Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

beschränken

  • 1 circumscribo

    circum-scrībo, scrīpsi, scrīptum, ere, einen Kreis (um einen Ggstd.) beschreiben, od. einen Ggstd. mit einem Kreise umschreiben, -einschließen, I) eig.: orbem, Cic.: lineas extremas umbrae, Quint: stantem virgulā, Cic.: lacus est in similitudinem iacentis rotae circumscriptus, hat im Umkreise die Gestalt eines l. R., Plin. ep. 8, 20, 4. – II) übtr.: A) gleichs. den Umriß eines Körpers ziehen, d.i. die Grenzen eines Ggstds. bestimmen, etwas abgrenzen, exiguum alci vitae curriculum, Cic.: ante circumscribitur mente sententia, erst denkt od. faßt die Seele den Gedanken bestimmt, Cic.: locum habitandi alci, Cic.: Oceanus undique circumscribit omnes terras et ambit, Gell.: nullis ut terminis circumscribat aut definiat ius suum quo minus ei liceat etc., Cic. de or. 1, 70. – B) (die Grenze, Schranken, als Ggstz. zum Weiten, Laxen gedacht) etwas in enge Grenzen ziehen, zusammenziehen, beschränken, einschränken (wie auch περιγράφειν), a) im allg.: c. corpus et animo locum laxare, den Umfang des K. beschränken (= ihn nicht zu stark werden lassen) u. dem Geiste den Raum erweitern, Sen.: constitui vincere dolorem tuum, non circumscribere (nicht bloß zu beschränken, zu paralysieren), Sen.: c. luxuriam vilitate, Plin.: gulam et ventrem, Sen.: Dionysium sex epitomis, zusammenfassen, Col. – u. als t. t. der spät. Medizin, circumscribi = minui, aufhören, Cael. Aur. – b) eine Person in ihrem Benehmen, sowohl übh., alqm, Sen. nat. qu. 5, 1, 3: alqm alqā re, Cic. Phil. 6, 3, 5. – als insbes. einen Magistrat in der Ausübung seiner Amtsgewalt beschränken u. (wenn er in seinen Maßregeln zu weit geht) ihn in die gehörigen Schranken zurückweisen, ihn einschränken, tribunum plebis, Cic.: praetorem, Cic.: Antonium, Cic. – C) gleichs. mit Worten umziehend umschreiben, circuitio est oratio rem simplicem circumscribens elocutione, Cornif. rhet. 4, 43. – D) jmd. gleichs. mit Worten, Fragen usw. einschließen, ihn umgarnen, bestricken, täuschen, 1) im allg.: fallacibus et captiosis interrogationibus circumscripti atque decepti, umgarnt u. berückt, Cic.: c. ipsum, Plin. – 2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., jmd. um sein Geld-, um sein Vermögen bringen, ihn übervorteilen (s. Heusinger Cic. de off. 3, c. 15 in.), adulescentulos, Cic. (vgl. ne minor [frater] circumscribatur, timet, Sen. rhet.): ab alqo HS I circumscribocircumscribocircumscribocircumscribi, Cic.: vectigalia, unterschlagen, Ps. Quint. decl. – b) als t. t. der Gerichtsspr., durch Erklärung nach dem Buchstaben den wahren Sinn eines Gesetzes, Testaments usw. umgehen, legem, ICt.: testamentum, Plin. ep. – dah. c) eine Tat durch andere Auslegung bemänteln, facetis iocis sacrilegium, Iustin. 39, 2, 5. – E) eine Streitfrage vor Gericht od. in der Disputation umgehen, etw. aufhe ben, beseitigen ( wie περιγράφειν), sententias, Cic.: uno genere (durch diesen einen Umstand) genus hoc oratorum, Cic.: hoc omne tempus Sullanum ex accusatione, Cic.

    lateinisch-deutsches > circumscribo

  • 2 circumscribo

    circum-scrībo, scrīpsi, scrīptum, ere, einen Kreis (um einen Ggstd.) beschreiben, od. einen Ggstd. mit einem Kreise umschreiben, -einschließen, I) eig.: orbem, Cic.: lineas extremas umbrae, Quint: stantem virgulā, Cic.: lacus est in similitudinem iacentis rotae circumscriptus, hat im Umkreise die Gestalt eines l. R., Plin. ep. 8, 20, 4. – II) übtr.: A) gleichs. den Umriß eines Körpers ziehen, d.i. die Grenzen eines Ggstds. bestimmen, etwas abgrenzen, exiguum alci vitae curriculum, Cic.: ante circumscribitur mente sententia, erst denkt od. faßt die Seele den Gedanken bestimmt, Cic.: locum habitandi alci, Cic.: Oceanus undique circumscribit omnes terras et ambit, Gell.: nullis ut terminis circumscribat aut definiat ius suum quo minus ei liceat etc., Cic. de or. 1, 70. – B) (die Grenze, Schranken, als Ggstz. zum Weiten, Laxen gedacht) etwas in enge Grenzen ziehen, zusammenziehen, beschränken, einschränken (wie auch περιγράφειν), a) im allg.: c. corpus et animo locum laxare, den Umfang des K. beschränken (= ihn nicht zu stark werden lassen) u. dem Geiste den Raum erweitern, Sen.: constitui vincere dolorem tuum, non circumscribere (nicht bloß zu beschränken, zu paralysieren), Sen.: c. luxuriam vilitate, Plin.: gulam et ventrem, Sen.: Dionysium sex epitomis, zusammenfassen, Col. – u. als t. t. der spät. Medizin, circum-
    ————
    scribi = minui, aufhören, Cael. Aur. – b) eine Person in ihrem Benehmen, sowohl übh., alqm, Sen. nat. qu. 5, 1, 3: alqm alqā re, Cic. Phil. 6, 3, 5. – als insbes. einen Magistrat in der Ausübung seiner Amtsgewalt beschränken u. (wenn er in seinen Maßregeln zu weit geht) ihn in die gehörigen Schranken zurückweisen, ihn einschränken, tribunum plebis, Cic.: praetorem, Cic.: Antonium, Cic. – C) gleichs. mit Worten umziehend umschreiben, circuitio est oratio rem simplicem circumscribens elocutione, Cornif. rhet. 4, 43. – D) jmd. gleichs. mit Worten, Fragen usw. einschließen, ihn umgarnen, bestricken, täuschen, 1) im allg.: fallacibus et captiosis interrogationibus circumscripti atque decepti, umgarnt u. berückt, Cic.: c. ipsum, Plin. – 2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., jmd. um sein Geld-, um sein Vermögen bringen, ihn übervorteilen (s. Heusinger Cic. de off. 3, c. 15 in.), adulescentulos, Cic. (vgl. ne minor [frater] circumscribatur, timet, Sen. rhet.): ab alqo HS I circumscribi, Cic.: vectigalia, unterschlagen, Ps. Quint. decl. – b) als t. t. der Gerichtsspr., durch Erklärung nach dem Buchstaben den wahren Sinn eines Gesetzes, Testaments usw. umgehen, legem, ICt.: testamentum, Plin. ep. – dah. c) eine Tat durch andere Auslegung bemänteln, facetis iocis sacrilegium, Iustin. 39, 2, 5. – E) eine Streitfrage vor Gericht od. in der Disputation umgehen, etw. aufhe-
    ————
    ben, beseitigen ( wie περιγράφειν), sententias, Cic.: uno genere (durch diesen einen Umstand) genus hoc oratorum, Cic.: hoc omne tempus Sullanum ex accusatione, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumscribo

  • 3 definio

    dē-fīnio, īvī u. iī, ītum, īre, I) abgrenzen, begrenzen, A) eig.: eius fundi extremam partem oleae directo ordine definiunt, Cic.: ea loca, quae regione (der Himmelsrichtung nach) orbem terrarum, rebus illius (C. Caesaris) gestis imperium populi Romani definiunt, Cic.: illi orbes, qui caelum quasi medium dividunt et aspectum nostrum definiunt, Cic.: is tractus ductusque muri ex omni parte arduis praeruptisque montibus definitus est, Cic.: si res eae, quas gessimus, orbis terrae regionibus (durch die Grenzlinien der Welt) definiuntur, Cic.: u. im Bilde, bene dicere non habet definitam aliquam regionem, cuius terminis saepta teneatur, Cic.: nullis ut terminis circumscribat aut definiat ius suum, quominus ei liceat eādem illā facultate et copiā vagari, quā velit, Cic. – B) übtr.: 1) durch Abgrenzung näher bestimmen, -bezeichnen, -angeben, -andeuten, -feststellen,cur eos (agros) non definis neque nominas? definio, inquit, Italiam, Cic.: universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: unam quamque rem certo naturae termino, Cornif. rhet.: rem def. et breviter illustrare verbis, Cic.: non solum numerum signorum, sed etiam unius cuiusque magnitudinem, figuram, statum litteris (schriftlich) definiri vides, Cic.: ii qui mala dolore, bona voluptate definiunt; genera autem esse definita non solum numero, sed etiam paucitate, Cic.: cur huic (Siciliae) praecipua lex iniuriae definitur? wird für dieses usw., Cic.: pirata non est ex perduellium numero definitus (ist nicht unter der Zahl der zum Kriege Berechtigten einbegriffen), sed communis hostis omnium, Cic. de off. 3, 107. – So nun insbes., a) als t. t. der Logik u. Rhetorik, seinem Begriffe, seiner Bedeutung nach näher bestimmen, von etw. eine Begriffsbestimmung geben, etw. definieren, def. animi perturbationes, Cic.: definire rem non posse, Cic.: vim vocabuli od. rem def. verbis, Cic.: voluptatem sic (folgendermaßen) definiunt, Cic.: similiter definitur mulierum odium, Cic.: rem latentem od. res involutas definiendo explicare, Cic.: rei involutae notitiam definiendo aperire, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, placet ante definire, quid sit officium, Cic.: necesse erit definire utrumque, quid sit fur, quid sacrilegus, Cic. – b) durch Beschluß, Vorschrift, Anordnung bestimmen, feststellen, festsetzen, annos, Quint.: adeundi tempus, Caes.: suum cuique locum, Caes.: verna opera sic, Plin.: iis magna praemia, Iustin.: potestatem in quinquennium, Cic.: pro (nach) gradu cuiusque et tempora militiae et commoda missionum, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz, quam vitam ingrediar, definias, Cic.: tibi, quid facias, definit, Cic. – im Passiv, non remittam: definitumst, es ist fest bestimmt (beschlossen), Plaut. cist. 519: u. so m. folg. Acc. u. Infin., non sequitur tamen, ut etiam sedere eos et ambulare principalibus causis definitum et constitutum sit, Cic. de fato 9. – 2) in Grenzen einschließen, -halten, beschränken, ut aliquando totam huius generis orationem concludam atque definiam, Cic.: non vagabitur oratio mea longius atque eis fere ipsis definietur viris (wird sich auf die M. beschränken), qui hoc sermone continentur, Cic.: amicitiam paribus officiis atque voluntatibus, auf das gleiche Maß der Dienstfertigkeit u. Zuneigung beschränken, Cic. – II) jmdm. ein Ende machen = jmd. töten, ad hunc modum definito iuvene, Apul. met. 8, 6.

