Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

betonung

  • 101 acuo

    acuo, acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, wie acus, ūs, acies), schärfen, wetzen, zuspitzen, spitzen (Ggstz. obtundere, retundere), I) eig.: serram, Cic.: dentes, Hor.: dentes in proelia, Tibull.: gladios, Liv.: enses, Ov.: ferrum, Verg.: tela (Hauer) sua attritu (v. Eber), Sen.: sagittas cote, Hor.: palos, Col. – II) übtr., a) (gramm. t.t.) schärfen, syllabam, schärfer od. heller aussprechen, betonen, durch Betonung hervorheben (Ggstz. gravem ponere), Quint. 1, 5, 22 u. 30. – b) gleichs. wetzen, schärfen, üben, linguam exercitatione dicendi, geläufiger machen, Cic.: u. so bl. linguam, Hor.: ingenia adulescentium (Ggstz. obtundere), Cic.: mentem, prudentiam intellegendi, Cic.: illos aetas acuet, witzigen, Ter.: se ad exagitandam hanc eius legationem, sich darauf spitzen, Cic. – c) gleichs. zuschleifen = vervollkommnen, neque enim ignoro et quae bona sint fieri meliora posse doctrinā et quae optima non aliquo modo acui tamen et corrigi posse, Cic. de or. 1, 115. – d) einen Zustand usw. gleichs. schärfen, noch mehr anfachen, entflammen, steigern, erhöhen, α) v. leb. Subjj.: industriam, Cornif. rhet.: studia (Rednerstudien) M. Ciceronis, Val. Max.: hac moderatione tam iusta studia (Sympathien), Liv.: alci metum, Verg.: u. iras in haec, Verg.: iram hosti ad vindicandas sociorum iniurias, Liv.: quibuscumque irritamentis poterat iras militum,
    ————
    Liv. – β) v. lebl. Subjj.: auctoritas maiorum erigit omnium cupiditates et acuit industriam, Cornif. rhet.: curam acuebat, quod adversus Latinos bellandum erat, es schärfte (der Umstand) die Vorsorge, daß usw., Liv.: huius propinquitas populi acuit curam (Vorsorge) patribus, Liv. – e) leb. Wesen usw. gemütlich, leidenschaftlich anspornen, anregen, aufregen, aufmuntern, anfeuern, antreiben, anreizen, α) v. leb. Subjj.: Martem (= Tapferkeit), Verg.: lupos auditis balatibus, Verg.: illum, Cic., alqm his verbis, Verg.: simul ceteros ad aemulandas virtutes, Liv.: ad tutandos semet ipsos et rem publicam secum animos, Liv.: iuventutem ad dicendum, Cic. – β) von lebl. Subjj.: illos aemulatio inter se et omnes causae acuunt, Liv.: non praecipue acuit ad cupiditatem litterarum amor laudis? Cic.: nec alia provincia militem magis ad virtutem acuebat, Liv.: nec ira magis publica quam privatum compendium in hostem acuebat, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acuo

