Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bemänteln

  • 1 palliate

    pal·li·ate
    [ˈpælieɪt]
    vt
    to \palliate sth etw lindern; ( fig) etw beschönigen, etw bemänteln
    * * *
    ['plIeɪt]
    vt (form)
    1) disease lindern
    2) offence, seriousness of situation (= make less serious) mildern; (= make seem less serious) beschönigen
    * * *
    palliate [ˈpælıeıt] v/t
    1. MED Schmerzen, eine Krankheit etc lindern
    2. fig einen Fehler etc bemänteln, beschönigen
    * * *
    v.
    beschönigen v.
    lindern v.

    English-german dictionary > palliate

  • 2 gloss over

    transitive verb
    bemänteln; beschönigen [Fehler]; (conceal) unter den Teppich kehren (ugs.)
    * * *
    (to try to hide (a mistake etc): He glossed over the fact that he had forgotten the previous appointment by talking about his accident.) vertuschen
    * * *
    vt
    to \gloss over over ⇆ sth
    1. (deal with quickly) etw flüchtig abhandeln
    2. (conceal) etw überdecken [o fam unter den Teppich kehren]
    * * *
    vt sep
    (= try to conceal) vertuschen; (= make light of) beschönigen

    he glossed over the various points raised by the criticser hat die verschiedenen Punkte der Kritiker einfach vom Tisch gewischt

    * * *
    transitive verb
    bemänteln; beschönigen [Fehler]; (conceal) unter den Teppich kehren (ugs.)
    * * *
    v.
    schönfärben v.

    English-german dictionary > gloss over

  • 3 circumscribo

    circum-scrībo, scrīpsi, scrīptum, ere, einen Kreis (um einen Ggstd.) beschreiben, od. einen Ggstd. mit einem Kreise umschreiben, -einschließen, I) eig.: orbem, Cic.: lineas extremas umbrae, Quint: stantem virgulā, Cic.: lacus est in similitudinem iacentis rotae circumscriptus, hat im Umkreise die Gestalt eines l. R., Plin. ep. 8, 20, 4. – II) übtr.: A) gleichs. den Umriß eines Körpers ziehen, d.i. die Grenzen eines Ggstds. bestimmen, etwas abgrenzen, exiguum alci vitae curriculum, Cic.: ante circumscribitur mente sententia, erst denkt od. faßt die Seele den Gedanken bestimmt, Cic.: locum habitandi alci, Cic.: Oceanus undique circumscribit omnes terras et ambit, Gell.: nullis ut terminis circumscribat aut definiat ius suum quo minus ei liceat etc., Cic. de or. 1, 70. – B) (die Grenze, Schranken, als Ggstz. zum Weiten, Laxen gedacht) etwas in enge Grenzen ziehen, zusammenziehen, beschränken, einschränken (wie auch περιγράφειν), a) im allg.: c. corpus et animo locum laxare, den Umfang des K. beschränken (= ihn nicht zu stark werden lassen) u. dem Geiste den Raum erweitern, Sen.: constitui vincere dolorem tuum, non circumscribere (nicht bloß zu beschränken, zu paralysieren), Sen.: c. luxuriam vilitate, Plin.: gulam et ventrem, Sen.: Dionysium sex epitomis, zusammenfassen, Col. – u. als t. t. der spät. Medizin, circumscribi = minui, aufhören, Cael. Aur. – b) eine Person in ihrem Benehmen, sowohl übh., alqm, Sen. nat. qu. 5, 1, 3: alqm alqā re, Cic. Phil. 6, 3, 5. – als insbes. einen Magistrat in der Ausübung seiner Amtsgewalt beschränken u. (wenn er in seinen Maßregeln zu weit geht) ihn in die gehörigen Schranken zurückweisen, ihn einschränken, tribunum plebis, Cic.: praetorem, Cic.: Antonium, Cic. – C) gleichs. mit Worten umziehend umschreiben, circuitio est oratio rem simplicem circumscribens elocutione, Cornif. rhet. 4, 43. – D) jmd. gleichs. mit Worten, Fragen usw. einschließen, ihn umgarnen, bestricken, täuschen, 1) im allg.: fallacibus et captiosis interrogationibus circumscripti atque decepti, umgarnt u. berückt, Cic.: c. ipsum, Plin. – 2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., jmd. um sein Geld-, um sein Vermögen bringen, ihn übervorteilen (s. Heusinger Cic. de off. 3, c. 15 in.), adulescentulos, Cic. (vgl. ne minor [frater] circumscribatur, timet, Sen. rhet.): ab alqo HS I circumscribocircumscribocircumscribocircumscribi, Cic.: vectigalia, unterschlagen, Ps. Quint. decl. – b) als t. t. der Gerichtsspr., durch Erklärung nach dem Buchstaben den wahren Sinn eines Gesetzes, Testaments usw. umgehen, legem, ICt.: testamentum, Plin. ep. – dah. c) eine Tat durch andere Auslegung bemänteln, facetis iocis sacrilegium, Iustin. 39, 2, 5. – E) eine Streitfrage vor Gericht od. in der Disputation umgehen, etw. aufhe ben, beseitigen ( wie περιγράφειν), sententias, Cic.: uno genere (durch diesen einen Umstand) genus hoc oratorum, Cic.: hoc omne tempus Sullanum ex accusatione, Cic.

