Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

beliehen

  • 1 beleihen

    v/t (unreg.) WIRTS. (Haus, Grundstück) mortgage, raise a mortgage on; (Wertpapiere) advance money on; (Schmuck) raise a loan on; etw. (mit 30.000 Euro) beleihen lassen raise a (30,000 euros) mortgage ( oder loan) on s.th.
    * * *
    be|lei|hen ptp beliehen [bə'liːən]
    vt irreg
    1) (COMM) to lend money on; Haus, Grundstück to give a mortgage on
    2) (HIST belehnen) to enfeoff
    * * *
    be·lei·hen *
    etw \beleihen to lend money on sth; FIN to mortgage [or give [or raise] a mortgage on] sth
    Schulden \beleihen to encumber debts form
    [mit etw dat] beliehen sein to be mortgaged [at sth]
    wie hoch ist das Haus beliehen? how high is the mortgage on the house?
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb grant a loan on the security of; grant a mortgage on <home, property>; raise money on <insurance, policy>
    * * *
    beleihen v/t (irr) WIRTSCH (Haus, Grundstück) mortgage, raise a mortgage on; (Wertpapiere) advance money on; (Schmuck) raise a loan on;
    etwas (mit 30.000 Euro) beleihen lassen raise a (30,000 euros) mortgage ( oder loan) on sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb grant a loan on the security of; grant a mortgage on <home, property>; raise money on <insurance, policy>
    * * *
    v.
    to grant a loan expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beleihen

  • 2 beleihen

    be·lei·hen *
    etw \beleihen to lend money on sth; fin to mortgage [or give [or raise] a mortgage on] sth;
    Schulden \beleihen to encumber debts ( form)
    [mit etw dat] beliehen sein to be mortgaged [at sth];
    wie hoch ist das Haus beliehen? how high is the mortgage on the house?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > beleihen

См. также в других словарях:

  • Erbbau — Das Erbbaurecht (umgangssprachlich auch Erbpacht) ist das Recht des Erbbauberechtigten gegen Zahlung eines Entgeltes (des sog. Erbbauzinses) auf einem fremden Grundstück ein Bauwerk zu haben. Aus der Sicht des Eigentümers des Grundstücks (des sog …   Deutsch Wikipedia

  • Erbbaugrundbuch — Das Erbbaurecht (umgangssprachlich auch Erbpacht) ist das Recht des Erbbauberechtigten gegen Zahlung eines Entgeltes (des sog. Erbbauzinses) auf einem fremden Grundstück ein Bauwerk zu haben. Aus der Sicht des Eigentümers des Grundstücks (des sog …   Deutsch Wikipedia

  • Erbbaupacht — Das Erbbaurecht (umgangssprachlich auch Erbpacht) ist das Recht des Erbbauberechtigten gegen Zahlung eines Entgeltes (des sog. Erbbauzinses) auf einem fremden Grundstück ein Bauwerk zu haben. Aus der Sicht des Eigentümers des Grundstücks (des sog …   Deutsch Wikipedia

  • Erbbaurecht — Das Erbbaurecht (umgangssprachlich auch Erbpacht) ist das Recht des Erbbauberechtigten, gegen Zahlung eines regelmäßigen Entgeltes (des sogenannten Erbbauzinses) auf oder unter der Oberfläche eines fremden Grundstücks ein Bauwerk zu errichten… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbbauvertrag — Das Erbbaurecht (umgangssprachlich auch Erbpacht) ist das Recht des Erbbauberechtigten gegen Zahlung eines Entgeltes (des sog. Erbbauzinses) auf einem fremden Grundstück ein Bauwerk zu haben. Aus der Sicht des Eigentümers des Grundstücks (des sog …   Deutsch Wikipedia

  • Wartensleben — Stammwappen der von Wartensleben Wartensleben ist der Name eines alten preußischen Adelsgeschlechts. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, gehört zum Uradel im Erzstift Magdeburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Banken — Banken, Anstalten zur Vermittelung des Geld und Kreditverkehrs. Übersicht des folgenden Artikels: Die B. dienen in der Regel einem doppelten Zweck. Sie können einmal zur Regelung und Verbesserung des Zahlungswesens dienen, wie die Giro ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dreyhaupt — Johann Christoph von Dreyhaupt (Frontispiz der Beschreibung des Saalkreises, 1749) Johann Christoph von Dreyhaupt (* 20. April 1699 in Halle an der Saale; † 13. Dezember 1768 ebenda) war ein deutscher Jurist und Historiker. Er hatte in seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Gayling von Altheim — Die Gayling von Altheim sind ein altes rheinländisches Adelsgeschlecht. Sie hatten ihre Besitzungen an beiden Ufern des Rheins, im Elsaß, in der Pfalz, in Baden und in Hessen. Dadurch gehörte es zu den reichsritterschaftlichen Kantonen im Elsaß,… …   Deutsch Wikipedia

  • Grossmähren — Fundamente einer Großmährischen Burg in Ducové Großmähren (nach 871 auch Großmährisches Reich oder Reich des Sventopluk genannt, lat. magna Moravia, griech. he megale Morabia, slowak. Veľká Morava, tschech. Velká Morava, poln. Wielkie Morawy) war …   Deutsch Wikipedia

  • Groß-Mähren — Fundamente einer Großmährischen Burg in Ducové Großmähren (nach 871 auch Großmährisches Reich oder Reich des Sventopluk genannt, lat. magna Moravia, griech. he megale Morabia, slowak. Veľká Morava, tschech. Velká Morava, poln. Wielkie Morawy) war …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»