Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

besonders

  • 21 du

    du, tu. – Bei der zweiten Person des Verbums wird es, als schon in dieser liegend. nicht besonders übersetzt, wenn nicht ein besonderer Nachdruck darauf liegt; ebenso fällt es vor dem relat. Pronomen weg.

    deutsch-lateinisches > du

  • 22 ehrenvoll

    ehrenvoll, honestus (mit Ehre verbunden, Ggstz. turpis; z.B. vita, mors, pax). honoratus (viele Ehre habend, genießend, z.B. militia). honorificus (viel Ehre bringend). – decorus (anständig). – gloriosus (ruhmvoll). – praeclarus (besonders hervorstechend u. dah. ehrenvoll, z.B. facinus). – egregius (trefflich u. dah. ehrenvoll, auch »für jmd.«, alci). – Ost auch durch honos mit Genet. (z.B. e. Titel, nominis honos: e. Exil, exsilii honos: e. Ausdrücke, verborum honos). – e. Wunde, vulnus adversum (vorn auf der Brust): e. Erwähnung jmds., alcis cum honore illata mentio: eine e. Anerkennung, honos: jmdm. in den ehrenvollsten Ausdrücken danken, alci gratias agere singularibus (od. amplissimis) verbis. – es ist e. für mich, daß ich etc., praeclarum est mit folg. Akk. u. Infin. – Adv.honeste (Ggstz. turpiter; z.B. vivere). – honorifice (z.B. alqm salutare). – cum honore (z.B. dimitti = e. entlassen werden, eine e. Entlassung bekommen: alcis mentionem inferre = jmd. e. erwähnen); cum dignitate (mit Würde u. Anstand, z.B. vivere); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, absolvi). – auf das ehrenvollste, honestissime (z.B. absolvi [freigesprochen werden]: se intra munitiones recipere); honorificentissime; summo cum honore (beide z.B. alqm excipere). – e. sterben, honeste mori, obire; bene mori.

    deutsch-lateinisches > ehrenvoll

  • 23 Entschluß

    Entschluß, consilium (Vorsatz, Absicht). – sententia (die Willensmeinung). – einen E. fassen [762], consilium capere. inire: den E. fassen, zu etc., s. entschließen (sich): den E. gefaßt haben, in animo habere: ich habe den E. gefaßt zu, est mihi in animo mit folg. Infin. – für sich besonders einen E. fassen, sibi separatim a reliquis consilium capere: bald diesen, bald jenen E. fassend, in consiliis capiendis mobilis: als ich zu einem festen E. gekommen war, cum constitit consilium: mein E. steht fest, ich bin zu dem festen E. gekommen, mein fester E. ist es, zu etc., d. i. ich bin fest entschlossen, zu etc., s. entschließen (sich): zu keinem festen E. gelangen können, d. i. sich zu nichts entschließen können, s. entschließen (sich): zu einem E. bringen, bewegen, ad sententiam deducere; ad consilium compellere: zu einem festen E. kommen, certa aliqua in sententia consistere: aus freiem E., voluntate suā (aus freiem Willen); iudicio (aus freier Überlegung); suā sponte (von [aus] freien Stücken); verb. iudicio ac voluntate (z.B. facere alqd): mit dem festen E. zu etc., obstinatus m. Infin. (z.B. mori).

    deutsch-lateinisches > Entschluß

  • 24 er, sie, es

    er, sie, es, liegt im Lateinischen schon in der Form des Verbums und wird in den meisten Fällen schon hinlänglich durch diese bezeichnet. – Liegt aber ein besonderer Nachdruck darauf, so stehen die Pronomina hic, haec, hoc; is, ea, id: ille, illa, illud od. (hinweisend auf einen Dritten) iste, ista, istud. – und ist »er« = er selbst, der Herr etc., so braucht man ipse. – Ebenso wird »es« als unbestimmtes Subjekt nicht besonders übersetzt; ist es aber allgemeine Bezeichnung für »Umstand, Sache«, so steht res, z.B. es kommt zum Kampfe, res venit ad pugnam: es steht schlimm, male se res habet: es verhält sich so, sie res se habet: ita res comparata est. – / Das eben Gesagte bezieht sich jedoch nur auf er, sie, es im Nominativ; denn für die übrigen Kasus muß jedesmal ein Pronomen demonstr. gesetzt werden; auch gebrauchen die Lateiner (bes. bei Gegenüberstellung von andern) für er, ihn etc., wenn es = der Mann (Mensch), homo, vir, z.B. kennst du ihn? nosti hominem od. virum?: ich liebe ihn sehr, valde hominem diligo. – und für sie, wenn es = das Weib, mulier.

    deutsch-lateinisches > er, sie, es

  • 25 Essen [2]