    lateinisch-deutsches > circumscribo

  • 4 obtego

    ob-tego, tēxī, tēctum, ere, (vorn) bedecken, I) im allg.: alqd linguā bubulā, Cato r.r. 40, 4. – II) insbes.: A) (verbergend) bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: porcellum vestimentis, Phaedr.: u. so domus arboribus obtecta, Verg. – b) übtr.: errata, bemänteln, Plaut.: divina humanaque, verschleiern (= geheimhalten), Tac.: turpitudinem adulescentiae obscuritate, Cic.: veritas non obtecta praestigiis, Amm. – Partiz. obtegens m. Genet., sui obtegens (über sich verschlossen), in alios criminator, Tac. ann. 4, 1. – B) (gegen etw. schützend) bedecken, decken, schützen, a) eig.: eam partem castrorum vineis, Caes.: u. so armis militum obtectus, Caes. – b) übtr.: aegre meliorum precibus obtectus, durch die Fürsprache der Besseren geschützt, Tac. ann. 16, 5. – / arch. Infin. Präs. optigere, Plaut. most. 141 u. 164.

    lateinisch-deutsches > obtego

  • 5 obtexo

    ob-texo, texuī, textum, ere, I) darüberweben, fila araneosa alarum maxime lanugine, Plin. 11, 65. – übtr., excusationes obt. avaritiae suae, mit E. ihre H. bemänteln, Ambros. in Luc. 8. § 78. – II) mit etwas überweben, übtr. = bedecken, verhüllen, a) konkr. Objj.: caelum obtexitur umbrā, Verg. Aen. 11, 611: caelum obtexitur nubibus, Ambros.: per nubes caelum aliud obtexens, Plin. – b) abstr. Objj.: obt. specie veritatis testimonium fraudis, Ambros. in Luc. 6. § 102.

    lateinisch-deutsches > obtexo

  • 6 obvolvo

    ob-volvo, volvī, volūtum, ere, I) hinwälzen, Passiv obvolvī medial = hinfallen, niederfallen vor usw., genibus alcis, Dict. 2, 19 u. 42 a. – II) einwickeln, verhüllen, caput alcis, Cic.: caput togā (v. Cäsar), Suet. (u. so capite obvoluto, Plaut., Cic. u. Sen., capitibus obvolutis, Liv.): os folliculo, Cic.: brachium lanis fasciisque, Suet.: stuppā sulphure et bitumine obvolutae sagittae, Veget. mil. – übtr., fax obvoluta sanguine, Enn. fr. scen. 63: vitium verbis decoris, verschleiern, bemänteln, Hor. sat. 2, 7, 42.

