Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

betragen

  • 61 pöbelhaft

    pöbelhaft,illiberalis. sordidus (gemein, schmutzig, pöbelh. der Denkungsart nach, v. Pers. u. Dingen). – rusticus (flegelhaft, pöbelh. dem Benehmen nach, v. Pers. u. ihrem Benehmen). – obscenus (schmutzig, dem Inhalt etc. nach, z.B. sermones). – ein p. Benehmen, Betragen, Wesen, rustici mores; rusticitas. Adv.illiberaliter; sordide. – pöbeth. schimpfen, arripere maledicta ex trivio.

    deutsch-lateinisches > pöbelhaft

  • 62 redlich

    redlich, bonus. probus (brav, rechtschaffen). – sincērus. sine fuco et fallaciis (ehrlich, ohne Falschheit u. Tücke). – fidus (zuverlässig in Worten u. im Betragen). – simplex. ingenuus (offen u. freimütig, aufrichtig). – antiquus. antiquā fide (von altem Schrot und Korn). – integer (unbescholten, unbestochen, unparteiisch). – abstinens (enthaltsam von fremdem Gut). – Adv.probe; recte; vere; sincere od. sincerā fide; sine fraude. – r. gesinnt sein, recte sentire: r. handeln, sincere od. sincerā fide agere; fidem adhibere (Redlichkeit zeigen bei etwas, in alqa re): es r. mit jmd. meinen, amico erga alqm esse animo: r. (bei Heller u. Pfennig) bezahlen. ad assem solvere. Redlichkeit, probitas (Bravheit). – sinceritas (Ehrlichkeit). – fides (die Zuverlässigkeit, Treue, z.B. antiqua). – simplicitas. ingenuitas (Offenheit u. Freimütigkeit, Aufrichtigkeit). – integritas (Unbescholtenheit). – abstinentia (Enthaltsamkeit von fremdem Gut). – R. zeigen, fidem adhibere, bei etwas, in alqa re.

    deutsch-lateinisches > redlich

  • 63 Sammlung

    Sammlung, I) als Handlung: collectio (das Aufsammeln, z.B. membrorum). conquisitio (das Zusammensuchen, z.B. talium librorum). – eine S. von Beträgen (an Geld) veranstalten, collationem facere. – II) das Gesammelte: thesaurus (S. von Kunstschätzen etc.). – corpus (in ein Ganzes vereinigte Schriften gleichartigen Inhalts, z.B. omnis iuris Romani). – Ist es = Kollektaneen, s. d.

    deutsch-lateinisches > Sammlung

  • 64 schonend

    schonend, clemens (glimpflich). – lenis (gelind, leise auftretend). – indulgens (nachsichtig). – placidus (friedlich, mild). – mollis (nicht hartherzig, nicht streng). – sch. Betragen, clementia; lenitas; indulgentia: sie erhielten eine sch. Antwort, iis placide responsum est. Adv.clementer; leniter; mol liter; indu lgenter; placide; parce (mit Mäßigung, noch manches zurückhaltend, was man sagen etc könnte). – sehr sch., summa cum lenitate. – jmd. sch. behandeln, sch. mit oder gegen jmd. verfahren, alqm clementer od. molli articulo tractare; clementer agere cum alqo; [2061] indulgenter habere alqm; indulgenter od. indulgentiā tractare alqm: allzu sch. verfahren. remissā nimis lenitate uti.

