Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

besetzte

  • 1 заполненные электронные состояния

    Russian-german polytechnic dictionary > заполненные электронные состояния

  • 2 незаполненная оболочка

    Универсальный русско-немецкий словарь > незаполненная оболочка

  • 3 pearly

    adjective
    perlmuttern [Glanz, Schimmer]
    * * *
    adjective (like pearls: pearly teeth.) perlenartig
    * * *
    [ˈpɜ:li, AM ˈpɜ:rli]
    adj perlmuttartig; (adorned with pearls) mit Perlen besetzt
    \pearly white teeth perlweiße Zähne
    * * *
    ['pɜːlɪ]
    adj (+er)
    (in colour) perlmuttfarben

    a pearly costumeein Kostüm nt mit Perlmuttknöpfen

    * * *
    A adj
    1. Perl(en)…:
    a) perlenartig
    b) perlenförmig
    c) perlenbesetzt
    2. a) perlenfarbig
    b) perlweiß
    3. Perlmutt(er)…
    B s Br
    a) pl Perlmutt(er)knöpfe pl
    b) pl mit Perlmutt(er)knöpfen besetzte Kleidungsstücke pl
    c) Londoner Straßenhändler(in), der/die bei festlichen Gelegenheiten mit Perlmutt(er)knöpfen besetzte Kleidungsstücke trägt
    * * *
    adjective
    perlmuttern [Glanz, Schimmer]
    * * *
    adj.
    himmlich adj.
    perlenartig adj.

    English-german dictionary > pearly

  • 4 fat tails

    fat tails STAT stark besetzte Ränder mpl, stark besetzte Extrema npl (einer Wahrscheinlichkeitsverteilung = probability distribution, fraktale Mathematik = fractional mathematics; synonymous: heavy tails)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > fat tails

  • 5 heavy tails

    heavy tails STAT stark besetzte Ränder mpl, stark besetzte Extrema npl (einer Wahrscheinlichkeitsverteilung = probability distribution; fraktale Mathematik = fractional mathematics; synonymous: fat tails)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > heavy tails

  • 6 Altinum

    Altīnum, ī, n., Stadt Oberitaliens im Lande der Veneter, am Ausfluß des Silis in das Adriat. Meer, durch lebhaften Betrieb der Gewerbe u. der Schafzucht (Mart. 14, 155), sowie durch die mit Villen reich besetzte Umgegend (Mart. 4, 25) eins der blühendsten Munizipien, j. Dorf Altino, Vell. 2, 76, 2. Mela 2, 4, 3 (= 2, 61). Plin. 3, 119. Aur. Vict. epit. 16, 5. – Dav.: a) Altīnās, ātis, altinatisch, oves, Col. 7, 2, 3. – Plur. subst., Altīnātēs, ium, m., die Einw. von Altinum, die Altinaten, Plin. ep. 3, 2, 2. – b) Altīnus, a, um, altinisch, vaccae, Col. 6, 24, 5: oves, Tert. de pall. 3.

    lateinisch-deutsches > Altinum

  • 7 clavatus

    clāvātus, a, um, a) v. clavus no. I = mit Nägeln beschlagen, n. pl. subst., clavata (sc. calceamenta), mit Nägeln beschlagene Schuhe, Paul. ex Fest. 56, 9. – dass. clavati (sc. calcei), Isid. 19, 34, 13. – b) v. clavus no. II = α) mit Höckern (wie Nagelkuppen) besetzt, alterum (genus concharum) clavatum est, Plin. 9, 130. – β) mit eingewebtem Purpur- od. Goldstreifen (Goldsaum) besetzt, mantilia cocco clavata, Lampr. Alex. Sev. 37, 2: tunica auro clavata, Vopisc. Bonos. 15, 8: auro clavatae vestes, Vopisc. Tac. 11, 6. – n. pl. subst., clavata, mit Purpurstreifen besetzte Gewänder, Paul. ex Fest. 56, 9.