    lateinisch-deutsches > definio

  • 4 definio

    dē-fīnio, īvī u. iī, ītum, īre, I) abgrenzen, begrenzen, A) eig.: eius fundi extremam partem oleae directo ordine definiunt, Cic.: ea loca, quae regione (der Himmelsrichtung nach) orbem terrarum, rebus illius (C. Caesaris) gestis imperium populi Romani definiunt, Cic.: illi orbes, qui caelum quasi medium dividunt et aspectum nostrum definiunt, Cic.: is tractus ductusque muri ex omni parte arduis praeruptisque montibus definitus est, Cic.: si res eae, quas gessimus, orbis terrae regionibus (durch die Grenzlinien der Welt) definiuntur, Cic.: u. im Bilde, bene dicere non habet definitam aliquam regionem, cuius terminis saepta teneatur, Cic.: nullis ut terminis circumscribat aut definiat ius suum, quominus ei liceat eādem illā facultate et copiā vagari, quā velit, Cic. – B) übtr.: 1) durch Abgrenzung näher bestimmen, -bezeichnen, -angeben, - andeuten, -feststellen,cur eos (agros) non definis neque nominas? definio, inquit, Italiam, Cic.: universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: unam quamque rem certo naturae termino, Cornif. rhet.: rem def. et breviter illustrare verbis, Cic.: non solum numerum signorum, sed etiam unius cuiusque magnitudinem, figuram, statum litteris (schriftlich) definiri vides, Cic.: ii qui mala dolore, bona voluptate definiunt; genera autem esse definita non solum numero, sed etiam paucitate, Cic.: cur huic (Si-
    ————
    ciliae) praecipua lex iniuriae definitur? wird für dieses usw., Cic.: pirata non est ex perduellium numero definitus (ist nicht unter der Zahl der zum Kriege Berechtigten einbegriffen), sed communis hostis omnium, Cic. de off. 3, 107. – So nun insbes., a) als t. t. der Logik u. Rhetorik, seinem Begriffe, seiner Bedeutung nach näher bestimmen, von etw. eine Begriffsbestimmung geben, etw. definieren, def. animi perturbationes, Cic.: definire rem non posse, Cic.: vim vocabuli od. rem def. verbis, Cic.: voluptatem sic (folgendermaßen) definiunt, Cic.: similiter definitur mulierum odium, Cic.: rem latentem od. res involutas definiendo explicare, Cic.: rei involutae notitiam definiendo aperire, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, placet ante definire, quid sit officium, Cic.: necesse erit definire utrumque, quid sit fur, quid sacrilegus, Cic. – b) durch Beschluß, Vorschrift, Anordnung bestimmen, feststellen, festsetzen, annos, Quint.: adeundi tempus, Caes.: suum cuique locum, Caes.: verna opera sic, Plin.: iis magna praemia, Iustin.: potestatem in quinquennium, Cic.: pro (nach) gradu cuiusque et tempora militiae et commoda missionum, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz, quam vitam ingrediar, definias, Cic.: tibi, quid facias, definit, Cic. – im Passiv, non remittam: definitumst, es ist fest bestimmt (beschlossen), Plaut. cist. 519: u. so m. folg. Acc. u. Infin., non sequitur tamen, ut etiam sede-
    ————
    re eos et ambulare principalibus causis definitum et constitutum sit, Cic. de fato 9. – 2) in Grenzen einschließen, -halten, beschränken, ut aliquando totam huius generis orationem concludam atque definiam, Cic.: non vagabitur oratio mea longius atque eis fere ipsis definietur viris (wird sich auf die M. beschränken), qui hoc sermone continentur, Cic.: amicitiam paribus officiis atque voluntatibus, auf das gleiche Maß der Dienstfertigkeit u. Zuneigung beschränken, Cic. – II) jmdm. ein Ende machen = jmd. töten, ad hunc modum definito iuvene, Apul. met. 8, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > definio

  • 5 alligo

    al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, festbinden, I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: alqm ad statuam od. ad palum, jmd. (als Verbrecher) vor der Hinrichtung, Cic.: canem ad ostium, Sen. rhet.: quis generum meum ad gladium alligavit? wer hat meinen Schwiegersohn an das Schwert gebunden? (ein Scherz über das lange Schwert des kleinen Lentulus), Cic.: all. canem (Ggstz. solvere), Phaedr., catulos (junge Hunde), Varr.: sarmenta ad cornua boum, Liv. epit.: pueris in geniculis serperastra, Varr. LL.: medicamentum in pannulo illitum fasciā quam longissimā, Scrib.: alligatus anulus, Quint. – b) als. t.t. des Landbaues, die Weinstöcke an die Pfähle u. Bäume (arbusta) anbinden, vineas, Col.: palmare, id est materias alligare, Col.

    2) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung, a) festmachen, festhalten, hemmen, ancora (Rhodiae navis) unco dente velut manu ferreā iniectā alligavit alterius proram, Liv.: unco non alligat (naves) ancora morsu, Verg.: u. poet., undā alqm, bannen, fesseln, v. Styx, Verg. georg. 4, 480; Aen. 6, 439: von der in eine Insel verwandelten Äa, Val. Flacc. 5, 429. – b) fest binden, schnüren, manipulos, Col. 11, 2, 40: sarcinulas, Plin. ep. 4, 1, 2.

    3) durch ein Band od. einen Verband verwahren (als Synon. von vincire), a) mit etwas umbinden, einbinden, texta fasciola, quā capillum in capite alligarent, dictum capital, Varr. LL.: dolia plumbo vincito vel materiā querneā, viti siccā alligato, Cato: sic sirpata dolia quassa, cum alligata, dicta, Varr. LL.: poet.: moenia spissa vallatā coronā alligat, umgibt, Sil. – b) einen leidenden Körperteil od. eine Wunde mit einem Verband umbinden, umwickeln, etw. verbinden, auf etwas einen Verband auflegen, caput lanā, Mart.: u. gew. ohne Abl., vulnus, Cic. u. Liv.: alcis oculum, Cic.: brachium, crus, Sen.: fracturas, Hier. – c) mit Fesseln binden, fesseln, alliga, inquam, colliga, Plaut.: servum (Ggstz. revincire), Col.: non enim alligabitur infans, Quint.: alligari se ac venire patitur, Tac.: leones alligati (Ggstz. soluti), Sen. – Partic. subst., alligāti, ōrum, m., gefesselte Sklaven, Col. 1, 9, 4.

    II) übtr.: 1) im allg., etwas binden, fesseln, festhalten, hemmen, so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, Pacuv. fr.: videas civitatis voluntatem solutam, virtutem (die Tatkraft) alligatam, Cic.: cedendum est celeriter, ne forte quā re impediar atque alliger, damit nicht irgend ein Zufall mich hindert und mir die Hände bindet, Cic.: tristi palus inamabilis undā alligat, Verg.: torpor gravis alligat artus, Ov. – dah. a) als t.t. im Brettspiel, ut sciat quomodo alligatus exeat calculus, festgezogene, Sen. ep. 117, 30. – b) v. Binden auf chemischem Wege, arenae, quae umore alligantur, Sen. ep. 55, 2: qui (fons) putria terrae alligat, Lucan. 9, 526: massa modo lactis alligati, geronnene Milch, Mart. 8, 64, 9. – u. vom Binden der Farben, ita colorem alligat, bindet (= macht haltbar), ut elui postea non possit, Plin. 32, 66; u. so 9, 134.

