Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

bescheidenen

  • 1 bescheiden

    I.
    1) Verb sich mit etw. bescheiden begnügen дово́льствоваться у- чем-н. sich in allem bescheiden ограни́чивать /-грани́чить себя́ во всём. er lernte sich bescheiden он учи́лся дово́льствоваться немно́гим <ма́лым>
    2) Verb jdn. zu sich bescheiden kommen lassen вызыва́ть вы́звать кого́-н. к себе́
    3) Verb jdm. war kein Erfolg beschieden gegeben кому́-н. не повезло́. jdm. war wenig Glück [ein trauriges Los] beschieden на чью-н. до́лю вы́пало ма́ло сча́стья [вы́пала печа́льная у́часть]. ich weiß nicht, wieviel Jahre mir noch beschieden sind не зна́ю, ско́лько лет мне ещё отпу́щено. es war jdm. (vom Schicksal) beschieden так бы́ло уго́дно судьбе́. es war jdm. nicht beschieden + Inf кому́-н. не́ было суждено́ + Inf
    4) Verb jdn. abschlägig bescheiden отка́зывать /-каза́ть кому́-н. jds. Gesuch < Antrag> abschlägig bescheiden отка́зывать /- кому́-н. в про́сьбе

    II.
    Adj скро́мный. Bemerkung, Zweifel небольшо́й. ein bescheidener Mensch umg auch скро́мник. in bescheidenen Verhältnissen leben жить скро́мно. nach meinen bescheidenen Kräften исходя́ из мои́х скро́мных возмо́жностей. in bescheidenem Maße sich an etw. beteiligen вноси́ть /-нести́ скро́мную до́лю <ле́пту> во что-н. bescheiden tun скро́мничать bescheiden schön нева́жно / (мя́гко выража́ясь) не осо́бенно <не о́чень>. das Leben ist bescheiden жизнь, мя́гко выража́ясь, неважне́цкая

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bescheiden

  • 2 скромный

    БНРС > скромный

  • 3 скромный

    скромный 1. bescheiden 2. (простой) einfach; anspruch|slos (непритязательный) 3. (небогатый) dürftig скромный заработок kärglicher Verdienst жить скромно in bescheidenen Verhältnissen leben vi

    БНРС > скромный

  • 4 Verhältnisse, die

    ↑ Verhältnis, das / Verhältnisse, die
    (тк. pl)
    1) положение, ситуация, обстановка, состояние дел, обстоятельства, условия

    Die wirtschaftlichen Verhältnisse haben sich in diesem Land gebessert. — Экономическая ситуация в этой стране улучшилась.

    Er passte sich den neuen Verhältnissen an. — Он приспособился к новой обстановке.

    Bei uns liegen die Verhältnisse anders. — У нас иное состояние дел. / У нас всё обстоит иначе.

    Er ist ein Opfer der damaligen politischen Verhältnisse. — Он жертва тогдашних политических обстоятельств.

    In diesem Land wurden neue gesellschaftliche Verhältnisse geschaffen. — В этой стране были созданы новые общественные отношения.

    Ist dieses Saatgut für die hiesigen klimatischen Verhältnisse geeignet? — Годятся [пригодны] ли эти семена для здешних климатических условий?

    Die örtlichen Verhältnisse für dieses Unternehmen waren günstig. — Местные условия были благоприятными для этого дела.

    2) социальное положение, среда, жизненные обстоятельства, условия

    Seine Verhältnisse haben sich bedeutend gebessert. — Его положение [его жизненные условия] значительно улучшились.

    Er war in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen. — Он вырос в бедной среде.

    Sie leben in guten [bescheidenen] Verhältnissen. — У них хорошее [скромное] материальное положение.

    Sie lebt weit über ihre Verhältnisse. — Она живёт не по средствам.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Verhältnisse, die

  • 5 Brot

    n: trockenes Brot син, Brot ohne Aufstrich пустой хлеб без масла, колбасы и т. п. ein hartes Brot essen
    sich (Dat.) sein Brot sauer verdienen зарабатывать себе на хлеб тяжёлым трудом. Seine Eltern haben sich das Brot sauer verdienen müssen. Sie lebten deshalb auch sehr bescheiden, von dem nimmt kein Hund ein Stück Brot mehr его все презирают. См. тж. Hund, er kann mehr als Brot essen он толковый, знающий человек. Täuschen Sie sich nicht1 Er macht einen sehr bescheidenen Eindruck, kann aber mehr als Brot essen.
    Fritz hat sich jetzt ein Fahrrad zusammengebaut. Der kann auch mehr als Brot essen, dazu gehört mehr als Brot essen это не так просто. Einen solchen Betrieb ganz allein zu leiten, dazu gehört mehr als Brot essen, dem ist sein (letztes) Brot gebacken он доживает последние дни, ему не уйти от своей судьбы [от наказания]. Der alte Krüger ist schwer krank Ihm ist jetzt sein letztes Brot gebak-ken.
    Noch scheint bei dem Randalierer alles zum besten zu stehen, aber dem ist sein Brot gebacken, die Staatsanwaltschaft ist schon eingeschaltet. flüssiges Brot пиво. Jeden Abend trinkt er seine zwei Flaschen flüssiges Brot, in Lohn und Brot stehen [sein] работать, зарабатывать. См. тж. Lohn. jmdn. um Lohn und Brot bringen лишать кого-л. куска хлеба (заработка). См тж. Lohn.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Brot