    Essen, das, I) das Speisen u. die Speise: cibus od. (von mehreren Speisen) Plur. cibi. – esca (die schon zubereitete Speise, insofern sie gegessen werden kann, das Essen). – Essen und Trinken, cibus potusque; cibus et potio; [844] cibus vinumque; victus (übh. der ganze Leibesunterhalt): mäßiges Essen u. Trinken. temperatae escae modicaeque potiones: das Essen schmeckt ihm, libenter cenat: jmd. zum E. nötigen, cogere alqm ad edendum. – II) die Mahlzeit: ientaculum (das Frühstück, bald nach dem Aufstehen). – prandium (das Spätfrühstück, gegen die Mittagszeit genossen). – gustatio (eine leichte Mahlzeit von kalter Küche, kurz vor der Hauptmahlzeit genommen). – cena (die Hauptmahlzeit der Römer, gegen 3 Uhr nachmittags genossen). – convivium (jedes gesellschaftliche Mahl, Gastmahl, das unter Freunden gehalten wird, wobei es nicht gerade auf Essen u. Trinken, sondern auf die Unterhaltung ankommt). – epulum (ein öffentliches Gastmahl, das den Göttern, dem Volke, an Festen, bei Triumphen u. dgl. gegeben wurde). – epulae (ein großes, mit prächtigen Zurüstungen angestelltes Privatgastmahl, wobei es besonders auf die Menge u. Vorzüglichkeit der Speisen ankam). – daps (ein prächtiges Festmahl zu religiösem Zweck, ein Opfermahl). – ein kleines E. (Mahl), cenuia. – ein ordentliches E. (Mahl), cena recta. – ein ärmliches, schlechtes E. (Gastmahl, Diner), convivium inopiāsordens: ein schwelgerisches E. (Gastmahl, Diner), convivium luxuriosum; convivium luxusque. – ein mit einem E. (Festmahl) verbundenes Opfer, sacrificiumepulare. – ein Freund guter Essen (Diners), bonarum cenarum assectator. – ein E. (Mahl, Gastmahl) bereiten oder bereiten lassen, anordnen, veranstalten, halten, cenam parare,instruere; cenam od. cenulam facere; convivium instruere, apparare, comparare, ornare, exornare, ornare et apparare; convivium habere, agere: ein großes E. (Mahl, Gastmahl) veranstalten, halten, convivium opipare apparare; convivium magnifice etornate comparare; convivium magnificesplendideque ornare; pleno convivio cenare: jmdm. (zu Ehren) ein E. (Gastmahl) geben, cenam od. epulum alci dare; cenam od. cenulam alci facere; convivium alcicomparare: jmdm. an seinem Geburtstage, alci nataliciam dare: zum E. (Mahl, Gastmahl) gehen, ad cenam ire; cenam obire;convivium inire: sich wieder zum E. (Gastmahl) begeben (von dem man sich entfernt hatte), se convivio reddere: jmd. zum E. einladen, alqm ad cenam invitare od. vocare (s. »einladen« den Untersch.); alqm adhibere cenae od. convivio od. in convivin m (jmd. zur Tafel ziehen, sowohl indem man ihn einladen läßt, als indem man ihn, wenn er schon anwesend ist, zu Tische behält): sich bei jmd. zum E. einladen, condicere alci ad cenam: bei einem E. (Gastmahl) sein, in convivio interesse: zum E. (zur Tafel, zum Gastmahl) zusagen, das E. annehmen, promitteread cenam u. (bei jmd.) ad alqm: bei jmd. zum E. (zu Tische, zur Tafel) sein, cenare apud alqm; accubare apud alqm od. inalcis epulo (im Sinne der Alten, bei jmd. zu Tische liegen): auswärts zum E. (zu Tische, zur Tafel, zum Diner) sein, s. »auswärts essen« unter »essen no. II, 2«: nicht mehr auswärts zum E. (zu Tische, zur Tafel) sein, keine Diners [845] mehr besuchen, ad cenas itare desisse: vom E. (Tische, von der Tafel, vom Diner) aufstehen, surgere a cena: vom E. (vom Tische, von der Tafel, vom Diner) aufstehen wollen, calceos poscere (die Schuhe fordern, die man bei Tische ablegte): während des E. (bei Tische, bei Tafel), inter cenam od. epulas; super cenam; super mensam; cenans (speisend): nach dem E., post cibum (mit dem Zus. meridianum, nach dem Mittagsessen); post cenam; a cena (vom Tische hinweg, z.B. in lecticulam lucubratoriam se recipiebat); cenatus (nachdem er abgespeist, z.B. dormiit).

    deutsch-lateinisches > Essen [2]

  • 26 fortgehen

    fortgehen, I) = abgehen no. I, weggehen no. I, absegeln, (sich) entfernen, w. s. – geh fort! abi hinc! – II) weitergehen: A) eig.: procedere. progredi (weiterschreiten). – pergere iter. pergere ire (seinen Weg fortsetzen). – weiter fortg., ulterius progredi; pergere porro od. protinus; iter reliquum conficere pergere (sich aufmachen, um den noch übrigen Weg zurückzulegen). – Übtr., allmählich von den notwendigen zu den schönen Künsten f., a necessariis ad elegantia artificia defluere. – B) uneig.: a) = erstrecken (sich bis etc.), w. s. – [926] ins Unendliche s., in immensum serpere. – b) fortgesetzt werden: procedere. – stare (bestehen). – manere (bleiben). – continuare (ununterbrochen fortgesetzt werden). – immer so s., aequali tenore esse. – nicht s., omitti (ganz unterlassen werden); intermitti (auf einige Zeit). – s. lassen, s. fortsetzen no. III: nicht f. lassen. s. einstellen no. I, a u. b. – sein Sold geht fort, procedunt ei aera. – c) Fortgang haben, vonstatten gehen: procedere; succedere. – glücklich s., prospere od. pulchre procedere: nicht besonders s., parum procedere. Fortgehen, das, s. Fortgang.

    deutsch-lateinisches > fortgehen

  • 27 Gattung

    Gattung, I) Vereinigung eigenartiger Dinge: genus (Klasse übh., Ggstz. species, d. i. die einzelne Art). – modus (Gattung als besonders von andern sich unterscheidende Art, z.B. tot homines cuiusque modi). – opus (für sich bestehendes Werk, z.B. Schriftsteller in derselben G., auctores eiusdem operis). – die höchste G., genus ultimum; generum caput; nach Gattungen, generatim. – II) Art. Sorte: pars (Unterabteilung übh.). – forma. species (bes. die Spezies in der Logik, als Unterabteilung des genus). Gattungsbegriff, genus (die Gattung, Ggstz. species; z.B. animal od. homo genus est). – den G. bilden, superiorem locum tenere: einen G. zerlegen, genus in species dividere od. secare.

