Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

betören

  • 41 hamus

    hāmus, ī, m., der Haken, I) eig.: 1) im allg.: hami ferrei, Caes., bicipites hami, Sidon.: hamis auroque trilix, Ringel, Verg.: abdidit ferrum curvo tenus hamo, bis an den gekrümmten Bügel des sichelförmigen Schwerts, Ov.: velut hamis inuncari alci rei, sich an etwas gleichs. anhäkeln, Col. – 2) insbes.: a) der Angelhaken, die Angel, Cic. u.a.: hamum iacere, Plin. ep. – im Bilde, hamum vorat, er beißt an (= läßt sich betören), Plaut.: so auch hamum voras, Ambros.: munera mittere in hamo, die Wurst nach der Speckseite werfen, Mart.: insidiatorem praeroso hamo (nachdem man den Köder verschlungen [die Geschenke genommen] hat) fugere, Hor. – b) der Haken als chirurg. Instrument, retusus, Cels.: hamis alqd excipere, Cels. – c) ein eiserner Kamm zum Hecheln des Flachses, et ipsa (stuppa) pectitur ferreis hamis, Plin. 19, 17. – II) übtr., von Hakenförmigem, a) die Krallen des Habichts, hami curvi, Ov. met. 11, 342. – b) der Stachel, Dorn eines Strauchs, Ps. Ov. nux 115. – c) eine Art Backwerk, etwa ein Hörnchen, Apul. met. 10, 13. – / spätlat. auch āmus, Anthol. Lat. 286 no. LIV lemm. (p. 198 R.).

    lateinisch-deutsches > hamus

  • 42 infatuo

    īn-fatuo, āvī, ātum, āre (in u. fatuus), I) betören, alqm, Cic. Flacc. 47. Sen. suas. 2, 23: alqm mercede publicā, Cic. Phil. 3, 22: alqm verbis, Auct. b. Afr. 16, 1: infatuatur amoribus mulierum, Hieron. epist. 125, 1: v. abstr. Subjj., pro sua quemque portione adulatio infatuat, Sen. ep. 59, 13: m. abstr. Objj., consilium alcis, Vulg. 2. regg. 15, 31. – II) übtr.: infatuatum sal, geschmackloses, Hieron. epist. 2, 6.

    lateinisch-deutsches > infatuo

  • 43 stolo

    stolo, ōnis, m. (v. *stolo, uī, ultum, ere, übertölpeln, betören, woher noch stultus, betört, der Tor), I) der Tölpel, der seinen Zweck verfehlt, Auson. epist. 4, 49. – II) der Wurzelsproß, Wurzelschoß, der von der Wurzel ausschlägt, folglich dem Stamme die Nahrung entzieht, ein Räuber, Varro u. Plin.

    lateinisch-deutsches > stolo

  • 44 stultus

    stultus, a, um, PAdi. (eig. Partic. v. *stolo, uī, ultum, ere, verkehrt machen, betören), betört, töricht, einfältig, albern (Ggstz. prudens, sapiens, catus, eruditus), a) v. Pers., Komik., Cic. u.a.: reddere alqm stultiorem, Cic.: stultissima persona, Cic. – subst., stultus, ī, m., der Einfältige, der Tor, Ter., Cic. u.a. – b) übtr., v. Lebl.: loquacitas, Cic.: laetitia, Sall.: labor, Mart.: occupatio, Sen.: vita, Sen.: dies, töricht verlebt, Tibull.: consilium stultum, Cic.: consilium stultissimum, Liv.

    lateinisch-deutsches > stultus

  • 45 вскружить голову

    v
    1) gener. (j-m) den Köpf verdrehen (кому-л.), (j-m) den Köpf verrücken (кому-л.), betören (кому-л.), (кому-л.) es (j-m) angetan haben, es (j-m) angetan häben (кому-л.), (кому-л.) ganz toll mächen
    2) colloq. (кому-л.) (j-m den) Kopf verdrehen, (j-m den) Kopf verdrehen (кому-л.), (кому-л.) (j-m) den Köpf verdrehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вскружить голову

  • 46 конфузить

    v
    gener. betören, verwirren

    Универсальный русско-немецкий словарь > конфузить

  • 47 обвораживать

    v
    1) gener. bestricken, bezaubern, entzücken, betören
    2) liter. behexen
    3) book. berücken

