Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

betrachtungen+anstellen+über

  • 1 размышлять

    v
    1) gener. (над чем-л) (es sich D) überlegen, (über etw.) Betrachtungen anstellen (о чём-л.), Betrachtungen anstellen, bedenken (о чём-л.), bedenken (о чем-л.), begrübeln (над чем-л.), beschauen, besinnen (sich), brüten (über D) (о чём-л.), durchgrübeln (в течение какого-л. времени), nachsinnen (D, über A), reflektieren (über A) (o ÷åì-ë.), seinen Gedanken nachhängen, seinen Sinn auf etw. (A) richten (о чем-л.), (о чем-л) sich (D) überlegen, sich besinnen, sich im Geiste mit etw. (D) beschäftigen (о чем-л.), (ьber A; денно и нощно) sinnen und spinnen (о чём-л.), (бесплодно) spintisieren, reflektieren (о чём-л.), grübeln, nachdenken, nachgrübeln, (über A) simulieren
    2) colloq. sinnieren
    3) obs. simulieren (о чём-л.)
    4) book. meditieren
    5) pompous. sinnen, nachsinnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > размышлять

  • 2 moralize

    intransitive verb
    moralisieren (geh.); moralische Betrachtungen anstellen ([up]on über + Akk.)

    do stop moralizing! — hör auf mit deinen Moralpredigten!

    * * *
    mor·al·ize
    [ˈmɒrəlaɪz, AM ˈmɔ:r-]
    vi moralisieren
    to \moralize on [or about] sth über etw akk Moral predigen
    * * *
    ['mɒrəlaɪz]
    vi
    moralisieren

    to moralize about sb/sth — sich über jdn/etw moralisch entrüsten

    * * *
    moralize [ˈmɒrəlaız; US auch ˈmɑ-]
    A v/i moralisieren(on, about über akk), pej auch Moral predigen
    B v/t
    1. moralisch auslegen, die Moral (gen) aufzeigen
    2. die Moral (gen) heben
    * * *
    intransitive verb
    moralisieren (geh.); moralische Betrachtungen anstellen ([up]on über + Akk.)
    * * *
    (US) v.
    moraliseren v.

    English-german dictionary > moralize

  • 3 commentor [1]

    1. commentor, ātus sum, ārī (Frequ. v. comminiscor), a) etw. überdenken, bedenken, zu erforschen suchen = über etw. nachsinnen, Betrachtungen anstellen, Entwürfe machen, auf etw. sich vorbereiten, über etw. sich vorläufig besprechen, absol., interea, magister dum tu commentabere, volt illa itidem commentari, Plaut.: ut cito commentatus est, wie schnell hat er sich (auf eine Lüge) besonnen, Plaut. – mit Acc., futuras secum miserias, Cic. poët.: multos annos nihil aliud, Cic.: c. aliquid et discere (v. Kindern), Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, ut ante commentemur inter nos, quā ratione nobis traducendum sit hoc tempus, Cic.: discant, dum mihi commentari liceat, ni oblitus siem quod didici, Plaut. – m. folg. de u. Abl., consules... multos menses de populi Romani libertate commentati atque meditati, Cic. – b) insbes.: α) im Gedanken zu etw. Studien, Vorstudien machen, etw. vorläufig entwerfen, in hortos D. Bruti commentandi causā venire (v. Auguren), Cic.: cotidie commentatur (v. Gladiatorenlehrer), Cic.: satisne vobis videor pro meo iure in vestris auribus commentatus? habe ich nun genug mein Recht mißbrauchend vor euern Kennerohren meine Studien gemacht? (v. Philosophen), Cic.: u. so itaque videas barbato rostro illum commentari et unum quodque verbum staterā aurariā pendĕre, Varr. fr.: commentabar declamitans saepe cum M. Pisone et cum Q. Pompeio cotidie (v. Redner), Cic.: u. so cum in villa Metelli complures dies commentatus esset, Cic.: u. crebro digitorum labiorumque motu commentari (eine Probe machen), Quint. – m. Acc., auf etw. studieren, sich vorbereiten, etw. einstudieren, bes. v. Redner, ut quae secum commentatus esset, ea sine scripto redderet eisdem verbis quibus cogitasset, Cic.: c. causam, Cic.: c. orationem in reum, Cic. – Partiz. Perf. passiv, commentata oratio, Q. Cic.: quod quidem secum si sapiens fuisset, commentatum et meditatum habere debuit, Lact.: n. pl. subst., sua et commentata et scripta, Cic. – β) mit der Feder in der Hand od. mündlich, αα) etw. entwerfen, verfassen, niederschreiben, mimos, Cic. Phil. 11, 13: id, Plin. 18, 209: quae audierat, Gell. 1, 9, 4: de militari disciplina, seine Gedanken zu Papier bringen, schreiben, Plin. pr. § 30. – ββ) etwas erläutern, erklären, auslegen, Achillem Aristarchi, Plaut. Poen. pr. 1: carmina, Suet. gr. 2.