    lateinisch-deutsches > clavatus

  • 8 dibaphus

    dibaphus, um, später auch dibaphus, a, um (δίβαφος), zweimal eingetaucht, -gefärbt, purpura dibapha, Plin. 7, 137. – subst., dibaphus, ī, f. (sc. vestis), das mit Purpur besetzte Staatskleid höherer Magistrate, dah. Curtius dibaphum cogitat, ist nach einer Ehrenstelle lüstern, Cic. ep. 2, 16, 7.

    lateinisch-deutsches > dibaphus

  • 9 exstruo

    ex-struo (extruo), strūxī, strūctum, ere, schicht- od. lagenweise in die Höhe bauen, aufschichten, aufbauen, errichten, anlegen, I) eig.: 1) im allg.: rogum, Cic.: magnum acervum librorum Dicaearchi sibi ante pedes, Cic.: aggerem, turres, Caes.: sepulcrum, Cic.: templum suā pecuniā, Plin. ep.: mare, Sall.: forum, Suet.: tecto tenus loculamenta (Bücherfächer), Sen.: filio alcis monumentum ex lapidibus templo Capitolini Iovis destinatis, Suet.: tribunal viridi caespite, Plin.: lateribus e luto factis exstructi pontes, Plin.: cum satis altitudo muri exstructa videretur, Liv.: exstr. montes ad sidera summa, Ov.: im Bilde, in area sibi civitatem arbitratu suo, Cic. de rep. 2, 21. – 2) insbes.: a) hoch aufschichten = aufhäufen, materiam, Caes.: stramenta in acervum, Col.: solas divitias, Petron.: divitias in altum, Hor. – b) prägn., aufschichtend, -türmend mit etw. belegen, besetzen, hoch aufschichten, hoch auftürmen, focum lignis, Hor. – insbes. das v. pr. vom reichlichen Besetzen der Tafel usw., mensae conquisitissimis epulis exstruebantur, Cic.: exstructa mensa non conchyliis aut piscibus, sed multā carne subrancidā, Cic.: u. mensas posuere exstructas dapibus, Ov.: u. so bl. mensae exstructae, reichlich besetzte, volle, Cic.: exstructa canistra, hoch (mit Speisen) aufgetürmte, Hor. – II) übtr.: 1) im allg.: exstrue animo altitudinem excellentiamque virtutum, laß die ganze Hoheit und Herrlichkeit der Tugenden sich nun vor deinem Geiste emporbauen, Cic. de fin. 5, 71: deus exstruit alia, alia submittit, die Gottheit erhöht den einen, den andern stürzt sie, Sen. nat. qu. 3. praef. § 9. – 2) insbes.: a) anlegen, aufbauen, aufführen, verba ad poëticum quendam numerum exstructa, Cornif. rhet.: accurate non modo fundata, verum etiam exstructa disciplina, Cic.: facilius poëma exstrui (angelegt, verfertigt werden) posse quam controversiam, Petron. – b) (= exaggerare) durch Worte hervorheben und vergrößern (wie πυργοῦν), crimen unum multis atque saevis vocibus, Gell. 13, 25 (24), 12.

    lateinisch-deutsches > exstruo

  • 10 Galatae

    Galatae, ārum, m. (Γαλάται), die im 3. Jahrh. v. Chr. in einen Teil von Phrygien eingewanderte keltische Völkerschaft, die Galater, Cic. ad Att. 6, 5, 3. Plin. 8, 158. Schol. Iuven. 7, 16. – Sing. Galata, ae, m., ein Galater, Claud. in Eutrop. 1, 59. – Dav.: A) Galatia, ae, f., die von den genannten Kelten besetzte Landschaft Galatien ( auch Gallograecia gen.), j. Ejalet Anadoli u. Karaman, Tac. u.a. – B) Galaticus, a, um, galatisch, Col. u.a.