    lateinisch-deutsches > obvolvo

  • 7 praetendo

    prae-tendo, tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, a) = herausstrecken, hervorragen lassen, ubi visum in eo (culice) praetendit? wo hat sie bei ihr das Gesicht vorgeschoben? Plin. 11, 2: propagines e vite altius praetentae (hervorragend), Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 13. – b) = vor sich hinhalten, tela, cuspidem, Ov.: hastas dextris, Verg.: ramum olivae manu, Verg.: velamenta manu supplice, Ov. – poet., nec coniugis umquam praetendi taedas, nie habe ich die Fackeln des Ehegatten zur Schau getragen, d.i. eine rechtmāßige Ehe beansprucht, Verg. Aen. 4, 339. – II) etw. vor etw. vorspannen, vorziehen, vormachen, A) eig. u. übtr., 1) eig.: cilicia, Liv.: vestem ocellis, vorhalten, Ov.: saepem segeti, Verg.: electarum ferarum aut umero aut lateri vellera laevo, Ov. – 2) übtr., etwas vor etw. vorziehen, vorstellen, sermonem decreto, vorsetzen, Liv.: offirmare animum auribusque praetendere, gleichs. vor die Ohren vorhalten = vor den Ohren die Oberhand behalten lassen, Plin. ep. – dah. praetendī, v. Örtl., vor od. an etw. hinliegen, -gelegen sein, mit Dat., Baeticae praetenditur Lusitania, Plin.: quidquid castrorum Armeniis praetenditur, Tac.: praetenta Syrtibus arva, Verg.: absol., tenue praetentum litus esse, Liv. – B) bildl., bei etw. vorschützen, vorwenden, vorgeben, alqd seditioni, Liv.: nomen hominis doctissimi suis immanibus et barbaris moribus, bemänteln mit dem N., Cic.: legatorum decretum calumniae, beschönigen mit dem D., Liv.: so auch desidiae suae alienam, Plin. ep.: vultum et tristitiam et dissentientem a ceteris habitum pessimis moribus, Quint. – ohne Dat., honesta nomina, zum Vorwande nehmen, Tac. ann. 14, 21: plures pupilli unum debitum praetendentes, die eine Schuld vorgeben, Paul. dig. 2, 14, 9 pr.: plebeiam facie tenus praetendens humanitatem, ein allgemeines Mitleid bloß im Gesichte vorgebend = unter dem Scheine eines allg. M. im Gesichte, Apul. met. 10, 23. – III) vor dem Lager (als Wache) liegen, Eccl. (s. Gronov Observv. eccl. p. 560 Fr.). – / Ungew. Partiz. praetēnsus, Anthol. Lat. 127. 5 (947, 5) u. spät. Eccl.

