Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

beschreien

  • 1 conclamo

    con-clāmo, āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, gew. v. mehreren, conclamatur ad arma, es wird zu den W. gerufen = der Befehl gegeben, sich kampfbereit zu machen (milit. t. t.), Caes. u. Liv. – m. Acc., Italiam primus conclamat Achates, Italien! ruft zuerst Ach. aus, Verg.: c. latrones, Räuber! Räuber! rufen, Apul.: c. incendium, Feuer! Feuer! rufen, Feuerlärm schlagen, Sen.: ebenso c. ignem, Apul.: c. vasa, das Heergerät ausrufen = den Befehl geben, das H. einzupacken, sich marschfertig zu halten (milit. t. t.), Caes.: so auch absol., conclamari iussit, Caes. – m. Acc. u. Infin. = laut ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi amittendam non esse, Caes.: cum vos universi unā mente atque voce iterum a me conservatam esse rem publicam conclamastis, Cic.: manu ac voce capta castra (esse) conclamavit, Tac.: u. im Pass., ergo nunc iam vis conclamari auctionem fore, Plaut. – m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Konj. = laut auffordern, laut fordern, conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad colloquium prodiret, Caes. b. G. 5, 26, 4: id modo a multitudine conclamatum est, ut L. Valerium et M. Horatium ad se mitterent, Liv. 3, 50, 16: conclamantibus omnibus imperaret, quod vellet, Caes. b. c. 3, 6, 2: itaque conclamant, duceret, quo videretur, Curt. 4, 1 (5), 29. – m. folg. indir. Fragesatz, conclamavit, quid ad se venirent, Caes. – m. folg. direkter Rede, ubi abit, eonclamo: Heus quid agis etc.? Plaut.: Gaio feliciter! conclamavit, Petr. – So nun bes.: a) v. freudigen Ausruf, Zuruf, ad quorum casum cum conclamasset gaudio Albanus exercitus, vor Freude aufgeschrien, ein Freudengeschrei erhoben hatte, Liv.: conclamat omnis multitudo, Caes. – m. Acc. = laut rufen, c. victoriam, Sieg! Sieg! rufen, Caes.: laetum paeana, Siegesjubel anstimmen, Verg. – od. = unter Geschrei genehmigen, quod Mithridates se velle dixit, id sutores et zonarii conclamaverunt, Cic. – b) v. Kriegsgeschrei, dato signo ut universi conclamarent, Curt. – c) v. Klagegeschrei, conclamat vir paterque, Liv. – m. folg. direkter Rede, hei mihi! conclamat, Ov. – m. Acc., c. alqm, jmd. an der Bahre od. übh. als tot bejammern, -beklagen, α) an der Bahre (vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 674. Jahn Ov. trist. 3, 3, 43. Beckers Gallus Bd. 3. S. 349 f. [Aufl. 3.], c. partem tori, Stat: corpora conclamata, Lucan. u. Apul.: c. suprema cum gemitu, die letzte Ehre durch Totenklage erweisen, Amm.: u. so post conclamata suprema, nach Erweisung der letzten Ehre durch Totenklage, Ps. Quint. decl. – β) übh. (einen in der Schlacht gefallen od. in der Fremde gestorben Geglaubten) als tot bejammern, den Verlust jmds. beklagen, c. suos, Liv. 4, 40, 3: domi tuae iam defletus et conclamatus es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – u. c. alqd, etw. als verloren laut beklagen, verloren geben, salutarem quendam genium affulsisse conclamatis negotiis, Amm. 15, 8, 21: rerum acerbitates iam conclamatas et perditas, Amm. 20, 8, 17: u. solitis fletibus c. m. folg. Akk. u. Infin., Amm. 19, 1, 11. – u. sprichw., conclamatum est, es ist aus, es ist alles verloren, Ter. eun. 348: u. so actum et conclamatum est ni caverit Graecia, Amm. 18, 6, 18. – II) mehrere zusammenrufen, c. socios, Ov. met. 13, 73: duros agrestes, Verg. Aen. 7, 504. – III) berufen, beschreien = anschreien, immensis conclamata querelis saxa senis, der von unendlichen Klagen des Greises umjammerte Fels, Mart. 9, 45, 5.