    2) insbes.: a) jmd. durch Freundschaft, Wohltaten usw. (an jmd.) binden, fesseln, ketten, so daß er unzertrennlich ist, eo pacto alci filium, Ter.: bes. im Passiv, ne existiment ita se alligatos, ut ab amicis non discedant, Cic.: nuptiis alligatus, Cic.: non modo beneficio, sed etiam benevolentiae significatione alligari, Cic. – b) als rhetor. t.t., durch od. an gewisse Gesetze des Numerus, Rhythmus binden u. so durch od. auf etw. beschränken, ut verba neque alligata sint quasi certā lege versus, neque ita soluta, ut vagentur, Cic.: hoc aut alio numero, velut lege, non est alliganda (partitio), Quint. – m. ad u. Akk., tamquam orationem ad rhythmos alliget, Quint.: quasi ad certas quasdam dicendi leges alligati, Quint.: (poësis) alligata ad certam pedum necessitatem, an einen gewissen Zwang des Metrums gebunden, Quint. – c) moralisch den Willen durch Eidschwur, Vertrag, Versprechen, Pflicht u. dgl. fesseln u. beschränken, binden, verbindlich machen, verpflichten, dat arrhabonem et iureiurando alligat (lenonem), Plaut.: caput suum alligabit, wird seinen Kopf zum Pfande setzen, Plaut.: ut nec Roscium stipulatione alliget neque a Fannio iudicio se absolvat, Cic.: ne falsā religione populum alligarent, Gell.: lex omnes mortales alligat, Cic.: foedere alligari, Liv.: sacris alligari, sich zu den sacra gentilicia verpflichten, Cic.: alligati adulatione, verdammt zur Schm., Tac. dial.: uno illo negotio sese all., Gell.: quam minime se alligare ad praecepta, Quint.: ad omnia verba se alligare, sich wörtlich an Memoriertes binden, Quint. – d) alligare se, an ein Vergehen sich binden, d.i. sich dessen schuldig machen, mit Abl., se scelere, Cic. Flacc. 41: mit Genet., se furti, Ter. eun. 809. – dah. alligatus = in ein Vergehen verwickelt, mitbeschuldigt, Cic. Clu. 39; ad Q. fr. 2, 3, 5.

    lateinisch-deutsches > alligo

  • 6 angustus

    angustus, a, um (v. Stamme ANG, griech. ΑΓΧ, wovon auch ango, ἄγχω, angulus), eng, schmal, I) eig.: a) v. Örtl., eng, schmal, nicht geräumig (Ggstz. latus), pons, Cic.: fenestra, Col.: vascula oris angusti, Quint.: via, semita, Liv.: scrobis, Tac.: trames, Plin. u. (bildl.) Lact.: montes, schmale (= steil abfallende), Caes.: non angustior amne, Ov.: fauces portus angustissimae, Caes. – subst., angustum, ī, n., die Enge, der enge Raum, per angustum, Lucr.: in angusto laborare, Sen.: in angusto tendere (kampieren), Liv.: in angusto si est, Cels.: Plur., Thermopylarum angusta, Sen.: angusta viarum, Verg. u. Tac. – b) v. anderen Dingen, eng, schmal, knapp, kurz (Ggstz. latus, amplus), conus, Lucr.: sagitta, mit schmaler Spitze, Cels.: spiritus angustior, kurzer Atem, Cic.: poet., intonet angusto pectore Callimachus, engbrüstig (u. dah. in kurzen, einfachen Sätzen), Prop.: sus, schmal, schmächtig, Plin.: folia, Plin.: clavus, der schmale Purpurstreif an der Tunika (Ggstz. latus cl.), Vell. u. Suet.: odor rosae, kurzer, d.i. nicht weit riechender Duft, Plin.: habenae, knapp, straff angezogen, Tibull. – II) übtr.: 1) im allg.: in angustum concludere, adducere, deducere, etwas in die Enge ziehen, d.i. einschränken, beschränken, Cic.: in angustum deducere perturbationes, die Leidenschaften beschränken, bezähmen, zügeln, Cic. – u. angustā differentiā, mit unmerklichem Unterschiede, Plin. 21, 23 zw. (Detl. differentia etiam gustu). – n. pl. subst., angusta, das Beschränkte (Ggstz. longe et late pervagata), Cic. top. 69. – 2) insbes.: a) v. der Zeit, beschränkt, knapp zugemessen, kurz, nox, dies, Ov.: tempus tum liberum tum angustum, Quint. – b) v. Besitz, Vermögen, Aufwand usw., knapp, beschränkt, dürftig, spärlich, gering, res frumentaria, Caes.: aquatio, Auct. b. Afr. 51, 5: liberalitas angustior, Cic.: pauperies, Hor.: angustas civium domos, auch die Haushaltungen der Bürger eng begrenzt (beschränkt) gewesen seien, Tac.: tenuis et ang. ingenii vena, Quint. – c) v. andern äußern Lebensverhältnissen, beschränkt, beengt, bedenklich, mißlich, res angustae, Cic.: fides angustior, geschwächter Kredit, Caes.: defensio, beschränkte, Cic.: so auch ang. et lubrica oratio, Tac. – subst., angustum, ī, n., die Klemme, die bedenkliche-, mißliche Lage, Verlegenheit, Not, in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: res est in angusto, Caes.: spes est in angusto, es besteht wenig Hoffnung, Cels.: in angustum venire, ins Gedränge, in Verlegenheit kommen, Cic. – d) v. der sinnl. Empfindung, beschränkt, sensus (Plur.), Cic. Acad. 1, 44. – e) v. Gemüt u. Charakter, beschränkt, niedrig, engherzig, animi angusti est, es zeugt von Engherzigkeit, Cic.: alii minuti et angusti, Cic. – f) vom Vortrag, von der Rede usw., α) der »Form« nach auf wenige, kurze Sätze eingeschränkt, gedrängt, kurz, einfach, ang. et concisae disputationes, Cic.: quod si et angusta quaedam atque concisa et alia est collatata et diffusa oratio, Cic. – β) dem »Inhalt« nach in den Ansichten beschränkt, engherzig u. dah. auch peinlich, minutae angustaeque concertationes, Cic.: pungunt, quasi aculeis, interrogatiunculis angustis, mit ihren peinlichen Konsequenzmachereien, Cic.

    lateinisch-deutsches > angustus

  • 7 arto

    arto, āvī, ātum, āre (artus, a, um), einengen, I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, straff anziehen, fest schnüren, frenorum habenas (v. Reiter), Lucan. 1, 143; vgl. equum celerem artato compescere freno, Tibull.: ubi fasciae artatae sunt, Cels.: vitis contineri (gehalten werden) debet vimine, non artari, Plin. – b) im Ggstz. zum Weiten, einengen, gedrängt machen (Ggstz. laxare), α) eine Örtl.: pelagus victas artasse carinas, Lucan.: artatas ponti fauces modica insula claudit, Sil.: forma terrae (Hispaniae) quadrata, nisi quod artantibus (eam) freti litoribus in Pyrenaeum coit, Mela: angustias eas (maris) artantibus insulis parvis, Plin.: ubi primum se artat (Oceanus) Hellespontus vocatur, Propontis ubi expandit; ubi iterum pressit Thracius Bosphorus; ubi iterum effudit Pontus Euxinus, Mela. – m. Angabe wodurch? durch Abl., atria immodicis imaginibus, Mart.: u. im Passiv, et Syriae et Aegypti regna Romanā vicinitate artata, Iustin.: vallum artatur denso fugientium examine, Stat. – β) andere Gegenstände einengen, gedrängtdicht stellen, zusammendrängen, einzwängen, quorum (primordiorum rerum) condenso magis omnia conciliatu artari possunt, Lucr.: transversos fustes spisse, Col.: animam, Lucan.: tam artatum opus, auf so enge Grenzen beschränktes, gedrängtes, Vell.: longior undecimi nobis decimique libelli artatus labor est, das längere Werk des zehnten u. elften Buchs ist von mir zusammengedrängt, gekürzt worden, Mart. – mit Ang. wodurch? durch Abl., quos (libellos) artat brevibus membrana tabellis, Mart. – m. Ang. wohin? durch in m. Akk., cancellos in rugas, Plin.: od. durch bl. Dat., flores canistris, Col. poët.: foramini taleam, Pallad. – γ) eine Pers. einengen = umdrängen, sich rings an jmd. herandrängen, quod occursantium populus te quoque, te immo maxime artaret, Plin. pan. 23, 2 K. – II) übtr.: a) durch od. an etw. binden, artari iuris iurandi religione, Cod. Theod.: artari ad solutionem (Bezahlung), Cod. Theod. – b) einengen, einzwängen, einschränken, beschränken, knapp zumessen, α) der Zahl nach: quam numero artarat annonam, comparcendo laxabat, Pacat. pan.: u. so artata numero felicitas, Vell. – β) der Zeit nach: nonnumquam artare, nonnumquam prorogare tempus (Frist), ICt.: artati temporis spatium, Vell. 1, 16, 2. – prägn., etw. od. jmd. der Zeit nach beschränken, quia dies sollemnis ludum artaverat, die Schule früher geschlossen hatte, Petron. 85, 4. – m. Ang. wodurch? durch Abl., adeo artatum (quod clarum fuit) angustiis temporum, ut etc., Vell. 1, 16, 5: art. poenam tempore (Ggstz. poenam perpetuare), ICt.: art. alqm, jmdm. eine kürzere Frist gewähren (Ggstz. alci largius tempus tribuere), ICt. – c) den Verhältnissen nach, knapp zumessen, fortuna humana fingit artatque ut lubet, Plaut. capt. 304: in praemiis, in honoribus omnia artata, Liv. 45, 36, 3. – u. prägn., alqm od. se, jmd. od. sich (in seinem Tun u. Lassen) einengen, in die Enge treiben, ins Gedränge bringen, ICt. – / Nbf. artio, wov. artivit, Nov. com. 16 u. 41: artiveris, Cato r. r. 40, 3: Imper. artito, Cato r. r. 40, 3 u. 41, 2 3: Infin. artire, Gloss. IV, 311, 10.