    Универсальный русско-немецкий словарь > обвораживать

  • 48 обмануть

    v
    1) gener. (j-m) die Äugen auswischen, (кого-л.)(первого апреля) (j-n) in den April schicken, an (j-m) zum Lügner werden (кого-л.), aufs Eis führen (wöllen), betrügen (кого-л. на какую-л. сумму и т. п.), betören, einen Betrug begehen, einen Betrug verüben, j-n für dumm verkaufen, j-n hinters Licht führen (кого-л.), j-n in den April schicken (с первым апреля; кого-л.), j-n in den Sack stecken (кого-л.), j-n über den Daumen drehen, j-n übers Öhr hauen (кого-л.), eintunken
    2) colloq. (j-m) den Bälg abziehen (кого-л.), (j-m) ein Schnippchen schlagen, (кого-л.) (j-m) eine Nase drehen, bescheißen, hereinlegen, j-n auf den Leim führen, j-n auf den Leim löcken (кого-л.), j-n um eine Geldsumme erleichtern (в деньгах; кого-л.), neppen, seifen, übers Ohr hauen, lackieren, verladen, bemogeln
    3) law. hintergehen, irreführen, prellen, täuschen, übervorteilen
    4) rude.expr. anscheißen
    5) avunc. anschummeln, verschaukeln, begaunern

    Универсальный русско-немецкий словарь > обмануть

  • 49 обольщать

    v
    1) gener. betören, umstricken, verführen, bestricken
    2) book. berücken

    Универсальный русско-немецкий словарь > обольщать

  • 50 одурачить

    v
    1) gener. (j-m) eine Näse drehen (кого-л.), (j-m) eine wächserne Näse drehen (кого-л.), betören, hereinlegen, j-n aufs Glatteis führen, j-n dumm mächen (кого-либо), j-n für dumm verkaufen (кого-л.), j-n zum Esel mächen (кого-л.), übertölpeln, einwickeln
    2) colloq. anmeiern, j-n auf die Schippe nehmen (кого-л.), jm. einen streich spielen, ansohlen

    Универсальный русско-немецкий словарь > одурачить

  • 51 оставить в дураках

    v
    1) gener. betören, übertölpeln
    2) colloq. (кого-л.) (j-m) eins auswischen, (кого-л.) zum Narren haben
    3) rude.expr. bescheißen

    Универсальный русско-немецкий словарь > оставить в дураках

  • 52 очаровывать

    v
    1) gener. bannen, bestricken, betören, blenden, bezaubern, faszinieren
    2) colloq. bezirzen
    3) liter. behexen

    Универсальный русско-немецкий словарь > очаровывать

  • 53 пленять

    v
    1) gener. Eroberungen mächen (сердца), anziehen, bannen, bestricken, betören, hinreißen
    2) colloq. bezirzen
    3) liter. fesseln, umstricken (кого-л.), erobern, gefangennehmen
    4) book. berücken

    Универсальный русско-немецкий словарь > пленять

  • 54 приводить в замешательство

    v
    1) gener. betören, irremachen, j-n verwirrt mächen (кого-л.), konsternieren, verwirren, brouillieren
    2) dial. bedammeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > приводить в замешательство

  • 55 сбивать с толку

    v
    1) gener. betören, irreführen, irritieren (кого-л.), j-n verwirrt mächen, verwirren, irremachen
    2) colloq. irritieren
    3) liter. irrpführen
    4) pompous. äffen

    Универсальный русско-немецкий словарь > сбивать с толку

  • 56 смущать

    v
    1) gener. bestürzen, betroffen mächen, betören, brouillieren, genieren (кого-л.), j-n in Bestürzung versetzen (кого-л.), j-n verwirrt mächen, echauffieren, verwirren, irritieren
    2) colloq. belemmern
    3) obs. genieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > смущать