    lateinisch-deutsches > commentor [1]

  • 4 commentor

    1. commentor, ātus sum, ārī (Frequ. v. comminiscor), a) etw. überdenken, bedenken, zu erforschen suchen = über etw. nachsinnen, Betrachtungen anstellen, Entwürfe machen, auf etw. sich vorbereiten, über etw. sich vorläufig besprechen, absol., interea, magister dum tu commentabere, volt illa itidem commentari, Plaut.: ut cito commentatus est, wie schnell hat er sich (auf eine Lüge) besonnen, Plaut. – mit Acc., futuras secum miserias, Cic. poët.: multos annos nihil aliud, Cic.: c. aliquid et discere (v. Kindern), Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, ut ante commentemur inter nos, quā ratione nobis traducendum sit hoc tempus, Cic.: discant, dum mihi commentari liceat, ni oblitus siem quod didici, Plaut. – m. folg. de u. Abl., consules... multos menses de populi Romani libertate commentati atque meditati, Cic. – b) insbes.: α) im Gedanken zu etw. Studien, Vorstudien machen, etw. vorläufig entwerfen, in hortos D. Bruti commentandi causā venire (v. Auguren), Cic.: cotidie commentatur (v. Gladiatorenlehrer), Cic.: satisne vobis videor pro meo iure in vestris auribus commentatus? habe ich nun genug mein Recht mißbrauchend vor euern Kennerohren meine Studien gemacht? (v. Philosophen), Cic.: u. so itaque videas barbato rostro illum commentari et unum quodque verbum staterā aurariā pendĕre, Varr. fr.: commenta-
    ————
    bar declamitans saepe cum M. Pisone et cum Q. Pompeio cotidie (v. Redner), Cic.: u. so cum in villa Metelli complures dies commentatus esset, Cic.: u. crebro digitorum labiorumque motu commentari (eine Probe machen), Quint. – m. Acc., auf etw. studieren, sich vorbereiten, etw. einstudieren, bes. v. Redner, ut quae secum commentatus esset, ea sine scripto redderet eisdem verbis quibus cogitasset, Cic.: c. causam, Cic.: c. orationem in reum, Cic. – Partiz. Perf. passiv, commentata oratio, Q. Cic.: quod quidem secum si sapiens fuisset, commentatum et meditatum habere debuit, Lact.: n. pl. subst., sua et commentata et scripta, Cic. – β) mit der Feder in der Hand od. mündlich, αα) etw. entwerfen, verfassen, niederschreiben, mimos, Cic. Phil. 11, 13: id, Plin. 18, 209: quae audierat, Gell. 1, 9, 4: de militari disciplina, seine Gedanken zu Papier bringen, schreiben, Plin. pr. § 30. – ββ) etwas erläutern, erklären, auslegen, Achillem Aristarchi, Plaut. Poen. pr. 1: carmina, Suet. gr. 2.
    ————————
    2. commentor, ōris, m. (comminiscor), der Erdenker, Erfinder, Urheber, uvae, v. Bacchus, Ov. fast. 3, 785: fraudis (v. Ulixes), Auct. epit. Iliad. Hom. 579: machinarius, Erfinder von Maschinen (v. Archimedes), Solin. 5, 13 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commentor