    lateinisch-deutsches > arto

  • 8 coerceo

    co-erceo, cuī, citum, ēre (com u. arceo), etw. völlig einschließen = zusammenhalten, -schließen, I) im allg.: quā circum Galli lorica coërcet, wo den Leib rings umschließet der gallische Panzer, Lucr.: coërcet vitta capillos, fibula vestem, Ov.: mundus omnia complexu suo coërcet et continet, Cic. – II) mit dem Nbbgr. der gehemmten freien Bewegung = einschließen, zusammenhalten, einschränken, in Schranken-, in Ordnung halten, A) eig.: 1) im allg.: quibus (operibus) intra muros coërcetur hostis, Liv.: amnis nullis coërcitus ripis, Liv.: (aqua) iubetur coërceri, einzuhegen, Cic.: frenis ora (equorum) c., Ov.: poet. (v. Dichter), c. numeris verba, Worte ins Metrum bringen = dichten, Ov. ex Pont. 4, 8, 73. – 2) insbes.: a) als Führer einer Abteilung (wie der Hirt die Herde) zusammenhalten, in Ordnung halten, postrema, Verg.: virgā levem aureā turbam, Hor.: examen aeris strepitu, Col. – b) einen üppig emporwachsenden Baum (bes. Weinstock) kurz halten, seinen üppigen Wuchs hemmen, vitem ferro amputans coërcet, Cic.: angustā putatione vitem, Col.: surgentia in altum cacumina oleae ferro, beschneiden, Quint.: u. so sacrum lucum, Cato: dah. poet., carmen, quod non multa dies et multa litura coërcuit, formvollendet gemacht, Hor. de art. poët. 293. – c) als mediz. t. t., ein Übel im Fortgang hemmen, beschränken, supercrescentem carnem, Cels.: fluentem nauseam, Hor. B) übtr., 1) (wie einen übertretenden Fluß, ein überfließendes Gefäß usw.) in seine Schranken weisen, einschränken, beschränken, fenus, Liv.: bes. in bezug auf Redner u. Rede, quasi extra ripas diffluentes, Cic.: se multa ex iuvenili abundantia coërcuisse, Quint. – 2) (wie ein unbändiges Pferd) bändigen, zügeln, im Zaume od. in Ordnung halten, a) übh.: seditionem, dämpfen, Liv. u. Tac.: cupiditates, Cic.: iras, Liv.: iuventutem, Cic.: milites, Caes.: matrimonia sua severius, ihre Eheweiber streng, kurz halten, Iustin.: exsultantia, Quint. – b) jmd. durch Strafe zurecht-, zur Ordnung weisen, ihn züchtigen, strafen, c. alqm verberibus potius quam verbis, Varr.: alqm fame, vinculis, plagis, Cels.: alqm praeceptis, hofmeistern, Tac. – so bes. v. der exekutiven Verpflichtung obrigkeitlicher Personen, magistratus noxium civem multā, vinclis verberibusve coërceto, Cic.; vgl. Benecke Cic. Cat. 1, 3. p. 18 sq. – / cohercere geschr. Gloss. II, 456, 1 u. ö. Augustin. de civ. dei 5, 26 u. 17, 9; aber Varr. sat. Men. 572 Bücheler coërceam (Riese S. 236, 7 coherceam).

    lateinisch-deutsches > coerceo

  • 9 minuo

    minuo, uī, ūtum, ere (zu minus; vgl. unser »mindern«), kleiner machen, I) = in kleine Teile zerlegen, zerspalten, zerhauen, zerstoßen, zerknicken, ligna, ramalia, Ov. (vgl. ligna minuta, klar gespaltenes, Paul. ex Fest. 39, 3): obiectus portarum, Stat.: mullum in singula pulmenta (Portionen), Hor. – II) (durch Hinwegnahme von Teilen) mindern, vermindern, verkleinern, verringern, ermäßigen, 1) eig.: corporis artus, Ov.: sumptus, Cic.: pretium frumenti minuere ad ternos nummos, herabsetzen auf usw., Tac.: sanguinem, zur Ader lassen, Veget. mul. – refl. se minuere u. bl. minuere od. medial minui = sich vermindern, abnehmen, fallen (Ggstz. augescere, augeri, crescere, increscere), minuit se morbus, motus, Plin. – minuente aestu, Caes.: luna minuens, Plin.: decrescente reditu etiam pretium minuit, Plin. ep.: corpora minuuntur siccis cibis, Plin.: Danubius reliquo aestatis minuitur, Sen.: sic ut aliquantum minuatur ex febre, nihilo minus tamen quaedam reiliquiae remaneant, Cels. – 2) übtr.: a) kleiner machen, vermindern, verringern, schmälern, beschränken, beeinträchtigen, herabsetzen, herabstimmen, untergraben, einer Sache steuern, Einhalt tun, gloriam alcis (Ggstz. amplificare), Cic.: laudem alcis, Liv.: auctoritatem, Caes.: maiestatem populi, Cic.: religionem, Nep.: censuram, Liv. – suspicionem profectionis, Cic.: opinionem (Vorurteil), Cic. – molestias vitae (Ggstz. augere), Cic.: cupiditates (Ggstz. inflammare), Cic.: iram, herabstimmen, mäßigen, Ter.: spem, Caes.: maerorem, Cic.: luctum, Ov.: alci animos (Ggstz. accendere), Liv.: minuitur exspectatio externae opis, Liv.: consul alter equestri proelio uno et vulnere suo minutus (kleinlaut geworden, herabgestimmt, entmutigt), Liv. 21, 52, 2. – controversias, Caes.: ut controversiam minuam, um mich auf den eigentlichen Streitpunkt zu beschränken, Cic. – consilium suum non m., nichts an seinem Plane ändern, Ter.: ebenso nec tu eā causā minueris haec quae facis, Ter. – b) als publiz. t. t., minui capite, seine bisherigen Vorteile und Rechte als Bürger verlieren, Dig. 4, 5, 2 sqq. (vgl. deminuo u. deminutio). – / Lucr. 2, 1029 Lachmann u. Bernays mittant mirarier.

    lateinisch-deutsches > minuo

  • 10 moderor

    moderor, ātus sum, ārī (modus), ein Maßsetzen, -bestimmen, mäßigen, I) im allg., jmdm. Schranken setzen, ihn in Schranken-, im Zaume halten, zügeln, jmds. Herr werden, ihn beherrschen, bändigen, A) eig.: α) m. Dat.: moderari leonibus vinclisque tenere, Lucr. – β) m. Acc.: equum frenis, Lucr.: in praecipiti ac declivi loco incitatos equos sustinere et brevi moderari ac flectere, Caes. – B) übtr.: a) übh.: α) m. Dat.: uxoribus, Cic.: alci diligentius, Cic.: übtr., v. lebl. Subjj., non vinum hominibus moderatur, sed vino homines, Plaut.: oratio soluta...ut sine vinculis sibi ipsa moderetur, Cic. – m. lebl. Objj., quis illi gladio finem statuet aut quis moderabitur (ihm Mäßigung gebieten), Sall.: religioni (seine gewissenhafte Strenge), Cic.: fortunae suae, Liv.: voci, linguae, dictis, Plaut.: animo et orationi, cum sis iratus, Cic.: irae, odio, Liv. – β) m. Acc.: animos in rebus secundis, Cic.: linguam, Sall.: v. lebl. Subjj., illae (leges) cupiditates nostras libidinesqne moderantur, beschränken, Plin. pan. – γ) absol.: prudens moderandi, der es verstand, Schranken zu setzen, Tac.: mox libellos et auctores recitat Caesar ita moderans (so sich im Tone mäßigend, in so abgemessenem Tone), ne lenire neve asperare crimina videretur, Tac. – b) insbes., ermäßigen, beschränken = mindern, α) m. Dat.: cursui, langsamer segeln, Tac. – β) m. Acc.: pretia spadonum, Suet.: difficultatem annonae ac rei frumentariae inopiam, Vell.: duritiam lenitatemve legum, bald die Härte mildern, bald die Milde schärfen, Suet. – II) prägn., etw. leiten, lenken, richten, handhaben, A) eig.: α) m. Dat.: funiculo (mit einem Seile) navi moderari, Cic. de inv. 2, 154. – β) m. Acc.: manu capulum aratri, Ov.: habenas, Ov.: arma prensasque habenas, Stat.: arundine linum, Ov.: campestrem decursionem scuto, Suet. – poet., m. fidem, das Saitenspiel melodisch rühren, die Saiten melodisch schlagen, Hor. carm. 1, 24, 14. – B) übtr., jmd. oder etw. leiten, lenken, richten, über jmd. od. etw. walten, herrschen, Bestimmungen treffen, etw. od. über etw. bestimmen, etw. bedingen, auf etw. einen bedingenden Einfluß haben, etw. entscheiden, etw. regeln, einrichten, α) m. Dat.: ego inscitus, qui domini animo postulem moderarier: dicto me emit audientem, haud imperatorem (Gebieter) sibi, Plaut.: m. formandis provinciae moribus, überwachen, Plin. ep.: v. lebl. Subjj., tempus, dies, fortuna, cuius libido moderatur gentibus, Sall.: quibus totis moderatur oratio, was alles der Rede untergeordnet ist, Cic. – β) m. Acc.: frena imperii, Ov.: frena theatri, Iuven.: senatus, cui populus moderandi ac regendi sui potestatem quasi quasdam habenas tradidisset, Cic.: deus, qui regit et moderatur et movet id corpus, Cic.: actor moderatur ac fingit non modo mentem ac voluntates, sed paene vultus eorum, apud quos agit, Cic. – religionem, Bestimmungen über Religion treffen, Cic.: moderando rem, ins reine bringen, bestimmen (im Ggstz. zur früheren Unbestimmtheit), Hirt. b. G.: tempus dicendi prudentiā et gravitate m., Cic.: ut omnia gubernes et moderere prudentiā tuā, Cic. – v. lebl. Subjj., ut eas (res rusticas) non ratio, neque labor, sed venti tempestatesque moderentur, deren Erfolg bestimmen, Cic. – m. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. des Maßes, etw. nach etw. richten, einrichten, sich bei etw. von etw. leiten lassen, sententiam, tamquam aliquod navigium atque cursum, ex rei publicae tempestate, Cic.: sententiam suam non semper utilitate, sed cum spe tum timore, Cic.: suo, non multitudinis arbitrio cantus numerosque, Cic.: non voluptate, sed officio consilia, Cic. – γ) absol.: in utroque magis studia partium quam bona aut mala sua moderata (sunt), bei der Beurteilung beider leiteten (waren maßgebend) mehr usw., Sall. Iug. 73, 4. – / Parag. Infin. moderarier, Plaut. Men. 443. Lucr. 5, 1296 u. 1310.