  • 102 acutus

    1. acūtus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (acuo), geschärft, gespitzt, dah. scharf und schneidend (Ggstz. hebes, retusus, obtusus u. dgl.), I) eig., culter, Plaut.: sudes, Caes.: cuspis, Verg.: acutior sagitta, Ov.: acutissima falx, Col.: dah. spitz zulaufend, spitz, gezackt, eckig, nasus, oculi, Plaut.: aures, Hor.: cornua lunae, Cic. fr.: folium, Plin.: cacumen (collis), Liv.: elementa (Atome), Lucr.: figura, Plin.: anguli, Plin. – cypressus, pinus, mit spitzen Blättern, Ov. – neutr. subst., hirsuta barba in acutum desinens, Spitzbart, Amm. 25, 4, 22. – II) übtr.: A) scharf auf die äußern Sinne u. den ganzen Körper wirkend, 1) auf die einzelnen Sinne: a) auf den Geruch, odor, unguentum, Plin. – b) auf den Geschmack, sapor, cibus, Plin. – c) auf das Gesicht, hell, blendend, viridi colore est non ita acuto, sed nubilo magis et presso, Solin. 27, 36: acutior claritas, Arnob. 2, 58 extr. – Acc. neutr. adv., cernens acutum, Amm. 21, 16, 19 (vgl. no. 2 aus Hor. sat. 1, 3, 26). – d) auf das Gehör, scharf, durchdringend, hell, dah. (bes. als musik. u. rhet. t.t.) hoch, Diskant- (Ggstz. gravis, tief, Baß-), sonus, vox, Cic.: hinnitus, Verg. – Acc. neutr. adv., resonare triste et acutum, schrill, piepig, Hor. sat. 1, 8, 41. – als gramm. t.t., geschärft, scharfbetont (Ggstz. gravis), syllaba, Quint.: accentus, die scharfe Betonung, der Akut, Gramm. – e) auf
    ————
    das Gefühl, scharf, schneidend, stechend (wie ὀξύς), gelu, sol, Hor. – 2) auf den ganzen Körper wirkend, als mediz. t.t. = akut (Ggstz. longus, vetustus, chronisch), morbus, Cels. u. Hor.: febris, Cels. – poet., acuta belli, die mißlichen Zufälle, Hor. carm. 4, 4, 76. – B) v. geistiger Schärfe, a) von den innern Sinnen, nares, scharfe (feine) Nase = scharfe Beobachtungsgabe, Hor.: aures, scharfes (feines) Gehör, feine Beurteilungskraft, Calp.: sensi populi Romani oculos esse acres atque acutos, Cic. – Acc. neutr. adv., cernis acutum, du siehst scharf (bei den Fehlern anderer), Hor. sat. 1, 3, 26. – b) v. Pers.u. persönl. Zuständen, scharfsinnig, gescheit, einsichtsvoll, geistreich, treffend, tief u. durchdringend, scharf bestimmt (Ggstz. retusus, hebes, insipiens), α) übh.: ingenia, Cic.: homo acutus magis quam eruditus, Cic.: acutus rebus, scharf in Gedanken, ein scharfer Denker, Quint.: acutus ad fraudem, pfiffig, Nep. – animus acutus atque versutus, Scharfblick u. Gewandtheit des Geistes, Cic. – motus animorum ad excogitandum acuti, Cic.: interrogatio, Quint.: studia, Scharfsinn erfordernde, Cic. – m. Genet., sapiendi dicendique acutissimi, Tert. de anim. 20. – β) als rhet. t.t., scharf bestimmt, schlicht und treffend, orator, Cic.: Hyperides, Quint.: sententiae, Cic.
    ————————
    2. acūtus, Abl. ū, m. (acuo), das Schärfen, acus ab acutu, Prisc. 6, 78.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acutus

  • 103 pronuntiatus

    prōnūntiātus, Abl. ū, m. (pronuntio), die Aussprache nach dem Akzent, die Betonung, Gell. 4, 17, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pronuntiatus

