Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

besonnen

  • 81 spät

    1. adj
    поздний; запоздалый
    am späten Abendпоздно вечером
    ein spätes Mädchenразг. старая ( перезрелая) дева
    in später( zur späten) Nacht, spät in der Nacht — глубокой ночью
    bis in die spätesten Zeitenвплоть до позднейших времён
    2. adv
    ••
    wer zu spät kommt, hat das Nachsehenпосл. кто зевает, тот воду хлебает
    besser spät als gar nichtпосл. лучше поздно, чем никогда

    БНРС > spät

  • 82 остепениться

    БНРС > остепениться

  • 83 рассудительный

    БНРС > рассудительный

  • 84 остепениться

    остепениться II разг. шутл. (получить учёную степень) promovieren( - '' v i: - ] vi остепениться I besonnen(er) ( vernünftig(er)] werden; zur Vernunft kommen vi (s) (образумиться)

    БНРС > остепениться

  • 85 рассудительный

    рассудительный vernünftig, besonnen; bedachtsam (осмотрительный)

    БНРС > рассудительный

  • 86 предусмотрительный

    предусмотрительный besonnen

    БНРС > предусмотрительный

  • 87 amens

    ā-mēns, entis, Adi. m. Compar. u. Superl. (a u. mens, s. Varr. LL. 6, 44), nicht bei Sinnen, unsinnig, sinnlos, kopflos, außer sich, wie verrückt, wie rasend, griech. ἄφρων, a) v. Pers.: ne trepides amens, Lucr.: amens aspectu, Verg., metu od. terrore, Liv., dolore, Ov.: amens malis cor, Liv.: amens irā, Afran. fr.: amens animi, rasenden Sinnes, Verg.: amentes, quibus animi non sunt integri, surde audiunt, Afran. com. 348: quin furibundus atque amens alienatā mente feraris, Ps. Sall. de rep. 2, 12, 6. – u. von unsinnig Handelnden, unsinnig, aberwitzig, albern (Ggstz. constans, besonnen), amens amansque, Plaut.: inceptio est amentium, haud amantium, Ter.: o vecors et amens, Cic.: Laodiceni multo amentiores, Cic.: homo audacissimus atque amentissimus, Cic.: est amentis m. folg. Infin., Cic. Lig. 28. – b) meton., von Abstrakten, als Wirkung od. Ursache der amentia, sinnlos, furor, Catull.: ira, Sen.: metus, Lucan.: terror, Claud.: nihil hoc amentius dicitur, Cic.: consilium amentissimum, Cic.

    lateinisch-deutsches > amens

  • 88 circumspectus [1]

    1. circumspectus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. circumspicio), I) überlegt, besonnen, a) passiv, v. Lebl.: verba non c., Ov.: interrogatio c., Quint.: iudicium c., Quint.: circumspectiore curā, Oros.: circumspectissima sanctio decreti, Val. Max. – b) aktiv, umsichtig, v. Pers. (Ggstz. inconsultus, temerarius), canes assidui et c., Col.: est circumspecti hominis etc., Cels.: sive aliquis circumspectior est, Sen. – II) beachtenswert, ansehnlich, ausgezeichnet, honor, Val. Max.: circumspectus genere, Amm.

    lateinisch-deutsches > circumspectus [1]

  • 89 commentor [1]

