Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

betrachter(in)

  • 21 человек, смотрящий на что-либо

    n
    gener. Betrachter

    Универсальный русско-немецкий словарь > человек, смотрящий на что-либо

  • 22 человек, смотрящий на эту картину...

    n
    gener. der Betrachter dieses Bildes...

    Универсальный русско-немецкий словарь > человек, смотрящий на эту картину...

  • 23 Brennweite aufziehen

    Kameravorgang, durch den der Aufnahmegegenstand im Bild weiter vom Betrachter entfernt wird, ohne die Kameraposition verändern zu müssen.
    Decrease in the magnification of the image of an object by means of a zoom lens without moving the filming camera itself.

    German-english football dictionary > Brennweite aufziehen

  • 24 Heranzoomen

    Kameravorgang, durch den der Aufnahmegegenstand im Bild näher an den Betrachter herangeholt wird, ohne die Kameraposition verändern zu müssen.
    Increase in the magnification of the image of an object by means of a zoom lens without moving the filming camera itself.

    German-english football dictionary > Heranzoomen

  • 25 Wegzoomen

    Kameravorgang, durch den der Aufnahmegegenstand im Bild weiter vom Betrachter entfernt wird, ohne die Kameraposition verändern zu müssen.
    Decrease in the magnification of the image of an object by means of a zoom lens without moving the filming camera itself.

    German-english football dictionary > Wegzoomen

  • 26 Zuschauer

    Betrachter eines Fußballspiels.
    Person who watches a football match.

    German-english football dictionary > Zuschauer

  • 27 casual

    1. adjective
    ungezwungen; zwanglos; leger [Kleidung]; beiläufig [Bemerkung]; flüchtig [Bekannter, Bekanntschaft, Blick]; unbekümmert, unbeschwert [Haltung, Einstellung]; salopp [Ausdrucksweise]; lässig [Auftreten]

    be casual about something — etwas auf die leichte Schulter nehmen

    2. noun
    1) in pl. (clothes) Freizeitkleidung, die
    2) see academic.ru/119668/casual_labourer">casual labourer
    * * *
    ['kæʒuəl]
    1) (not careful: I took a casual glance at the book.) flüchtig
    2) (informal: casual clothes.) ungezwungen
    3) (happening by chance: a casual remark.) zufällig
    4) (not regular or permanent: casual labour.) gelegentlich
    - casually
    - casualness
    * * *
    cas·ual
    [ˈkæʒjuəl, AM ˈkæʒuəl]
    I. adj
    1. (not planned) zufällig
    a \casual acquaintance ein flüchtiger Bekannter/eine flüchtige Bekannte
    a \casual glance ein flüchtiger Blick
    2. (irregular) gelegentlich
    \casual sex Gelegenheitssex m
    \casual user of drugs gelegentlicher Drogenkonsument/gelegentliche Drogenkonsumentin
    \casual work Gelegenheitsarbeit f
    \casual worker Gelegenheitsarbeiter(in) m(f)
    3. (careless) gleichgültig; (offhand) beiläufig; (incidental) zufällig; (not sympathizing) sachlich
    \casual attitude gleichgültige Haltung
    \casual observer zufälliger Beobachter/zufällige Beobachterin
    \casual remark beiläufige Bemerkung
    4. (informal) lässig, salopp
    \casual clothes legere Kleidung
    \casual shirt Freizeithemd nt
    \casual wear Freizeitkleidung f
    to go business \casual office, company im Büro legere Kleidung einführen
    II. n
    \casuals pl zwanglose [o saloppe] Kleidung; (shoes) Slippers pl
    2. BRIT (hooligan) halbstarker Schlägertyp
    * * *
    ['kZjʊl]
    1. adj
    1) (= not planned) zufällig; acquaintance, glance flüchtig

    we were in the area, so we paid them a casual visit — wir waren gerade in der Gegend und haben sie bei der Gelegenheit besucht