    deutsch-lateinisches > Gattung

  • 28 Haufe, Haufen

    Haufe, Haufen, acervus (ein H. zusammengetragenern. übereinandergelegter Dinge; auch von einem H. Toter). – congeries (eine Menge zusammengetragener u. übereinandergelegter Dingeverschiedener Art). – strages (eine Menge zu Boden geworfener Dinge. bes. Toter, Waffen). – strues (ein H. in einer gewissen Ordnung aufgeschichteter Dinge). – cumulus (der hoch aufgetürmte Hause). – multitudo. vis. copia (Menge übh., u. zwar mit dem Untersch., daß mult. jede Vielheit ohne allen Nebenbegr., vis das Viel noch besonders hervorhebt und copia die Menge in bezug auf den zu machenden Gebrauch bezeichnet, daher auch nur dann von Personen gebraucht werden kann, wenn diese als Mittel od. Werkzeug zu betrachten sind, wie armatorum copia). – globus (ein H. Menschen, der sich um einen, der gleichs. den Mittelpunkt bildet, vereinigt: bes. ein Klub Verschworener, eine Bande Räuber etc.). – grex (eig. eine Herde, ein Haufen Tiere; dann übtr. = Gesellschaft, Schar, Truppe, Bande; auch im verächtlichen Sinne = der große H., z.B. in grege annumerari). – manus (eig. eine Schar Soldaten; dann jede Menge, Schar, Mannschaft, die zu einem Zweck sich vereinigt hat od. vereinigt ist). – agmen (ein Zug, ein Haufen Soldaten, Leute, der sich auf dem Marsche, auf dem Wege befindet od. übh. mobil ist). – turba (ein wirrer Haufen, bes. gemeiner Leute, daher verb. vulgus et turba; dann auch von Dingen). – caterva (ein geschlossener Haufen, eine Truppe).

    [1225] der gemeine, große H., multitudo (die große Menge übh.); vulgus (von niedrigem Stand u. Gewerbe, z.B. der Bürger, Soldaten etc.); faex populi (die Hefe des Volkes, die ganz gemeine Volksklasse): der ganz gemeine H., infima faex populi: einer aus dem großen, gemeinen Haufen, unus eod. de multis; homo vulgaris: der gemeine H. der Soldaten, vulgus militum; milites gregarii: der gemeine H. der Philosophen, plebeii philosophi. – einen H. machen, acervum construere; cumulum exstruere: etwas auf einen H. werfen, aus etwas einen H. machen, in acervum od. in unum conicere alqd: auf einen H. zusammenbringen, in unum conferre. – über den H. fallen, collabi (eig.); corruere (auch bildl., z.B. von einem philos. System). – über den H. werfen, evertere od. (von unten) subvertere od. (gänzlich) pervertere (umwerfen; auch bildl. = ungültig machen, vernichten, wie Gesetze, Rechte, ein Dekret etc.); subruere (von unten einreißen, untergraben, auch bildl., z.B. die Freiheit); prosternere (zu Boden werfen, auch bildl.); impellere (übtr. = zum Weichen bringen, aciem: u. bildl. = gänzlich widerlegen etc., z.B. infirma argumenta). – in Haufen, s. haufenweise.

    deutsch-lateinisches > Haufe, Haufen

  • 29 Hauptsache

    Hauptsache, caput od. summa, von etw., alcis rei (das Wichtigste einer Sache). – res omnium gravissima od. summa od. maxima (die wichtigste Sache: von zweien, res maior, Ggstz. res minor). pars od. res maxima (der wichtigste Teil). – propositum (der eigentliche Vorwurf einer Rede, s. Thema). – was die od. eine H. ist, quod maxime rem od. rem causamque continet; quod maximum od. gravissimum est: was bei Rechtsfällen die H. ist, quod est in causis potissimum: gerade die H. übergehen, vel maximam partem relinquere: etwas zur H. machen, omne studium in alqa re ponere; prae ceteris alqd agere od. spectare: der H. nach etwas erzählen, summatim alqd exponere: nur die Hauptsachen (in einer Erzählung) geben, summas tantummodo res attingere. – in der H., summatim. hauptsächlich, primus. princeps (der erste u. wichtigste). – praecipuus (ganz besonder). – potissimus (der vorzüglichste, jeder Vergleich ausgeschlossen). – summus. maximus (der größte, in Hinsicht der intensiven u. extensiven Stärke). – das Hauptsächlichste, s. Hauptsache. – Adv. s. besonders no. III.