    1. commentor, ātus sum, ārī (Frequ. v. comminiscor), a) etw. überdenken, bedenken, zu erforschen suchen = über etw. nachsinnen, Betrachtungen anstellen, Entwürfe machen, auf etw. sich vorbereiten, über etw. sich vorläufig besprechen, absol., interea, magister dum tu commentabere, volt illa itidem commentari, Plaut.: ut cito commentatus est, wie schnell hat er sich (auf eine Lüge) besonnen, Plaut. – mit Acc., futuras secum miserias, Cic. poët.: multos annos nihil aliud, Cic.: c. aliquid et discere (v. Kindern), Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, ut ante commentemur inter nos, quā ratione nobis traducendum sit hoc tempus, Cic.: discant, dum mihi commentari liceat, ni oblitus siem quod didici, Plaut. – m. folg. de u. Abl., consules... multos menses de populi Romani libertate commentati atque meditati, Cic. – b) insbes.: α) im Gedanken zu etw. Studien, Vorstudien machen, etw. vorläufig entwerfen, in hortos D. Bruti commentandi causā venire (v. Auguren), Cic.: cotidie commentatur (v. Gladiatorenlehrer), Cic.: satisne vobis videor pro meo iure in vestris auribus commentatus? habe ich nun genug mein Recht mißbrauchend vor euern Kennerohren meine Studien gemacht? (v. Philosophen), Cic.: u. so itaque videas barbato rostro illum commentari et unum quodque verbum staterā aurariā pendĕre, Varr. fr.: commentabar declamitans saepe cum M. Pisone et cum Q. Pompeio cotidie (v. Redner), Cic.: u. so cum in villa Metelli complures dies commentatus esset, Cic.: u. crebro digitorum labiorumque motu commentari (eine Probe machen), Quint. – m. Acc., auf etw. studieren, sich vorbereiten, etw. einstudieren, bes. v. Redner, ut quae secum commentatus esset, ea sine scripto redderet eisdem verbis quibus cogitasset, Cic.: c. causam, Cic.: c. orationem in reum, Cic. – Partiz. Perf. passiv, commentata oratio, Q. Cic.: quod quidem secum si sapiens fuisset, commentatum et meditatum habere debuit, Lact.: n. pl. subst., sua et commentata et scripta, Cic. – β) mit der Feder in der Hand od. mündlich, αα) etw. entwerfen, verfassen, niederschreiben, mimos, Cic. Phil. 11, 13: id, Plin. 18, 209: quae audierat, Gell. 1, 9, 4: de militari disciplina, seine Gedanken zu Papier bringen, schreiben, Plin. pr. § 30. – ββ) etwas erläutern, erklären, auslegen, Achillem Aristarchi, Plaut. Poen. pr. 1: carmina, Suet. gr. 2.

    lateinisch-deutsches > commentor [1]

  • 90 consideranter

    cōnsīderanter, Adv. (v. considerans, dem Partiz. v. considero), bedächtig, besonnen, c. et mansuete agere, Val. Max. 8, 1. amb. 2: c. cuneum deponere, Pallad. 3, 17, 2. – Compar. considerantius bei Fulg. de diff. V II, 522, 11 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > consideranter

  • 91 considerate

    cōnsīderātē, Adv. m. Compar. u. Superl. (consideratus), bedächtig, mit Überlegung, besonnen (Ggstz. inconsiderate, temere), c. agere, Cic.: consideratius alqd facere, Caes.: c. fit alqd, Cic.: consideratius concordiusque bellum gerere, Liv.: consideratissime alqd facere, Cic.