    lateinisch-deutsches > moderor

  • 11 recido [2]

    2. recido, cīdī, cīsum, ere (re u. caedo), I) wegschneiden, abschneiden, abhauen, auschneiden, 1) eig.: a) lebl. Obij.: alci pollicem, Quint.: vepres, ausrotten, Cato: fustes, Hor.: caput, Ov.: ceras inanes, Verg.: columnas, brechen (im Steinbruch), Hor.: vulnus ense, Ov.: gramina morsu, abbeißen, Calp.: e silva hastile, Ov.: sceptrum imo de stirpe, Verg.: inde (= a virili membro) pelliculam, die Vorhaut lostrennen, Porphyr.: ab ignota vultus cervice, die Köpfe absäbeln, Lucan. – b) (poet.) leb. Wesen, niederhauen, coloni cuncti simul ense recisi, Lucan. 2, 194. – 2) übtr., ausrotten, tilgen, beseitigen, nationes, Cic.: culpam supplicio, Hor.: perquam multa ex orationibus eius, streichen, Quint.: quidquid obstat imperio, Curt. – II) verschneiden, A) = beschneiden, 1) eig.: ungues, Plin. u. Curt.: capillos, Plin. ep.: comas, Mart.: barbam falce, stutzen, Ov. (vgl. im Bilde magnis parva falce simili, Hor.): malleolos ad imum articulum, Plin.: arbores usque ad medullam securibus, behauen, Pallad. – 2) übtr., beschneiden, verkürzen, beschränken, ambitiosa ornamenta, Hor.: mirmillonum armaturas, Suet.: nimiam loquacitatem, Quint.: velut recisam (esse) ornandi potestatem, es seien der Beredsamkeit gleichsam die Flügel beschnitten worden, Quint.: recideret onme quod ultra perfectum traheretur, Hor.: quid enim prohibere et priscum ad morem recidere aggrediar? auf die alte Sitte zu beschränken, Tac.: (ea) recisa ac repurgata in unum librum coartasse, Plin. ep. 1, 20, 8. – B) verschneiden = zerschneiden, mala Cydonia in brevissimas particulas Pallad. 10, 20, 1.

    lateinisch-deutsches > recido [2]

  • 12 alligo

    al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, festbinden, I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: alqm ad statuam od. ad palum, jmd. (als Verbrecher) vor der Hinrichtung, Cic.: canem ad ostium, Sen. rhet.: quis generum meum ad gladium alligavit? wer hat meinen Schwiegersohn an das Schwert gebunden? (ein Scherz über das lange Schwert des kleinen Lentulus), Cic.: all. canem (Ggstz. solvere), Phaedr., catulos (junge Hunde), Varr.: sarmenta ad cornua boum, Liv. epit.: pueris in geniculis serperastra, Varr. LL.: medicamentum in pannulo illitum fasciā quam longissimā, Scrib.: alligatus anulus, Quint. – b) als. t.t. des Landbaues, die Weinstöcke an die Pfähle u. Bäume (arbusta) anbinden, vineas, Col.: palmare, id est materias alligare, Col.
    2) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung, a) festmachen, festhalten, hemmen, ancora (Rhodiae navis) unco dente velut manu ferreā iniectā alligavit alterius proram, Liv.: unco non alligat (naves) ancora morsu, Verg.: u. poet., undā alqm, bannen, fesseln, v. Styx, Verg. georg. 4, 480; Aen. 6, 439: von der in eine Insel verwandelten Äa, Val. Flacc. 5, 429. – b) fest binden, schnüren, manipulos, Col. 11, 2, 40: sarcinulas, Plin. ep. 4, 1, 2.
    3) durch ein Band od. einen Verband verwahren (als Synon. von vincire), a) mit etwas umbinden,
    ————
    einbinden, texta fasciola, quā capillum in capite alligarent, dictum capital, Varr. LL.: dolia plumbo vincito vel materiā querneā, viti siccā alligato, Cato: sic sirpata dolia quassa, cum alligata, dicta, Varr. LL.: poet.: moenia spissa vallatā coronā alligat, umgibt, Sil. – b) einen leidenden Körperteil od. eine Wunde mit einem Verband umbinden, umwickeln, etw. verbinden, auf etwas einen Verband auflegen, caput lanā, Mart.: u. gew. ohne Abl., vulnus, Cic. u. Liv.: alcis oculum, Cic.: brachium, crus, Sen.: fracturas, Hier. – c) mit Fesseln binden, fesseln, alliga, inquam, colliga, Plaut.: servum (Ggstz. revincire), Col.: non enim alligabitur infans, Quint.: alligari se ac venire patitur, Tac.: leones alligati (Ggstz. soluti), Sen. – Partic. subst., alligāti, ōrum, m., gefesselte Sklaven, Col. 1, 9, 4.
    II) übtr.: 1) im allg., etwas binden, fesseln, festhalten, hemmen, so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, Pacuv. fr.: videas civitatis voluntatem solutam, virtutem (die Tatkraft) alligatam, Cic.: cedendum est celeriter, ne forte quā re impediar atque alliger, damit nicht irgend ein Zufall mich hindert und mir die Hände bindet, Cic.: tristi palus inamabilis undā alligat, Verg.: torpor gravis alligat artus, Ov. – dah. a) als t.t. im Brettspiel, ut sciat quomodo alligatus exeat calculus, festgezogene, Sen.
    ————
    ep. 117, 30. – b) v. Binden auf chemischem Wege, arenae, quae umore alligantur, Sen. ep. 55, 2: qui (fons) putria terrae alligat, Lucan. 9, 526: massa modo lactis alligati, geronnene Milch, Mart. 8, 64, 9. – u. vom Binden der Farben, ita colorem alligat, bindet (= macht haltbar), ut elui postea non possit, Plin. 32, 66; u. so 9, 134.
    2) insbes.: a) jmd. durch Freundschaft, Wohltaten usw. (an jmd.) binden, fesseln, ketten, so daß er unzertrennlich ist, eo pacto alci filium, Ter.: bes. im Passiv, ne existiment ita se alligatos, ut ab amicis non discedant, Cic.: nuptiis alligatus, Cic.: non modo beneficio, sed etiam benevolentiae significatione alligari, Cic. – b) als rhetor. t.t., durch od. an gewisse Gesetze des Numerus, Rhythmus binden u. so durch od. auf etw. beschränken, ut verba neque alligata sint quasi certā lege versus, neque ita soluta, ut vagentur, Cic.: hoc aut alio numero, velut lege, non est alliganda (partitio), Quint. – m. ad u. Akk., tamquam orationem ad rhythmos alliget, Quint.: quasi ad certas quasdam dicendi leges alligati, Quint.: (poësis) alligata ad certam pedum necessitatem, an einen gewissen Zwang des Metrums gebunden, Quint. – c) moralisch den Willen durch Eidschwur, Vertrag, Versprechen, Pflicht u. dgl. fesseln u. beschränken, binden, verbindlich machen, verpflichten, dat arrhabonem et iureiurando alligat (lenonem), Plaut.: caput
    ————
    suum alligabit, wird seinen Kopf zum Pfande setzen, Plaut.: ut nec Roscium stipulatione alliget neque a Fannio iudicio se absolvat, Cic.: ne falsā religione populum alligarent, Gell.: lex omnes mortales alligat, Cic.: foedere alligari, Liv.: sacris alligari, sich zu den sacra gentilicia verpflichten, Cic.: alligati adulatione, verdammt zur Schm., Tac. dial.: uno illo negotio sese all., Gell.: quam minime se alligare ad praecepta, Quint.: ad omnia verba se alligare, sich wörtlich an Memoriertes binden, Quint. – d) alligare se, an ein Vergehen sich binden, d.i. sich dessen schuldig machen, mit Abl., se scelere, Cic. Flacc. 41: mit Genet., se furti, Ter. eun. 809. – dah. alligatus = in ein Vergehen verwickelt, mitbeschuldigt, Cic. Clu. 39; ad Q. fr. 2, 3, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alligo