    deutsch-lateinisches > Hauptsache

  • 30 Herz

    Herz, I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: cor (das Herz im tierischen Körper). – pectus (die Brust, unter der das Herz verborgen ist). – cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. tragen, partum oder ventrem ferre: einen Sohn zehn Monate unter dem H. getragen haben, filium decem menses tulisse. – jmd. an das H. drücken, alqm premere ad pectus oder ad corpus suum (vgl. »umarmen«). – das »Herz« der Stadt, sinus urbis (z.B. influit in sinum urbis portus). – das »Herz« eines Landes, interior alcis terraeregio; interioraalcis ter: rae;gremium (gleichs. der Schoß als Mitte eines Landes, z.B. medio Graeciae gremio contineri [liegen], von einer Provinz). – II) im moralischen Sinne, l) das innere Empfindungsvermögen, Seele, Gemüt etc.: a) übh.: animus. – mens (Sinn, Sinnesart, Einsicht, Geist; dah, verb. animus et mens, d.i. Herz und Geist). – voluntas (Neigung). – ingenium (die dem Menschen von Natur innewohnende Gemütsart, z.B. muliebre). – natura (die menschliche Natur, die dem Menschen von Natur eingepflanzte Denkart, z.B. imbecilla ad alqd: u. naturā iustus vir ac bonus). – pectus (die Brust als Sitz der Empfindungen). – ein gutes H., naturae od. naturalis bonitas (von Natur gute Beschaffenheit übh.); animus benignus. benignitas (guttätige Gesinnung); animus mitis (sanftes Gemüt): ein böses H., animus malus (ein von Natur bösartiges); animus improbus. improbitas (gottlose Gesinnung): ein verdorbenes H., voluntas depravata. – von Herzen, ex animo (z.B. alqm amare, diligere); od. ex animi (sui) sententia od. bl. ex sententia (z.B. gratulari): von ganzem H., toto pectore (z.B. alqm amare); totā cogitatione (z.B. videre alqm cupere). – im H., animo; intus (im Innern, Ggstz. in fronte). – aus gutem H., benevolo animo (z.B. alqm praemonere, ut etc.). – jmdm. etwas od. eine Person ans H. legen, alqd od. alqm commendare alci oder curae alcis: alqm intime alci commendare: es jmdm. [1299] ans H. legen, daß er etwas tue od. nicht tue, alci praecipere, ut od. ne u. Konj.: es liegt mir etwas od. jmd. am H. (ist mir ans H. gewachsen), mein H. hängt an jmd. od. etwas, alqs mihi in deliciis est. alqm in deliciis habeo. alqs mihi in amoribus est. alqs mihi in amore atque in deliciis est (er ist mein Liebling, ist mir sehr teuer); alqd od. alqs mihi curae od. cordi est (es ist jmd. od. etw. Gegenstand meiner Sorge, ich interessiere mich dafür): es liegt mir etwas sehr am H., alqd mihi summae curae est (ich interessiere mich sehr dafür); alqd mihi in medullis est (es ist mir sehr teuer). – es liegt mir am H., zu erforschen etc., est mihi cordi quaerere et explorare: es liegt mir am H., daß (etwas geschieht), mihi curae est, ut etc.: es liegt mir etwas besonders am H., nihil est mihi alqāre antiquius: es liegt mir etwas mehr am H. als etwas anderes, amicior alci rei, quam... sum: es liegt mir etwas so am H. als irgend einem, tam amicus sum alci rei quam qui maxime: es liegt mir nichts mehr am H., als zu oder daß etc., nihil mihi potius est, quam ut etc.; nihil mihi antiquius est, quam mit Infin.: sich etwas am H. liegen lassen, alqd sibi curae habere. – es liegt mir etwas auf dem H., alqd me pungit od. urit; alqd me od. animum meum sollicitum habet: es fällt mir etwas sehr od. schwer aufs H., alqd animum meum percutit. – etwas auf dem H. haben, alqd animo agitare. alqd in animo meditari (auf etw. im Geiste sinnen); alqd me urit od. animum meum pungit (es drückt mich etwas). – jmdm. ins H. sehen (können), animum alcis inspicere; apertum alcis pectus videre; tief, latebras animi videre. – etwas sich tief in das H. schreiben, alqd penitus animo suo mentique mandare: es ist mir etwas ins H. geschrieben, mihi alqd scriptum od. inscriptum est in animo; alqd in animo insculptum habeo: jmd. in sein H. geschlossen haben, amore alqm amplecti od. prosequi; alqm habere in amore: er hat ihn in sein H. geschlossen, haeret in medullis eius ac visceribus. – das H. haben, es über das H. bringen können, zu etc., s. »es über sich gewinnen können, zu etc.« unter »gewinnen«. – reden, wie es einem ums H. ist, vere et ex animi sententia loqui; dicere quod verum est (die Wahrheit sagen): es wird mir leichter ums H., ich fasse wieder ein H., animum recipio: es wird mir ein wenig leichter ums H., paulum respiro. – zu H. gehen, in animum alcis penetrare (in das H. dringen, v. Lehren etc.); accipi (Eingang finden, v. Reden, Vorstellungen etc.); alte in alcis pectus descendere (sich tief einprägen, v. Lehren etc.); animum alcis movere, commovere (einen bestimmenden od. rührenden Eindruck machen auf jmds. Gemüt): sich etwas zu H. gehen lassen, d.i. zu H. nehmen, alqā re moveri od. commoveri od. (sehr) permoveri (von etwas ergriffen, gerührt werden); de alqa re laborare. alqd aegre od. graviter ferre (sich Kummer wegen etwas machen); alqd in pectus animumque demittere (sich etw. tief einprägen): sich etwas nicht zu H. nehmen, zu H. gehen lassen, alqd ad animum non admittere [1300] (z.B. die Parteiungen im Staate, publica studia); non laborare de alqa re. neglegere alqd (beide z.B. den Tod jmds.). – wes das H. voll ist, des geht der Mund über, omne super vacuum pleno de pectore manat (Hor. art. poët. 337): jmdm. sein H. entdecken, eröffnen, alci sensus suos aperire; totum se pate facere alci: gegen jmd. sein H. ausschütten, seinem H. Luft machen, in alcis aures quicquid me urit exonero (ich entlade in jmds. Ohr alles, was mich drückt, allen meinen Kummer); omnes sollicitudines in alqo depono (ich lege allen Kummer bei jmd. nieder); cum alqo conqueri fortunam adversam (sich über sein unglückliches Schicksal heftig beklagen): gegen jmd. über etwas sein H. ausschütten, conqueri cum alqo de alqa re (gegen jmd. über etwas heftig klagen). – jmdm. sein H. schenken, animum suum alci dare od. dedere. ein H. und eine Seele sein mit jmd., cum alqo magnā amoris conspiratione consentire: sie sind ein H. und eine Seele, intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia (alles ist gemeinschaftlich zwischen ihnen): sie wurden in kurzem alle so ein H. u. eine Seele, daß etc., brevi tantā concordiā coaluerunt omnium animi, ut etc. – er gehört dir von ganzem H. u. mit ganzer Seele an, est totus animo ac studio tuus. – ich besaß sein ganzes H., familiariter ab eo dilectus probatusque sum. – sein H. an etwas hängen, alqd amplexari (mit Vorliebe festhalten); dedere od. tradere se alci rei (sich ganz einer Sache hingeben, z.B. voluptatibus); delectari alqā re (sich von etwas anziehen lassen, z.B. rebus inanibus). – b) meton., als Liebkosungswort = teueres Wesen etc., in der Redensart: mein H.! meum cor od. corculum! anime mi! mi animule! (Komik.). – 2) Mut (wo alles hier Fehlende nachzusehen ist), animus. – ein Mann von H. (der das H. auf dem rechten Flecke hat), vir fortis (ein tapferer); vir metu vacuus (der keine Furcht kennt): sich das Herz nehmen, animum od. in animum inducere mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (übh. versuchen, es über sich gewinnen); audere mit folg. Infin. (es wagen).

    deutsch-lateinisches > Herz

  • 31 hinausgehen

    hinausgehen, ire od. abire od. exire foras. – vor das Tor h., extra portam egredi; procedere od. progredi ante portam: nicht aus dem Tore od. nicht vor das Tor h., pedem portā non efferre. – auf od. nach etwas h., versum esse in alqd (hingewendet sein nach etc., z.B. fenestrae in viam versae); prospicere, prospectare alqd (nach etw. hinsehen = die Aussicht haben od. gewähren, z.B. nach dem Meere, mare; vgl. »Aussicht«): auf etw. h. (bildl.), spectare ad alqd od. m. bl. allg. Akk. (auf etw. hinzielen, z.B. mihi totum eius consilium ad bellum spectare videtur: u. res eo spectat, ut etc.: u. quo igitur haec spectat oratio?: u. quorsum haec omnis spectat oratio?: u. haec longe alio spectabant ac videri volebant); agere alqd (etw. besonders betreiben, z.B. id egit od. id actum est, ut etc.: u. verb. id agere et moliri coepit, ut etc.). – über etwas h., evadere alqd (z.B. media castra); progredi ultra alqd. excedere alqd (überschreiten, eig. u. bildl.); iacēre ultra alqd (bildl., der Zeit nach über etw. hinausliegen, z.B. ultra memoriam [die Geschichte], von jmds. Ursprung). – über den Auftrag h., praeter mandatum agere: über jmd. h. im Bieten, alqm (licitando) vincere.