    deutsch-lateinisches > schonend

  • 65 Sitte

    Sitte, I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. Weise: mos (als schicklich angenommener Gebrauch). – consuetudo (Gewohnheit, allgemeiner Gebrauch); verb. mos atque consuetudo. – institutum (allgemein geltende Einrichtung). – ritus;die äußere Form). – caerimonia (die bei einer heiligen Handlung beobachtete äußere Form, ein religiöser Gebrauch). – es ist S., mos est od. moris est mit folg. ut u. Konj. od. mit folg. Infin. od. Akk. u. Infin.; mos est auch m. folg. Genet. Gerundii: es ist eine alte S., a maioribus traditus est mos; a maioribus institutum est: es ist S. bei den Griechen, daß sie etc., est moris Graecorum, ut etc.: es ist so S., daß etc., est hoc in more positum, ut etc.: es ist dies so meine S., sic meus [2138] est mos: bei ihnen ist das so S., ita illis mos est: die S. bringt es so mit sich, consuetudo ita fert. – gegendie S., contra morem: nach der S., der (gewöhnlichen) S. gemäß, ex more; ex instituto; rite: nach der S. der Römer, more Romanorum: nach alter, hergebrachter S., recepto inter veteres more; vetere consuetudine; more oder more institutoque maiorum. – S. werden, in morem venire: bei den Römern Sitte werden, in Romanos mores transire: dieses wurde allgemein S., hoc vulgo facere coeperunt: dieselbe S. befolgen, eodem instituto uti: eine neue S. einführen, novum morem inducere: eine S. wieder einführen, intermissum morem reducere: eine alte S. wieder einführen, antiquum morem referre: fremde Sitten annehmen, peregrinos ritus asciscere: bei uns zur S. machen, in nostros mores inducere: durch die S. geheiligt, sollemnis. – II) Betragen oder Verhalten im geselligen Leben, gew. im Plur. die Sitten: mores. – gute Sitten, boni mores: ein Mann von guten Sitten, homo bene moratus: jmds. Sitten annehmen, alcis mores induere od. imitari; in alcis mores abire (z.B. in avi mores): formare se in alcis mores (sich nach jmds. Sitten bilden): fremde Sitten annehmen, peregrinos mores induere; peregrinis moribus se oblinere (als Tadel): orientalische Sitten annehmen, Asiae moribus se permittere: die alten (üblen) Sitten wieder annehmen, ad se atque suos mores redire.

    deutsch-lateinisches > Sitte

  • 66 sittenlos

    sittenlos, inhonestus (unehrbar, unmoralisch). – turpis (moralisch häßlich). – male moratus. malis od. corruptis moribus (von schlechten Sitten, v. Pers.). – ein s. Betragen, s. Sittenlosigkeit). – Adv.inhoneste; turpiter.

    deutsch-lateinisches > sittenlos

  • 67 Sittenlosigkeit

    Sittenlosigkeit, mores corrupti oder perdi ti (sittenloses Betragen, verderbte Sitten). – in temperantia (Zügellosigkeit). – die S. nimmt immer mehr überhand, mores magis magisque labuntur.

    deutsch-lateinisches > Sittenlosigkeit

  • 68 sittsam

    sittsam, verecundus (voll Zartgefühl für das Anständige). – pudīcus (schamhaft, züchtig). – castus (keusch). – modestus (bescheiden, gesittet). – s. Benehmen, Betragen, mores pudici oder modesti; modestia: ein s. Lebenswandel, vita verecunda: einens. Lebenswandel führen, caste od. sancte vivere. Adv.verecunde; pudice; caste; modeste; verb. verecunde ac modeste.

    deutsch-lateinisches > sittsam

  • 69 tadellos

    tadellos, non reprehendendus. non vituperandus (nicht zu tadelnd). – nulla reprehensione dignus (keinen Tadel verdienend). – probus (so beschaffen, wie es sein soll, z.B. Ware; dann auch rechtschaffen, von Menschen). – ab omni vitio vacuus (fehlerfrei in physischer u. moralischer Hinsicht, von Pers. u. Dingen). – integer. sanctus (tadellos in moralischer Hinsicht, unbefleckt, gottgefällig, v. Pers. u. ihren Handlungen etc.). – ein t. Wandel, summa morum probitas; vitae integritas oder sanctitas: t. sein, a reprehensione abesse; sine vitio esse. omni vitio carere (ohne Fehler sein): nicht ganz t. sein, habere reprehensionis ansam aliquam. – t. leben, sancte vivere: ganz t. leben, sich aufführen, sich betragen, sanctissime se gerere.