  • 104 pronuntio

    prō-nūntio, āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, I) im allg., laut melden, -rufen, berichten, angeben, aussagen, aussprechen, alius capta iam castra pronuntiat, schreit, Caes.: dolore prohibeor pronuntiare quae gesta sunt, Caes.: eadem, quae Litavicus pronuntiaverat, multitudini exponunt, Caes.: ut ipse in cohortandis militibus pronuntiaverat, ausgesprochen hatte, Caes. – II) insbes.: A) als publiz. u. milit. t. t., öffentlich ausrufen, verkündigen, abkündigen, proklamieren, durch Ausruf usw. bekanntmachen, ankündigen, ansagen, a) in öffentlichen Versammlungen, im Lager usw., v. Präko (Ausrufer, Herold) od. v. Vorsitzenden, v. Befehlshaber, der durch den Präko etw. ausrufen läßt, bei gymnastischen Spielen, victorum nomina magnā voce, Cic. – in den Komitien usw., leges, quas ipse vobis inspectantibus recitavit, pronuntiavit, tulit, Cic.: gewählte Magistrate, qui (praeco) te totiens seniorum iuniorumque centuriis illo honore affici pronuntiavit, Cic.: pr. alqm praetorem, Liv.: alqm destinatum perperam non consulem ad populum sed imperatorem, Suet. – per praeconem senatus consultum, verlesen lassen, Suet. – einen Befehl usw. im Lager, signum, Hirt. b. G.: iter, Liv.: proelium in posterum diem, Liv.: m. folg. ut od. ne u. Konj., iusserunt pronuntiare, ut impedimenta relinquerent, Caes.: Ambiorix pronuntiari iubet, ut procul
    ————
    tela coniciant, Caes.: duces eorum totā acie pronuntiare iusserunt, ne quis ab loco discederet, Caes.: pronuntiatum, ne quis violaretur, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., pronuntiatur primā luce ituros, Caes.: zugl. m. ut u. Konj., pronuntiat occupare se in Lucanis proximam urbem velle, ut ad iter parati omnes essent, Liv. – ebenso dem Volke in den Komitien usw., den Soldaten etwas versprechen, nummos in tribus, Cic., od. tribubus vocatis, Sen.: nummos de suo per centurias, Suet.: pecuniam pro reo, Cic.: populo munus, Suet.: vocatis ad contionem (militibus) certa praemia, Liv.: militibus donativum, Suet.: praedam, Curt. – b) v. Konsul, die im Senate abgegebenen Meinungen und die Namen ihrer Urheber nochmals einzeln der Reihe nach verkündigen, um dann darüber abstimmen zu lassen, cum sententia prima Bibuli pronuntiata esset, ut tres legati regem reducerent: secunda Hortensii, ut etc., Cic.: Lentulus (consul) sententiam Calidii pronuntiaturum se omnino negavit, Caes. – B) als jurist. t. t.: a) v. Richter, Schiedsrichter usw.: α) = aussprechen, graviorem sententiam, Caes. b. G. 6, 44, 2. – β) = den Ausspruch tun, das Urteil aussprechen, -fällen, erkennen, entscheiden (vgl. Bünem. Lact. 3, 1, 11. Haverk. Tert. apol. 2. Hildebr. Apul. apol. 2), de tribunali pronuntiavit sese recepturum, Cic.: rex cognitā causā pronuntiavit ab accusatoribus unum et id maximum crimen esse praeteritum,
    ————
    Curt.: iudex (Schiedsrichter) ita pronuntiavit, Cic.: pr. de causa, Quint., de calumnia, Plin. ep.: pr. ad arbitrium alcis de reo, Sen. rhet.: pr. secundum alqm, Plin. ep., Ggstz. contra, adversus alqm, ICt.: sive contra alqm sive pro alqo, Gell.: pr. recte, Ggstz. perperam, ICt.: pr. pro libertate, ICt.: pronuntiari ad bestias, verurteilt werden zu usw., Tert.: im Pass. pers., m. folg. Infin., protectores pronuntiati vertere solum exsilio, über die das Verbannungsurteil ausgesprochen worden war, Amm. 15, 3, 11. – γ) durch Richterspruch jmd. od. etw. erklären für usw., uxorem ingenuam et civem Romanam recuperatorio iudicio pronuntiatam, Suet.: si quis praeiudicio pronuntietur esse libertus, ICt.: testamentum pronuntiatum falsum, ICt. – b) etwas durch Vertrag, letzten Willen aussprechen, festsetzen, condicionem, ICt. – u. als letzten Willen ernennen, plures heredes, ICt. – c) beim Verkaufe die am Kaufobjekte haftenden Fehler, die auf dem K. lastenden Servituten usw. angeben, anzeigen, cum in vendendo rem eam scisset et non pronuntiasset, Cic.: qui mancipia vendunt, certiores faciant emptores, quid morbi vitiive cuique sit etc.; eaque omnia, cum mancipia veneunt, palam recte pronuntianto, Edict. aedil. b. Ulp. dig. – C) als rhet. t. t.: a) etw. mit besonderer Betonung hersagen, aussprechen, vortragen, vorlesen, summā voce versus multos uno spiritu, Cic.: multa memoriter, Cic.: ea gravi-
    ————
    ter et venuste, Cornif. rhet.: poëmata Graece et Latine sic, ut etc., Nep.: quaedam perperam, Plin. ep.: verba corrupte, Gell. – absol., acriter, sapienter, apte, decenter etiam, Plin. ep.: intente instanterque, Plin. ep.: recte, Quint. – v. Schauspieler, vortragen, mit Stimme u. Gebärden agieren, Varro LL., Plin. u.a.; vgl. qui artis ludicrae pronuntiandive causā in scaenam prodierit, als Vortrag u. Menenspiel beherrschender Schauspieler aufgetreten ist, Edict. praetor. b. Iulian. dig.: v. Theaterstücken, si Amphitryon fuerit actus pronuntiatusque Plautinus, Arnob. 7, 33. – b) als gramm. t. t., einzelne Silben od. Buchstaben mit dem Akzent aussprechen, betonen, syllabam productius latiusque, Gell.: litteram i tractim, Gell.: ›ebrium‹ et ›sobrium‹ insolentius quidem paulo, sed rectius per i litteram, non per e, in eodem casu (nämlich im Vokativ) pronuntiandum (esse), Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pronuntio