    lateinisch-deutsches > conclamo

  • 2 decanto

    dē-canto, āvī, ātum, āre, absingen, I) v. tr.: A) = hersingen, 1) im allg.: miserabiles elegos, Hor.: "Ἅλωσιν Ilii in illo suo scaenico habitu, Suet.: Oreadas (v. der Echo), Nemes.: tribus, aufrufen, Lucan.: statim compositiones decantantur, werden vorgepredigt, hergeplappert, Plin. – 2) verächtl., ableiern, abdreschen = bis zum Überdrusse vorbringen, augurium, Cic.: causas, Cic.: haec decantata erat fabula, Cic. – m. Dat., nec mihi opus est Graeco aliquo doctore, qui mihi pervulgata praecepta decantet, Cic. – m. in u. Abl., decantatae in omnibus scholis fabulae istae sunt, Sen. – m. de u. Abl., isdem de rebus semper quasi dictata decantare, über dieselben Sachen immer die alte Leier singen, Cic. – B) beschreien, bezaubern, gewöhnlich m. Abl., nullo decantatus carmine, Apul. met. 3, 22 in.: his verbis et amplexibus mollibus decantatus maritus, ibid. 5, 13: ohne Abl., decantatis spirantibus fibris, ibid. 3, 18. – II) v. intr.: 1) absingen = mit dem Gesange aufhören, sed iam decantaverant fortasse, vielleicht waren sie mit ihrem Trauerliede schon am Ende, Cic. Tusc. 3, 53. – 2) abblasen = ein Tonstück vortragen, Appius Claudius epulandi decantandique ius tibicinibus in publico ademit, Aur. Vict. de vir. ill. 34, 1.

    lateinisch-deutsches > decanto

  • 3 effascino

    ef-fascino, āre (ex u. fascino), beschreien, verhexen, Plin. 7, 16. Gell. 9, 4, 7.

    lateinisch-deutsches > effascino

  • 4 fascinatorius

    fascinātōrius, a, um (fascino), zum Beschreien geeignet, beschreiend, lingua, Serv. Verg. ecl. 7, 28.

    lateinisch-deutsches > fascinatorius

  • 5 fascino

    fascino, āvī, ātum, āre, (βασκαίνω; vgl. fascinum), beschreien, behexen, durch neidisches Lob, durch gewisse Formeln, durch mißgünstige Blicke, alci teneros agnos, Verg. ecl. 3, 103: alqm, Tert. de cor. mil. 2. Vulg. Galat. 3, 1: animal, Veget. mul. 5, 73: f. basia mala linguā, Catull. 7, 12.

    lateinisch-deutsches > fascino

  • 6 προ-βασκάνιον

    προ-βασκάνιον, τό, Mittel gegen das Beschreien, Behexen, Amulet, Plut. Symp. 5, 7, 3; vgl. Lob. Phryn. 86; nach Phryn. bei B. A. p. 30 Ausdruck der ἀμαϑεῖς für βασκάνιον; er erkl. es als ἀνϑρωποειδὲς κατασκεύασμα, βραχὺ παρηλλαγμένον τὴν ἀνϑρωπείαν φύσιν, ὃ πρὸ τῶν ἐργαστηρίων οἱ χειρώνακτες κρεμαννύουσι τοῠ μὴ βασκαίνεσϑαι αὐτῶν τὴν ἐργασίαν; vgl. Poll. 7, 108. – Auch ein Popanz, um Thiere, bes. Vögel zu verscheuchen, Vogelscheuche, wozu man bes. hölzerne Priapusbilder nahm, vgl. Plut. a. a. O.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-βασκάνιον

  • 7 βασκανία

    βασκανία, 1) Verläumdung, Dem. 18, 252 u. Sp., z. B. βασκανίης κρέσσονα ᾔεισεν Callim. 62 (VII, 525). – 2) Beherung, Beschreien, Plat. Phaed. 95 b; Arist. Probl. 34, 20; übh. Neid, Pol. 4, 87; Rufin. 34 (v. 22).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βασκανία