    lateinisch-deutsches > Galatae

  • 11 laticlavius

    lāticlāvius, a, um, I) mit einem breiten Purpurstreifen (latus clavus) versehen oder besetzt, mappa, Petron. 32, 2: tunica (wie sie die Senatoren, zur Kaiserzeit auch die Kriegstribunen aus dem Ritterstande, sowie die Söhne altpatrizischer Familien, die sich zu Staatsämtern vorbereiteten, trugen), Val. Max. 5, 1, 7: dah. laticlavius tribunus, Suet. Dom. 10, 5. Corp. inscr. Lat. 5, 1874 u. 5, 7559, 8. – subst., a) lāticlāvia, ae, f. (sc. toga), die mit einem breiten Purpurstreifen besetzte Toga (s. oben), Lampr. Alex. Sev. 21, 4. – b) lāticlāvium, iī, u. ī, n., der breite Purpurstreifen an der Tunika, laticlavi honos, Lampr. Comm. 4, 7: laticlavii gratiā petens (Bewerber), Gaius dig. 24, 1, 42. – c) lāticlāvius, iī, m., ein zum Tragen des breiten Purpurstreifens Berechtigter, ein Senator, Patrizier, Suet. Aug. 38, 2 u. Ner. 26, 2. – II) übtr., senatorisch, patrimonium, Petron. 76, 2: dignitas, Cassiod. var. 6, 14, 3.

    lateinisch-deutsches > laticlavius

  • 12 Phoebidas

    Phoebidās, ae, m. (Φοιβίδας), berühmter Feldherr der Spartaner, der i. J. 383 v. Chr. die Kadmeia in Theben besetzte, Nep. Pelop. 1, 2.

    lateinisch-deutsches > Phoebidas

  • 13 praepono

    prae-pōno, posuī, positum, ere, vorsetzen, voransetzen, I) eig.: A) im allg.: pauca (scribendo), Cic.: praeposita toro effigies, vorn aufgestellt, Tac.: ultima primis, Hor. – B) insbes., als Aufseher, Vorsteher usw. vorsetzen = über etw. setzen, für od. bei etw. anstellen, alqm provinciae, bello, navibus, Cic.: praeposita parietibus, Vorsteherin, Ov.: quae praeposita erat oraculo sacerdos, Cic.: cubiculo praepositus, Kammerdiener, Suet.: bes. praepositum esse als milit. t. t., den Oberbefehl haben, befehligen, kommandieren, mit dem Oberbefehle betraut sein, m. Dat. (über), castris, Auct. b. Hisp.: militibus, Caes.: toti officio maritimo, den Oberbefehl zur See haben, Caes. – absol., alqm mediā acie, zum Befehlshaber im Mitteltreffen machen, Caes.: alqm in laevo cornu, Liv.: in ea ora, ubi praepositus sum, wo ich den Oberbefehl habe, Cic.: forte illo loco praepositus, der an diesem Orte den Oberbefehl hatte, Liv. – Partiz. subst., a) praepositus, ī, m., der Vorgesetzte, Vorsteher, rerum curae Caesaris, Plin. ep.: aquarum, Wassermeister, Frontin.: hortorum, Garteninspektor, Firm.: Tyrii textrini, Vorsteher einer tyr. Weberei, Amm.: u. so regiis textrinis praepositi, Firm.: urbanae familiae, Haushofmeister, Amm.: auri od. argenti potorii, Verwalter des silbernen od. goldenen Trinkgeschirres Corp. inscr. Lat. 6, 8729 u. 8733: ebenso praepositus ab auro gemmato, Aufseher über das mit Edelsteinen besetzte goldene Trinkgeschirr, Corp. inscr. Lat. 6, 8734: praepositus a fiblis (über die Spangen), a cristallinis (über die Kristallgefäße), Corp. inscr. Lat. 3, 536. – absol. praepositi, teils = militär. Anführer, Offiziere (Ggstz. gregarii milites), Tac., teils = Statthalter in den Provinzen, Suet. Galb. 12, 1. – b) praeposita, ae, f., die Vorsteherin, in Klöstern die Pröpstin, Augustin. epist. 211 no. 5 u. 15 u.a. Eccl. – II) übtr.: 1) praeponī = der Zeit nach vorangehen, praepositae causae, die vorangehenden, Cic. – 2) vorziehen, se alteri, Ter.: amicitiam patriae, Cic.: opulentissimo regno bonam existimationem, Nep. – Partic. subst., praepositum, ī, n., als Übersetzung des προηγμένον der Stoiker, etwas Vorzügliches, was aber nicht absolut gut zu nennen ist (wie Reichtum u. dgl.), gew. im Plur., Cic.; s. bes. de fin. 4, 72 sq. – / Archaist. Perf. praeposivi, Plaut. rud. 916. – Synk. Partiz. praepostus, Lucr. 6, 997.