    lateinisch-deutsches > considerate

  • 92 gravis

    gravis, e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, gotisch kaurus), schwer, I) an sich schwer, wuchtig (Ggstz. levis), 1) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. u. Curt.: argentum, massives, Sen. – β) v. Boden, schwer, fett, terra. Hor.: tellus, Verg. – γ) v. Speisen, schwer, schwer verdaulich, cibus, Cic.: cena, Plin. ep.: gravissima bubula, Cels. – b) v. leb. Wesen: α) schwer = groß u. stark, Verg. Aen. 5, 447. – β) schwer = schwerbewaffnet, agmen, Liv.: u. miles, Tac. – γ) schwer = schwerfällig, canis (Ggstz. pernix), Col. 7, 12, 8. – 2) übtr.: a) v. Tone, tief, Baß- (Ggstz. acutus), vox, sonus, Cic.: syllaba, unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) als habituelle Eigenschaft leb. Wesen u. lebl. Ggstde.: α) wichtig, gewichtig, schwer ins Gewicht fallend, gewichtvoll, bedeutend (Ggstz. levis), civitas, Sall. fr. u. Liv.: gravissima civitas, Tac.: epistula, Cic.: causa, Cic.: auctoritas, Cic.: nec umquam fuit apud populum gravior oratio, quam etc., machte mehr Eindruck auf das V., Cic.: v. Pers., vir, Sall. fr. u. Liv.: testis, auctor, Cic.: historicus, Nep.: auctoritate graviores, Cic. – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. Redner, genus epistularum severum et grave (Ggstz. familiare et iocosum), Cic.: genus dicendi, oratio, Quint.: carmen, episches (Ggstz. molles versus), Prop.: Aesopus, Hor.: Aeschylus, Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. – γ) charakterfest, konsequent (Ggstz. levis), homo, Cic.: vir, Vell.: od. ernst, besonnen, bedächtig, streng, hart (Ggstz. blandus, iucundus), supercilium, Plin. pan.: senatus consultum, Cic.: sententia, Cic.: gravior (Cato) in laudando, Cic.: gravissimi domini, Cic.: quando tuus animus est natu gravior, den Jahren nach besonnener ist, Ter. heaut. 645. – c) als ausgeübte Eigenschaft α) übh., schwer, wuchtig, drückend, heftig, stark, mächtig, gewaltig, hart, tüchtig, derb, arg, schlimm, furchtbar, sol, Hor.: aestus, Hor.: frigus, Eutr.: aestas, Verg.: tempestas, Cic.: Africus, Tac.: alapa, Phaedr.: ictus, Hor.: sopor, somnus, Curt.: morbus, Nep.: vulnus, Caes.: bellum, Sall.: pugna, Eutr.: proelium, Nep.: imperium, Liv.: iniuriae, Cic.: contumeliae, Hor. u. Vell.: poena, Sall.: supplicium, Curt.: inimicitiae, Sall.: graviore verbo uti non libet od. nihil gravius dicam, gelinder gesprochen, Cic.: ne quid gravius in fratrem statueret, Caes.: quod si quid ei a Caesare gravius accĭdisset, Caes.: v. Pers., gewaltig, victor, Verg.: acies, Liv.: gravis ictu, mit gew. Schlage, Verg.: Nerëidum numen, schwer zürnend, Ov. – poet. Acc. grave (gewaltig) statt des Adv., grave risit, gr. mugit, Stat.: gr. vociferaris, Val. Flacc. – β) schwer dem numer. Werte nach, hoch, pretium, Sall. fr.: fenus, Suet.: vectigalia, Suet.: dah. wertvoll, kostbar, supellex, Plin. ep. – γ) groß der Zahl nach, pavonum greges, Varro sat. Men. 183. – d) als auf einen Ggstd. einwirkende Eigenschaft,

    α) auf die Sinne, u. zwar auf den Geruchsinn, stark, auffallend, empfindlich, ekelhaft, widerlich, odor gr., iucunde od. suaviter gravis, Plin.: odor caeni gravis, Verg.: elleborus, Verg.: hircus, Hor. – u. auf den Geschmacksinn, streng, bitter, absinthius, Varro sat. Men. 440. – u. auf den Geruchsinn, widerlich, stinkend, sentina, Iuven. 6, 99: mullus iam gravis est, stinkt schon, Petron. poët. 93, 2. – β) dem Körper lästig, nachteilig, schädlich, ungesund, aureum amiculum, Cic.: locus, Liv.: Minturnae, Ov.: solum caelumque, Tac.: anni tempus, Cic.: autumnus, Caes.: pestilentiā gravis annus, Liv. – γ) übh. schwer, beschwerlich, unbequem, empfindlich, hart, drückend, lästig, unerträglich, schädlich, herb, schlimm, traurig, unheilvoll, αα) v. Lebl.: opus, labores, Verg.: causa (Prozeß), Quint.: fortuna, Caes.: senectus, Cic.: vita, Sall.: mors, Ov.: militia, Hor.: m. Dat., alci gravis est militia, Curt.: hoc si tibi grave est, Nep.: hic dies nostris longe gravissimus fuit, Caes.: (alci) grave est m. folg. Infin., Ter., Cic. u. Tac.: in populum Rom. grave est m. folg. Infin., Cic.: grave duxi m. folg. Infin., Cic.: u. gravis m. 2. Sup., grave est dictu, Cic.: haec gravia auditu, Liv.: conatu quam effectu gravius, Liv.: u. n. pl. subst, gravia perpessus, Eutr.: passus graviora, Verg.: graviora minari, schlimmere Strafen, Ov. – ββ) v. Pers., beschwerlich, lästig, unangenehm, unerträglich, adversarius, Cic.: accolae, Curt.: m. Dat., alci odiosus et gr., Cic.: libertati Graeciae gravis, Liv.: gravis etiam eorum auribus, qui etc., Curt.: cogor ipse meis auribus esse gravis, Prop.: m. in u. Akk., gravis in rem publicam mater, Tac. – II) schwer durch etw. = mit etw. beschwert, beladen, belastet, geschwängert, stark besetzt, bedeckt, 1) eig., absol., agmen, Liv.: comitatus, schwerfälliger Troß, Curt.: arbor (fruchtbeschwert), Ov.: gew. m. Abl., miles gr. armis, Liv.: quasi gravis vinculis, als wenn ihr die K. zu schwer wären, Plin. ep.: agmen praedā grave, Liv.: graves hostilibus spoliis naves, Liv.: gr. dextera iaculo, Ov.: gr. habenae auro, Ov.: barba gr. nimbis, Ov. – 2) übtr.: a) geschwängert, schwanger, trächtig, uterus, Ov. (vgl. gravis maturo pondere venter, Ov.): graves fetae, Verg.: fit gravis, Ov.: sacerdos Marte gravis, Verg.: ballaenae utero graves, Plin. – b) beschwert, voll von Speisen u. Getränken, trunken vom Schlafe, graves somno epulisque, Liv.: graves crapulā (Ggstz. sobrii), Curt.: mero ac vigiliis gravis, Curt. – c) beschwert, beladen mit einem phys. Übel usw., schwach, krank durch etw., corpus, Hor.: gew. m. Abl.: vulnere, Vell.: graves avide hausto umore, Curt.: m. de u. Abl., de vulnere, Val. Flacc. – d) beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis od. gravior aetate, Liv.: gr. senectute, Tac.: gr. annis, Verg. u. Hor.: gr. iam aetate et corpore, Vell.: iam aetate et viribus erat gravior, Liv.