    2) (= offhand, careless) lässig; attitude gleichgültig; remark beiläufig; (= lacking emotion) gleichgültig

    it was just a casual remarkdas war nicht so ernst gemeint, das habe ich/hat er etc nur so gesagt

    he was very casual about ites war ihm offensichtlich gleichgültig; (in reaction) das hat ihn kaltgelassen or nicht tangiert (inf)

    you shouldn't be so casual about itdu solltest das nicht so leichtnehmen or auf die leichte Schulter nehmen

    he tried to sound casual —

    3) (= informal) zwanglos; discussion, chat also ungezwungen; clothes leger
    4) (= irregular) work, worker, labourer Gelegenheits-; (= occasional) drug user, sexual partner gelegentlich; affair, relationship locker

    casual sexGelegenheitssex m, freie Liebe

    2. n
    1) pl (= shoes) Slipper pl
    2) (= casual worker) Gelegenheitsarbeiter(in) m(f)
    * * *
    casual [ˈkæʒjʊəl; -ʒʊəl; US ˈkæʒəwəl; -ʒəl]
    A adj (adv casually)
    1. zufällig
    2. gelegentlich, unregelmäßig:
    casual customer Laufkunde m;
    casual labo(u)rer B 2 a;
    casual sex Gelegenheitssex m
    3. beiläufig (Bemerkung etc), flüchtig (Blick etc)
    4. lässig:
    a) gleichgültig, nachlässig
    b) zwanglos, salopp:
    a casual friendship eine oberflächliche Freundschaft
    5. sportlich, salopp (Kleidung):
    casual wear Freizeitkleidung f;
    dress casually sich leger kleiden
    B s
    1. a) sportliches oder saloppes Kleidungsstück
    b) pl Slipper(s) pl (Schuhe mit flachen Absätzen)
    2. a) Gelegenheitsarbeiter m
    b) gelegentlicher Besucher, Laufkunde m
    3. pl MIL US Durchgangspersonal n
    * * *
    1. adjective
    ungezwungen; zwanglos; leger [Kleidung]; beiläufig [Bemerkung]; flüchtig [Bekannter, Bekanntschaft, Blick]; unbekümmert, unbeschwert [Haltung, Einstellung]; salopp [Ausdrucksweise]; lässig [Auftreten]
    2. noun
    1) in pl. (clothes) Freizeitkleidung, die
    * * *
    adj.
    beiläufig adj.
    gelegentlich adj.
    lässig adj.
    sportlich (Kleidung) adj.
    zufällig adj.

    English-german dictionary > casual

  • 28 contemplator

    contemplator [-tə(r)] s
    1. nachdenklicher Mensch
    2. Betrachter(in)

    English-german dictionary > contemplator

  • 29 viewer

    < opt> ■ Betrachter m
    < phot> (e.g. for slides) ■ Betrachtungsapparat m

    English-german technical dictionary > viewer

  • 30 посетитель

    (выставки, музея) Beschauer, Betrachter

    Русско-немецкий словарь по искусству > посетитель

  • 31 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art.
    ————
    am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum con-
    ————
    sistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.
    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, pro-
    ————
    gredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv
    ————
    unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane
    ————
    in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.
    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit,
    ————
    sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.
    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in
    ————
    singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.
    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). –
    ————
    β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque
    ————
    hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.
    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.
    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum ver-
    ————
    tice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.
    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā
    ————
    mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consisto

  • 32 contemplator

    contemplātor, ōris, m. (contemplor), I) der Zieler, Amm. 19, 1, 7. – II) der Betrachter, c. caeli, Cic.: astrorum peritissimus c. (v. Thales), Apul.: animus c. admiratorque mundi, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contemplator

  • 33 exspectator

    exspectātor, ōris, m. (exspecto), der Betrachter, Paul. Nol. ep. 6 (42) 3 u. 31, 11, 5. Heges. 5, 2, 72 u.a. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exspectator

  • 34 inspector

    īnspector, ōris, m. (inspicio), I) eig.: 1) der Betrachter, Beschauer, Sen. de ben. 1, 9, 3 (Plin. 37, 100 unecht). – 2) insbes., der Besichtiger, Untersucher, Ulp. dig. 13, 6, 10. § 1. – namentl. der Untersucher der Äcker in den Provinzen in bezug auf ihre Bonität u. ihren Ertrag (um danach die Höhe der Steuer zu bestimmen), Cod. Theod. 11, 1, 31 u.a. Cod. Iust. 11, 57 lemm. Symm. epist. 2, 2 u. 6, 9 Seeck. – II) übtr., der Hineinseher, cordis (ins Herz), Augustin. serm. 50, 3 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inspector