  • 5 исследовать

    v
    1) gener. analysieren, durchforschen (всё до конца), durchforschen (научно), kundschaften, nachfassen, nachforschen, unter die Lupe nehmen, (что-л.) über (etw.) Betrachtungen anstellen, durchforschen (до конца), erforschen, ergründen, forschen, untersuchen
    2) geol. probieren, prüfen, revisieren
    3) med. sondieren (зондом), explorieren
    4) colloq. beackern
    5) obs. ausgründen, nachsuchen
    6) liter. loten, schürfen (что-л.)
    7) mining. durchörtern
    8) oil. testen

    Универсальный русско-немецкий словарь > исследовать

  • 6 проводить исследование

    v
    gener. (чего-л.) über (etw.) Betrachtungen anstellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > проводить исследование

  • 7 рассматривать

    1. interj.
    1) gener. unter die Lupe nehmen, sich etwas reinziehen

    2. v
    1) gener. (sich etw.) ansehen, abhandeln (вопрос, тему; тж. юр.), ansehen (кого-л., что-л.), begutachten (что-л.), beschnobern (что-л.), beschnuppern (что-л.), beschnüffeln (что-л.), beseh, besehe, besehen, betrachten (êàê..., â êà÷åñòâå...), betrachten (êàê...), (внимательно, тщательно, с недоверием) beäugen (Störig 2004), erachten (как что-л.), erörtern (вопрос), mustern, nehmen (как что-л.), sichten (с целью отбора, классификации и т. п.), Überblick geben, (что-л.) über (etw.) Betrachtungen anstellen, (für A, als A) ansehen (êàê), behandeln
    2) colloq. begucken, begutachten (оценивающе - кого-л.)
    3) liter. überblicken
    4) jocul. beaugaffeln
    5) construct. genauer besehen
    6) law. bearbeiten, diskutieren, erörtern, prüfen, untersuchen, verhandeln, wägen
    7) Austrian. anschauen (кого-л., что-л.)
    8) S.-Germ. beschauen

    Универсальный русско-немецкий словарь > рассматривать

  • 8 Betrachtung

    f разглядывание, lit. созерцание; bei näherer Betrachtung при ближайшем рассмотрении; Betrachtungen anstellen соображать, обдумывать ( über A В)