  • 13 angustus

    angustus, a, um (v. Stamme ANG, griech. ΑΓΧ, wovon auch ango, ἄγχω, angulus), eng, schmal, I) eig.: a) v. Örtl., eng, schmal, nicht geräumig (Ggstz. latus), pons, Cic.: fenestra, Col.: vascula oris angusti, Quint.: via, semita, Liv.: scrobis, Tac.: trames, Plin. u. (bildl.) Lact.: montes, schmale (= steil abfallende), Caes.: non angustior amne, Ov.: fauces portus angustissimae, Caes. – subst., angustum, ī, n., die Enge, der enge Raum, per angustum, Lucr.: in angusto laborare, Sen.: in angusto tendere (kampieren), Liv.: in angusto si est, Cels.: Plur., Thermopylarum angusta, Sen.: angusta viarum, Verg. u. Tac. – b) v. anderen Dingen, eng, schmal, knapp, kurz (Ggstz. latus, amplus), conus, Lucr.: sagitta, mit schmaler Spitze, Cels.: spiritus angustior, kurzer Atem, Cic.: poet., intonet angusto pectore Callimachus, engbrüstig (u. dah. in kurzen, einfachen Sätzen), Prop.: sus, schmal, schmächtig, Plin.: folia, Plin.: clavus, der schmale Purpurstreif an der Tunika (Ggstz. latus cl.), Vell. u. Suet.: odor rosae, kurzer, d.i. nicht weit riechender Duft, Plin.: habenae, knapp, straff angezogen, Tibull. – II) übtr.: 1) im allg.: in angustum concludere, adducere, deducere, etwas in die Enge ziehen, d.i. einschränken, beschränken, Cic.: in angustum deducere perturbationes, die Leidenschaften beschränken, bezähmen, zü-
    ————
    geln, Cic. – u. angustā differentiā, mit unmerklichem Unterschiede, Plin. 21, 23 zw. (Detl. differentia etiam gustu). – n. pl. subst., angusta, das Beschränkte (Ggstz. longe et late pervagata), Cic. top. 69. – 2) insbes.: a) v. der Zeit, beschränkt, knapp zugemessen, kurz, nox, dies, Ov.: tempus tum liberum tum angustum, Quint. – b) v. Besitz, Vermögen, Aufwand usw., knapp, beschränkt, dürftig, spärlich, gering, res frumentaria, Caes.: aquatio, Auct. b. Afr. 51, 5: liberalitas angustior, Cic.: pauperies, Hor.: angustas civium domos, auch die Haushaltungen der Bürger eng begrenzt (beschränkt) gewesen seien, Tac.: tenuis et ang. ingenii vena, Quint. – c) v. andern äußern Lebensverhältnissen, beschränkt, beengt, bedenklich, mißlich, res angustae, Cic.: fides angustior, geschwächter Kredit, Caes.: defensio, beschränkte, Cic.: so auch ang. et lubrica oratio, Tac. – subst., angustum, ī, n., die Klemme, die bedenkliche-, mißliche Lage, Verlegenheit, Not, in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: res est in angusto, Caes.: spes est in angusto, es besteht wenig Hoffnung, Cels.: in angustum venire, ins Gedränge, in Verlegenheit kommen, Cic. – d) v. der sinnl. Empfindung, beschränkt, sensus (Plur.), Cic. Acad. 1, 44. – e) v. Gemüt u. Charakter, beschränkt, niedrig, engherzig, animi angusti est, es zeugt von Engherzigkeit, Cic.: alii minuti et angusti, Cic. – f) vom Vortrag,
    ————
    von der Rede usw., α) der »Form« nach auf wenige, kurze Sätze eingeschränkt, gedrängt, kurz, einfach, ang. et concisae disputationes, Cic.: quod si et angusta quaedam atque concisa et alia est collatata et diffusa oratio, Cic. – β) dem »Inhalt« nach in den Ansichten beschränkt, engherzig u. dah. auch peinlich, minutae angustaeque concertationes, Cic.: pungunt, quasi aculeis, interrogatiunculis angustis, mit ihren peinlichen Konsequenzmachereien, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > angustus

  • 14 arto

    arto, āvī, ātum, āre (artus, a, um), einengen, I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, straff anziehen, fest schnüren, frenorum habenas (v. Reiter), Lucan. 1, 143; vgl. equum celerem artato compescere freno, Tibull.: ubi fasciae artatae sunt, Cels.: vitis contineri (gehalten werden) debet vimine, non artari, Plin. – b) im Ggstz. zum Weiten, einengen, gedrängt machen (Ggstz. laxare), α) eine Örtl.: pelagus victas artasse carinas, Lucan.: artatas ponti fauces modica insula claudit, Sil.: forma terrae (Hispaniae) quadrata, nisi quod artantibus (eam) freti litoribus in Pyrenaeum coit, Mela: angustias eas (maris) artantibus insulis parvis, Plin.: ubi primum se artat (Oceanus) Hellespontus vocatur, Propontis ubi expandit; ubi iterum pressit Thracius Bosphorus; ubi iterum effudit Pontus Euxinus, Mela. – m. Angabe wodurch? durch Abl., atria immodicis imaginibus, Mart.: u. im Passiv, et Syriae et Aegypti regna Romanā vicinitate artata, Iustin.: vallum artatur denso fugientium examine, Stat. – β) andere Gegenstände einengen, gedrängtdicht stellen, zusammendrängen, einzwängen, quorum (primordiorum rerum) condenso magis omnia conciliatu artari possunt, Lucr.: transversos fustes spisse, Col.: animam, Lucan.: tam artatum opus, auf so enge Grenzen beschränktes, gedrängtes, Vell.: longior undecimi nobis decimique libelli artatus labor
    ————
    est, das längere Werk des zehnten u. elften Buchs ist von mir zusammengedrängt, gekürzt worden, Mart. – mit Ang. wodurch? durch Abl., quos (libellos) artat brevibus membrana tabellis, Mart. – m. Ang. wohin? durch in m. Akk., cancellos in rugas, Plin.: od. durch bl. Dat., flores canistris, Col. poët.: foramini taleam, Pallad. – γ) eine Pers. einengen = umdrängen, sich rings an jmd. herandrängen, quod occursantium populus te quoque, te immo maxime artaret, Plin. pan. 23, 2 K. – II) übtr.: a) durch od. an etw. binden, artari iuris iurandi religione, Cod. Theod.: artari ad solutionem (Bezahlung), Cod. Theod. – b) einengen, einzwängen, einschränken, beschränken, knapp zumessen, α) der Zahl nach: quam numero artarat annonam, comparcendo laxabat, Pacat. pan.: u. so artata numero felicitas, Vell. – β) der Zeit nach: nonnumquam artare, nonnumquam prorogare tempus (Frist), ICt.: artati temporis spatium, Vell. 1, 16, 2. – prägn., etw. od. jmd. der Zeit nach beschränken, quia dies sollemnis ludum artaverat, die Schule früher geschlossen hatte, Petron. 85, 4. – m. Ang. wodurch? durch Abl., adeo artatum (quod clarum fuit) angustiis temporum, ut etc., Vell. 1, 16, 5: art. poenam tempore (Ggstz. poenam perpetuare), ICt.: art. alqm, jmdm. eine kürzere Frist gewähren (Ggstz. alci largius tempus tribuere), ICt. – c) den Verhältnissen nach, knapp zumessen, fortuna
    ————
    humana fingit artatque ut lubet, Plaut. capt. 304: in praemiis, in honoribus omnia artata, Liv. 45, 36, 3. – u. prägn., alqm od. se, jmd. od. sich (in seinem Tun u. Lassen) einengen, in die Enge treiben, ins Gedränge bringen, ICt. – Nbf. artio, wov. artivit, Nov. com. 16 u. 41: artiveris, Cato r. r. 40, 3: Imper. artito, Cato r. r. 40, 3 u. 41, 2 3: Infin. artire, Gloss. IV, 311, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arto

  • 15 coerceo

    co-erceo, cuī, citum, ēre (com u. arceo), etw. völlig einschließen = zusammenhalten, -schließen, I) im allg.: quā circum Galli lorica coërcet, wo den Leib rings umschließet der gallische Panzer, Lucr.: coërcet vitta capillos, fibula vestem, Ov.: mundus omnia complexu suo coërcet et continet, Cic. – II) mit dem Nbbgr. der gehemmten freien Bewegung = einschließen, zusammenhalten, einschränken, in Schranken-, in Ordnung halten, A) eig.: 1) im allg.: quibus (operibus) intra muros coërcetur hostis, Liv.: amnis nullis coërcitus ripis, Liv.: (aqua) iubetur coërceri, einzuhegen, Cic.: frenis ora (equorum) c., Ov.: poet. (v. Dichter), c. numeris verba, Worte ins Metrum bringen = dichten, Ov. ex Pont. 4, 8, 73. – 2) insbes.: a) als Führer einer Abteilung (wie der Hirt die Herde) zusammenhalten, in Ordnung halten, postrema, Verg.: virgā levem aureā turbam, Hor.: examen aeris strepitu, Col. – b) einen üppig emporwachsenden Baum (bes. Weinstock) kurz halten, seinen üppigen Wuchs hemmen, vitem ferro amputans coërcet, Cic.: angustā putatione vitem, Col.: surgentia in altum cacumina oleae ferro, beschneiden, Quint.: u. so sacrum lucum, Cato: dah. poet., carmen, quod non multa dies et multa litura coërcuit, formvollendet gemacht, Hor. de art. poët. 293. – c) als mediz. t. t., ein Übel im Fortgang hemmen, beschränken, super-
    ————
    crescentem carnem, Cels.: fluentem nauseam, Hor. B) übtr., 1) (wie einen übertretenden Fluß, ein überfließendes Gefäß usw.) in seine Schranken weisen, einschränken, beschränken, fenus, Liv.: bes. in bezug auf Redner u. Rede, quasi extra ripas diffluentes, Cic.: se multa ex iuvenili abundantia coërcuisse, Quint. – 2) (wie ein unbändiges Pferd) bändigen, zügeln, im Zaume od. in Ordnung halten, a) übh.: seditionem, dämpfen, Liv. u. Tac.: cupiditates, Cic.: iras, Liv.: iuventutem, Cic.: milites, Caes.: matrimonia sua severius, ihre Eheweiber streng, kurz halten, Iustin.: exsultantia, Quint. – b) jmd. durch Strafe zurecht-, zur Ordnung weisen, ihn züchtigen, strafen, c. alqm verberibus potius quam verbis, Varr.: alqm fame, vinculis, plagis, Cels.: alqm praeceptis, hofmeistern, Tac. – so bes. v. der exekutiven Verpflichtung obrigkeitlicher Personen, magistratus noxium civem multā, vinclis verberibusve coërceto, Cic.; vgl. Benecke Cic. Cat. 1, 3. p. 18 sq. – cohercere geschr. Gloss. II, 456, 1 u. ö. Augustin. de civ. dei 5, 26 u. 17, 9; aber Varr. sat. Men. 572 Bücheler coërceam (Riese S. 236, 7 coherceam).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coerceo