    deutsch-lateinisches > hinausgehen

  • 32 insbesondere

    insbesondere, s. besonders.

    deutsch-lateinisches > insbesondere

  • 33 insonderheit, insonders

    insonderheit, insonders, s. besonders no. III.

    deutsch-lateinisches > insonderheit, insonders

  • 34 Liebhaberei

    Liebhaberei, studium (Lieblingsneigung). – cupiditas (Begierde, Passion, z.B. magno illi cupiditates suae constant). – deliciae (Lieblingssache). – morbus (Passion für etw. als Krankheit, z.B. meus: u. morbo [aus L., aus P.] proditor). – irgend eine L. haben, animum ad aliquod studium adiungere: es gehört etwas unter jmds. Liebhabereien, es ist etwas jmds. L., alqs alqd in deliciis habet; alqs alqā re delectatur: es gehört etw. ganz besonders zu jmds. L., alqs maxime delectatur alqā re (z.B. iumentis); tadelnd, alqs insanit amore alcis rei (z.B. columbarum): das ist meine L., haec sunt studii nostri.

    deutsch-lateinisches > Liebhaberei

  • 35 man

    man, homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter als man hätte glauben sollen, constantius, quam quis facturos crederet, urbem defenderunt: man könnte vielleicht sagen, forsitan quispiam dixerit: man könnte [es könnte hier jemand] sagen, dixerit hic aliquis; dicat aliquis: man wird vielleicht sagen, dicet aliquis forte). – quisque (jeder, z.B. sit omne iudicium, non quam locuples, sed qualis quisque sit, nicht wie reich man, sondern was man sei). – Außerdem wird »man« durch folgende Wendungen ausgedrückt:

    A) durch das Passivum, nämlich: 1) persönlich, a) durch das bestimmte Tempus, wo dann der beim Aktiv im Deutschen stehende Objektsakkusativ im Lateinischen Nominativ werden muß, z.B. man lobt mich, dich, ihn etc., laudor, laudaris, laudatur etc.: man nennt dich einen Ankläger, accusator nominaris: man geht damit um (man will), id agitur, ut etc.: (er sagte etc.) man gehe damit um (od. man wolle), id agi, ut etc. – Hierher gehören auch die Redensarten: man sagt, daß ich, du, er etc., man glaubt, daß ich, du, er etc., man hält mich, dich, ihn (es) für etc., man befiehlt, daß ich, du etc., die im Latein. ebenso persönlichgebraucht werden müssen, z.B. man sagt, daß er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: man glaubt, ich sei ein Sklave, man hält mich für einen Sklaven, servus existimor: man befahl, daß du zum Konsul erklärt würdest, iussus es renuntiari consul. – Solche Verba u. unpersönliche Redensarten. die selbst keine passive Form zulassen, nehmen einen Infinitiv des Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, nisi cum virtute vivatur; es ist ein wahres Wort, das man zu sagen pflegt etc., verum est illud verbum, quod vulgo dici solet. – Doch steht bei den unpersönlichen Redensarten zuw. auch der Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum est timere id, quod vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, z.B. deine Brüder, von denen man einst eine glänzende politische Stellung erwartet, exspectati ad amplissimam dignitatem fratres.

    2) unpersönlich durch die dritte Person Singularis. Hierher gehören alle Verba intransitiva, die in der dritten Person Singularis im Passiv einen Zustand als bestehend angeben, z.B. man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum est: es wird Abend, man muß nach Hause zurückkehren, iam advesperascit, domum revertendum est: man beneidet [1638] mich, invidetur mihi. – Seltener stehen einige dieser Verba persönlich, z.B. man klatscht mir. Beifall, plaudor.

    3) durch Ablativi absoluti, z.B. wenn man das als feststehend annimmt und einräumt. daß es eine göttliche Kraft gebe, die das Leben der Menschen umfaßt, so ist es nicht schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc.

    B) durch das Aktiv und zwar: 1) durch die erste Person Singul., wenn. sie sich selbst nicht auszunehmen hat, z.B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare.

    2) durch die dritte Person im Singular und zwar: a) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit usw. – b) in der Redensart »sagt man«, durch inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. hinzudenken muß.

    3) durch die dritte Person im Plural, wenn man irgend ein Subjekt, gew. das allg. homines, hinzudenken kann, z.B. man lobt den König, laudant (sc. homines od. auctores etc.) regem: man sagt, s. sagen.

    4) durch die dritte Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in das Verhältnis des Objekts kommt, worauf es deutsch und lateinisch wegfällt, z.B. durch Sparsamkeitwird man reich, d. h. Sparsamkeit macht reich, *parsimonia divites facit: durch Reichtum wird man geizig, d.i. der Reichtum macht geizig, *divitiae efficiunt avaros.

    5) durch die erste Person Pluralis des Indikativs oder Konjunktivs, wenn der Redende sich selbst mit unter den unbekannten Subjekten nennen kann, z.B. was man wünscht, glaubt man gern, quae volumus, credimus libenter: man denke sich (setze den Fall), die Sache sei wahr, fingamus od. faciamus rem veram esse.

    6) durch die zweite Person Singularis des Indikativs, Konjunktivs oder Imperativs, bei lebhaften Ermahnungen, Aufforderungen und Darstellungen, wo dann auch in den folgenden Sätzen, die dazu gehören, diese Person beibehalten werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ut deum agnoscis ex operibus eius: was man tut, muß man mit Bedacht tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze den Fall), es werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs da, wo wir sagen: man konnte, sollte, man hätte können, sollen, z.B. man konnte sehen, hätte sehen können, videres: man hätte wissen sollen, können, scires: man sollte glauben, putares.