  • 57 Blenden

    I v/t
    1. (jemanden, jemandes Augen) blind, dazzle ( mit by); du blendest mich! auch you’re blinding me, you’re shining it ( oder the torch oder Am. flashlight, etc.) right into my eyes; von jemandes Schönheit ganz geblendet sein be dazzled by s.o.’s beauty
    2. fig. (täuschen) deceive, delude, blind; (beeindrucken) take s.o. in
    3. Bauwesen: (abdecken) camouflage, mask, disguise
    4. HIST.: jemanden blenden (jemandes Augen ausstechen) blind s.o., gouge ( oder put) s.o.’s eyes out
    II v/i dazzle, be dazzling; das blendet aber! that light’s strong ( oder too strong for my eyes)
    * * *
    to glare; to dazzle; to deceive; to blind; to bedazzle; to daze
    * * *
    blẹn|den ['blɛndn]
    1. vt
    1) (lit, fig = bezaubern) to dazzle; (fig geh = täuschen auch) to blind, to hoodwink
    2) (= blind machen) to blind
    2. vi
    1) (Licht, Scheinwerfer) to be dazzling

    blendend weiß ( sein) — (to be) shining or dazzling white

    2) (fig = täuschen) to dazzle
    * * *
    ((of a strong light) to prevent from seeing properly: I was dazzled by the car's headlights.) dazzle
    * * *
    blen·den
    [ˈblɛndn̩]
    I. vt
    1. (blind machen)
    jdn \blenden to dazzle sb
    den Gegenverkehr \blenden to dazzle oncoming traffic
    jdn [mit etw dat] \blenden to dazzle sb [with sth]
    von ihrer Schönheit war er wie geblendet he was dazzled by her beauty
    3. (hinters Licht führen)
    jdn [durch etw akk] \blenden to deceive [or sep take in] sb [with sth]
    4. (liter o veraltet: blind machen)
    jdn \blenden to blind sb
    II. vi
    1. (zu grell sein) to be dazzling [or too bright]
    mach die Vorhänge zu, es blendet! close the curtains, the light's dazzling!
    \blendend weiß dazzling white
    2. (hinters Licht führen) to deceive [or sep fam take in] people
    III. vi impers to produce a lot of glare
    wenn das Licht direkt auf den Bildschirm fällt, blendet das there's a lot of glare when the light falls directly onto the screen
    * * *
    1.
    1) (auch fig.) dazzle
    2.
    intransitives Verb < light> be dazzling
    * * *
    Blenden n; -s, kein pl; AUTO etc glare
    * * *
    1.
    1) (auch fig.) dazzle
    2.
    intransitives Verb < light> be dazzling

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Blenden

  • 58 blenden

    I v/t
    1. (jemanden, jemandes Augen) blind, dazzle ( mit by); du blendest mich! auch you’re blinding me, you’re shining it ( oder the torch oder Am. flashlight, etc.) right into my eyes; von jemandes Schönheit ganz geblendet sein be dazzled by s.o.’s beauty
    2. fig. (täuschen) deceive, delude, blind; (beeindrucken) take s.o. in
    3. Bauwesen: (abdecken) camouflage, mask, disguise
    4. HIST.: jemanden blenden (jemandes Augen ausstechen) blind s.o., gouge ( oder put) s.o.’s eyes out
    II v/i dazzle, be dazzling; das blendet aber! that light’s strong ( oder too strong for my eyes)
    * * *
    to glare; to dazzle; to deceive; to blind; to bedazzle; to daze
    * * *
    blẹn|den ['blɛndn]
    1. vt
    1) (lit, fig = bezaubern) to dazzle; (fig geh = täuschen auch) to blind, to hoodwink
    2) (= blind machen) to blind
    2. vi
    1) (Licht, Scheinwerfer) to be dazzling