    lateinisch-deutsches > gravis

  • 93 moderatus

    moderātus, a um (modero, moderor), I) gemäßigt, Maß haltend, -beobachtend, bes. von dem, der seinen Begierden u. Leidenschaften ein Ziel setzt, sich nicht mehr erlaubt, als er soll, mäßig, besonnen, gefaßt, ruhig, taktvoll, charakterfest, griech. σώφρων, a) v. Pers. (Ggstz. insolens, superbus): senex, Cic.: frugi homo et in omnibus vitae partibus moderatus ac temperans, Cic.: moribus ita moderatus est, ut etc., Capit.: moderatiores pudore et temperantiā, Cic.: moderatissimi homines et continentissimi, Cic. – b) übtr., v. lebl. Subjj.: parum m. guttur, Ov.: venti, Ov. – convivium, Cic.: otium, Cic.: imperium, Cic.: oratio, Cic.: doctrina, Cic. – Caesar moderatissimi atque humanissimi fuit sensus, Planc. in Cic. ep. – II) insbes., im Preise ermäßigt, quando annona moderatior? Vell. 2, 126, 3.

    lateinisch-deutsches > moderatus

  • 94 modeste

    modestē, Adv. (modestus), I) eig.: A) im allg. = mit Mäßigung, leidenschaftslos, besonnen, mit Besonnenheit, behutsam, gefaßt, mit Fassung, gelassen, Romam venire, Cic.: placide modesteque inter se rem publicam tractare, Sall.: partes m. distrahere, Tac.: rebus secundis m. ac moderate uti, Liv.: modestissime vivere, Varro fr. – m. ferre, Plaut. u. Lampr.: hosti intrepide modesteque obviam ire, mit Besonnenheit, Gell. – B) insbes.: 1) = bescheiden, anspruchslos, tentare, Ov.: parum m. fecisse eum, Suet.: nihilo modestius vixit, Suet.: parcius et modestius praetentanda est iudicis misericordia, Quint. – u. gefügig im Gehorchen, parēre, Cic. u. Sall. – 2) = sittsam, züchtig, ehrbar, intueri, Ter.: petere alquam (Ggstz. audacem esse), Ov. – II) übtr., der Beschaffenheit nach mäßig, modestius picem allinere, Pallad.: cochlearia completa modestius, mit Maßen, Pallad.