  • 16 minuo

    minuo, uī, ūtum, ere (zu minus; vgl. unser »mindern«), kleiner machen, I) = in kleine Teile zerlegen, zerspalten, zerhauen, zerstoßen, zerknicken, ligna, ramalia, Ov. (vgl. ligna minuta, klar gespaltenes, Paul. ex Fest. 39, 3): obiectus portarum, Stat.: mullum in singula pulmenta (Portionen), Hor. – II) (durch Hinwegnahme von Teilen) mindern, vermindern, verkleinern, verringern, ermäßigen, 1) eig.: corporis artus, Ov.: sumptus, Cic.: pretium frumenti minuere ad ternos nummos, herabsetzen auf usw., Tac.: sanguinem, zur Ader lassen, Veget. mul. – refl. se minuere u. bl. minuere od. medial minui = sich vermindern, abnehmen, fallen (Ggstz. augescere, augeri, crescere, increscere), minuit se morbus, motus, Plin. – minuente aestu, Caes.: luna minuens, Plin.: decrescente reditu etiam pretium minuit, Plin. ep.: corpora minuuntur siccis cibis, Plin.: Danubius reliquo aestatis minuitur, Sen.: sic ut aliquantum minuatur ex febre, nihilo minus tamen quaedam reiliquiae remaneant, Cels. – 2) übtr.: a) kleiner machen, vermindern, verringern, schmälern, beschränken, beeinträchtigen, herabsetzen, herabstimmen, untergraben, einer Sache steuern, Einhalt tun, gloriam alcis (Ggstz. amplificare), Cic.: laudem alcis, Liv.: auctoritatem, Caes.: maiestatem populi, Cic.: religionem, Nep.: censuram, Liv. – suspicionem profectio-
    ————
    nis, Cic.: opinionem (Vorurteil), Cic. – molestias vitae (Ggstz. augere), Cic.: cupiditates (Ggstz. inflammare), Cic.: iram, herabstimmen, mäßigen, Ter.: spem, Caes.: maerorem, Cic.: luctum, Ov.: alci animos (Ggstz. accendere), Liv.: minuitur exspectatio externae opis, Liv.: consul alter equestri proelio uno et vulnere suo minutus (kleinlaut geworden, herabgestimmt, entmutigt), Liv. 21, 52, 2. – controversias, Caes.: ut controversiam minuam, um mich auf den eigentlichen Streitpunkt zu beschränken, Cic. – consilium suum non m., nichts an seinem Plane ändern, Ter.: ebenso nec tu eā causā minueris haec quae facis, Ter. – b) als publiz. t. t., minui capite, seine bisherigen Vorteile und Rechte als Bürger verlieren, Dig. 4, 5, 2 sqq. (vgl. deminuo u. deminutio). – Lucr. 2, 1029 Lachmann u. Bernays mittant mirarier.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > minuo

  • 17 moderor

    moderor, ātus sum, ārī (modus), ein Maßsetzen, -bestimmen, mäßigen, I) im allg., jmdm. Schranken setzen, ihn in Schranken-, im Zaume halten, zügeln, jmds. Herr werden, ihn beherrschen, bändigen, A) eig.: α) m. Dat.: moderari leonibus vinclisque tenere, Lucr. – β) m. Acc.: equum frenis, Lucr.: in praecipiti ac declivi loco incitatos equos sustinere et brevi moderari ac flectere, Caes. – B) übtr.: a) übh.: α) m. Dat.: uxoribus, Cic.: alci diligentius, Cic.: übtr., v. lebl. Subjj., non vinum hominibus moderatur, sed vino homines, Plaut.: oratio soluta...ut sine vinculis sibi ipsa moderetur, Cic. – m. lebl. Objj., quis illi gladio finem statuet aut quis moderabitur (ihm Mäßigung gebieten), Sall.: religioni (seine gewissenhafte Strenge), Cic.: fortunae suae, Liv.: voci, linguae, dictis, Plaut.: animo et orationi, cum sis iratus, Cic.: irae, odio, Liv. – β) m. Acc.: animos in rebus secundis, Cic.: linguam, Sall.: v. lebl. Subjj., illae (leges) cupiditates nostras libidinesqne moderantur, beschränken, Plin. pan. – γ) absol.: prudens moderandi, der es verstand, Schranken zu setzen, Tac.: mox libellos et auctores recitat Caesar ita moderans (so sich im Tone mäßigend, in so abgemessenem Tone), ne lenire neve asperare crimina videretur, Tac. – b) insbes., ermäßigen, beschränken = mindern, α) m. Dat.: cursui, langsamer segeln, Tac. – β)
    ————
    m. Acc.: pretia spadonum, Suet.: difficultatem annonae ac rei frumentariae inopiam, Vell.: duritiam lenitatemve legum, bald die Härte mildern, bald die Milde schärfen, Suet. – II) prägn., etw. leiten, lenken, richten, handhaben, A) eig.: α) m. Dat.: funiculo (mit einem Seile) navi moderari, Cic. de inv. 2, 154. – β) m. Acc.: manu capulum aratri, Ov.: habenas, Ov.: arma prensasque habenas, Stat.: arundine linum, Ov.: campestrem decursionem scuto, Suet. – poet., m. fidem, das Saitenspiel melodisch rühren, die Saiten melodisch schlagen, Hor. carm. 1, 24, 14. – B) übtr., jmd. oder etw. leiten, lenken, richten, über jmd. od. etw. walten, herrschen, Bestimmungen treffen, etw. od. über etw. bestimmen, etw. bedingen, auf etw. einen bedingenden Einfluß haben, etw. entscheiden, etw. regeln, einrichten, α) m. Dat.: ego inscitus, qui domini animo postulem moderarier: dicto me emit audientem, haud imperatorem (Gebieter) sibi, Plaut.: m. formandis provinciae moribus, überwachen, Plin. ep.: v. lebl. Subjj., tempus, dies, fortuna, cuius libido moderatur gentibus, Sall.: quibus totis moderatur oratio, was alles der Rede untergeordnet ist, Cic. – β) m. Acc.: frena imperii, Ov.: frena theatri, Iuven.: senatus, cui populus moderandi ac regendi sui potestatem quasi quasdam habenas tradidisset, Cic.: deus, qui regit et moderatur et movet id corpus, Cic.: actor moderatur ac fingit non modo mentem
    ————
    ac voluntates, sed paene vultus eorum, apud quos agit, Cic. – religionem, Bestimmungen über Religion treffen, Cic.: moderando rem, ins reine bringen, bestimmen (im Ggstz. zur früheren Unbestimmtheit), Hirt. b. G.: tempus dicendi prudentiā et gravitate m., Cic.: ut omnia gubernes et moderere prudentiā tuā, Cic. – v. lebl. Subjj., ut eas (res rusticas) non ratio, neque labor, sed venti tempestatesque moderentur, deren Erfolg bestimmen, Cic. – m. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. des Maßes, etw. nach etw. richten, einrichten, sich bei etw. von etw. leiten lassen, sententiam, tamquam aliquod navigium atque cursum, ex rei publicae tempestate, Cic.: sententiam suam non semper utilitate, sed cum spe tum timore, Cic.: suo, non multitudinis arbitrio cantus numerosque, Cic.: non voluptate, sed officio consilia, Cic. – γ) absol.: in utroque magis studia partium quam bona aut mala sua moderata (sunt), bei der Beurteilung beider leiteten (waren maßgebend) mehr usw., Sall. Iug. 73, 4. – Parag. Infin. moderarier, Plaut. Men. 443. Lucr. 5, 1296 u. 1310.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moderor