    lateinisch-deutsches > praepono

  • 14 Siculi

    Siculī, ōrum, m., die Sikuler, ein Zweig der Sicani (urspr. in Gallien), der früh in Italien einwanderte und das Land von der Tiber bis an die östliche Küste besetzte, in der Folge aber genötigt wurde, nach Sizilien zu wandern, Plin. 3, 56. Varro LL. 5, 101. Colum. 1, 3, 6. – dah. übtr. = die Einwohner Siziliens, die Sizilier, Cic. Brut. 46: Siculi Hieron et Epicharmus, Colum. 1, 1, 8: Genet. Siculûm, Lucr. 6, 642. – im Sing. Siculus, ī, m., der Sizilier, Plaut. capt. 888. Cic. de or. 2, 278 u.a.: Hieron Siculus, Varro r. r. 1, 1, 8. – Dav. Siculus, a, um, sizilisch, mare, Hor. u. Mela: fretum, Liv. u.a.: tellus, Verg.: oratores, Cic.: pastor, der Dichter Theokrit, Verg.: fratres, Amphinomus u. Anapus, Mart.: coniunx, Proserpina, Iuven.: fuga (sc. Sex. Pompei), Prop.: tyrannus, Phalaris, Ov.: Siculi cantus (Plur.), der Sirenengesang, Iuven. 9, 150.