    lateinisch-deutsches > modeste

  • 95 modestus

    modestus, a, um, Adi. (modus), Maß haltend, sich an der Grenze des Rechten haltend, I) mäßig in Begierden u. Leidenschaften, A) im allg., leidenschaftslos, besonnen, gelassen, sanftmütig, mild, o modestum ordinem! Cic.: non modestior ero, Cic. – m. Genet., occupationum tuarum modestior, Fronto. – m. Dat., hoc dis dignum est, ut semper mendicis modesti sint, Plaut. – poet., Hannibal... modestior armis, gelassener, weniger übermütig, Sil. – übtr., m. imperium, Sall.: m. ius, Sall. fr.: m. factum, Quint. – B) insbes.: 1) sich bescheidend, fügsam, folgsam, unterwürfig, bescheiden, anspruchslos, in polit. Hinsicht = loyal (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 52, 10), erat modestus, prudens etc., Nep.: adulescentuli modestissimi pudor, Cic.: plebs modestissima (Ggstz. seditiosa pl.), Cic.: m. servitia, Tac. – übtr., totis castris modesti sermones, Tac.: aequum et modestum ius, Sall. fr.: epistula modestior, Cic.: modestissimi mores, Cic. – 2) sittsam, züchtig, ehrbar, mulier proba et modesta, Ter.: videas dolere flagitiosis (Leichtfertige, Unzüchtige) modestos, Cic.: ingenui parum modesti (ehrbare, tugendhafte), Quint. – übtr., m. sermo (Ggstz. mollis et procax), Sall.: vultus, oculi, Ov.: incessus, Sen.: verba, lingua, Ov.: pudor, Zartgefühl, Sall. – II) der Beschaffenheit nach mäßig, gelinde, amant (mala) modestas rigationes, Pallad. 3, 25, 14.

    lateinisch-deutsches > modestus

  • 96 modice

    modicē, Adv. (modicus), I) mäßig, 1) eig., mit Maßen, mehr stark als schwach, mehr groß als klein, m. fluere aethera, Lucr.: m. se recipere, im mäßigen Schritt, Liv.: at modice (gestire) decet, Plaut.: m. pictus, nach verjüngtem Maßstabe, Vitr.: m. sitiens lagoena, poet. = von mäßigem Gehalt, Pers.: m. locuples, wohlhabend, Liv.: m. vinosus, kein großer Weintrinker, Liv.: minae Clodii m. me tangunt, eben nicht sehr, Cic. – 2) übtr., mit gehöriger Mäßigung, mit Ergebung, gelassen, besonnen, ruhig, m. facere, agere, Cic.: id verecunde modiceque facere, Cic.: timide modiceque dicere, Cic.: m. et modeste vitam vivere, Plaut.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varro fr. – m. spernere, Liv.: m. dolorem ferre, Cic. – ut iis m. et scienter utantur, mit mäßiger Beschränkung u. mit Umsicht, Cic. – II) = ενρύθμως, rhythmisch, poëma est lexis enrythmos, id est verba plura modice in quandam coniecta formam, Varro sat. Men. 398.