  • 105 tonor

    tonor, ōris, m. (τονίζω), die Betonung einer Silbe, Quint. 1, 5, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tonor

  • 106 voculatio

    vōculātio, ōnis, f. (vocula; eig. v. *voculo, āre), die Betonung, Akzentuierung, der Akzent, Nigid. b. Gell. 13, 25, 1; vgl. Gell. 13, 6, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > voculatio

  • 107 vox

    vōx, vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache; vgl. voco), die Stimme, sowohl des Sprechenden u. Rufenden usw. als des Singenden, I) eig.: a) übh.: via vocis, Lucr.: v. humana, Liv. fr.: v. bona, Plaut. u. Quint.: vox acuta gravis, cita tarda, magna (starke) parva (schwache), Cic.: vox et dulcis et solida, Sen. rhet.: v. summa, ima, Hor. u. Quint.: v. valentissima, Sen. rhet.: v. inflexa (hohe), Cic.: inflexā ad miserabilem sonum voce, Cic.: v. sedata et depressa, Cornif. rhet.: v. tremebunda, Cornif. rhet.: v. horrenda, Liv.: vocis contentio et remissio, Cic.: voce contendere, laut reden, Cels.: exsurge, praeco, exerce vocem (strenge die St. an), Plaut.: vocem attenuare, durch die Fistel sprechen (um sich eine weibliche Stimme zu geben), Cic.: vocem attollere vel summittere, Quint.: interdum et vocem comoedia tollit, hebt höher, Hor.: ego vocem dabo tenuem et tinnulam, Pompon. com. fr.: atque utinam ipse asinus vocem quiret humanam dare! Apul. – v. der Stimme des Rufenden usw., Valerium magnā voce inclamat, Liv.: voce (durch die St., durch Rufen, Zuruf) potius quam verberibus terreat (boves), Colum.: magnā compellans voce cuculum, laut »Kuckuck« zurufend, Hor.: enimvero voce est opus (ich muß rufen): Nausistrata exi, Ter.: nulla v. quiritantium exaudiri poterat, kein Hilferuf, Liv. – von der Stimme des Singenden, cane-
    ————
    re inclinatā ululantique voce, Cic. – v. der Stimme der Tiere, v. boum, Verg.: cycni, Mela: voces animalium truces ac liquidae, Apul.: cornix pluvium vocat improbā voce, Verg.: elephantos porcina vox terret, das Grunzen des Schweines, Sen. – von der Stimme personif. lebl. Ggstde., rerum vox est naturae vestigium, veritatis nota, Cic. pro Scauro 16. – b) die gehörte Stimme = die Aussprache, rustica vox et agrestis quosdam delectat, Cic. de or. 3, 42. – II) meton.: A) der durch die Stimme od. durch ein musikalisches Instrument hervorgebrachte Laut, Ton, iracundiae vox aut doloris, Cic.: parum explanatis vocibus sermo praeruptus, abgebrochene Worte in unausgebildeten Tönen, Sen.: vocem mittere, emittere, s. mitto u. emitto (vgl. Drak. Liv. 3, 50, 4 u. 5, 51, 7. Gronov Iustin. 42, 4, 12). – soni et voces, Cic.: numeri et voces et modi, Cic.: Sirenum voces, Gesang, Hor. – auribus multa percipimus, quae, etsi nos vocibus delectant, tamen etc., Cic.: vocum gravitate et cantibus pelli vehementius, Cic.: verba, quibus voces sensusque notarent, die Töne artikulierten, Hor.: illudere voces (Töne), quotiens caneret, Tac.: septem discrimina vocum, poet. = die siebenstimmige Lyra, Verg.: bucina litora voce replet, Ov. Vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 34. – poet. v. jedem Getön, der Hall, Schall, audimus fraetas ad litora voces (pelagi), Verg.: ad sonitus vocis (der Ruderschläge) vestigia
    ————
    torsit, Verg. – B) das durch die Stimme lautende Wort, die Äußerung, Rede, a) übh.: vox viva, Cic.: vox publica, der Ausdruck der öffentlichen Meinung, Vell.: vox ficta, Lüge, Ov.: unā voce, einstimmig, Liv.: dico Epicurum non intellegere, quid sonet haec v., id est, quae res huic voci subiciatur, Cic.: haec te vox non perculit? Cic.: nulla tamen vox est ab iis audita populi Romani maiestate indigna, Caes.: vox ex centurione audita, Liv. epit.: alia v. violenta non audita, Liv.: voces per vinum emissae, Quint.: voces contumeliosae, Caes.: ex percunctatione nostrorum vocibusque Gallorum ac mercatorum etc., Caes.: carpi nostrorum militum vocibus, Caes.: nescit vox missa reverti, Hor.: tales dederat Saturnia voces, Verg.: quas hic voces apud Sophoclem in Trachiniis edit! Cic.: memorabilem illam meritoque laudatam vocem edidit: Amici, diem perdidi, Suet. – b) der Ausspruch, bes. die Formel, der Sinnspruch, Plin. ep. 4, 17, 9. Caes. b.c. 1, 7, 5. Cic. de amic. 59: extremi ac difficillimi temporis vocem illam consulem mittere coëgistis, Cic. pro Cornel. or. 1. fr. 22. p. 14 Kays. – c) das Gebot = der Befehl, consulum voci atque imperio non oboedire, Cic. Rab. perd. 23: cuius voci continuo Fabius obsecutus, Val. Max. 2, 2, 4. – d) der Spruch, die Formel, bes. der Zauberspruch, die Zauberformel, voces sacrae, Hor.: voces Marsae, Hor.: sidera excantata voce Thessalā, Formel, Spruch, Hor.: deri-
    ————
    pere lunam vocibus, Hor. – C) = sermo, die Rede, Sprache, cultus hominum recentum voce formasti catus (Mercurius), Hor.: Graiā scierit sive Latinā voce loqui, Ov.: cum civem ex voce cognovisset, Iustin.: quo scilicet Latinae vocis honos per omnes gentes venerabilior diffunderetur, Val. Max. – D) der Wortakzent, Ton, die Betonung, in omni verbo posuit acutam vocem, Cic. or. 58. – vulg. box, Plur. boces, Corp. inscr. Lat. 9, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vox