    Русско-немецкий карманный словарь > Betrachtung

  • 9 instituo

    īn-stituo, tuī, tūtum, ere (in u. statuo), I) hinein-, hinstellen, -setzen, A) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Verg.: arborem, Suet.: olera nostris manibus, Aur. Vict. – B) übtt.: 1) im allg.: argumenta in pectus multa, viele Betrachtungen (über sie) im Herzen anstellen, Plaut. most. 86: alqm in animum, an jmd. sein Herz hängen, Ter. adelph. 38: animum ad cogitandum, sich zum Denken sammeln, Ter. Phorm. 240. – 2) als Norm aufstellen, exemplum, Quint.: iusiurandum, Suet.: quae instituerant, ihre Lehrsätze, Quint. – II) mit dem Nbbegr. des Veranstaltens, Bereitens = aufstellen, A) eig.: 1) aufstellen, anstellen, als milit. t. t. = formieren, aciem duplicem, Caes.: duas legiones ex omni copia, quam etc., Sall.: remiges ex provincia, Caes.: tabellarios certos, Cic.: m. dopp. Acc., alqm heredem, tutorem, jmd. zum E., zum V., Cic.: aliquos sibi amicos, sich als Fr. zulegen, Cic. – 2) errichten, anlegen, zurüsten, den Bau usw. von etw. beginnen, unternehmen, turrim, pontes, naves, Caes.: vineas, Cic.: prata nova (Ggstz. antiqua renovare), Colum.: laureas, pflanzen, Suet.: bibliothecam, Plin.: dapes, Verg.: convivia, Suet.: solem, erschaffen, Lact. – B) übtr., 1) im allg., zu etw. Anstalten od. Einrichtungen treffen, etw. veranstalten, beginnen, unternehmen, delectum, Cic.: historiam, Cic.: iter, viam, Cic.: actionem, die Klage einleiten, Cic.: condicionem, aufstellen, Cic.: sibi quaestum, verschaffen, Plaut. u. Cic.: matutine pater, unde homines operum primos vitaeque labores instituunt, Hor. sat. 2, 6, 21: m. folg. Infin. = Anstalten treffen, beginnen, Hand anlegen, es unternehmen, es sich zur Aufgabe machen, sich vornehmen, sich entschließen, artem scribere, Cornif. rhet.: historias scribere, Nep.: topica Aristotelea conscribere, Cic.: castra munire, Caes.: facere theatrum, den Bau eines Th. beginnen, Vell.: oppidum oppugnare, Cic.: tempus eius interficiendi quaerere, Nep. – 2) insbes.: a) einsetzen, einführen, einrichten, anordnen, verordnen, p ortorium, Cic.: censum, dies festos, Liv.: ludos, Ov.: collegium figulorum, Plin.: legem, poenam, Cic.: in re militari multa instituit, führte er viele neue Einrichtungen ein, Suet.: m. folg. ut u. Konj. = es einführen, so einrichten, Cic. Tusc. 5, 58 u.a. Suet. Caes. 20, 1 u.a.: u. so m. bl. Coniunctiv, Suet. Caes. 41, 3: m. folg. quod u. Konj., Curt. 8, 1 (4), 29: m. folg. Infin., quos ab initio habere secum instituerat, Caes. b. G. 7, 13, 1: m. folg. Acc. u. Infin. Pass., frumentum plebi dari instituerat, Vell. 2, 6, 3: locum oracula capi instituere, Val. Max. 8, 15 ext. 3: compitales Laris ornari bis anno instituit, Suet. August. 31, 4: absol., ut instituerat, wie er es eingeführt hatte, nach seiner Gewohnheit, Caes. (s. Schneider Caes. b. G. 5, 1, 1 not. cr. Kraner Caes. b. G. 6, 3, 4). – b) schon Vorhandenes feststellen, ordnen, regeln, civitates, Cic. (s. Ellendt Cic. de or. 1, 36): civitatum mores, Sall.: ita ab adulescentia vitam instituisse, ut etc., habe seinem Leben eine solche Richtung gegeben, Sall.: familia bene instituta, Quint. – c) jmd. für einen bestimmten Zweck unterweisen, unterrichten, bilden, erziehen, oratorem, Quint. homines liberi liberaliterque instituti, Gell. – instituere elephantos, abrichten, dressieren, Curt. 8, 14 (50), 39. – alqm artibus, Quint.: alqm ad dicendum, Cic. – quis enim de isto genere non docuit, non instituit? hat Unterricht u. Anweisung gegeben, Cic. de or. 3, 148. – m. Infin., alqm Latine loqui, Colum. 1, 1, 12: Pan primus calamos cerā coniungere plures instituit, Verg. ecl. 3, 32 (u. so ibid. 5, 30 u. georg. 1, 148): amphora fumum bibere instituta consule Tullo, ein Krug, den man gleichs. den Rauch zu trinken anwies, den man den Rauch trinken ließ, Hor. carm. 3, 8, 11. – Partiz. subst., instituendi, instituentes, instituti, Sidon. epist. 5, 7, 3. – / Archaist. Perf. institivi, Plaut. most. 86 R. (Schoell institui): istituvi (= instituvi), Corp. inscr. Lat. 8, 9975: istituvisse, ibid. 9976.