    deutsch-lateinisches > tadellos

  • 70 toll

    toll, rabidus. rabiosus (hirnwütig, rasend, v. Tieren u. Menschen). – furiosus (voll Wut u. Raserei; auch von Dingen, z.B. cupiditas). furibundus (sich wie ein Wütender gebärdend, -äußernd). – insanus (wahnsinnig; dann übtr., = unsinnig, z.B. homo, contio, cupiditas). mirus (sonderbar, wunderbar, z.B. tolles Zeug, mira, ōrum,n. pl.). – ein t. Kopf, s. Tollkopf: ein t. Betragen, insania: tolle Streiche, insaniae (z.B. der Demokraten, populares): t. Streiche machen, begehen, insanire. – toll sein, rabidum od. rabiosum esse; insanire (wahnsinnig sein, als Folge einer Krankheit; alle v. Menschen u. Tieren); furere (wüten, infolge heftiger Leidenschaft, vom Zorn). – bist du t.? satin sanus es? – t. werden, rabidum fieri. in rabiem agi (rasend werden, v. Tieren und Menschen); in insaniam incĭdere (in Wahnsinn verfallen); efferari (wütend werden; alle von Menschen). – t. machen, in rabiem agere (in Raserei versetzen, Tiere u. Menschen); efferare (heftig reizen, erbittern, Menschen). – es zu t. machen, modum excedere; insanire.

    deutsch-lateinisches > toll

  • 71 treu

    treu, fidelis (der Treue beweist, Treue hält, [2311] dem man also trauen kann, getreu, z.B. Sklave, Freund, Bundesgenosse, Freundschaft, Rat). – fidus (zuverlässig, sicher, z.B. Freund, Ausleger, Freundschaft, Bewachung). – officii memor (treu in Erfüllung seiner Pflichten). – verus (wahr, der Wirklichkeit entsprechend, z.B. imago). – treue Untertanen, cives, qui in officio permanent: ein t. Geschichtschreiber, scriptor, qui ad fidem historiae narrat: ein möglichst t. Gemälde, Bild, imago veritati proxima: eine t. Kopie, exemplum accurate descriptum (einer Schrift); imitatio ad similitudinem veri efficta keines Gemäldes): ein t. Gedächtnis, memoria tenax. – jmdm. t. sein, bleiben, fidum manere alci. fidem servare od. tenere (im allg.); coniugii fidem non violare (v. Ehegatten); in consuetudine permanere (v. Freunden im Umgang); in fide oder officio alcis manere oder permanere. fidem non mutare (von Untergebenen u. Untertanen): einer Sache t. bleiben, in alqa re manere oder permanere (bei etwas bleiben, festbleiben, z.B. in veritate, in officio, in sententia: u. in sua erga alqm voluntate perm); in alqa re perstare (fest stehen bleiben, beharren bei etw., z.B. in sententia sua: u. in societate). – einer Sache nicht t. bleiben, deficere ab alqa re (von etwas abfallen, z.B. a virtute); desciscere ab alqa re (abtrünnig werden, z.B. a consuetudine parentum: u. a societate: u. a veritate). – seinen Versprechungen t. bleiben, stare promissis; seiner L. zu jmd. t. bleiben, caritatem in alqm retinere: seinem Charakter t. bleiben, propriam naturam sequi. – sich t. bleiben, sibi constare: sich in seinem Benehmen, Betragen t. bleiben, in vitae perpetuitate sibi ipsi constare: jmd. t. erhalten, retinere alcis fidem (z.B. legionum). – sich t. stellen, fidem simulare. – treu (wörtlich) übersetzen, s. wörtlich.

    deutsch-lateinisches > treu

  • 72 trotzen

    trotzen, contumacius se gerere (sich widerspenstig, trotzig betragen). – contumacius parēre (nur mit Trotz, trotzig gehorchen). – confidenter resistere (sich verwegen widersetzen). – jmdm. t., alqm provocare (jmd. gleichs. zum Kampf herausfordern, z.B. improbos); contumacem esse in alqm. contumacius parēre alci (sich widerspenstig gegen jmd. zeigen); alci resistere (sich jmdm. widersetzen): einer Sache t., contumacem esseadversus alqd (sich widerspenstig zeigen gegen etwas, z.B. adversus imperia patris); contumaciter spernere, auch bl. spernere alqd (widerspenstig zurückweisen, z.B. imperia validiorum); contemnere alqd (sich über etwas hinwegsetzen, z.B. leges Lycurgi); obviam ire alci rei. se offerre alci rei (entgegengehen, z.B. periculis). – auf etwas t., s. pochen auf etc. – trotzend, s. trotzig.