  • 8 βασκαίνω

    βασκαίνω (vgl. βάζω, βάσκω), 1) Einem Uebles nachreden, verläumden, τινά Dem. 8, 19. 18, 189; D. Sic. 4, 6; VLL. μέμφεται, αἰτιᾶται; häufig bei Sp. – 2) Einem Uebles anreden, ihn beschreien, beheren, τινά, vgl. bes. Arist. Probl. 34, 20; ὡς μὴ βασκανϑῶ Theocr. 6, 39; Plut. Sympos. V, 7. Die Alten leiten es fälschlich von φάεσι καίνω ab, weil man bes. den bösen Blick als Mittel des Beherens fürchtete. Ueberh. – 3) beneiden, τινί Dem. 20, 24; Sp. τινί τινος, ἐπί τινι, Luc. Navig. 17; τινός Philops. 35.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βασκαίνω

  • 9 кричать

    v
    1) gener. Rüfe herausbringen, beschreien (о ком-л., о чем-л.), halloen, jammern (от боли и т. п.), johlen, nachbrüllen (j-m), schmähen (об олене), iahen, rufen, schreien, zurufen (что-л. кому-л.), (j-m) durchrufen (что-л. кому-л., напр., через отверстие в стене)
    2) colloq. anplärren (на кого-л.), anschnauben, anschnaufen, wettern (на кого-либо), poltern, anplärren, (постоянно) herumschreien, (пронзительно) plärren
    3) hunt. rätzen, schmälen, schrecken (о дичи), orgeln (об олене во время гона), orgeln (об олене)
    4) deprecat. anschreien (на кого-л.), zetern
    5) S.-Germ. röhren
    6) avunc. schnauzen, schnäuzen, bläken
    7) low.germ. brascheln, runksen

    Универсальный русско-немецкий словарь > кричать

  • 10 оглашать комнату громким криком

    Универсальный русско-немецкий словарь > оглашать комнату громким криком

  • 11 оглашать комнату громким плачем

    Универсальный русско-немецкий словарь > оглашать комнату громким плачем

  • 12 оглашать криком

    v
    gener. beschreien

    Универсальный русско-немецкий словарь > оглашать криком

  • 13 орать

    v
    1) gener. Krakeel mächen, anheulen (на кого-л.), beschreien (на кого-л.), das Maul aufreißen, mißtönig schreien, nachbrüllen (вслед кому-л.), schmettern, schreien
    2) colloq. Krakeel machen, anplärren (на кого-л.), anschnauben (на кого-л.), anschnaufen (на кого-л.), den Rachen aufsperren (на кого-л.), herumschreien, brüllen, plärren, grölen, johlen, krakeelen
    3) avunc. anbrüllen, bellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > орать

  • 14 поднимать шум

    v
    1) gener. Lärm mächen, Lärm schlagen, beschreien (вокруг кого-л., вокруг чего-л.), lärmen, rumoren
    2) colloq. auf die Pauke hauen, eine Schau abziehen
    3) dial. rasaunen

    Универсальный русско-немецкий словарь > поднимать шум

  • 15 сглазить

    v
    1) gener. berufen (кого-л., что-л.)
    2) colloq. berufen, beschreien

    Универсальный русско-немецкий словарь > сглазить

  • 16 famous

    adjective
    * * *
    adjective (well-known (for good or worthy reasons): She is famous for her strength.) berühmt
    * * *
    fa·mous
    [ˈfeɪməs]
    adj berühmt
    to become \famous berühmt werden
    to be \famous for sth für etw akk berühmt sein
    \famous last words ( fam) wer's glaubt wird selig!
    * * *
    ['feɪməs]
    adj
    1) berühmt ( for durch, für)

    famous last words! (inf)man soll es nicht beschreien

    2) (dated: excellent) famos (dated)
    * * *
    famous [ˈfeıməs] adj (adv famously)
    1. berühmt ( for wegen, für)
    2. umg ausgezeichnet, famos, prima:
    a famous dinner ein großartiges Essen
    * * *
    adjective
    * * *
    (for) adj.
    berühmt (wegen) adj. adj.
    berühmt adj.