  • 6 hoch:

    Hände hoch (oder ich schieße)! руки вверх (стрелять буду)!
    Kopf hoch!
    а) подними голову!
    б) выше голову! не вешай носа!
    hoch vom Stuhl! встань со стула!
    sie war morgens immer als erste hoch по утрам она первая была на ногах, höher geht's nimmer дальше некуда!, это уж чересчур! das ist mir [für mich] zu hoch это выше моего понимания. Hör auf zu reden, das ist mir zu hoch. Ich verstehe dein Verhalten nicht, ich billige nicht deine Gedankengänge.
    Sein Vortrag war mir zu hoch, er war mehr für Fachleute.
    Das Buch war mir leider zu hoch, es fehlten mir die geschichtlichen Kenntnisse dazu, hoch hinaus wollen высоко метить. Immer will er hoch hinaus, erlebt aber schließlich eine Enttäuschung, weil er sich zu viel zumutet.
    Ich will nicht hoch hinaus, ich will bei meiner bescheidenen Stellung bleiben.
    Das Mädel wollte schon immer hoch hinaus, jetzt hat sie einen General aufgegabelt und will ihn heiraten. hoch die Tassen! поднимем стаканы [бокалы]! (предложение выпить), es ging hoch her
    а) шёл острый спор. Vater und Mutter konnten sich bei Erziehungsfragen oft nicht einigen, da ging es jedesmal hoch her.
    Bei der Versamm- lung ging es hoch her, es wurde über das gestellte Problem heftig diskutiert,
    б) веселились, праздновали на славу. Sie haben Geburtstag gefeiert, da ging es hoch her. Den ganzen Abend wurde getanzt und der Sekt ist in Strömen geflossen, sie ist, wenn's hoch kommt, sieben Jahre alt ей от силы [самое большее] семь лет. sie kamen drei Mann hoch они пришли втроём.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hoch:

  • 7 obenhinaus:

    obenhinaus wollen высоко метить. Er wollte obenhinaus, mußte aber sich mit einer ganz bescheidenen Stellung zufriedengeben.
    Die wollen zu sehr obenhinaus, pflegte meine Mutter über unsere Nachbarn zu sagen, jmd. ist [geht] gleich obenhinaus кто-л. вспыльчив, выходит из себя. Sie kann sich leider überhaupt nicht beherrschen und ist immer gleich obenhinaus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > obenhinaus:

  • 8 Schreiberei

    / писанина
    канцелярщина. Das war eine endlose, ermüdende Schreiberei.
    Diese Schreiberei hättest du dir sparen können.
    Ich hatte wegen dieses Vorfalls viele unangenehme, unnötige Schreibereien.
    Meine Schreibereien brauchst du nicht zu lesen. Das sind meine ganz bescheidenen dichterischen Erzeugnisse.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schreiberei