    7) durch das Partizipium Präsentis im Maskulinum, in allgemeinen Sätzen wie: wenn man das erste verfolgt, so ist es löblich, beim zweiten und dritten stehen zu bleiben, prima sequentem honestum est in secundis et tertiis consistere.

    C) Ist das deutsche »man« im Lateinischen [1639] Subjekt des Infinitivs, so wird es nicht besonders ausgedrückt, z.B. es ist menschlich, daß man dem Freunde verzeiht, ignoscere amico humanum est. – Doch beim Infinitiv esse u. bei denjenigen Verbis, die im Passiv zwei Nominative, des Subjekts und Prädikats, bei sich haben, als: videri, existimari, iudicari etc., steht wenigstens der Akkusativ des Prädikats, z.B. der größte Reichtum ist, daß man mit seiner Lage zufrieden ist, maximae sunt divitiae contentum suis rebus esse: man hielt es vorderhand für passend, daß man Konsuln wählte, in praesentia placuit consules fieri: es sei zugegeben, daß man unglücklich sei, liceat miseros esse.

    deutsch-lateinisches > man

  • 36 Mann

    Mann, I) Pers. übh.: homo. – Doch wird es im Latein. gew. nicht ausgedrückt, z.B. durch den dritten Mann, per alium: für einen M. stehen, iunctis viribus rem gerere: eine Ware an den M. bringen, s. verkaufen. – II) Person männlichen Geschlechts, a) im allg.: homo (der [1641] vir (der Mann als erwachsene Person männlichen Geschlechts, Ggstz. mulier, bes. mit Hinsicht auf die dem männlichen Geschlechte vorzüglich zukommenden Eigenschaften der Tüchtigkeit der Stärke, des Mutes, der Ausdauer u. dgl.). – miles (Kriegsmann, Soldat). – vom M. getragen, für den M. (für Männer) passend, geeignet etc., den M. (die Männer) zierend, des Mannes, der Männer, virilis (z.B. vestis: u. opera: u. animus, ingenium). – Auch hier wird das deutsche »Mann« im Latein. oft nicht besonders ausgedrückt, z.B. den tapfern Mann begünstigt das Glück, fortem fortuna adiuvat: Philippus u. Antipater, zwei sehr kluge Männer, Philippus et Antipater duo prudentissimi. – oder es wird durch eine andere Wendung bezeichnet, z.B. jmd. als einen ehrlichen M. kennen lernen bei etwas, fidem alcis in alqa re perspicere: er ist ganz mein M., is est, quem esse volo. – Unser »ein Mann, Männer von oder des (der) etc.« bezeichnen die Lateiner in der Apposition entweder durch den Genetiv oder Ablativ der Eigenschaft, z.B. T. Manlius, ein Mann von alter Strenge, T. Manlius priscae severitatis: L. Philippus, ein Mann von hohem Adel u. großer Beredsamkeit, L. Philippus summā nobilitate et eloquentiā. – oder sie haben in andern Fällen eigene Substantiva, z.B. jener M. der Dedenkzeit, ille deliberator: ein M. des Friedens, pacis amator (als friedliebender Mann); pacifica persona (als ein Mann, der die Rolle des Friedensvermittlers übernimmt, Ggstz. bellator, d.i. ein Mann des Kriegs). – Männer wie Scipio u. Maximus, Scipiones aut Maximi. – dieser M. (auf einen vorhergeh. Eigennamen zurückweisend), bl. hic (wenn es einfach zurückweist); hic vir (wenn es mit Nachdruck zurückweist). – Mann für Mann. viritim (jedem od. jeden M. einzeln, z.B. tribuere od. dare, legere); universi. ad unum omnes (alle insgesamt, alle bis auf den letzten M.): auf den (einzelnen) M. kommen, der (einzelne) M. erhält, singuli auferent mit Akk. der Summe etc.: drei M. hoch mars chieren, triplici ordine incedere: sie marschierten 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines ibant: das Heer drei M. hoch aufstellen, triplicem aciem instruere. – mit Mann u. Roß, viris equisque (d.i. mit Reiterei u. Fußvolk, mit ganzer Heeresmacht). – das Schiff wurde mit M. u. Maus von den Wellen verschlungen, totam hauriebant undae cum milite navem. – ein Heer von 10000 M., exercitus decem milium: 30000 M. Fußvolk u. 4000 M. Reiter, triginta milia hominum (od. militum) et quattuor milia equitum. – man kämpft M. gegen M., der Mann sucht seinen M., vir cum viro congreditur; pede collato pugnant: vir virum legit. – b) mit dem Nbbegr. der Stärke, Tüchtigkeit: vir. – zeige dich als M., virum te praesta: sich einigermaßen als (mutigen, kräftigen) Mann zeigen, forticulum ae praebere. – c) dem Alter nach: vir. iuvenis (Mann in den besten Jahren). – ein junger M., adulescens: die Männer, puberes, um,m.pubes, is,f. (die mannbaren Leute, Ggstz. pueri). – als Mann von 40 Jahren, quadraginta annos natus; od. quadraginta [1642] annorum (z.B. decessit). – d) dem Geschlechte nach, im Ggstz. zum Weibe: mas. – Männern. Weiber, homines utriusque sexus. – III) verehelichte männliche Person: vir (Ggstz. uxor). – maritus (Ehegatte, Ggstz. caelebs od. uxor). – coniunx (Ehegemahl). – Mann u. Frau, vir et uxor; maritus et uxor; mariti (die Ehegatten). – ein junger M., novus maritus. – einen M. nehmen, viro nubere: einen M. haben, maritum habere: zwei Männer haben, apud duos simul nuptam esse: viele Männer gehabt haben, multarum nuptiarum esse: jmd. zum M. haben, alci matrimonium tenere; cum alqo nuptam esse.

    deutsch-lateinisches > Mann

  • 37 Modeschriftsteller, -dichter

    Modeschriftsteller, -dichter, scriptor (poëta) nunc od. (in der Vergangenheit) tum maxime placens (als besonders gefallender Schrift. steller). – scriptor (poëta) nunc od. tunc vigens praeter alios (als vorzüglich in Ruf stehender).