    lateinisch-deutsches > modice

  • 97 modicus

    modicus, a, um (modus), was das gehörige Maß nicht überschreitet, mäßig, I) eig., sowohl von dem, was eben recht ist, mäßig = gemäßigt, angemessen, genügend, ziemlich groß, ziemlich stark u. dgl., als auch von dem, was mehr klein als groß ist, mäßig = mittelgroß, nicht allzugroß, -stark, -tief u. dgl., nicht sonderlich groß, nicht bedeutend, ea si ex reis numeres et innumerabilia sunt et obscura, si ex rebus, valde et modica et illustria, Cic.: est et infinita (multitudo), si in personis ponitur..., sin ad generum universas quaestiones referuntur, ita modicae et paucae sunt, ut etc., Cic.: modico gradu ire, Plaut.: modica convivia (Ggstz. immoderatae epulae), Cic.: modicae potiones, Cic.: supellex m., non multa, seinen Verhältnissen angemessen, Nep.: mea pecunia est ad vulgi opinionem mediocris, ad tuam nulla, ad meam modica (mäßig, gerade recht), Cic.: m. corpus (Schrift), Cic. – navium magnitudo m. (Ggstz. species terribilior), Vell.: m. dicendi genus (Ggstz. vehemens), Cic. – m. statura, Suet.: filius brevis aut modicus (Ggstz. filius procerus et excelsus), Sen.: u. so m. Andromache, Ov.: oculi, Plin.: fossa, nicht eben tief, Liv.: so auch amnis, Tac.: acervus, Hor.: hospitium, Hor.: tempus, Quint.: laus, Tac. – equites, senatores, von mäßigem Vermögen, Tac. – Graecis hoc modicum est, nicht häufig bei den Gr., Cic. – m. folg., Genet., virium, Vell.: originis, von nicht bedeutender Herkunft, Tac. – neutr. subst., modicum te progressam, ein Stückchen, Apul.: u. im Abl., modico deinde regressa, nach kurzer Zeit, Apul.: modico ante, kurz vorher, Apul.: modico secus progredi, ein wenig weiter gehen, Apul. – II) übtr., Maß u. Ziel haltend, gemäßigt im Verfahren, A) im allg., mäßig, besonnen, modica est (sie ist mäßig im Genuß), capit quadrantal, Plaut.: modici fuimus ὑποθέσει, Cic.: modicus vir severitate, Tac.: modici zephyri, Ov.: m. Genet., modicus voluptatum, mäßig im Genuß, Tac.: ut est rei modicus, spei immodicus, Apul. – übtr., m. severitas, Cic.: quae cum populo quaeque in patribus agentur, modica sunto, id est modesta atque sedata, mäßig, d.h. in den Grenzen des Schicklichen u. ohne Leidenschaft, Cic. – B) insbes., sich bescheidend, anspruchslos, bescheiden, im polit. Sinne = loyal, primo industrios, supplices, modicos esse; deinde per ignaviam et superbiam aetatem agere, Sall.: animus belli ingens, domi modicus, Sall. – übtr., contentus nomine modico tutoris, Liv.: ut ipse superbissimus titulus modicus atque etiam demissus videretur, Plin. ep. – / Superl. modicissimus, Cass. Fel. 72. p. 173, 6. Fulg. exp. serm. ant. 566, 21 M. (wo genus navicellae modicissimum).

    lateinisch-deutsches > modicus

  • 98 sanus

    sānus, a, um, gesund, heil, I) eig. (Ggstz. aeger): pars corporis, Cic.: corpus, Cels.: pedes, Augustin.: pecus, Varro: sanissimus (homo), Cels.: vulnera ad sanum coiere, sind geheilt, Prop.: cancrum sanum facere, Cato: ulcera sana facere sine dolore, Cato: alqm sanum facere, Cic.: si eo medicamento sanus factus est, Cic.: sanus fiet ex eo morbo, Cato. – Plur. subst., sani, Gesunde (Ggstz. male habentes), Augustin. in psalm. 38, 18. – II) übtr.: a) gesund, in guter Beschaffenheit, unverdorben, res publica, Cic.: res (Ggstz. res aegra), Sen.: armamenta (navis), Plaut.: vox, frei von Naturfehlern, Quint.: ego sanus ab illis (vitiis), noch rein von usw., Hor. – b) vom Verstande usw., gesund, unverdorben, richtig, dann inbezug auf die Person, von gesundem-, richtigem Verstande, vernünftig, gescheit (Ggstz. demens, insanus, ineptus), mens, Cic. u. Ov.: sensus (Plur.), Cic.: homo, Cic.: so auch homines, Leute von gesundem-, richtigem Gefühl, -Geschmack (Ggstz. inepti), Suet. Caes. 56, 2: bene sanus, Cic.: mentis bene sanae, ein Mann von gesundem Urteil, Hor.: male sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, nicht recht bei Sinnen, Cic., Sen. u. Ov.; od. schwermütig, Verg.: satin sanus es? od. sanusne es? od. bl. sanus es? bist du recht klug? recht bei Verstande? bist du bei Trost? Plaut. u. Ter.: qui sanior, ac si etc., Hor.: quisquam sanissimus tam certa putat, quae videt, quam etc., Cic.: poet., sanus gurges, vernünftiger (= sanft strömender), Claud. cons. Mall. Theod. 235. – mit Genet., satin tu sanus es mentis aut animi tui? Plaut. trin. 454: omnium rerum certe sanus es, Fronto epist. ad M. Caes. 1, 8. p. 24, 16 N. – c) von der Rede, nüchtern und besonnen, u. vom Redner, von nüchterner und besonnener Sprache, genus dicendi, Cic.: sani oratores, Cic.: Rhodii saniores, Cic.