  • 9 Mittel

    1) сре́дство. Maßnahme ме́ра. Mittel (gegen etw.) Heilmittel (лече́бное) сре́дство (от <про́тив> чего́-н.). die Mittel (für etw. <zu etw.>) Gelder сре́дства (на что-н.). jdm. ist jedes Mittel recht для кого́-н. все сре́дства хороши́, кто-н. не бре́згует никаки́ми сре́дствами. zum letzten Mittel greifen обраща́ться обрати́ться к после́днему сре́дству. mit allen Mitteln vorgehen пуска́ть пусти́ть в ход все сре́дства. jdn./etw. als Mittel zum Zweck benutzen испо́льзовать ipf/pf кого́-н. что-н. как ору́дие для свои́х це́лей. jdm. als Mittel zum Zweck dienen явля́ться для кого́-н. <служи́ть кому́-н.> сре́дством для достиже́ния це́ли. Mittel und Wege suchen изы́скивать пути́ и сре́дства. Mittel und Wege wissen знать все пути́ и сре́дства. ich werde schon Mittel und Wege finden я уж что́-нибудь приду́маю. kein Mittel unversucht lassen, alle Mittel und Wege versuchen испро́бовать pf все сре́дства. der Zweck heiligt die Mittel цель опра́вдывает сре́дства. erzieherisches Mittel воспита́тельная ме́ра. rechtliche [diplomatische] Mittel правовы́е [дипломати́ческие] ме́ры. die äußersten Mittel anwenden прибега́ть /-бе́гнуть к кра́йним ме́рам. jdn./etw. mit den schärfsten Mitteln bekämpfen принима́ть приня́ть про́тив кого́-н. чего́-н. са́мые реши́тельные ме́ры, боро́ться с кем-н. чем-н. са́мым реши́тельным о́бразом. mit allen Mitteln все́ми спо́собами. dafür weiß ich kein Mittel э́тому я не могу́ помо́чь | ein abführendes Mittel слаби́тельное. ein Mittel (ein)nehmen принима́ть приня́ть лека́рство | aller Mittel bar <ohne Mittel> sein, ohne Mittel dastehen быть соверше́нно без средств. etw. durch fremde Mittel finanzieren опла́чивать /-плати́ть что-н. не за свой счёт. mit bescheidenen Mitteln auskommen жить на скро́мные сре́дства. über seine Mittel leben жить не по сре́дствам. das geht über meine Mittel э́то мне не по карма́ну | ein Mittel zur Anschauung нагля́дное посо́бие. die stimmlichen Mittel des Sängers диапазо́н го́лоса певца́ | im Mittel в сре́днем. sich (für jdn.) ins Mittel legen вступа́ться вступи́ться (за кого́-н.) schlichtend eingreifen вме́шиваться /-меша́ться (в ка́честве посре́дника)
    2) Mathematik Mittelwert сре́днее
    3) Physik Medium среда́, ме́диум

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Mittel

См. также в других словарях:

  • meiner bescheidenen Meinung nach — IMHO (umgangssprachlich); in my humble opinion (engl.) …   Universal-Lexikon

  • Bescheidenheit — Bescheidenheit, auch Genügsamkeit, ist eine Verhaltensweise von Menschen, wenig von etwas für sich zu beanspruchen, selbst dann, wenn die Möglichkeit der Vorteilnahme bestehe; sie bedeutet auch, zugunsten anderer auf etwas zu verzichten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Bamberg — In der Liste der Baudenkmäler in Bamberg sind die Baudenkmäler der oberfränkischen kreisfreien Stadt Bamberg aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf… …   Deutsch Wikipedia

  • 2F4U — Diese Seite listet eine Auswahl von Abkürzungen und Akronymen, die im deutschsprachigen Netzjargon allgemein üblich sind und in Chats, Instant Messengern, Diskussionsforen und ähnlichem von praktisch jedem verstanden werden. Abkürzungen, die nur… …   Deutsch Wikipedia

  • 2L8 — Diese Seite listet eine Auswahl von Abkürzungen und Akronymen, die im deutschsprachigen Netzjargon allgemein üblich sind und in Chats, Instant Messengern, Diskussionsforen und ähnlichem von praktisch jedem verstanden werden. Abkürzungen, die nur… …   Deutsch Wikipedia

  • 4E — Diese Seite listet eine Auswahl von Abkürzungen und Akronymen, die im deutschsprachigen Netzjargon allgemein üblich sind und in Chats, Instant Messengern, Diskussionsforen und ähnlichem von praktisch jedem verstanden werden. Abkürzungen, die nur… …   Deutsch Wikipedia

  • 4TW — Diese Seite listet eine Auswahl von Abkürzungen und Akronymen, die im deutschsprachigen Netzjargon allgemein üblich sind und in Chats, Instant Messengern, Diskussionsforen und ähnlichem von praktisch jedem verstanden werden. Abkürzungen, die nur… …   Deutsch Wikipedia

  • 4YEO — Diese Seite listet eine Auswahl von Abkürzungen und Akronymen, die im deutschsprachigen Netzjargon allgemein üblich sind und in Chats, Instant Messengern, Diskussionsforen und ähnlichem von praktisch jedem verstanden werden. Abkürzungen, die nur… …   Deutsch Wikipedia

  • A/S/L — Diese Seite listet eine Auswahl von Abkürzungen und Akronymen, die im deutschsprachigen Netzjargon allgemein üblich sind und in Chats, Instant Messengern, Diskussionsforen und ähnlichem von praktisch jedem verstanden werden. Abkürzungen, die nur… …   Deutsch Wikipedia

  • AAMOF — Diese Seite listet eine Auswahl von Abkürzungen und Akronymen, die im deutschsprachigen Netzjargon allgemein üblich sind und in Chats, Instant Messengern, Diskussionsforen und ähnlichem von praktisch jedem verstanden werden. Abkürzungen, die nur… …   Deutsch Wikipedia

  • AFAIC — Diese Seite listet eine Auswahl von Abkürzungen und Akronymen, die im deutschsprachigen Netzjargon allgemein üblich sind und in Chats, Instant Messengern, Diskussionsforen und ähnlichem von praktisch jedem verstanden werden. Abkürzungen, die nur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»