    lateinisch-deutsches > praetendo

  • 8 praetexo

    prae-texo, texuī, textum, ere, I) vor etwas weben, vorn anweben; dah. a) übtr., übh. vor etwas setzen, voransetzen, nomina auctorum, Plin.: auctores volumini, Plin.: retia piscibus, Plin.: tibi maximus honor postibus praetexi, an den Pfosten der Tempel (als Statue) zu stehen, Plin. pan. – b) bildl., vorwenden, als Vorwand gebrauchen, zum Vorwande nehmen, cupiditatem triumphi, Cic.: causam, Val. Max.: incruentam victoriam, Tac.: libertas et speciosa nomina praetexuntur, Tac.: nec infitiari posset honestiorem causam libertatis quam servitutis praetexi titulo (Dat.), es sei ehrenvoller, die Sache der Fr. als die der Kn. als Aushängeschild zu gebrauchen, Liv.: in parricidio nulla satis causa ad sceleris patrocinia praetexi potest, Iustin. – m. folg. Acc. u. Infin., esse rem publicam, Vell. 2, 63, 2: servatam ab eo filiam, Tac. hist. 2, 72. – II) webend (oder nähend) vorn besetzen, -zieren, -verbrämen, 1) eig.: purpura saepe tuos fulgens praetexit amictus, Ov.: toga od. tunica purpurā praetexta, Liv.; od. auch bl. toga praetexta, Cic., od. subst., praetexta, ae, f., ein mit Purpur verbrämtes Oberkleid, das nicht nur die höheren obrigkeitlichen Personen trugen, wie Konsuln, Prätoren, Ädilen, auch verschiedene Priester, die Obrigkeiten in den Munizipien und Kolonien, die Könige in Rom, sondern auch freigeborene Kinder bis zu dem männlichen Alter, Lucil. fr., Cic., Nep. fr., Val. Max. u.a.: dafür poet., praetextum velamen, Sil. 10, 647: prägn., praetextus senatus, mit der Prätexta angetan, Prop. 4, 1, 11. – Dav. meton., praetexta, ae, f. (sc. fabula), die röm. Nationaltragödie, sofern sie römische Nationalstoffe behandelte (Ggstz. togata), Hor. de art. poët. 288. Pollio in Cic. ep. 10, 32, 3; vgl. Teuffel Geschichte d. römischen Liter.6 § 14. – 2) übtr.: a) verbrämen, vorn mit etwas besetzen, carmen primis litteris sententiā praetexitur, die ersten Verse des Gedichtes enthalten einen Sinnspruch, Cic.: natura omnia lenioribus principiis praetexuit, hat versehen mit usw., d.i. die Natur macht überall sanfte Übergänge, Cic. – b) übh. vorn bedecken, puppes praetexunt litora, Verg.: ripas arundine, Verg.: montes eas gentes praetexunt, liegen vor usw., Plin.: nationes Rheno praetexuntur, liegen hinter dem Rheine, Tac. – bildl., mit etwas bedecken, verhehlen, bemänteln, culpam nomine coniugii, Verg. – c) zieren, Augusto praetextum nomine templum, Ov.: littera praetexat fastigia chartae etc., mein Name stehe als Aufschrift auf usw., Tibull.

    lateinisch-deutsches > praetexo

  • 9 praetextum

    praetextum, ī, n. (praetexo), I) der Schmuck, die Zierde, rei publicae, Sen.: abiecto honoris praetexto, Val. Max.; vgl. Kempf Val. Max. 2, 10 in. p. 234. – II) ein Vorwand, um zu bemänteln (Ggstz. causa, hingegen species ein Vorwand, um zu beschönigen, Ggstz. res), Tac. u. Suet.: in eo quod sub praetexto publicae maiestatis agitur, Sen. rhet.: m. Genet. Gerund., praetexto classem adloquendi, Tac. hist. 2, 100.

    lateinisch-deutsches > praetextum

  • 10 velo

    vēlo, āvī, ātum, āre (velum), verhüllen, bedecken, einhüllen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: pallio caput, Sen.: capita velamur amictu, Verg. (vgl. levi velatum pectus amictu, Catull.): togā velatus, Liv.: capite velato, Cic. u. Liv.: velatā manu, mit Handschuhen (Ggstz. nudā manu), Colum.: velatis manibus orant (s. vēlāmentumno. II, 2), Plaut. Amph. 257: mit Acc. resp., foliorum oppositu pudenda velatus, Auson. perioch. Odyss. 6: Partiz. subst., velanda corporis, die Schamglieder, Plin. ep. 6, 24, 3. – velati accensi, s. 1. accēnsus no. I. – B) übtr., umwinden, umgeben, schmücken, tempora myrto, Verg.: delubra fronde, Verg.: Palatia sertis, Ov.: caput velatum filo, mit einer wollenen Binde, Liv. 1, 32, 6. – II) bildl., verschleiern, bemänteln, verbergen, verheimlichen, odium fallacibus blanditiis, Tac.: nihil velandum est, Plin. pan. – / Parag. Infin. velarier, Arnob. 5, 7.

