Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

bestürmen

  • 21 fatigo

    fatīgo, āvī, ātum, āre (viell. verwandt mit *fatis, wov. affatim), abtreiben, abtummeln, abhetzen, abmühen, ermüden, mürbe machen, I) eig.: A) körperl.: α) act.: cervos iaculo cursuque, Verg.: equos, Verg.: iuvencum terga hastā, Verg. – armenta sole, Verg.: in iactando membra, Lucr.: se atroci pugnā, Liv. – poet., dentem in dente, Ov.: dextram osculis, abküssen, Tac.: arma, unablässig führen, Val. Flacc.: sonitu vicina, v. Flusse, Ov.: silvas, unablässig durchjagen, Verg. – diem noctemque remigio, Verg. – absol., amoenum iter, etiamsi amplioris spatii est, minus fatigat, quam etc., Quint. – β) pass.: neque insomniis neque labore fatigari, Sall.: itinere, magno aestu fatigati, Caes.: fatigati stando, Liv.: boves fatigati, Hor. – B) geistig: haec brevior via discentem non per ambages fatigabit, Quint.: ipse sibi parcat, ne fortunam suam nimis onerando fatiget, Iustin. – poet., f. noctes de alqo, die Nächte unter Kummer hinbringen, sich absorgen, Prop. – II) übtr., jmd. gleichs. abtreiben, = jmdm. zu schaffen machen, zusetzen, keine Ruhe lassen, ihn heimsuchen, A) körperl.: α) act.: Creta per triennium Romanos exercitus fatigaverat, Vell.: lolium tribulique fatigant triticeas messes, Ov. – absol., nihil aeque quam inopia aquae fatigabat, Tac. – β) pass.: postquam provecta iam senectus aegro et corpore fatigabatur, zu kämpfen hatte mit
    ————
    usw., Tac.: non amplius quam triduum fame fatigatus, gequält, Nep.: verberibus, tormentis, igni fatigati, Cic. – B) geistig: 1) im allg.: animum, Sall.: se, Sall.: qui punit aliquem aut verbis fatigat, mit W. heimsucht, zusetzt, zurückweist, Cic.: mare terrasque metu, Verg. – 2) insbes., jmdm. mit Worten zusetzen, d.i. a) unablässig antreiben, socios, Verg.: Martem, zum Kampfe drängen, Verg. – b) bitt-, gesuchsweise unablässig angehen, bestürmen, alqm precibus, Liv. 1, 11, 2: alqm per aliquot dies precibus, Liv. 9, 20, 3: Vestam prece, Hor. carm. 1, 2, 26. – c) scherzend zusetzen, aufziehen, necken, zum besten haben, Sulp. Sev. dial. 1, 5, 2: fatigari argutiis, Sidon. epist. 6, 2, 2: m. Genet. (wegen), qui nullam occasionem omittis, quin nos edacitatis fatiges, Sulp. Sev. dial. 1, 4, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fatigo