    deutsch-lateinisches > Modeschriftsteller, -dichter

  • 38 namentlich

    namentlich; z.B. eine n. Anzeige, nominis od. (mehrerer) nominum indicium: eine n. Anzeige von etw. machen, nominatim indicare alqd: jmd. n. anführen, alqm nominare: alle n. aufrufen, omnes ad nomen od. per nomen citare. Adv.nomine. nominatim (beim Namen). – in his (unter diesen, wenn nach einer allgemeinen Angabe ein spezielleres Beispiel folgt, s. Caes. b. G. 5, 53, 6). – quidem (gerade, zur Hervorhebung, z.B. id quidem otiam, quod saepius accĭdcrat, magis terrebat, und n. auch der Umstand, daß es etc.). – maxime (am meisten, ganz besonders, z.B. me ipse consolor, et maxime eo solacio, quod etc.).

    deutsch-lateinisches > namentlich

  • 39 nur

    nur, I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. unum tantum solacium miseris fuit). solum (»allein, bloß, in dem einzelnen Falle«, z.B. quae hominum solum auribus iudicantur). – tantummodo (»allein nur, nur insofern als«, beschränkt stärker als modo u. tantum u. nähert sich bald dem Begriffe dieses, bald dem jenes, z.B. unum hoc tantummodo nec praeterea quidquam). – non... nisi, od. [1811] wenn nicht... nicht. »nicht [keiner etc] anders als«, beschränkt nur auf den einen gedachten möglichen Fall, z.B. er schwur, nur als Sieger in das Lager zurückkehren zu wollen, iuravit se nisi victorem in castra non reversurum: sie behaupten, nur der Weise sei tugendhaft, negant quemquam virum bonum esse nisi sapientem: er dachte nur auf das Verderben des Staates, nil nisi de rei publicae pernicie cogitabat: so auch nisi... nolle = nur... wollen, z.B. eo deliciarum venimus, ut nisi gemmas calcare nolimus, wir nur auf Edelsteinen gehen wollen). – dumtaxat (»genau genommen auch nur, freilich nur«, oft mit vorhergeh. sed in sed dumtaxat).nihil aliud quam. quid aliud quam. nihil aliud praeterquam (= »er od. man tut, sie tun nichts anderes, als daß«, wobei ein Tempus von facere ausgelassen ist, z.B. er schläft nur, nihil aliud quam dormitat). – Beschränkt aber »nur« ein Subjekt od. Objekt mit Ausschließung aller übrigen, so tritt das Adjekt. solus od. unus ein, z.B. nur der Mensch hat Vernunft, solus homo ratione praeditus est: nur dich habe ich geseh en, te unum vidi: nur die Weisheit ist es, die etc., sapientia est una, quae etc. – In Verbindung mit relativen Pronominen und Adverbien wird »nur« durch ein angehängtes cumque ausgedrückt, z.B. wer nur, wer da nur, quicum que: sooft nur, quotiescumque: wo nur, ubicumque: wo er nur ging, quaqua iret. – In vielen Fällen wird jedoch unser »nur« im Lateinischen gar nicht ausgedrückt, sondern erhellt im Zusammenhang durch den beschränkenden Begriff des dabeistehenden Wortes, namentl. bei semel (nur einmal), bei tam diu (nur solange), bei donec (nur so lange bis), bei dum (wenn nur, um nur), bei unus (nur einer: doch auch una tantum porta, nur ein Tor, Liv. 34, 9, 5: u. unus modo, nur einer, Ggstz. plures, Cic. or 180), bei pauci (nur wenige, z.B. paucis ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis (nur eini ger), bei mediocriter (nur einigermaßen, z.B. quivis med. litteratus), oder durch den Gegensatz (z.B. Cic. de or. 1, 84 adversari = nur widersprechen; Liv. 7, 29, 5: magis nomen [nur der N.] quam vires). wohl od. zwar... nur nicht, quidem... sed (z.B. ich habe es wohl gehört, nur nicht verstanden, audivi quidem, sed non intellexi). nicht nur (od. allein od. bloß... sondern auch, non modo... sed etiam od. verum etiam (geht gew. vom kleinern zum größern oder vom schwächern zum stärkern über); non tantum oder non tantum modo... sed etiam (vom größern zum kleinern, wie unser »nicht allein... sondern auch«); nonsolum... sed etiam (läßt unbestimmt, welches das größere sei, wie unser »nicht bloß... sondern auch«); et... et (stellt völlig gleich, »sowohl... als auch«, »teils... teils«). – nicht nur... sondern sogar, non modo... sed oder verum; non tantum (od. tantummodo)... sed oder verum; non solum... sed. ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed. nicht nur nicht... sondern auch nicht (einmal), non modo [1812] non... sed ne... qu idem (wobei, wenn beide Sätze ein gemeinschaftliches, in beiden Sätzen befindliches Verbum haben, das nach modo stehende non ausgelassen und durch die folgende Negation übertragen wird, z.B. ein solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht nur nicht zu tun, sondern auch nicht zu denken wagen, talis vir non modo facere, sed ne cogitare quidem quidquam audebit, quod non honestum sit). nur daß, tantum quod (z.B. tantum quod non nominat [d. i. nur daß er ihn nicht nennt], causam totam perscribit). auch nur, etiam (s. Cic. Verr. 5, 74); ne... quidem (auch nicht einmal, s. Cic de amic. 10) – kaum nur, tantum quod (z.B. tantum quod ex Arpinate veneram, cum etc.).nur insoweit, daß etc., dumtaxat hactenus, ut etc.; ita, ut etc.nur mit der Einschränkung, daß etc., ita quidem, ut etc. nur soviel oder nur sofern... als, tantum... quantum. – II) bedingend: modo, z.B. ich will reden, nur höre, loquar, modo audi.nur daß etc., modo ut etc.; od. modo mit folg. Konjkiv. – wenn nur, dummodo; dum mit folg. Konjkiv. – wenn nur nicht, dumne; dummodo ne mit folg. Konjkiv. – III) bei Wünschen, Bewilli. gung, Zulassung: modo. – quaeso (als Parenthese, ich bitte etc.). – laß nur, sine modo: warte nur, mane modo: geh nur, abi modo. nur nicht, s. nicht. – nur zu oft, saepius iusto; nimium saepe.