    lateinisch-deutsches > velo

  • 11 πρό-βλημα

    πρό-βλημα, τό, 1) das Vorgehende, Vorspringende, der Vorsprung (vgl. προβλής); ὑλᾶεν ἔπεστι πόντου πρόβλημα, Soph. Ai. 1198, der ins Meer hervorragt. – 2) gew. das zum Schutz Vorgehaltene; σάκει, κυκλωτῷ σώματος προβλήματι, Aesch. Spt. 522; u. so auch 658, φέρ' ὡς τάχος κνημῖδας, αἰχμὴν καὶ πέτρων προβλήματα, Steine, mit denen man sich schützt, indem man sie zum Wurfe braucht; λαβὼν πρόβλημα σαυτοῦ παῖδα, Soph. Phil. 996, zum Schutz; aber Ai. 1055 μηδὲν φόβου πρόβλημα μηδ' αἰδοῠς ἔχων scheint »Hinderniß« zu bedeuten; χειμῶνος προβλήματα, gegen, Eur. Suppl. 208; νεῶν προβλήμασι πελάζων, Rhes. 213; κακῶν, Schutz gegen das Unglück, Ar. Vesp. 515; Her. 4, 175. 7, 70; χειμώνων, Plat. Tim. 74 b; τῶν προβλημάτων τὰ μὲν πρὸς τὸν πόλεμον ὁπλίσματα, τὰ δὲ φράγματα, Polit. 279 d; προβλήματα ἵππων χαλκᾶ, der schützende Pferdepanzer von Erz, Xen. Cyr. 6, 1, 51; Folgde, wie Pol., πρόβλημα ποιεῖσϑαι, λαβεῖν τὸν ποταμόν, 2, 66, 1. 3, 14, 5 u. öfter. Auch was man vorschützt, was zum Bemänteln dient, οὐδὲν οὖν ἄλλο ἢ πρόβλημα τοῠ τρόπου τὸ σχῆμα τοῦτ' ἐστί, Dem. 45, 69. – Ὄψεως, Hinderniß des Gesichts, was das Licht benimmt, Ael. H. A. 2, 13. – 3) das Vorgelegte, die Aufgabe, bes. Streitfrage; δεινοῦ ἄρχομαι προβλήματος, Eur. El. 985; παραλαβεῖν, Plat. Theaet. 180 c; Soph. 261 a u. öfter; Arist. u. Folgde; λύσιν τοῦ προβλήματος εὕροντο τοιαύτην, Pol. 30, 17, 5; auch Schwierigkeit, εἰς πρόβλημα παμμέγεϑες ἐμπίπτειν, 28, 11, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρό-βλημα

  • 12 προ-κάλυψις

    προ-κάλυψις, , das Vorhängen, um Etwas zu bedecken, dah. Bemänteln, Vorschützen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-κάλυψις

  • 13 δια-κλέπτω

    δια-κλέπτω, durchstehlen, heimlich wegschaffen, Plut. Anton. 84 u. öfter; τινά, Einen heimlich einer Gefahr entziehen, Her. 1, 38; heimlich bei Seite bringen, τὸ διακλαπὲν τοῦ στρατεύματος, im Ggstz von ἀϑροισϑέν, Thuc. 7, 85; vgl. Plut. Timol. 29; von Geldern, unterschlagen, ὅσα διακέκλεπται Dem. 27, 12; übertr., τὴν κατηγορίαν ἀπολογίᾳ Lys. 28, 3, wie λόγοις τὴν ἀλήϑειαν τῶν πεπραγμένων Dem. 29, 5, die Wahrheit bemänteln.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-κλέπτω

  • 14 ὑπο-κόρισμα

    ὑπο-κόρισμα, ατος, τό, Schmeichelwort, Liebkosungswort, wie man sie im Tändeln mit Kindern braucht, wie nach Aesch. 1, 126 Demosthenes von seinem Spottnamen Βάταλος sagte ὅτι ταύτην ἐξ ὑποκορίσματος τίτϑης τὴν ἐπωνυμίαν ἔχω; bes. ein schmeichelnder, mildernder Ausdruck, mit dem man eine schlechte, schändliche Sache beschönigend darstellt od. zu bemänteln sucht, ὑποκόρισμα τῇ ἁμαρτίᾳ προβαλλόμενος, dem Laster einen schönen Namen vorhängend; so καλοῦσι δ' αὐτὸν πάντες οἱ νεώτεροι παράσιτον, ὑποκόρισμα, Alexis bei Ath. X, 421 d; vgl. denselben XI, 403 d; Alciphr. 3, 33 u. a. Sp.; καὶ παρακάλυμμα Plut. Galb. 20.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-κόρισμα