    lateinisch-deutsches > Siculi

  • 15 toga

    toga, ae, f. (tego), die Bedeckung, I) die Bedachung, das Dach, rusticae togai ne sit copia, Titin. com. 44. – II) die Bekleidung, A) im allg.: praeterea quod in lecto togas habebant; ante enim olim commune vestimentum et diurnum et nocturnum et muliebre et virile, Varro de vit. P.R. 1. fr. 36 (b. Non. 541, 2): equidem prandere stantem nobiscum incinctam togā, Afran. com. 182. – B) insbes., das aus einem halbrunden Stücke weißwollenen Tuches bestehende weite u. lang herabwallende Obergewand der Römer, das so umgeworfen wurde, daß der linke Arm darin wie in einer Binde ruhte u. nur die Hand frei hatte, während der rechte Arm ganz frei war, die Toga, als Tracht des Römers in Friedenszeiten, wenn er öffentlich als Bürger erschien (daher sie auch den Verbannten nicht erlaubt war, s. Plin. ep. 4, 11, 3 u. Horaz von einem seinem Vaterlande untreu gewordenen Römer sagt: togae oblitus, Hor. carm. 3, 5, 10), ausnahmsweise auch Tracht der Libertinen u. Buhldirnen (die die stola der ehrbaren Frauen nicht tragen durften, s. Mart. 2. 39), späterhin auch noch Tracht der Vornehmen, der Klienten, der vor Gericht, im Theater, bei öffentl. Spielen Erscheinenden, der beim Kaiser zur Tafel Geladenen, s. Beckers Gallus3 3, 141 ff. – Besondere Arten der Toga: purpurea, der Könige, Liv.: praetexta, die mit einem Purpurstreifen besetzte der Beamten u. freigeborenen Kinder, s. prae-texono. II, 1: pura, die unverbrämte, als Kleidung der Nichtbeamten u. der Jünglinge, wenn sie in das männliche Alter traten, dah. auch virilis genannt, Cic.: candida, der Amtsbewerber, Cic. u. Plin.: pulla, die schwarzgraue der Trauernden, s. 1. pullus. – lacinia togae, Suet.: togā caput obvolvere, Suet.: togam virilem sumere, Sen.: togam exuere, ablegen, Sen.: togam abducere, in die Höhe nehmen, Sen.: togam componere, der T. den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: togā enitescere, in der T. (in friedlicher Tätigkeit) glänzen, Tac.: quaeque in toga per tot annos egregie fecisset, in der Toga (als Staatsmann, in Staatsgeschäften), Tac. ann. 1, 12. – Meton., a) v. Frieden (s. Cic. de or. 3, 167), cedant arma togae, Poëta bei Cic. Pis. 73; de off. 1, 77. – b) jedes Zivilamt, zB. vom Senat, decreto togae, Claud. laud. Stil. 1, 330. – bes. der Stand-, das Amt eines Advokaten, Spät., s. Zumpt (Observv. in Rutil. Namat. p. 19. not.*). Savaro Sidon. ep. 2, 13 in. – c) = togātus, a, der, die mit der Toga Bekleidete, α) die Buhldirne, Tibull. 4, 10, 3. β) Sing. toga u. Plur. togae, Klienten, Mart. 10, 18, 4 u. 10, 47, 5 (wo toga rara). – γ) Sing. kollektiv, Advokaten, Sachwalter, tota forensis curia et toga, Cod. Paris. in Haupt opusc. 3, 153, 23. – δ) kollektiv, die einem Bureau angehörigen höheren Beamten, Zivildiener, omnis toga apparitioque, sein ganzes Gefolge von höheren u. niederen Beamten, Amm. 15, 7, 3.

    lateinisch-deutsches > toga

  • 16 turris

    turris, is, f. (τύῤῥις, τύρσις), jedes sehr hohe Gebäude, der Turm, das Schloß, der hohe Palast u. dgl., I) eig.: 1) im allg.: turris marmorea octogonos, Vitr.: Maecenatiana, Suet.: Hannibal ad suam turrim pervenit, Liv.: contionari ex turri alta solebat, Cic. – 2) insbes.: a) im Kriege, der Turm, womit man Mauern und Lager befestigte, Cic. u. Caes.: turris tectum, Caes.: turris latericia, Caes.: turres excitare (errichten), Caes. – der (hölzerne) Belagerungsturm, den man an die Mauer der Stadt schob, Cic. – mit Soldaten besetzte Türme, die von Elefanten getragen wurden, Liv. – b) das Taubenhaus, der Taubenschlag, der mitten im Hofe auf einem Pfahle steht, Varro u. Ov. – II) übtr., eine viereckige Art der Schlachtordnung, Cato b. Fest. p. 344 (b), 13; vgl. Gell. 10, 9, 1. – / Akk. Sing. em u. im, Abl. e u. ī, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 312 u. 313.

    lateinisch-deutsches > turris

  • 17 κερόεις

    κερόεις, εσσα, εν, gehörnt; κερόεσσα ἔλαφος Anacr. bei Ath. IX, 396 b; zsgzgn κεροῠσσα, Soph. frg. 110. 510; ποίμνα Eur. El. 724, vgl. Phoen. 835; ϑεός, Pan, Antip. Sid. 48 ( Plan. 305); – ὄχος, ein von Hornvieh gezogener Wagen, Callim. Dian. 113; – λωτός, die mit Horn besetzte Flöte, Thyill. 7 (VII, 223).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κερόεις

