, nervos intendere od. contendere. – sich sehr a., omnes vires od. nervos intendere: sich über seine Kräfte a., se supra vires extendere: wenn er sich (im Geben) stark angreifen wollte, si largissimus esse vellet.

    deutsch-lateinisches > angreifen

  • 2 beunruhigen

    beunruhigen, agitare (eig. in Bewegung setzen, z. B. das Wasser. vom Winde; da h. in Unruhe versetzen, quälen, jmd., das Gemüt). – exagitare (wie ein Wild aufscheuchen, verfolgen, quälen, die Nachbarn, den Staat; auch vom Gewissen). – vexare (auf verschiedenen Punkten angreifen, z. B. eine Gegend, den Feind). – lacessere (zum Kampfe reizen, den Feind). – carpere (durch einzelne, wiederholte Angriffe schwächen, den Feind). – infestum habere od. reddere od. facere (unsicher machen, z. B. mare: u. infestam habere Macedoniam). – commovere (der Gemütsstimmung nach aus dem Gleichgewicht bringen, bewegen, aufregen). – sollicitare. sollicitum facere (jmd. od. das Gemüt bekümmert machen). – pungere (gleichs. wie mit einem scharfen Instrumente stechen, empfindlich berühren). – beunruhigend; z. B. eine sehr b. Nachricht senden, pertumultuose nuntiare. Beunruhigung, a) tr. durch Umschr. mit den Verben unter »beunruhigen«. – b) intr., s. Unruhe.

    deutsch-lateinisches > beunruhigen

См. также в других словарях:

  • beunruhigend — beunruhigend …   Deutsch Wörterbuch

  • beunruhigend — beunruhigend:⇨Besorgnis(2) beunruhigend→beängstigend …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beunruhigend — verstörend * * * be|ụn|ru|hi|gend <Adj.>: zur Beunruhigung, zur Sorge Anlass gebend: e Meldungen; es ist b., dass … * * * be|ụn|ru|hi|gend <Adj.>: zur Beunruhigung, zur Sorge Anlass gebend: e Meldungen; Das zwingt die Menschen, sich …   Universal-Lexikon

  • verstörend — beunruhigend …   Universal-Lexikon

  • Geschichte Finnlands — Wappen Finnlands Die Geschichte Finnlands beginnt mit der frühesten menschlichen Besiedlung ab 8500 v. Chr. Die Wurzeln der Finnischen Bevölkerung waren Gegenstand wiederholter Kontroversen. Einige Forschungsmeinungen gehen davon aus, dass ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • beängstigend — angsteinflößend, angsterregend, bedenklich, bedrohlich, beklemmend, besorgniserregend, beunruhigend, furchteinflößend, furchterregend, nicht geheuer. * * * beängstigend:[herz]beklemmend·Furchteinflößend·Furchterregend+schwül beängstigend… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ernst — 1. bitterernst, ernsthaft, feierlich, herb, seriös; (emotional verstärkend): todernst; (veraltend): gestreng. 2. bedeutsam, bedeutungsvoll, dringlich, eindringlich, entschieden, ernsthaft, ernstlich, gewichtig, wichtig. 3. aufrichtig, echt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • AP-Shunt — Als Cerebralshunt oder auch Liquorshunt bezeichnet man ein medizinisches Gerät (in der Regel Implantat), das beim Hydrocephalus verwendet wird. Durch einen Cerebralshunt (in den meisten Fällen ventrikulo peritonealer Shunt) wird überschüssige… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933-1945) — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»