    deutsch-lateinisches > trotzen

  • 73 unanständig

    unanständig, indecōrus (unziemlich, nicht wohlanständig, z.B. status: u. risus) – turpis (häßlich, [2370] z.B. Kleidung, Sitten, Wort). – illiberalis (eines freien Menschen nicht würdig, z.B. iocus). – parum verecundus (gar nicht sittsam, z.B. verba). – indignus (seiner selbstunwürdig, z.B. indignum in modum). – inhonestus (unehrbar, unmoralisch). – ein un. Wort, auch quod turpe dictu videatur (z.B. dicere): eine un. Handlung, quod inhonestum factu videatur (z.B. facere): ein un. Benehmen (Betragen), Wesen, indignitas; mores turpes; turpitudo: un. Behandlung, indignitas; od. (ist sie dauernd, sich wiederholend) indignitates. – un. sein, auch dedecere od. non decere, für jmd., alqm (übel anstehen, nicht zur Ehre gereichen): es ist un. zu etc., indecorum est od. dedecet od. non decet mit Infin.; deforme est mit Infin. (es ist etw. Häßliches). – Adv. indecore; indigne; inhoneste; turpiter.

    deutsch-lateinisches > unanständig

  • 74 Unanständigkeit

    Unanständigkeit, indignitas (unanständiges Betragen, unanständige Behandlung anderer und unanständige Beschaffenheit einer Sache). – turpitudo (unsittliche Beschaffenheit, Unsittlichkeit).

    deutsch-lateinisches > Unanständigkeit

  • 75 unartig

    unartig, male moratus (übel geartet). – inurbanus (unmanierlich, z.B. dictum, mores). – rusticus (plump, flegelhaft, z.B. mores). inhumanus (unsittlich). – Adv. inurbane; rustice; inhumaniter. – un. sein, sich un. betragen, rustice od. inhumaniter facere.

    deutsch-lateinisches > unartig

  • 76 ungehorsam

    ungehorsam, non od. male parens. dicto non audiens. non od. minus oboediens (alle der, der nicht = gehorcht übh., s. »gehorchen« den Untersch. der Verba), gegen jmd., alle alci. – contumax (widerspenstig gegen den gesetzlichen Ausspruch des Richters, z.B. debitor). – detrectans militiam (den Kriegsdienst verweigernd). – ung. sein, sich ung. betragen, non od. minus oboedire, gegen jmd., alci. – nicht ung. sein wollen, non parēre nolle. – ung. Weise, per contumaciam.

    deutsch-lateinisches > ungehorsam

  • 77 unredlich

    unredlich, malus (schlecht übh.). – imprŏbus (unrechtschaffen). – infidelis (ungetreu, der keine Treue hält). – infīdus (unzuverlässig in Worten u. Betragen). – perfĭdus (treulos, s. d.). – subdŏlus (hinterlistig). – fraudulentus (voll Betrug). – fallax (in Betrügerei und Ränkemacherei geübt). – unr. Benehmen, unr. Handlung, s. Unredlichkeit. – Adv. imprŏbe; perfĭde; fraudulenter. Unredlichkeit, improbitas (Schlechtigkeit). – infidelitas (Untreue). – perfidia (Treulosigkeit). – fraus (unredliche Handlung, z.B. aliquam fraudi speciem iuris imponere). – aus Unredlichkeit, improbe; fraudulenter.