  • 35 laetus

    1. laetus, a, um freudig, fröhlich, heiter, I) passiv, a) eig. (Ggstz. tristis), v. leb. Wesen (verb. hilaris et laetus), hi vagantur laeti atque erecti passim toto foro, Cic.: laetos modo, modo pavidos animadverteres, Sall.: laetus inter laetos, Suet.: m. Abl. = durch usw., laetus ingenio, von heiterem Temperament, Aur. Vict.: laetus omnibus laetitiis, Caecil. com. fr.: fronte laetus, pectore anxius, Tac.: cum risu laeta est (fröhlich lacht) altera, flere putes, Ov.: m. Abl. = über, laetus dono, Ter.: laeta deûm partu, stolz auf usw., Verg.: minime laetus origine novae urbis, Liv.: animal pabulo laetum, Sen.: memorabili victoriā laetus, Curt.: laeti omine eo, Curt. – m. Genet., laetus animi et ingenii, von froher (hoffnungsvoller) Geistes- u. Gemütsart, Vell.: laetus laborum, Verg.: laetus rectoris, des Führers froh, Sil.: laetissimus rerum, Ov.: irae laetissimus, mit jauchzendem Grimm, Sil. – m. de u. Abl., laetus est de amica, Ter. adelph. 252. – m. ob u. Akk., servatam ob navem laetus, Verg. Aen. 5, 283: m. allg. Acc., laetus est nescio quid, Ter. Andr. 340. – m. folg. quod (daß usw.), laetus animi, quod etc., Tac. ann. 2, 26. – m. folg. Acc. u. Infin., laetus sum laudari me abs te, Naev. tr. 17: laetus sum fratri obtigisse quod vult, Ter. Phorm. 820; u. so Ter. eun. 392 sq. Curt. 8, 6 (22), 16. – m. folg. bl. Infin., gens laeta domare labores, Sil. 3, 575; u. so Sil. 9, 223 u.
    ————
    453; 16, 564: nec Caesari quidquam ex victoriis suis fuit laetius (erfreulicher) quam servasse Corvinum, Vell. 2, 71, 1. – b) übtr., v. Lebl., oratio, Liv.: vultus, Cic.: oculi, Val. Max. u.a.: clamor, Verg.: dies, Verg.: pax, Liv.: oratio non suis vana laudibus, non alieno crimine laeta, ohne Freude an der Beschuldigung anderer, Liv. – neutr. Plur. subst., litterae tuae partim laeta partim tristia continebant, Plin. ep. 5, 21 (9), 1. – II) aktiv, fröhlich, A) = erfreuend, erfreulich, angenehm, omnia erant facta laetiora, Cic.: ceteris haud laeta memoria Quirini erat, Tac.: laetum militibus id nomen, Tac.: quid potest esse fructu (für den Genuß) laetius? Cic.: quam (patriam) mihi a quocumque excoli iucundum, a te vero laetissimum est, eine wahre Herzensfreude ist, Plin. ep. – B) übtr.: 1) begünstigend, beglückend, von glücklicher Vorbedeutung, Glück verheißend (Ggstz. tristis, dirus), laetus (Mercurius), Plaut.: laeti di (Ggstz. adversi), Sil.: prodigium, Plin. u. Tac.: augurium, Tac.: exta laeta, Liv., laetiora, Suet. u. Curt.: haud laetum id somnium regi esse, Curt.: haud laetum domino omen, Stat.: laeta Pisoni omina, Tac. – laetum est (alci) m. Infin., alterum intrasse laetum est, in altero dira portendit, Plin. 8, 185: m. folg. Acc. u. Infin., diripere eos (pisces) carnes abiectas laetum est consultantibus, caudis abigere dirum, Plin. 32, 17. – 2) von dem, was einen fröhlichen Anblick gewährt, selbst von der un-
    ————
    belebten Natur, die die Heiterkeit zu empfinden scheint, die sie dem Betrachter einflößt, wie unser lachend, heiter, freundlich, herrlich (s. Burmann Phaedr. 2, 5, 14. Mützell Curt. 5, 4 [13], 8), laetus color, Plin.: laetae segetes, Cic.: frugiferae aut laetae arbores, Sen.: vite quid est laetius? Cic.: laetissima farra, Verg.: laetos oculis afflavit honores, Verg.: colles frondibus laeti, Curt. – Insbes., a) üppig, α) fruchtbar, ager, Varro: pascua, Liv.: laetum gramen, üppig wucherndes (Unkraut), Quint.: mit Genet., pabuli laetus ager, Sall.: lucus laetissimus umbrae, Verg. – flumina mammis pressis laeta (reichlich) manabunt, Verg. georg. 3, 310. – neutr. pl. subst., laeta camporum, Mamert. grat. act. 10, 1. – β) fett, pabula, Verg. georg. 3, 385: tellus iusto laetior, Verg. georg. 2, 251. – v. Tieren, wohlgenährt, feist, armenta, Verg. georg. 2, 144; Aen. 3, 220. – b) eine lachende, reiche Fülle zeigend, blühend, v. der Rede, v. Redner, Dichter (s. Ellendt Cic. de or. 1, 205. Korte Plin. ep. 2, 5, 6), nitidum quoddam genus est verborum et laetum, Cic.: copia dicendi floribus laeta, Quint.: numeri laetiores, Quint.: loci laetiores, lebendigere Partien, Tac.: stilus laetior, Plin. ep.: Homerus laetus ac pressus, Quint.: ingenium laetissimum planeque poëticum, Plin. ep.
    ————————
    2. laetus, ī, m., ein »Fremder, der einen zinsbaren Staatsacker des röm. Gebiets zur Bebauung erhielt«, ein Höriger, Eumen. pan. Constant. Caes. 21, 1: Plur., Cod. Theod. 7, 20, 10. – dah. laeticae terrae, von Hörigen bebaute Staatsäcker, Cod. Theod. 13, 11, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laetus