  • 22 insto

    īn-sto, stitī, stātūrus, āre, intr. u. tr., I) auf od. über etwas stehen, saxo in globoso, Pacuv. tr. 367: übtr., cuius rei simulacrum et imago ante oculos semper nobis versatur et instat, vor Au. schwebt u. steht, Lucr. 2, 113: m. Acc., rectam instas viam, du hast den rechten Weg betreten = hast ganz recht, Plaut. asin. 54. – II) mit besonderen Nebenbegrr.: A) mit dem Nbbegr. der Nähe, dicht-, hart hinterher sein, 1) eig.: vestigiis, auf dem Fuße folgen (bildl.), Liv. 27, 12, 9. Flor. 4, 11, 8. – 2) übtr.: a) v. Pers.: α) herandringen, vordringen, jmd. hart bedrängen, ihm zusetzen, auf ihn eindringen, ihn hart verfolgen, jmdm. nachdrängen, αα) übh., absol., Cic. u.a.: adversario, Cic.: nunc identidem nosmet ipsi nobis instemus, uns einander selbst antreiben, Cornif. rhet. – ββ) als milit t. t., absol., hinc, Verg.: acrius oder cupidius, Caes.: ferro, Cic.: curru (zu W.), Ov.: m. Dat., hosti, Liv.: cedenti, Liv.: fugienti, Eutr.: pertinaciter hosti fugienti, Frontin.: fugientibus, Ov.: m. Acc., hostes Nep. Epam. 9, 1 u. Eum. 4, 2 Lupus: impers., si instetur, Liv. 2, 44, 11: ubi instaretur, Tac. ann. 3, 21. – β) eine Sache unablässig-, emsig betreiben, sich einer Sache mit Eifer widmen, operi, Verg.: coeptis, Tac.: obsidioni acriter, Curt.: m. Acc., currum, den Bau des W., Verg.: dah. nicht ablassen, fest darauf bestehen, darauf dringen, drängen, m.
    ————
    folg. Infin., Spartam reportare, Pacuv. fr.: poscere recuperatores, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ego illud sedulo negare factum (esse), ille instat factum (esse), Ter. Andr. 147 (vgl. Plaut. merc. 242): m. allg. Acc. u. de m. Abl., unum instare de indutiis, auf dem einen, hinsichtlich des W., bestehe er fest, Caes.: absol., alci instanti negare alqd, Cic. – γ) jmdm. zusetzen, jmd. drängen, in jmd. dringen, jmd. bestürmen, dringend bitten, absol., Komik., Cic. u.a.: acrius pater instat, Ter.: evincunt instando, ut etc., Liv.: u. inst. od. alci instare m. folg. ut u. Konj., Cic. u.a.: u. m. bl. Konj., Curt. 4, 16 (62), 18: acriter inst. m. folg. ne u. Konj., Plaut. Cas. 341. – b) von der Zeit, v. Umständen, drängen, nahe bevorstehen, zunächst vorliegen, drohen, tantum me instat exiti, Plaut.: nox instat, Sall.: dies instat, quo etc., Cic.: hiems instat, Liv.: partus prope instat, Ter.: bellum instat, Caes. u. Liv.: periculum instat (auch ab alqo), Cic.: instantes clades, die Not, die man vor Augen sah, Liv.: alci iter instat, Cic.: nihil mihi instat, Liv.: satis est quod mihi instat de Milone (wegen des M.), Cic. – B) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = stehen bleiben, in medio triclinio, Suet. Tib. 72, 3: iugis, sich auf den Höhen festsetzen, Verg. Aen. 11, 529. – Partiz. Fut. Akt. īnstātūrus bei Liv. 10, 36, 3. Frontin. 2, 6, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insto

  • 23 interpello

    inter-pello, āvī, ātum, āre (inter u. *pello, āre, Intens. v. pello, ere), I) jmdm. in die Rede fallen, jmd. (durch Dazwischenreden) unterbrechen, absol. = eine Einrede vorbringen, Einspruch erheben, A) im allg.: crebro dicentem, Caes.: loquentem ducem (v. einem Geschrei), Liv.: nihil te interpellabo; continentem orationem audire malo, Cic.: interpellando (durch Einreden) atrocitatem facti leniebant, Sall. – B) prägn.: 1) etwas als Einrede vorbringen, nisi vero illud dicet, quod et in Tetti testimonio priore actione interpellavit Hortensius, Cic. II. Verr. 1, 71. – 2) sowohl eine Person in etwas als eine Handlung, einen Zustand durch Einspruch oder eine sonstige Unterbrechung stören, hindern, aufhalten, etwas unterbrechen, hintertreiben, a) v. Pers.: alqm in iure suo, Cic.: alqm, ne etc., Liv., od. quo minus, Brut. in Cic. ep.: alqm numquam interp., quin etc., Mat. in Cic. ep. – comitia, Liv.: otium bello, Curt.: satietatem epularum ludis, Curt.: caloribus crebris interpellari, mitgenommen werden, Amm.: neque (se) populi Romani potestatem aut consilium aut sententiam interpellaturum (wolle vorgreifen der usw.), Ascon. ad Cic. Mil. § 13. p. 31, 10 K. – b) v. Lebl.: alveolum, das Flußbett sperren, v. Gestein, Curt.: u. so specus, Curt.: partam iam praesentemque victoriam, Caes.: e provinciis... interpellat iudicium Marcelli, Cael. in Cic. ep.:
    ————
    haec tota res interpellata bello (die durch den Kr. eine Störung erlitten hatte) refrixerat, Cic.: fame et siti interpellante, Suet.: quod vivo Philippo exspectatum, morte eius interpellatum est, Liv.: nisi abstinentiā interpellata sagina fuerit, Iustin. – m. Infin., quantum interpellet (so weit es hindert) inani ventre diem durare, Hor. sat. 1, 6, 127. – II) jmd. mit Fragen, Bitten usw. hin und wieder angehen, bestürmen, überlaufen, bei ihm einkommen, A) im allg.: ne ream quidem interpellare desiit, ›Ec quid paeniteret‹, Suet.: cum a Ceballino interpellatus sum, da mir von C. Anträge gemacht wurden, Curt.: qui adiri interpellarique posset, den man angehen oder bei dem man einkommen könnte, Suet. – B) insbes.: 1) jmdm. unsittliche Anträge machen, Unzucht zumuten, mulierem, Paul. dig. 47, 11, 1. – 2) bei jmd. wegen Bezahlung einkommen, jmd. mahnen, ICt. – Genet. Plur. des Partiz. Präs. interpellantum, Sidon. epist. 5, 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interpello