  • 15 ὑπο-κορίζομαι

    ὑπο-κορίζομαι, nur praes. u. imperf., sich wie ein Kind gebehrden, wie ein Kind sprechen, indem man mit einem Kinde spielt, seine Sprache nachahmen, die Wörter verstümmeln und bes. sich vieler Verkleinerungswörter bedienen; dann auch als trans. c. accus. mit schmeichelndem Namen benennen, z. B. von Verliebten, νηττάριον καὶ φαττίον ὑπεκορίζετο, er nannte mich liebkosend sein Entchen und Täubchen, Ar. Plut. 1012; Ἑκάλην ἐτίμων, Ἑκαλήνην ὑποκοριζόμενοι Plut. Thes. 14; bes. Diminutiva gebrauchen, Arist. rhet. 3, 2; s. auch ὑποκουρίζομαι. – Aber auch eine schlechte oder häßliche Sache mit gefälligem, milderndem Namen belegen, um das Schlimme oder Schändliche derselben zu verhüllen, also bemänteln, beschönigen, προδιδόντες ἐλευϑερίαν, αὐϑαίρετον αὑτοῖς ἐπάγονται δουλείαν, Φιλίππου φιλίαν καὶ ξενίαν καὶ ἑταιρίαν καὶ τὰ τοιαῦϑ' ὑποκοριζόμενοι, indem sie diese mit beschönigenden Worten Freundschaft mit Philipp u. vgl. nannten, Dem. 19, 259, οὐχ ἓν ἄνοιαν οὖσαν ὑποκοριζόμενοι καλοῦμεν ὡς εὐήϑειαν Plat. Rep. III, 400 e, vgl. V, 474 e; Ath. XII, 516 a οἱ Λυδοὶ τὸ πικρὸν τῆς πράξεως ὑποκοριζόμενοι τὸν τόπον καλοῦσι γλυκὺν ἀγκῶνα; u. so ὑποκορίζεσϑαι τὰς πόρνας ἑταί. ρας, beschönigend sie Hetären, Freundinnen nennen, Plut. Sol. – Aber auch umgekehrt, eine gute, löbliche Sache durch einen verkleinernden Namen herabsetzen, verunglimpfen, schmähen, οἱ μισοῦντες ὑποκοριζόμενοι ὀνομάζουσί με Κακίαν, sie nennen mich verunglimpfend das Laster, Xen. Mem. 2, 1,26; καὶ σκώπτειν Ar. Epict. 4, 1,166; – nachäffen, Sp. – Vgl. auch ὑποκορισμός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-κορίζομαι

  • 16 вуалировать

    , <за­> verschleiern
    * * *
    вуали́ровать, < за-> verschleiern
    * * *
    вуали́р| овать
    <-ую, -уешь> нсв, завуали́ровать св
    прх verschleiern, vertuschen
    * * *
    v
    1) gener. bemänteln
    2) liter. verhüllen, verschleiern
    4) astr. schleiern

    Универсальный русско-немецкий словарь > вуалировать

  • 17 маскировать

    v
    1) gener. abblenden (источник света), bemänteln, kaschieren (недостатки), mümmeln, maskieren, maskieren (тж. воен.)
    2) liter. einer Sache (D) ein Mäntelchen umhängen (что-л.), tarnen
    3) milit. abblenden (ñâåò), abdunkeln (ñâåò), blenden, blendieren, camouflieren, unkenntlich machen, verschleiern
    8) nav. Verkappen, verblenden (источник света)
    9) cinema.phonogr. verdecken

    Универсальный русско-немецкий словарь > маскировать

  • 18 прикрывать

    1.
    eng. (gegen A, vor D) abschirmen

    2. v
    1) gener. bedecken, maskieren, mümmeln, schützen, zudecken, (за) verbergen (hinter), bemänteln
    3) liter. verhüllen
    4) sports. abdecken, decken (игрока)
    5) milit. abdecken (ÿâêó), beschützen, blenden, blendieren
    6) eng. drösseln (дроссель), drösseln (пар, жидкость)
    7) pompous. beschirmen
    8) nav. decken