  • 108 duyuş

    duyuş Eindruck m; Auffassung f;
    duyuş vurgusu GR emphatische Betonung

    Türkçe-Almanca sözlük > duyuş

  • 109 vurgu

    vurgu Betonung f; Akzent m

    Türkçe-Almanca sözlük > vurgu

  • 110 yahu

    yahu ['jaː-] int Mensch!, Menschenskind!, Kinder(s)!; zum Donnerwetter!; was!; zur Betonung ja …;
    bu ne sıcak, yahu! Kinder, ist es heiß!;
    … cennet, yahu! … ja, ein Paradies!

    Türkçe-Almanca sözlük > yahu

  • 111 Возвращаться [Возвращается ветер] на круги своя

    (Библия, Екклезиаст, 1, 6) ≈ Alles wiederholt sich; das Ganze beginnt wieder einmal von vorn. Die entsprechende Stelle in der deutschen Bibelübersetzung (Der Prediger Salomo, 1, 6) lautet: Der Wind geht nach Süden und dreht sich nach Norden und wieder herum an den Ort, wo er anfing. - Statt des Wortes ве́тер wird heute meist das Pronomen всё oder ein beliebiges Substantiv gebraucht. Своя́ - veralt. Form für свои́; die Betonung кру́ги ist ebenfalls veraltet: heute wird die letzte Silbe betont.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Возвращаться [Возвращается ветер] на круги своя