  • 18 recido

    1. recido, cidī, cāsūrus, ere (re u. cado), I) zurückfallen, A) eig.: recidunt omnia in terras, Cic.: ramulus in oculum recidit, schnellt-, prallt zurück, Cic.: ea ipsa (saxa) multorum manibus convulsa in eos, qui commoverant, recidebant, Curt.: instabili et lubrico gradu praecipites recidebant, Curt.: (navis) etsi recta reciderat, wieder aufgefallen war, Liv. – B) übtr.: 1) zurückfallen, a) v. Pers., in einen Zustand zurückfallen, -sinken, -versetzt werden, -kommen, in graviorem morbum, Liv.: u. absol. (u. übtr.), ne recidam, damit ich keinen Rückfall bekomme, Cic.: ebenso in eandem imbecillitatem cito, Cels. – in eandem fortunam, Cic.: in antiquam servitutem, Liv. – b) v. Lebl.: α) zurückkommen, wieder eintreten, v. Fieber, Plin. 28, 228. – β) an jmd. zurückfallen, post interitum Tatii cum ad eum (sc. Romulum) potentatus omnis recidisset, Cic. de rep. 2, 14 (Müller schreibt reccidisset). – γ) auf jmd. zurückfallen, jmb. ebenfalls treffen, hunc casum ad ipsos recidere posse, Caes. – bes. auf den Urheber, auf des Urhebers Haupt, omnes in te istaec recident contumeliae, Plaut.: ut huius amentiae poena in ipsum eiusque familiam recidat, Cic.: consilia in ipsorum caput recidentia, Liv. – 2) aus einem besseren Zustande in den entgegengesetzten gleichs. zurück-, zu oder in etwas herabsinken, herabkommen, quam cito illa omnia ex laetitia et volup-
    ————
    tate ad luctum et lacrimas reciderunt, Cic.: ex quantis opibus quo recidissent Carthaginiensium res, Liv.: ex liberatore patriae ad Aquilios se recidisse, Liv. – r. ad nihilum, ad nihil, Cic.: in eam fortunam (v. Könige), Liv.: ad hanc fortunam, Auct. b. Hisp.: spes ad querelam recidit, schlägt in Klage um (geht in Kl. über), Phaedr.: ne sineret regiae maiestatis imperium eo recidere, Liv.: eo res ista culpā docentium recidit, ut etc., Quint. – II) hinfallen, A) eig.: humi recidens, auf die Erde hinfallend, Apul. met. 1, 11 extr. – B) übtr.: 1) wohin fallen, geraten, in periculum, Curt.: ad ludibrium, dem Gespötte anheimfallen, Curt.: omnis impensa in cassum recidit, Colum.: quorsum recidat responsum tuum (wie deine A. ausfällt), non magno opere laboro, Cic. Rosc. com. 43. – 2) in eine Zeit hineinfallen, v. Ereignissen, in nostrum annum, Cic.: in aliorum consulum vigiliam, Cic. – 3) jmdm. anheimfallen, jmdm. als Eigentum usw. zufallen, artem musicam recidere in paucos, Ter. Hec. prol. alt. 39: in unum recidit ius omnium, ICt.: recidit in alqm hereditas, ICt. – re bei den Dichtern lang gemessen und dah. reccido geschr. (Müller schreibt auch Cic. de rep. 2, 14 reccidisset), zB. Lucr. 1, 857. Ov. met. 6, 212. Iuven. 12, 54. – Partiz. Fut. Akt. recāsūrus, Cic. ad Att. 4, 18, 4 (4, 16, 12). Suet. Aug. 96, 2. Gaius inst. 1. § 127 u. 146 a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 584).
    ————————
    2. recido, cīdī, cīsum, ere (re u. caedo), I) wegschneiden, abschneiden, abhauen, auschneiden, 1) eig.: a) lebl. Obij.: alci pollicem, Quint.: vepres, ausrotten, Cato: fustes, Hor.: caput, Ov.: ceras inanes, Verg.: columnas, brechen (im Steinbruch), Hor.: vulnus ense, Ov.: gramina morsu, abbeißen, Calp.: e silva hastile, Ov.: sceptrum imo de stirpe, Verg.: inde (= a virili membro) pelliculam, die Vorhaut lostrennen, Porphyr.: ab ignota vultus cervice, die Köpfe absäbeln, Lucan. – b) (poet.) leb. Wesen, niederhauen, coloni cuncti simul ense recisi, Lucan. 2, 194. – 2) übtr., ausrotten, tilgen, beseitigen, nationes, Cic.: culpam supplicio, Hor.: perquam multa ex orationibus eius, streichen, Quint.: quidquid obstat imperio, Curt. – II) verschneiden, A) = beschneiden, 1) eig.: ungues, Plin. u. Curt.: capillos, Plin. ep.: comas, Mart.: barbam falce, stutzen, Ov. (vgl. im Bilde magnis parva falce simili, Hor.): malleolos ad imum articulum, Plin.: arbores usque ad medullam securibus, behauen, Pallad. – 2) übtr., beschneiden, verkürzen, beschränken, ambitiosa ornamenta, Hor.: mirmillonum armaturas, Suet.: nimiam loquacitatem, Quint.: velut recisam (esse) ornandi potestatem, es seien der Beredsamkeit gleichsam die Flügel beschnitten worden, Quint.: recideret onme quod ultra perfectum traheretur, Hor.: quid enim prohibere et priscum ad
    ————
    morem recidere aggrediar? auf die alte Sitte zu beschränken, Tac.: (ea) recisa ac repurgata in unum librum coartasse, Plin. ep. 1, 20, 8. – B) verschneiden = zerschneiden, mala Cydonia in brevissimas particulas Pallad. 10, 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recido

  • 19 amputo

    am-puto, āvī, ātum, āre, durch ringsum gemachte Schnitte unnütze od. schädliche Teile an einem Körper wegputzen, wegschneiden, I) eig.: 1) als t.t. der Landwirtschaft: a) trockenes Holz od. unnütze Auswüchse, Äste u. dgl. wegputzen, weg-, abschneiden, kappen (Ggstz. immittere, stehen u. wachsen lassen), falce ramos inutiles, Hor.: proximas viti radices, Quint.: cacumen (ulmi), Plin.: circumcidat (beschneide [das Ganze]), amputet (schneide ab, kappe [unnütze oder schädliche Teile des Baumes]), Cic.: gemmas post triennium a matre amputato, Col. de arb. 7, 6: u. im Bilde, non solum ramos amputare miseriarum, sed omnes radicum fibras evellere, Cic. Tusc. 13. – b) prägn., einen Baum von seinen unnützen Zweigen od. Ästen befreien, ihn beschneiden, ausputzen, vitem ferro, Cic. de sen. 52. – 2) einen Körperteil abschneiden, abhauen, ablösen, a) übh.: membra, Curt.: ex ipso vertice capillos, Plin. ep.: alci manus, Sen.: caput, Tac.: aurem alcis, Tac. – u. beißend ablösen, abbeißen, caudam, testes, Plin. – b) als t.t. der Mediz., kranke Gliedmaßen wegschneiden, amputieren, absägen, ablösen, in corpore quicquid est pestiferum, Cic. Phil. 8, 15 (im Bilde): scabiem, Col.: umeros, ossa, Sen. poët.: poet. übtr., v. der Kälte, fractos asper rigor amputat artus, Sil. 3, 553. – prägn., exoletos, verstümmeln, entmannen, Sen. exc. contr. 10, 4, 9. p. 522, 10 K. – II) übtr., überflüssige Teile, gleich Auswüchsen, wegschneiden, das Ganze beschneiden, beschränken, verkürzen, vermindern, a) übh.: sententiarum circumcidere et amputare multitudinem, Cic.: longa colloquia, Sen. poët.: legionum numerum, Tac. – b) in der Rhetor., infracta et amputata loqui, abgebrochen u. verstümmelt (d.i. ohne harmonischen Zusammenhang) sprechen, Cic. or. 170.

    lateinisch-deutsches > amputo

  • 20 angusto

    angusto, āvi, ātum, āre (angustus), I) enger machen, verengen, Cic. de rep. 6, 21. Catull., Sen. u.a. – II) übtr.: a) verengen = beschränken, gaudia, patrimonium, Sen. – b) = angustiare (w.s.), Eccl.

    lateinisch-deutsches > angusto

См. также в других словарях:

  • beschränken — beschränken …   Deutsch Wörterbuch

  • beschränken — beschränken, beschränkt, beschränkte, hat beschränkt Bitte beschränken Sie Ihren Wasserverbrauch auf das Nötigste …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Beschränken — Beschränken, verb. reg. act. mit Schranken umgeben; ein Wort, welches im Hochdeutschen nur in figürlicher Bedeutung für einschränken, umschränken, und auch hier nur in der höhern Schreibart üblich ist. Die reinste Wollust hat ein beschränktes Maß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beschränken — beschränken, beschränkt ↑ schränken …   Das Herkunftswörterbuch

  • beschränken — V. (Mittelstufe) einer Sache Schranken setzen, etw. verringern Synonym: begrenzen Beispiele: Die Ausstattung wurde auf ein Minimum beschränkt. Die Firma beschränkte ihre Tätigkeit auf das Gebiet Polens. Ihre Arbeit beschränkt sich aufs… …   Extremes Deutsch

  • beschränken — be·schrạ̈n·ken; beschränkte, hat beschränkt; [Vt] 1 etwas (auf etwas (Akk)) beschränken einer Sache eine Grenze setzen ≈ ↑begrenzen (2) <Ausgaben, Kosten, den Import, die Zahl der Teilnehmer b>: Die Redezeit ist auf 5 Minuten beschränkt;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beschränken — Abstriche machen, begrenzen, beschneiden, drosseln, eindämmen, einengen, eingrenzen, einschränken, herabsetzen, kürzen, limitieren, reduzieren, schmälern, streichen, verkleinern, vermindern, verringern; (geh.): mindern; (bildungsspr.): dezimieren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beschränken — einengen; behindern; einschränken; knausern; knapp halten; kontingentieren; limitieren; (sich) bescheiden; (sich) in Grenzen halten; begrenzen; …   Universal-Lexikon

  • beschränken — be|schrạ̈n|ken ; sich beschränken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • beschranken — beschranke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • beschränken — beschränke …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»