    Универсальный русско-немецкий словарь > прикрывать

  • 19 прикрыться

    v
    law. bemänteln, vorschützen, vortäuschen, zur Entschuldigung anführen

    Универсальный русско-немецкий словарь > прикрыться

  • 20 скрывать

    v
    1) gener. (etw.) im Rückhalt häben (что-л.), (etw.) unter Verschluß halten (что-л.), (etw.) verborgen halten (что-л.), behüten, bemänteln, dissimulieren (болезнь), (что-л.) ein Geheimnis aus (etw.) machen, geheimhalten (что-л. от кого-л.), hinterhalten, maskieren, mit (etw.) hinter dem Busch halten (что-л.), mit etw. (D) hinterm Zaun halten (что-л.), schweigen, tuschen, unterschlagen, verbergen, verdecken (вину и т. п.), vorenthalten, zurückhalten, überspielen (напр. свою неуверенность, робость), hinwegtäuschen, kaschieren, verheimlichen, kuvrieren
    3) colloq. (не) mit etw. (D; nicht) hinterm Berge halten, deckeln
    4) obs. hegen (сокровища и т. п.; в себе), verschanzen (позиции), hehlen
    5) liter. im Hinterhalt häben, tarnen (факты), verhüllen, verschleiern
    6) poet. bergen (напр., от чьих-л. глаз)
    7) law. Hehlerei begehen, hehlen (преступника или имущество, приобретённое путём преступления), verdunkeln
    8) S.-Germ. tuckeln (что-л.)
    9) pompous. bergen, verhehlen

    Универсальный русско-немецкий словарь > скрывать

См. также в других словарях:

  • Bemänteln — Bemänteln, verb. reg. act. 1) Eigentlich, mit einem Mantel bedecken. Ehedem pflegte man an einigen Orten die vor der Ehe erzeugten Kinder bey der priesterlichen Copulation unter den Mantel entweder des Vaters oder der Mutter zu setzen, und sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bemanteln — Bemanteln, das Kreuz von Eisen, in welches der Satz der Brandkugel kommt, mit einem Sack von Zwillich überziehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • bemänteln — bemänteln:⇨beschönigen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bemänteln — Vsw erw. stil. (16. Jh.) Hybridbildung. Eigentlich mit dem Mantel der christlichen Nächstenliebe zudecken (kirchen l. pallio Chrīstiānae dīlēctiōnis tegere), in den Streitschriften der Reformationszeit abgewertet zu beschönigen .    Ebenso nschw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bemänteln — ↑ Mantel …   Das Herkunftswörterbuch

  • bemänteln — be|män|teln [bə mɛntl̩n] <tr.; hat (geh.): verharmlosend, beschönigend darstellen, [hinter anderem] verbergen: einen Fehler, ein Versagen bemänteln. Syn.: ↑ beschönigen, den Schleier des Vergessens über etwas breiten (geh.), mit dem Mantel der …   Universal-Lexikon

  • Bemänteln — * Etwas zu bemänteln wissen. So geschickt zu verhüllen, dass man es nicht merkt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bemänteln — bemäntelntr jnmiteinemMantelbekleiden;jmindenMantelhelfen.1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • bemänteln — be|mạ̈n|teln (beschönigen); ich bemänt[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • beschönigen — bagatellisieren, schönen, schönfärben, schönreden, verbrämen, verharmlosen; (geh.): bemänteln; (ugs.): frisieren, herunterspielen; (bes. Politikjargon): schönrechnen. * * * beschönigen:bemänteln·schönfärben·schönreden·schönen·idealisieren;auch⇨ver… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mäntelchen — Mạ̈n|tel|chen 〈n. 14〉 1. kleiner Mantel, Kindermantel 2. bes. kurzer, dünner, fadenscheiniger Mantel ● einer schlechten Sache ein Mäntelchen umhängen 〈fig.〉 sie beschönigen * * * Mạ̈n|tel|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ Mantel (1): ein rotes M.; ☆… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»