  • 24 obstrepo

    ob-strepo, strepuī, strepitum, ere, bei oder gegen etwas rauschen, -ertönen, -sich hören lassen, I) im allg.: obstrepit avis, singt dabei, Sen. poët.: nihil sensere obstrepente pluviā, sie merkten nichts wegen des rauschenden Regens, Liv.: m. Dat., arbor obstrepit aquis, Prop.: matutinis obstrepuit alitibus, schrie um die Wette mit den Hähnen, Prop.: qui inordinati atque incompositi obstrepunt portis, an den T. lärmen, toben, Liv. – Passiv, secretus ab omni voce locus, si non obstreperetur aquis, umrauscht würde von usw., Ov. fast. 6, 9, sq.: u. bildl., quae in Cn. Pompeium et ampla et nova congesta sunt, hinc assensione favoris, illinc fremitu invidiae litterarum monumentis obstrepuntur, Val. Max. 8, 15, 8 Halm (Kempf liest obstrepunt). – II) insbes.: A) eig.: 1) bestürmen, irritis precibus surdas principis aures, Plin. pan. 26, 2 K. – 2) jmd. in seiner Rede durch ein Mißbilligung bezeichnendes Geräusch, wie durch Geschrei, Scharren mit den Füßen usw., übertönen, überschreien, unterbrechen, stören, alci, Cic. u.a.: obstrepere omnes, hostem atque parricidam vocare, Sall.: obstrepunt et intercedunt, ne audiant, Lact.: oblatrare et obstrepere veritati, Lact. – Passiv, sed tamen eius modi res nescio quo modo, etiam cum leguntur, obstrepi clamore militum videntur et tubarum sono, Cic. Marc. 9: unpers., decemviro obstrepitur,
    ————
    Liv. 3, 49, 4. – B) übtr., beschwerlich fallen, in den Weg treten, hinderlich sein, behelligen, alci litteris, Cic.: actis Pompeii, Flor.: ne scelera virtutibus obstrepant, Flor.: ne restagnatio intempestiva alvi obstrepat, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obstrepo

  • 25 tundo

    1. tundo, tutudī, tūnsum u. tūsum, ere (zu Wz. steud, stoßen, schlagen, altind. tudáti, er stößt, gotisch stautan, ahd. stōzin, nhd. stoßen), stoßen, schlagen, hämmern, I) eig.: 1) im allg.: tympana, die Pauken schlagen, Ov.: aliquid malleo, Donat.: virgas lini in saxo stuppario malleo, Plin. (u. so bl. linum frangere tundereque, Plin.): converso bacillo alci oculos vehementissime, Cic.: pectora manu, Ov. (u. so bl. sua pectora, Lact., pectora, Apul.: u. tunsae pectora palmis, Verg.): terram pede, Hor.: lapidem digito, Lucr.: corpus crebro ictu, Lucr.: ferrum non aptum tundendo, um geschlagen zu werden, Plin.: tunsae fruges, gedroschene, Verg.: tunsis pectoribus, Verg. – Sprichw., tundere eandem incudem, auf denselben Amboß schlagen = immer dieselbe Sache betreiben, Cic. de or. 2, 162. – 2) insbes.: a) stoßen = zerstampfen, zerstoßen, im Mörser, Plin.: alqd in farinam, Plin.: aes, kleinstoßen, pochen, Plin.: tunsum allium, Colum.: tunsa testa, Vitr.: tusum marmor, Plin.: tusa herba, Plin. – b) hämmern = durch Hämmern bilden, funditur, sculpitur, tunditur Iuppiter, Augustin. epist. 91, 5. – II) übtr., durch Reden gleichs. auf jmd. hämmern = ihn bestürmen, betäuben, aures, Plaut.: assiduis hinc atque illinc vocibus heros tunditur, Verg.: absol., tundendo effecit senex, durch das viele Vorpredigen und Erinnern, Ter. –
    ————
    è Perf. auch tunsī nach Charis. 248, 2 u. Diom. 372, 18: parag. Infin. tundier, Lucr. 4, 931 (934).
    ————————
    2. tundo, s. tondeo .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tundo