    lateinisch-deutsches > instituo

  • 10 instituo

    īn-stituo, tuī, tūtum, ere (in u. statuo), I) hinein-, hinstellen, -setzen, A) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Verg.: arborem, Suet.: olera nostris manibus, Aur. Vict. – B) übtt.: 1) im allg.: argumenta in pectus multa, viele Betrachtungen (über sie) im Herzen anstellen, Plaut. most. 86: alqm in animum, an jmd. sein Herz hängen, Ter. adelph. 38: animum ad cogitandum, sich zum Denken sammeln, Ter. Phorm. 240. – 2) als Norm aufstellen, exemplum, Quint.: iusiurandum, Suet.: quae instituerant, ihre Lehrsätze, Quint. – II) mit dem Nbbegr. des Veranstaltens, Bereitens = aufstellen, A) eig.: 1) aufstellen, anstellen, als milit. t. t. = formieren, aciem duplicem, Caes.: duas legiones ex omni copia, quam etc., Sall.: remiges ex provincia, Caes.: tabellarios certos, Cic.: m. dopp. Acc., alqm heredem, tutorem, jmd. zum E., zum V., Cic.: aliquos sibi amicos, sich als Fr. zulegen, Cic. – 2) errichten, anlegen, zurüsten, den Bau usw. von etw. beginnen, unternehmen, turrim, pontes, naves, Caes.: vineas, Cic.: prata nova (Ggstz. antiqua renovare), Colum.: laureas, pflanzen, Suet.: bibliothecam, Plin.: dapes, Verg.: convivia, Suet.: solem, erschaffen, Lact. – B) übtr., 1) im allg., zu etw. Anstalten od. Einrichtungen treffen, etw. veranstalten, beginnen, unternehmen, delectum, Cic.: historiam, Cic.: iter, viam, Cic.: actionem, die Klage
    ————
    einleiten, Cic.: condicionem, aufstellen, Cic.: sibi quaestum, verschaffen, Plaut. u. Cic.: matutine pater, unde homines operum primos vitaeque labores instituunt, Hor. sat. 2, 6, 21: m. folg. Infin. = Anstalten treffen, beginnen, Hand anlegen, es unternehmen, es sich zur Aufgabe machen, sich vornehmen, sich entschließen, artem scribere, Cornif. rhet.: historias scribere, Nep.: topica Aristotelea conscribere, Cic.: castra munire, Caes.: facere theatrum, den Bau eines Th. beginnen, Vell.: oppidum oppugnare, Cic.: tempus eius interficiendi quaerere, Nep. – 2) insbes.: a) einsetzen, einführen, einrichten, anordnen, verordnen, p ortorium, Cic.: censum, dies festos, Liv.: ludos, Ov.: collegium figulorum, Plin.: legem, poenam, Cic.: in re militari multa instituit, führte er viele neue Einrichtungen ein, Suet.: m. folg. ut u. Konj. = es einführen, so einrichten, Cic. Tusc. 5, 58 u.a. Suet. Caes. 20, 1 u.a.: u. so m. bl. Coniunctiv, Suet. Caes. 41, 3: m. folg. quod u. Konj., Curt. 8, 1 (4), 29: m. folg. Infin., quos ab initio habere secum instituerat, Caes. b. G. 7, 13, 1: m. folg. Acc. u. Infin. Pass., frumentum plebi dari instituerat, Vell. 2, 6, 3: locum oracula capi instituere, Val. Max. 8, 15 ext. 3: compitales Laris ornari bis anno instituit, Suet. August. 31, 4: absol., ut instituerat, wie er es eingeführt hatte, nach seiner Gewohnheit, Caes. (s. Schneider Caes. b. G. 5, 1, 1 not. cr. Kraner Caes. b. G. 6, 3, 4). – b)
    ————
    schon Vorhandenes feststellen, ordnen, regeln, civitates, Cic. (s. Ellendt Cic. de or. 1, 36): civitatum mores, Sall.: ita ab adulescentia vitam instituisse, ut etc., habe seinem Leben eine solche Richtung gegeben, Sall.: familia bene instituta, Quint. – c) jmd. für einen bestimmten Zweck unterweisen, unterrichten, bilden, erziehen, oratorem, Quint. homines liberi liberaliterque instituti, Gell. – instituere elephantos, abrichten, dressieren, Curt. 8, 14 (50), 39. – alqm artibus, Quint.: alqm ad dicendum, Cic. – quis enim de isto genere non docuit, non instituit? hat Unterricht u. Anweisung gegeben, Cic. de or. 3, 148. – m. Infin., alqm Latine loqui, Colum. 1, 1, 12: Pan primus calamos cerā coniungere plures instituit, Verg. ecl. 3, 32 (u. so ibid. 5, 30 u. georg. 1, 148): amphora fumum bibere instituta consule Tullo, ein Krug, den man gleichs. den Rauch zu trinken anwies, den man den Rauch trinken ließ, Hor. carm. 3, 8, 11. – Partiz. subst., instituendi, instituentes, instituti, Sidon. epist. 5, 7, 3. – Archaist. Perf. institivi, Plaut. most. 86 R. (Schoell institui): istituvi (= instituvi), Corp. inscr. Lat. 8, 9975: istituvisse, ibid. 9976.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instituo