    English-german dictionary > famous

  • 17 conclamo

    con-clāmo, āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, gew. v. mehreren, conclamatur ad arma, es wird zu den W. gerufen = der Befehl gegeben, sich kampfbereit zu machen (milit. t. t.), Caes. u. Liv. – m. Acc., Italiam primus conclamat Achates, Italien! ruft zuerst Ach. aus, Verg.: c. latrones, Räuber! Räuber! rufen, Apul.: c. incendium, Feuer! Feuer! rufen, Feuerlärm schlagen, Sen.: ebenso c. ignem, Apul.: c. vasa, das Heergerät ausrufen = den Befehl geben, das H. einzupacken, sich marschfertig zu halten (milit. t. t.), Caes.: so auch absol., conclamari iussit, Caes. – m. Acc. u. Infin. = laut ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi amittendam non esse, Caes.: cum vos universi unā mente atque voce iterum a me conservatam esse rem publicam conclamastis, Cic.: manu ac voce capta castra (esse) conclamavit, Tac.: u. im Pass., ergo nunc iam vis conclamari auctionem fore, Plaut. – m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Konj. = laut auffordern, laut fordern, conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad colloquium prodiret, Caes. b. G. 5, 26, 4: id modo a multitudine conclamatum est, ut L. Valerium et M. Horatium ad se mitterent, Liv. 3, 50, 16: conclamantibus omnibus imperaret, quod vellet, Caes. b. c. 3, 6, 2: itaque conclamant, duceret, quo videretur, Curt. 4,
    ————
    1 (5), 29. – m. folg. indir. Fragesatz, conclamavit, quid ad se venirent, Caes. – m. folg. direkter Rede, ubi abit, eonclamo: Heus quid agis etc.? Plaut.: Gaio feliciter! conclamavit, Petr. – So nun bes.: a) v. freudigen Ausruf, Zuruf, ad quorum casum cum conclamasset gaudio Albanus exercitus, vor Freude aufgeschrien, ein Freudengeschrei erhoben hatte, Liv.: conclamat omnis multitudo, Caes. – m. Acc. = laut rufen, c. victoriam, Sieg! Sieg! rufen, Caes.: laetum paeana, Siegesjubel anstimmen, Verg. – od. = unter Geschrei genehmigen, quod Mithridates se velle dixit, id sutores et zonarii conclamaverunt, Cic. – b) v. Kriegsgeschrei, dato signo ut universi conclamarent, Curt. – c) v. Klagegeschrei, conclamat vir paterque, Liv. – m. folg. direkter Rede, hei mihi! conclamat, Ov. – m. Acc., c. alqm, jmd. an der Bahre od. übh. als tot bejammern, -beklagen, α) an der Bahre (vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 674. Jahn Ov. trist. 3, 3, 43. Beckers Gallus Bd. 3. S. 349 f. [Aufl. 3.], c. partem tori, Stat: corpora conclamata, Lucan. u. Apul.: c. suprema cum gemitu, die letzte Ehre durch Totenklage erweisen, Amm.: u. so post conclamata suprema, nach Erweisung der letzten Ehre durch Totenklage, Ps. Quint. decl. – β) übh. (einen in der Schlacht gefallen od. in der Fremde gestorben Geglaubten) als tot bejammern, den Verlust jmds. beklagen, c. suos, Liv. 4, 40, 3: domi tuae iam defletus et conclamatus
    ————
    es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – u. c. alqd, etw. als verloren laut beklagen, verloren geben, salutarem quendam genium affulsisse conclamatis negotiis, Amm. 15, 8, 21: rerum acerbitates iam conclamatas et perditas, Amm. 20, 8, 17: u. solitis fletibus c. m. folg. Akk. u. Infin., Amm. 19, 1, 11. – u. sprichw., conclamatum est, es ist aus, es ist alles verloren, Ter. eun. 348: u. so actum et conclamatum est ni caverit Graecia, Amm. 18, 6, 18. – II) mehrere zusammenrufen, c. socios, Ov. met. 13, 73: duros agrestes, Verg. Aen. 7, 504. – III) berufen, beschreien = anschreien, immensis conclamata querelis saxa senis, der von unendlichen Klagen des Greises umjammerte Fels, Mart. 9, 45, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conclamo