  • 112 Нашествие двунадесяти языков

    (возникшее в 1812 г., во время Отечественной войны, образное наименование агрессии Наполеона, вторгшегося в Россию с шестисоттысячной армией, которая была разноплемённой и разноязычной, так как более чем наполовину состояла из войск покорённых им стран Европы; предполагаемый источник выражения - "афишки" московского главнокомандующего Ф. Ростопчина, т. е. издававшиеся им объявления и листовки с сообщениями о ходе военных действий, рассчитанные на "простой народ" и поэтому писавшиеся псевдонародным слогом) "Invasion der zwölf Völkerstämme", im Jahre 1812, während des Vaterländischen Krieges entstandene bildhafte Bezeichnung der Aggression Napoleons, dessen in Russland eingefallene sechshunderttausend Mann starke Armee mehr als zur Hälfte aus Truppen der von ihm unterworfenen europäischen Länder bestand, so dass ihre Angehörigen "in zwölf verschiedenen Zungen" sprachen. Als Quelle des Ausdrucks werden die "Rostoptschin-Anschläge" angenommen, d. h. Berichte vom Kriegsschauplatz enthaltende patriotische Flugblätter und Anschläge, die von F. Rostoptschin, Befehlshaber der in und um Moskau stationierten Truppen, verfasst und herausgegeben wurden; sie waren für das "einfache Volk" bestimmt und in einem preudovolkstümlichen Stil gehalten. Двуна́десять - archaische Form des Zahlworts двена́дцать; язы́ки ( die Betonung auf der zweiten Silbe ist veraltet) - metonymisch für племена́, наро́ды.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Нашествие двунадесяти языков

  • 113 С чувством, с толком, с расстановкой

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 2, явл. 1 - 1824 г.) Mit Gefühl, mit Sinn und mit Betonung (A. Gribojedow. Geist bringt Kummer. Übers. J. von Guenther). Bei Gribojedow bezieht sich der Ausdruck aufs Vorlesern (с расстано́вкой svw. unter Beachtung aller logischen Pausen). Verallgemeinert in dem Sinn: ohne Übereilung, mit Verstand, gründlich (etw. machen).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > С чувством, с толком, с расстановкой

  • 114 klemtoon

    de
    Betonung f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > klemtoon

  • 115 naglasak

    I.
    m
    Akzent m
    II.
    m
    Betonung f

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > naglasak

  • 116 accento

    accento
    accento [at't∫εnto]
      sostantivo Maskulin
     1 linguistica, grammatica Akzent Maskulin, Betonung Feminin; accento acuto Akut Maskulin; accento circonflesso Zirkumflex Maskulin; accento grave Gravis Maskulin; porre l'accento su qualcosa figurato etw hervorheben
     2 (intonazione) Akzent Maskulin, Tonfall Maskulin; (tono) Ton Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > accento

  • 117 accentuazione

    accentuazione
    accentuazione [att∫entuat'tsio:ne]
      sostantivo Feminin
     1 (messa in rilievo) Betonung Feminin
     2 (recrudescenza) Steigerung Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > accentuazione

  • 118 individualism

    in·di·vidu·al·ism
    [ˌɪndɪˈvɪʤuəlɪzəm]
    n no pl Individualismus m
    * * *
    ["IndI'vIdjUəlIzəm]
    n
    Individualismus m
    * * *
    1. Individualismus m:
    a) PHIL Lehre, die dem Einzelwesen den Vorrang vor der Gemeinschaft gibt
    b) Betonung der Interessen des Einzelnen, der besonderen Eigenarten und Bedürfnisse der einzelnen Persönlichkeit
    c) auch pej Vertretung der eigenen Interessen; Überbetonung der Bedürfnisse des Einzelnen
    2. academic.ru/37736/individuality">individuality 1
    * * *
    n.
    Individualismus m.

    English-german dictionary > individualism

  • 119 insistence

    noun, no pl.
    Bestehen, das (on auf + Dat.)