    lateinisch-deutsches > sanus

  • 99 sobrie

    sōbriē, Adv. (sobrius), I) nüchtern, mäßig, vivere, Cic. de off. 1, 106. – II) bildl., vernünftig, besonnen, Plaut. capt. 225 u.a.

    lateinisch-deutsches > sobrie

  • 100 σω-φρονιστικός

    σω-φρονιστικός, ή, όν, besonnen, klug machend, bessernd, züchtigend; Plut.; δύναμις, S. Emp. adv. mus. 91.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σω-φρονιστικός

См. также в других словарях:

  • besonnen — Adj. (Aufbaustufe) alles genau überlegend, nicht leichtsinnig Synonyme: bedacht, gelassen, ruhig, überlegt, umsichtig, vernünftig, vorsichtig Beispiel: Man hat sie für ihr besonnenes Handeln gelobt. Kollokation: sich besonnen verhalten …   Extremes Deutsch

  • besonnen — ↑ sinnen …   Das Herkunftswörterbuch

  • besonnen — geruhsam; gefasst; gleichmütig; gezügelt; nonchalant; stoisch; gelassen; locker; kühl (umgangssprachlich); ruhig; beherrscht; …   Universal-Lexikon

  • besonnen — bedacht, diszipliniert, gefasst, gelassen, in aller Ruhe, kaltblütig, mit Bedacht, mit Besonnenheit, mit Umsicht, mit Vorsicht, ruhig, überlegt, umsichtig, vernünftig, vorsichtig. * * * besonnen:1.〈ruhigüberlegend〉überlegt·umsichtig·bedächtig·beda… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • besonnen — 1be|sọn|nen (überlegt, umsichtig)   2be|sọn|nen ; sich besonnen (von der Sonne bescheinen) lassen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Besonnen — Besonnenheit (σωφροσύνη [sophrosýne] Sophrosyne) bezeichnet im Unterschied zur Impulsivität die überlegte, selbstbeherrschte Gelassenheit, die besonders auch in schwierigen oder heiklen Situationen den Verstand die Oberhand behalten lässt, um… …   Deutsch Wikipedia

  • besonnen — be·sọn·nen 1 Partizip Perfekt; ↑besinnen 2 Adj; ruhig und vernünftig <ein Mensch, ein Verhalten> || hierzu Be·sọn·nen·heit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bedacht — besonnen, mit Bedacht, mit Besonnenheit, mit Umsicht, mit Vorsicht, überlegt, umsichtig, vernünftig, vorsichtig. * * * bedacht:1.⇨besonnen(1)–2.⇨wohl(7)–3.b.sein|auf|:⇨berücksichtigen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bedacht — besonnen, mit Bedacht, mit Besonnenheit, mit Umsicht, mit Vorsicht, überlegt, umsichtig, vernünftig, vorsichtig. * * * Bedacht,der:1.⇨Besonnenheit–2.mit/vollB.:⇨wohl(7);ohneB.:⇨unüberlegt(1);B.nehmen/haben|auf|:⇨berücksichtigen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Besinnen — Besinnen, verb. reg. recipr. Imperf. ich besann mich; Partic. besonnen. 1) Sich erinnern. Ich besinne mich nicht, daß ich es gesehen hätte. Ich besinne mich, es dir versprochen zu haben. Ingleichen mit dem Vorworte auf. Ich kann mich nicht darauf …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • besinnen — be|sin|nen [bə zɪnən], besann, besonnen <+ sich>: 1. überlegen: er besann sich eine Weile, ehe er antwortete. Syn.: sich ↑ bedenken, ↑ grübeln, ↑ nachdenken, ↑ reflektieren (geh.), sich Gedanken machen, ↑ sinnen (geh.), ↑ …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»