    deutsch-lateinisches > unredlich

  • 78 verhalten

    verhalten, I) v. tr. inhibere (anhalten, in seinem Zuge od. Laufe zurückhalten, z.B. urinam: u. lacrimas). – tenere. retinere (zurückhalten, z.B. lacrimas). – continere (zusammenhalten, im Zaume halten, z.B. risum). coërcere (in Schranken halten, z.B. iram). – Bildl., jmdm. etwas verhalten = verhehlen, w. s. – II) sich verhalten, d. i. a) sich zeigen: α) übh.: esse; se gerere (sich benehmen); z.B. sich ruhig v., quietum [2486] esse; od. quiescere: sich neutral v., medium se gerere. – jmd. fragen, wie man sich v. soll, alqm interrogare, quae nobis agenda sint: jmdm. zeigen, wie er sich v. soll, alqm edocere, quae agat. – β) sich betragen, aufführen: se gerere mit einem Adverb der Art, wie man sich verhält, z.B. sich brav, gut v., honeste se gerere. – b) so u. so beschaffen sein: esse; se habere. – die Sache verhält sich so, res ita est; res ita od. sie od. isto modo se habet: das (die Sache) verhält sich anders, huius rei alia causa od. ratio est: das (die Sache) verhält sich ganz anders, totum contra est: das verhält sich ebenso, huius rei eadem est ratio: beinahe ganz so verhält es sich mit den Anklägern, simillima est accusatorum ratio: dasverhält sich allerdings so, sunt ista. – c) im Verhältnis stehen zu etwas; z.B. wie 1 zu 10, so verhält sich 10 zu 100, ut unus ad decem, sie decem ad centum.

    deutsch-lateinisches > verhalten

  • 79 verächtlich

    verächtlich, I) verachtungswert: contemnendus. – contemptus. despectus (verachtet. s. »verachten« die VV.). – abiectus (eig. weggeworfen; daher wertlos, niedrig); verb. contemptus et abiectus. – vilis (wertlos, gering, z.B. Ehre). – ein ganz v. Mensch, homo contemptissimus od. despicatissimus oder contemptissimus et despicatissimus: v. werden, s. »in Verachtung kommen« unter »Verachtung«: v. machen, contemptum od. contemptionem afferre alci (bei jmd., apud alqm). – II) verachtend: contemnens. – ein v. Betragen gegen andere, fastidium (der Widerwille); superbia (Stolz, Hochmut). – Adv. contemptim (z.B. loqui de alqo). – v. auf jmd. herabsehen, despicere alqm: sich über etw. v. äußern, despicere alqd (z.B. Caesaris copias). Verächtlichkeit, vilitas (Wertlosigkeit). – Ist es = Verachtung, s. d.

    deutsch-lateinisches > verächtlich

  • 80 Wesen

    Wesen, I) eigentümliche Beschaffenheit: natura (von Natur eigentümliche Beschaffenheit). – vis (wirksame Beschaffenheit, z.B. paupertatis una eademque vis); auch verb. natura atque vis; vis et natura. – ratio (übh. Art u. Weise, Verfassung). – condicio (bleibender Zustand). – genus (Gattung, z.B. genus ingenii humani perspicere: u. quam levia genereipso [ihrem W. nach], quam falsare). – In anderen Beziehungen gebrauchen die mustergültigen Schriftsteller Umschreibungen mit ipse (selbst) od. verus (wahr, wirklich). – das W. der Beredsamkeit, vis et natura eloquentiae (die Natur u. Wirksamkeit der Beredsamkeit); vera eloquentia (die wirkliche, echte Beredsamkeit): das W. einer Sache berücksichtigen, rem ipsam spectare: das W. der Dinge durchschauen, quale quidque sit perspicere: nach dem W. (der Dinge) fragen. nicht nach dem Namen, quaerere quid sint, non quid vocentur. – II) Betragen: mores (Sitten). – ingenium (natürlicher Charakter). – vita (Lebensweise). – Mit einem Adjektiv gew. durch das dem Adjektiv entsprechende Substantiv, z.B. bescheidenes W., modestia: gesetztes W., gravitas – III) selbständiger Gegenstand: res natura (Geschaffenes, Geschöpf, z.B. impotens [v. einem Weibe]). – animal. animans (belebtes Wesen, s. »Geschöpf« das Nähere) – ein höheres W., superior quaedam natura, auch mit dem Zus. quam divinam vocant (ein höheres göttliches Wesen); divinus homo (od. divin us aliquis) de caelo delapsus (vom Himmel gekommener Mensch): das höchste W., [2685] deus supremus: auch bl. deus: ein denkendes W., mens: jenes tätige W., illud, quod viget. – IV) besondere Arten des Ausdrucks im gewöhnlichen Leben: das gemeine Wesen, publica res (zum Unterschiede von res publica). – das böse W., s. Epilepsie. – ein Gebäude im baulichen W. erhalten, sarta tecta aedium tueri. – viel Wesens von etw. machen, alqd in maius celebrare; alqd miris laudibus efferre: viel W. von jmd. machen, magnificentius de alqo statuere: viel W. mit jmd. machen, magno apparatu alqm excipere. – sein W. an einem Orte treiben, in alqo loco versari (verweilen, beschäftigt sein); in alqo loco volitare (keck u. trotzig sich gebaren).