    I only came here at your insistenceich kam nur auf dein Drängen hierher

    * * *
    noun ((the act of) insisting: She went to see the doctor at her husband's insistence.) das Beharren
    * * *
    in·sist·ence
    [ɪnˈsɪstən(t)s]
    n no pl Bestehen nt, Beharren nt (on auf + akk)
    at her father's \insistence,... weil ihr Vater darauf bestand,...
    * * *
    [In'sIstəns]
    n
    Bestehen nt (on auf +dat)

    the accused's insistence on his innocencedie Unschuldsbeteuerungen des Angeklagten

    in spite of his insistence that he was right — trotz seiner beharrlichen Behauptung, recht zu haben

    I did it at his insistence —

    I can't understand his insistence on using or the use of oilich kann nicht verstehen, warum er darauf besteht, dass Öl benutzt wird

    * * *
    1. Bestehen n, Beharren n ( beide:
    on, upon auf dat): I did it, but only at his insistence aber nur, weil er darauf bestand; aber nur auf sein Drängen (hin)
    2. beharrliche Beteuerung (on gen):
    his insistence that he was innocent seine beharrliche Behauptung, unschuldig zu sein
    3. (on, upon) Betonung f (gen), Nachdruck m (auf dat):
    with great insistence mit großem Nachdruck, sehr nachdrücklich oder eindringlich
    4. Beharrlichkeit f, Hartnäckigkeit f
    * * *
    noun, no pl.
    Bestehen, das (on auf + Dat.)
    * * *
    n.
    Beharrlichkeit f.
    Insistenz m.

    English-german dictionary > insistence

  • 120 insistency

    1. Bestehen n, Beharren n ( beide:
    on, upon auf dat): I did it, but only at his insistence aber nur, weil er darauf bestand; aber nur auf sein Drängen (hin)
    2. beharrliche Beteuerung (on gen):
    his insistence that he was innocent seine beharrliche Behauptung, unschuldig zu sein
    3. (on, upon) Betonung f (gen), Nachdruck m (auf dat):
    with great insistence mit großem Nachdruck, sehr nachdrücklich oder eindringlich
    4. Beharrlichkeit f, Hartnäckigkeit f

    English-german dictionary > insistency

См. также в других словарях:

  • Betonung — Betonung …   Deutsch Wörterbuch

  • Betonung — Betonung, 1) Gebrauch des Redeaccents, vermöge dessen man die Empfindung in ihren verschiedenen Abstufungen darstellt u. die wichtigste Vorstellung in einem Satze (ein Wort od. auch eine Sylbe) durch einen stärkern Druck der Stimme hervorhebt,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Betonung — Betonung, s. Akzent und Aussprache …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Betonung — Betonung, s. Accent …   Herders Conversations-Lexikon

  • Betonung — ↑Akzent, ↑Akzentuation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Betonung — Sprachmelodie; Aussprache; Tongebung; Intonation; Artikulation; Pointierung; Verdeutlichung; Emphasis; Hervorhebung * * * Be|to|nung [bə to:nʊŋ], die; , en: 1. das Betone …   Universal-Lexikon

  • Betonung — In allen Formen der Kommunikation dient die Betonung dazu, auf wichtige Details hinzuweisen und Aufmerksamkeit zu gewinnen. Die Akzentuierung ist ein Mittel dazu. Betonte Verhaltens und Gestaltmerkmale bei Tieren und Pflanzen Betonung attraktiver …   Deutsch Wikipedia

  • Betonung — 1. Ton; (Sprachwiss.): Akzent, Akzentuierung, Intonation. 2. Akzent, Akzentuierung, Herausstellung, Hervorhebung, Nachdruck, Unterstreichung; (bildungsspr.): Pointierung. * * * Betonung,die:1.〈dasBetonen〉Akzentuation·Akzentuierung–2.〈diedenAkzentt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Betonung — Be·to̲·nung die; , en; 1 die Stelle im Wort oder im Satz, die ↑betont (1) wird ≈ Akzent: In dem Wort ,,Verfassung liegt die Betonung auf der zweiten Silbe 2 nur Sg; das Betonen (1) <die Betonung eines Wortes, einer Silbe> || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Betonung — die Betonung, en (Mittelstufe) Hervorhebung einer Silbe Synonyme: Akzent, Ton Beispiel: Die Betonung liegt auf der ersten Silbe …   Extremes Deutsch

  • Betonung — 2Ton »Klang, Laut, Hall; Akzent; Farbton; Umgangston«: Das Substantiv mhd. tōn, dōn »Melodie, Lied; Laut, Ton, Stimme«, ahd. tonus ist aus lat. tonus »das ‹An›spannen; die Spannung der Saiten; Ton, Laut, Klang« entlehnt, das seinerseits aus… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»