  • 36 satira

    satira (altlat. satura), ae, f. (satur), die Satire, ein (aus den Stegreifreden in den einheimischen Mimenspielen der Römer [s. Liv. 7, 2 v. Val. Max. 2, 4, 4] hervorgegangenes) Gedicht über vermischte Gegenstände ethischen od. historischen Inhaltes, wie es die Satiren des Ennius, Pakuvius, Lucilius, Barro u. Horaz waren, Lebensbilder, deren Zweck, namentl. bei Horaz, darin bestand, den Betrachter nicht zum Lachen zu zwingen, doch ihm ein Lächeln abzunötigen, auf der anderen Seite aber auch mit sittlichem Ernst, ja Ingrimm die Torheiten der Menschen zu geißeln (sunt quibus in satira videor nimis acer, Hor. sat. 2, 1, 1), Diom. 485, 30 u. 486, 7. – dah. übtr., das allmählich aus jenem hervorgegangene Spottgedicht, in dem Leidenschaften v. Vorurteile, Torheiten u. Laster der Menschen mit Scherz, Witz od. bitterem Spott dargestellt u. lächerlich gemacht werden, wie die Satiren des Persius u. Juvenal (s. Diom. a. a. O.). – personif., Satura iocabunda, Mart. Cap. 6. § 576. – Nach falscher Ableitung von Satyrus bei Spät. auch satyra geschr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satira

  • 37 spectator

    spectātor, ōris, m. (specto), I) der Anseher, Betrachter, Beobachter, a) übh.: Archimedes, unicus spectator caeli siderumque, Liv.: quasi spectatores superarum rerum atque caelestium, Cic.: Albanus exercitus, spectator certaminis, Liv.: certaminis, cui destinatur frequens spectator (von angehenden Rednern), Quint.: mearum ineptiarum testis et sp., Augenzeuge, Cic.: u. so testis spectatorque virtutis atque ignaviae cuiusque adest, Liv.: caelestissimorum eius operum spectator et adiutor, Vell.: locus fusorum ab Alexandro Persarum sp. ac testis, Mela. – prägn., der lästige Beobachter, Aufpasser, non spectator adnotatorque convivis imminens tuis, Plin. pan. 49, 6. – b) der Zuschauer im Schauspiele, Plaut. Amph. prol. 66 u. 1146 u.a. Cic. de har. resp. 22. – II) der Prüfer, Beurteiler, elegans formarum, Kenner, Ter. eun. 566: proprii ponderis, Claud. laud. Stil. 1, 147: pecuniae spectatores, Münzwardeine, Donat. Ter. eun. 3, 5, 18: acrior virtutis spectator ac iudex, Liv. 42, 34, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spectator