    blendend weiß ( sein) — (to be) shining or dazzling white

    2) (fig = täuschen) to dazzle
    * * *
    ((of a strong light) to prevent from seeing properly: I was dazzled by the car's headlights.) dazzle
    * * *
    blen·den
    [ˈblɛndn̩]
    I. vt
    1. (blind machen)
    jdn \blenden to dazzle sb
    den Gegenverkehr \blenden to dazzle oncoming traffic
    jdn [mit etw dat] \blenden to dazzle sb [with sth]
    von ihrer Schönheit war er wie geblendet he was dazzled by her beauty
    3. (hinters Licht führen)
    jdn [durch etw akk] \blenden to deceive [or sep take in] sb [with sth]
    4. (liter o veraltet: blind machen)
    jdn \blenden to blind sb
    II. vi
    1. (zu grell sein) to be dazzling [or too bright]
    mach die Vorhänge zu, es blendet! close the curtains, the light's dazzling!
    \blendend weiß dazzling white
    2. (hinters Licht führen) to deceive [or sep fam take in] people
    III. vi impers to produce a lot of glare
    wenn das Licht direkt auf den Bildschirm fällt, blendet das there's a lot of glare when the light falls directly onto the screen
    * * *
    1.
    1) (auch fig.) dazzle
    2.
    intransitives Verb < light> be dazzling
    * * *
    A. v/t
    1. (jemanden, jemandes Augen) blind, dazzle (
    mit by);
    du blendest mich! auch you’re blinding me, you’re shining it ( oder the torch oder US flashlight, etc) right into my eyes;
    von jemandes Schönheit ganz geblendet sein be dazzled by sb’s beauty
    2. fig (täuschen) deceive, delude, blind; (beeindrucken) take sb in
    3. Bauwesen: (abdecken) camouflage, mask, disguise
    4. HIST:
    jemanden blenden (jemandes Augen ausstechen) blind sb, gouge ( oder put) sb’s eyes out
    B. v/i dazzle, be dazzling;
    das blendet aber! that light’s strong ( oder too strong for my eyes)
    * * *
    1.
    1) (auch fig.) dazzle
    2.
    intransitives Verb < light> be dazzling

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > blenden

  • 59 verzaubern

    v/t cast a spell on; fig. enchant; stärker: bewitch; verzaubern in (+ Akk) turn into
    * * *
    to spellbind
    * * *
    ver|zau|bern ptp verzaubert
    vt (lit)
    to cast a spell on or over, to put a spell on; (fig ) jdn auch to enchant

    verzáúbern — to turn sb into sth

    * * *
    1) (to influence by magic: He charmed the snake from its basket.) charm
    2) (to put a magic spell on: A wizard had enchanted her.) enchant
    * * *
    ver·zau·bern *
    vt
    jdn \verzaubern to put [or cast] a spell on sb
    jdn in jdn/etw \verzaubern to turn sb into sb/sth
    jdn \verzaubern to enchant sb
    * * *
    1) cast a spell on; bewitch

    jemanden in etwas (Akk.) verzaubern — transform somebody into something

    2) (fig.) enchant
    * * *
    verzaubern v/t cast a spell on; fig enchant; stärker: bewitch;
    verzaubern in (+akk) turn into
    * * *
    1) cast a spell on; bewitch

    jemanden in etwas (Akk.) verzaubern — transform somebody into something

    2) (fig.) enchant
    * * *
    v.
    to bewitch v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verzaubern

  • 60 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

См. также в других словарях:

  • betören — betören …   Deutsch Wörterbuch

  • betören — ↑bezirzen …   Das große Fremdwörterbuch

  • betören — Vsw std. (12. Jh., Bedeutung 16. Jh.), mhd. betœren Stammwort. Eigentlich zum Toren machen, äffen (Tor1), dann übertragen zu bezaubern . deutsch s. Tor1 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • betören — 2↑ Tor …   Das Herkunftswörterbuch

  • betören — V. (Aufbaustufe) geh.: jmdn. verführerisch bezaubern Synonyme: bestricken, umgarnen, verführen, verzaubern, berücken (geh.) Beispiel: Ihre Blicke haben ihn betört …   Extremes Deutsch

  • betören — schmeicheln; verzaubern; verführen; in den/seinen Bann ziehen; umgarnen; in den/seinen Bann schlagen; bezirzen; bezaubern; berücken * * * be|tö|ren [bə tø:rən] <tr.; …   Universal-Lexikon

  • betören — begeistern, bestechen, bestricken, bezaubern, blenden, entzücken, faszinieren, fesseln, gefangen nehmen, hinreißen, in seinen Bann schlagen/ziehen, ins Netz locken, umgarnen, verführen, verzaubern, zu gewinnen suchen; (geh.): bannen, beflügeln,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • betören — be·tö̲·ren; betörte, hat betört; [Vt] 1 jemand / etwas betört jemanden geschr; jemand / etwas bewirkt, dass jemand verliebt oder fasziniert ist: Sie betörte ihn durch ihren Blick 2 meist ein betörendes Angebot geschr; ein sehr verlockendes… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • betören — betöre …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • betören — be|tö|ren (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bezirzen — verzaubern; verführen; in den/seinen Bann ziehen; umgarnen; in den/seinen Bann schlagen; bezaubern; berücken; betören * * * be|zịr|zen 〈V. tr.; hat; umg.; scherzh.〉 bezaubern, verfüh …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»