  • 18 λοχίζω

    λοχίζω, 1) Einem im Hinterhalte auflauern, ihm nachstellen, τινά, VLL.; λοχισϑέντες διεφϑάρησαν, sie kamen durch einen Hinterhalt um, 1, 115; D. C. 41, 51; χωρίον λελοχισμένον, der mit einem Hinterhalte besetzte Ort, D. Hal. 1, 79 u. öfter; ὁπλίτας ἐς ὁδόν, in Hinterhalt legen, Thuc. 3, 107; Plut. Oth. 7 u. a. Sp. – 2) einen Heerhaufen in Rotten, λόχοι, abtheilen u. danach aufstellen, Her. 1, 103; pass., Ath. VI, 272 c – 3) nach Hesych. auch = λοχεύω, gebären.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λοχίζω

  • 19 буровая коронка, армированная твёрдыми сплавами

    Универсальный русско-немецкий словарь > буровая коронка, армированная твёрдыми сплавами

  • 20 врачебный здравпункт

    Универсальный русско-немецкий словарь > врачебный здравпункт

См. также в других словарях:

  • Besetzte Gerichtsbank — Besetzte Gerichtsbank, Bezeichnung für das Gericht, bes. ein Criminalgericht, wenn dasselbe in allen nach dem Gesetz dazu gehörigen Personen vollständig versammelt ist. Die Zahl dieser Personen ist nach den neueren Particulargesetzen meist für… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Besetzte Stühle — Besetzte Stühle, 1) Weberstühle, an welchen wirklich gearbeitet wird; 2) gangbare Werkstätte, bei Handwerkern, welche sitzend arbeiten, so v.w. Gesellen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Besetzte Häuser — Besetztes Haus in Stuttgart (2005) Eine Hausbesetzung ist die Inbesitznahme leerstehenden Wohnraums gegen oder jedenfalls ohne Berücksichtigung des Willens des Eigentümers. Besetzte Häuser werden in einigen Ländern, z. B. Frankreich, England,… …   Deutsch Wikipedia

  • Besetzte Gebiete Kärnten und Krain — Das CdZ Gebiet der besetzten Gebiete Kärntens und der Krain bestand von 1941 bis 1945. Er handelte sich dabei um ehemals jugoslawische Gebiete, die unter einem deutschen Chef der Zivilverwaltung standen und zur Eingliederung in das Deutsche Reich …   Deutsch Wikipedia

  • besetzte Bandbreite — užimamosios juostos plotis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. occupied bandwidth vok. besetzte Bandbreite, f rus. ширина занимаемой полосы, f pranc. largeur de bande occupée, f …   Automatikos terminų žodynas

  • besetzte Schale — užpildytasis sluoksnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. closed shell; completed shell; filled shell vok. besetzte Schale, f rus. заполненная оболочка, f pranc. couche saturée, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Israelisch besetzte Gebiete — Als israelisch besetzte Gebiete werden diejenigen Flächen unter israelischer Kontrolle bezeichnet, die nicht innerhalb der Grenzen des Staates Israel vor 1967 liegen. Inhaltsverzeichnis 1 Gebiete seit 1967 2 Die heutigen besetzten Gebiete 3 Das… …   Deutsch Wikipedia

  • fast besetzte Schale — beveik užpildytas sluoksnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. almost completed shell; almost filled shell vok. fast besetzte Schale, f rus. почти заполненная оболочка, f pranc. couche presque complète, f …   Fizikos terminų žodynas

  • teilweise besetzte Schale — iš dalies užpildytas sluoksnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. partially filled shell vok. teilweise besetzte Schale, f rus. частично заполненная оболочка, f pranc. couche partiellement remplie, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Sowietisch besetzte Zone — Sowjetische Besatzungszone ab 21. Januar 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) oder Ostzone (kurz: Zone) war eine der vier Zonen, in welche Deutschland 1945 entsprechend dem Potsdamer Abkommen von den alliierten Siegermächten aufgeteilt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetisch Besetzte Zone — Sowjetische Besatzungszone ab 21. Januar 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) oder Ostzone (kurz: Zone) war eine der vier Zonen, in welche Deutschland 1945 entsprechend dem Potsdamer Abkommen von den alliierten Siegermächten aufgeteilt wurde …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»