    deutsch-lateinisches > nur

  • 40 Plan

    Plan, der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus. aequus et planus locus. planities (ebener Platz, Ebene übh.). – arĕa (ein leerer Platz, der früher bebaut war oder der bebaut sein könnte). – II) Entwurf, a) auf dem Papier, s. Abriß no. a. – b) in Gedanken gemachter: consilium. consilium institutum (der Plan u. Entschluß als Resultat der Überlegung mit sich und andern). – cogitatio (der Plan als Gedanke, dessen Verwirklichung man hofft od. zu bewerkstelligen sucht). – cogitata res (der Plan als ausgedachte Sache). – propositum. inceptum (als Vorsatz od. Beginnen). – ratio (der Plan und Entschluß mit Berück. sichtigung u. Berechnung der möglichen Ausführung unddes Erfolgs, Ggstz. res [Ausführung], z.B. ratio excogitata Larini est, restranslata Romam). discriptio (der Ent wurf im einzelnen, wo jeder Sache ihr bestimmter Platz angewiesen wird, z.B. eines Baues, aedificandi). – ordo (die bestimmte Ordnung, in der etwas geschehen soll, die gehörige Anordnung, Einrichtung). – dieser (ge. nannte) Pl., bl. id: diese Pläne, bl. ea. – der Pl. einer Operation, rei agendae ordo: der Pl. zur Führung eines Krieges, totius belli ratio: ein verabredeter Pl., ratio compositae rei: der wohlerwogene Pl., cogitata ratio: ein fester, bestimmter Pl., ratio stabilis ac firma: ohne einen festen od. vernünftigen Pl., nullo consilio; nullā ratione. – nach meinem Pl., de consilio meo; meo consilio usus: nach demselben Pl., eodem usus consilio. – einen Pl. zu etwas entwerfen, instituere rationem alcis rei (z.B. operis); discribere rationem alcis rei (z.B. belli: u. aedificandi [zu einem Bau]): alles nach einem bestim mten Pl. tun, modo ac ratione omnia facere: den Pl. fassen zu etwas, consilium capere alqd faciendi od. mit Infin od. mit folg. ut; consilium ini re alqd faciendi: in betreff (wegen) einer Sache einen Pl. fassen, consilium capere [1873] od. inire de alqa re: für sich besonders einen Pl. fassen, consilium capere sibi separatim a reliquis: große Pläne vorhaben, magna moliri: einen Pl. verfolgen, rationem alcis rei insistere: den Pl. von etw. aufgeben, consilium alcis rei deponere od. abicere od. omittere (z.B. adeundae Syriae: u. aedificandi: u. navigandi in Aegyptum); auch bl. deponere, abicere alqd (z.B. aedificationem): auf jmds. Pl. eingehen, consilio alcis obsequi: endlich auf jmds. Pl. eingehen, ad alcis consilium descendere: auf jmds. Pl. nicht eingehen, alcis consilium neglegere: jmd. in seinen Pl. ziehen, alqm in societatem cogitatae rei asciscere: mit einem verderblichen Pl. gegen jmd. umgehen, pestem machinari in alqm: jmdm. alle seine Pläne stören, verrücken, alci conturbare omnes rationes.

    deutsch-lateinisches > Plan

См. также в других словарях:

  • Besonders — Besonders, adv. von dem obigen Beyworte. 1) Von andern Dingen abgesondert, einzeln. Eine Sache besonders stellen. Besonders wohnen. Ich will es besonders schreiben. Einen jeden besonders ermahnen. Die biblischen Redensarten, besonders zu jemanden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • besonders — Adv. (Grundstufe) vor allem, hauptsächlich Synonym: insbesondere Beispiele: Was hat dir dort besonders gefallen? Der Lehrer hat besonders zwei Schüler gelobt. besonders Adv. (Grundstufe) intensiviert Verben und Adjektive, sehr Beispiele: Der Film …   Extremes Deutsch

  • besonders — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • vor allem • speziell • insbesondere Bsp.: • Ich habe Tiere gern, besonders Hunde. • Einige Sommerferienlager bieten auch spezielle Kurse …   Deutsch Wörterbuch

  • besonders — 1. Ich habe heute ein besonders günstiges Angebot gesehen. 2. Durch den Sturm gab es besonders in Süddeutschland schwere Schäden. 3. Wie geht’s? – Nicht besonders …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • besonders — ↑extra, ↑speziell, ↑sui generis …   Das große Fremdwörterbuch

  • besonders — Adv std. (15. Jh.), mhd. besunder Stammwort. Zusammenrückung aus unbetontem mhd. bī und mhd. sunder (sondern1), also abgesondert, vorzüglich ; seit frühneuhochdeutscher Zeit mit adverbialem s (wie bei Adverbien, die aus Genetivformen stammen).… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • besonders — ausgefallen; idiosynkratisch; eigenartig; eigentümlich; eigen; originell; trefflich; vorzüglich; Eins a (umgangssprachlich); außerordentlich; …   Universal-Lexikon

  • besonders — be·sọn·ders1 Adv; 1 stärker oder intensiver als normal ≈ nachdrücklich <etwas besonders betonen, hervorheben> 2 getrennt von anderen Dingen ≈ separat: Dieses Thema müssen wir später besonders behandeln 3 verwendet, um Adjektive zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • besonders — 1. extra, für sich [allein], für sich genommen, gesondert, getrennt, individuell, separat. 2. a) hauptsächlich, im Besonderen, in der Hauptsache, in erster Linie, insbesondere, namentlich, speziell, vor allem, vor allen Dingen, vornehmlich,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • besonders — besonder: Das mhd. Adjektiv sunder »abgesondert, eigen, ausgezeichnet« (vgl. ↑ sonder) wird seit spätmhd. Zeit durch die Zusammensetzung besunder, nhd. besonder abgelöst, die nur attributiv gebraucht wird (z. B. ein besonderes Merkmal, ein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • besonders — be|sọn|ders (Abkürzung bes.); besonders[,] wenn {{link}}K 127{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»