  • 18 decanto

    dē-canto, āvī, ātum, āre, absingen, I) v. tr.: A) = hersingen, 1) im allg.: miserabiles elegos, Hor.: "Ἅλωσιν Ilii in illo suo scaenico habitu, Suet.: Oreadas (v. der Echo), Nemes.: tribus, aufrufen, Lucan.: statim compositiones decantantur, werden vorgepredigt, hergeplappert, Plin. – 2) verächtl., ableiern, abdreschen = bis zum Überdrusse vorbringen, augurium, Cic.: causas, Cic.: haec decantata erat fabula, Cic. – m. Dat., nec mihi opus est Graeco aliquo doctore, qui mihi pervulgata praecepta decantet, Cic. – m. in u. Abl., decantatae in omnibus scholis fabulae istae sunt, Sen. – m. de u. Abl., isdem de rebus semper quasi dictata decantare, über dieselben Sachen immer die alte Leier singen, Cic. – B) beschreien, bezaubern, gewöhnlich m. Abl., nullo decantatus carmine, Apul. met. 3, 22 in.: his verbis et amplexibus mollibus decantatus maritus, ibid. 5, 13: ohne Abl., decantatis spirantibus fibris, ibid. 3, 18. – II) v. intr.: 1) absingen = mit dem Gesange aufhören, sed iam decantaverant fortasse, vielleicht waren sie mit ihrem Trauerliede schon am Ende, Cic. Tusc. 3, 53. – 2) abblasen = ein Tonstück vortragen, Appius Claudius epulandi decantandique ius tibicinibus in publico ademit, Aur. Vict. de vir. ill. 34, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decanto

  • 19 effascino

    ef-fascino, āre (ex u. fascino), beschreien, verhexen, Plin. 7, 16. Gell. 9, 4, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effascino

  • 20 fascinatorius

    fascinātōrius, a, um (fascino), zum Beschreien geeignet, beschreiend, lingua, Serv. Verg. ecl. 7, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fascinatorius

См. также в других словарях:

  • Beschreien — Beschreien, 1) (gr. Baskanie, lat. Fascinatio), einem lebenden Wesen, bes. einem neugeborenen Kinde, wie man glaubt, durch übermäßiges Lob, selbst ohne Willen u. Wissen, Schaden zufügen. Schon die Griechen fürchteten solch übermäßiges Lob u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beschreien — Beschreien, s. Berufen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beschreien — Beschreien, 1. im Mittelalter die Achterklärung eines Verbrechers durch öffentl. Anschlag; 2. bei einem neugebornen Kinde galt das »B. der 4 Wände« als nothwendiges Lebenszeichen in Beziehung auf Erbrecht; 3. abergläubische Meinung, daß durch das …   Herders Conversations-Lexikon

  • beschreien — beschreien:⇨berufen(I,2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beschreien — ↑ schreien …   Das Herkunftswörterbuch

  • beschreien — Die vier Wände beschreien: sich dadurch als lebenskräftig erweisen, beruht auf einem alten Rechtsbrauch. Ein neugeborenes Kind mußte die vier Wände des Zimmers beschreien, damit es die Erbberechtigung erhielt. In diesem Sinne illustrierten schon… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • beschreien — be|schrei|en; etwas nicht beschreien …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Beschreien — * Du hast mich beschrien. – Agricola I, 535. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Ich will s (ihm) nicht beschreien …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Beschreien, Beschreikräuter — Beschreien, Beschreikräuter, s. Berufen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • beschreien — be|schrei|en 〈V. tr. 227; hat〉 = berufen1 * * * be|schrei|en <st. V.; hat: zu viel [im Voraus] über etw. reden, sodass es (nach abergläubischer Vorstellung) misslingt od. nicht in Erfüllung geht. * * * be|schrei|en <st. V.; hat: 1↑berufen… …   Universal-Lexikon

  • beschreien — beschreientr durchunbedachteErwähnungeinesglücklichenUmstandsSchadenherbeiführen.FußtaufderAberglaubensregel,daßmanglücklicheLebensumständenichtlautverkündendarf,wennmannichtdiebösenGeisteraufeineGelegenheitzumSchadenstiftenaufmerksammachenwill.Sp… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»