  • 26 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere,
    ————
    Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.
    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae,
    ————
    in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.
    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu
    ————
    einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.
    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, em-
    ————
    pören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una
    ————
    atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.
    II) intens, um und um wenden, ganz umwen-
    ————
    den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verso

См. также в других словарях:

  • Bestürmen — Bestürmen, verb. reg. act. auf etwas stürmen. Wind und Wellen bestürmen das mastlose Schiff. Eine Stadt bestürmen, sie mit Sturm angreifen. Besonders figürlich von heftigen Leidenschaften. Sein Gewissen wird von Reue, Scham und Furcht bestürmt.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bestürmen — V. (Oberstufe) jmdn. in lästiger Weise bedrängen Synonyme: behelligen, drängen, zusetzen, drängeln (ugs.) Beispiel: Die Kinder bestürmten die Mutter, mit ihnen in den Zoo zu gehen. Kollokation: jmdn. mit Fragen bestürmen …   Extremes Deutsch

  • bestürmen — 1. anfallen, angreifen, einstürmen, überfallen. 2. bedrängen, behelligen, belästigen, beschwören, dränge[l]n, einstürmen, herfallen über, quälen, überfallen, zusetzen; (ugs.): bohren, keine Ruhe geben, nerven, piesacken, stressen. * * * bestürmen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bestürmen — be·stụ̈r·men; bestürmte, hat bestürmt; [Vt] 1 jemanden (mit etwas) bestürmen jemanden mit Fragen o.Ä. stark bedrängen: Die Journalisten bestürmten den Minister mit Fragen 2 etwas bestürmen veraltend ≈ angreifen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bestürmen — vorpreschen; vorstürmen; erstürmen; stürmen; vordringen; voranstürmen; voranpreschen; vorandringen * * * be|stür|men [bə ʃtʏrmən] <tr.; hat: heftig bedrängen: die Kinder bestürmten die Mutter mit Bit …   Universal-Lexikon

  • bestürmen — bestürme …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • bestürmen — be|stụ̈r|men …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bedrängen — 1. a) bestürmen, einstürmen, herfallen, zusetzen. b) behelligen, bestürmen, drängen, einstürmen, im Nacken sitzen, in die Enge treiben, nötigen, unter Druck setzen, zusetzen; (geh.): dringen; (ugs.): auf den Leib rücken, beknien, bohren, das Haus …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herfallen — her|fal|len [ he:ɐ̯falən], fällt her, fiel her, hergefallen <itr.; ist: plötzlich, überfallartig angreifen, zum Ziel eines heftigen Angriffs machen: die Schläger fielen brutal über ihn her; die Presse fiel über den Politiker her (machte ihn… …   Universal-Lexikon

  • eindrängen — ein||drän|gen 〈V. refl.; hat〉 sich eindrängen 1. sich hineindrängen, schieben, eindringen, sich Eingang, Zutritt verschaffen 2. 〈bes. fig.〉 sich ungebeten einmischen (in fremde Angelegenheiten) * * * ein|drän|gen <sw. V.>: 1. <ist>… …   Universal-Lexikon

  • einstürmen — ein||stür|men 〈V. tr.; ist; a. fig.〉 auf jmdn. einstürmen sich rasch u. heftig jmdm. nähern ● auf den Feind einstürmen; Erinnerungen stürmten auf mich ein * * * ein|stür|men <sw. V.; ist: a) heftig, mit Vehemenz auf jmdn., etw. eindringen: mit …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»