  • 38 toeschouwer

    I.
    de
    Betrachter m
    II.
    de
    Zuschauer m

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > toeschouwer

  • 39 obverse

    ob·verse
    [ˈɒbvɜ:s, AM ˈɑ:bvɜ:rs]
    n no pl ( form)
    1. (opposite) Gegenstück nt; theory Gegenteil nt
    2. (heads side) coin, medal Vorderseite f, Bildseite f
    * * *
    ['ɒbvɜːs]
    1. adj
    2. n
    1) (of coin) Vorderseite f, Avers m (spec)
    2) (of statement, truth) andere Seite, Kehrseite f
    * * *
    obverse [ˈɒbvɜːs; US ˈɑbˌvɜrs; a. ɑbˈv-]
    A s
    1. Bild-, Vorderseite f, Avers m (einer Münze)
    2. Vorderseite f
    3. Gegenstück n, (die) andere Seite, Kehrseite f
    4. Logik: umgekehrter Schluss
    B adj [US besonders ɑbˈvɜrs]
    1. Vorder…, dem Betrachter zugekehrt
    2. entsprechend
    3. BOT nach der Spitze zu breiter werdend
    * * *
    adj.
    entsprechend adj.

    English-german dictionary > obverse

  • 40 beholder

    be·hold·er [bɪʼhəʊldəʳ, Am -ʼhoʊldɚ] n
    ( liter) (old) Betrachter(in) m(f), Beschauer(in) m(f) ( geh)
    PHRASES:
    beauty is in the eye of the \beholder schön ist, was [den Leuten] gefällt ( prov)

    English-German students dictionary > beholder

См. также в других словарях:

  • Betrachter — Dieser Artikel erläutert allgemein den Begriff; zum Buch von Franz Kafka siehe Betrachtung (Buch); zum Computerprogramm siehe Betrachter (Software); zum Fabelwesen siehe Beholder. Betrachtung ist in der Kunst und Philosophie die ästhetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Betrachter — Zuschauer; Spektator; Beobachter; Publikum; Zuseher * * * Be|trạch|ter 〈m. 3〉 jmd., der etwas betrachtet, Beschauer ● das hängt vom jeweiligen Betrachter ab 〈fig.〉 das ist personen , perspektivenabhängig vom Betrachter aus gesehen rechts * * *… …   Universal-Lexikon

  • Betrachter — der Betrachter, (Mittelstufe) jmd., der etw. betrachtet Beispiel: Er war ein passiver Betrachter der politischen Ereignisse …   Extremes Deutsch

  • Betrachter (Software) — Ein Dateibetrachter (engl. file viewer) dient dem Darstellen der als Datei abgelegten digitalen Daten. In der in der Regel arbeitet der Betrachter nur im Lesezugriff. Damit unterscheidet er sich von seinem Gegenstück, dem Editor. Neben reinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Betrachter — Be|trạch|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Hoffräulein — Las Meninas Diego Velázquez, 1656 Öl auf Leinwand, 276 cm × 318 cm Museo del Prado Las Meninas (Die Hoffräulein) ist ein Gemälde des spanischen Malers Diego Velázquez. Das 2,76 x 3,18 Meter große Gemäld …   Deutsch Wikipedia

  • Las Meninas — Diego Velázquez, 1656 Öl auf Leinwand, 276 cm × 318 cm Museo del Prado Las Meninas …   Deutsch Wikipedia

  • Betrachten — Dieser Artikel erläutert allgemein den Begriff; zum Buch von Franz Kafka siehe Betrachtung (Buch); zum Computerprogramm siehe Betrachter (Software); zum Fabelwesen siehe Beholder. Betrachtung ist in der Kunst und Philosophie die ästhetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Vier-Augen-Modell — Das Vier Augen Modell ist ein Kommunikationsmodell für die Fotografie von Martin Zurmühle. Nach dem Vier Augen Modell wirkt eine Fotografie auf vier verschiedene Ebenen auf den Betrachter. Diese vier Ebenen sind das Form Auge, das Erzähl Auge,… …   Deutsch Wikipedia

  • Optikparcours — Der Optikparcours ist ein Wissenschaftsparcours (Lehrpfad) und Erlebnispfad im hessischen Wetzlar, der die Phänomene der Optik und Mechanik zeigt. Er wurde am 9. Mai 2008 eröffnet und verläuft vom Einkaufszentrum FORUM Wetzlar bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Betrachtung — Ma Yuan (1190–1279): Auf einem Gebirgspfad im Frühling Betrachtung ist in der Kunst und Philosophie die ästhetische Beurteilung. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»