    deutsch-lateinisches > Wesen

См. также в других словарях:

  • betragen — betragen …   Deutsch Wörterbuch

  • Betragen — Betragen, verb. irreg. (S. Tragen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Auf eine Sache so viel als nöthig ist, oder so viel sie fassen kann, tragen. So betragen die Goldschmiede das Silber, welches sie vergolden wollen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • betragen — Vst. std. (12. Jh.) Stammwort. Die Bedeutungsentwicklung ist im Ganzen unklar. Im Zusammenhang mit Summen und Maßen aus mhd. betragen Vst. zusammentragen, vergleichen, rechnen , einer Präfigierung von tragen; im Sinne von sich benehmen aus mhd.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Betragen — Betragen, einen zu vergoldenden Gegensland b., auf demselben das verquickte Gold auftragen; es geschieht dies mit dem Betragstifte, einer flachen, kupfernen, am Ende etwas aufgeworfenen Klinge …   Pierer's Universal-Lexikon

  • betragen — V. (Mittelstufe) eine bestimmte Summe erreichen Synonyme: sich belaufen, sich beziffern Beispiele: Die Rechnung für die Lebensmittel beträgt 150 Euro. Die Entfernung zwischen unseren Städten beträgt 400 Kilometer …   Extremes Deutsch

  • Betragen — Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Benehmen; Tun; Verhalten; Gebaren * * * be|tra|gen [bə tra:gn̩], beträgt, betrug, betragen: 1. <itr.; …   Universal-Lexikon

  • betragen — ergeben; entfallen (auf); ausmachen * * * be|tra|gen [bə tra:gn̩], beträgt, betrug, betragen: 1. <itr.; hat die Summe, Größe erreichen, (von einer bestimmten Höhe) sein: der Gewinn betrug 500 Euro; die Entfernung beträgt mehrere Meter. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Betragen — angegeben werden mit, ausmachen, sich belaufen, sich beziffern, ergeben, zählen. sich betragen sich aufführen, auftreten, sich benehmen, sich gebärden, sich geben, handeln, sich präsentieren, sich verhalten, sich zeigen; (bildungsspr.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • betragen — angegeben werden mit, ausmachen, sich belaufen, sich beziffern, ergeben, zählen. sich betragen sich aufführen, auftreten, sich benehmen, sich gebärden, sich geben, handeln, sich präsentieren, sich verhalten, sich zeigen; (bildungsspr.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • betragen — be·tra̲·gen1; beträgt, betrug, hat betragen; [Vt] etwas beträgt etwas etwas hat ein bestimmtes Ausmaß oder einen bestimmten Wert: Die Entfernung vom Hotel zum Strand beträgt 500 Meter; Die Rechnung beträgt 100 DM || NB: kein Passiv! be·tra̲·gen2 …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Betragen — Umgangsformen sind Formen und Muster zwischenmenschlicher Interaktion. Von der Gesellschaft werden solche Verhaltensformen entweder negativ als derb, roh, ungehobelt oder unhöflich oder positiv als gut erzogen, höflich, kultiviert oder edel… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»