См. также в других словарях:

  • Anstellen — Anstêllen, verb. reg. welches in seinen meisten Bedeutungen das Factitivum von anstehen ist. Es bedeutet aber, 1. Überhaupt, eine Sache an die andere stellen, d.i. stehen machen, ohne Rücksicht auf das Verhältniß mit andern Dingen. 1) In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anstellen — anmachen; einschalten; anschalten; anknipsen; aktivieren; ausfressen (umgangssprachlich); einstellen; anwerben; einem Bewerber eine Chance geben; beschäftigen; …   Universal-Lexikon

  • nachsinnen — grübeln; sinnieren (über); überdenken; nachgrübeln; bedenken; nachdenken; überlegen * * * nach||sin|nen 〈V. intr. 241; hat〉 nachdenken, grübeln ● er sann lange über diese Begegnung, den Traum, ihre Worte nach * * * nach|sin|nen <st. V.; …   Universal-Lexikon

  • Nachsinnen — Nachdenken; geistiges Eintauchen; Versenkung; Kontemplation; Nachdenklichkeit; Besinnlichkeit; Reflexion * * * nach||sin|nen 〈V. intr. 241; hat〉 nachdenken, grübeln ● er sann lange über diese Begegnung, den Traum, ihre Worte nach * * * …   Universal-Lexikon

  • meditieren — in sich gehen (umgangssprachlich) * * * me|di|tie|ren [medi ti:rən] <itr.; hat: 1. (bildungsspr.) sich in tiefsinnige Gedanken verlieren; sich ganz in Gedanken versenken: über das Leben, über einen Text meditieren. Syn.: sich ↑ bedenken, sich… …   Universal-Lexikon

  • Wissenschaftlicher Witz — Der wissenschaftliche Witz ist ein Witz mit Bezug zur Wissenschaft. Der Begriff ist nicht klar umgrenzt. Er umfasst zumindest eine Form des Insiderwitzes, die Fachwissen zum Verständnis der Pointe voraussetzt. Solche Witze tauchen häufig in… …   Deutsch Wikipedia

  • Humoros scientificus — Der wissenschaftliche Witz ist ein Witz mit Bezug zur Wissenschaft. Der Begriff ist nicht klar umgrenzt. Er umfasst zumindest eine Form des Insiderwitzes, die Fachwissen zum Verständnis der Pointe voraussetzt. Solche Witze tauchen häufig in… …   Deutsch Wikipedia

  • Magischer Rauch — Der wissenschaftliche Witz ist ein Witz mit Bezug zur Wissenschaft. Der Begriff ist nicht klar umgrenzt. Er umfasst zumindest eine Form des Insiderwitzes, die Fachwissen zum Verständnis der Pointe voraussetzt. Solche Witze tauchen häufig in… …   Deutsch Wikipedia

  • Montagezwerg — Der wissenschaftliche Witz ist ein Witz mit Bezug zur Wissenschaft. Der Begriff ist nicht klar umgrenzt. Er umfasst zumindest eine Form des Insiderwitzes, die Fachwissen zum Verständnis der Pointe voraussetzt. Solche Witze tauchen häufig in… …   Deutsch Wikipedia

  • Siemens-Lufthaken — Der wissenschaftliche Witz ist ein Witz mit Bezug zur Wissenschaft. Der Begriff ist nicht klar umgrenzt. Er umfasst zumindest eine Form des Insiderwitzes, die Fachwissen zum Verständnis der Pointe voraussetzt. Solche Witze tauchen häufig in… …   Deutsch Wikipedia

  • Odd-Number-Theorem — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»