Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

beliebt+machen

  • 101 choose

    1. transitive verb,
    1) (select) wählen; (from a group) auswählen

    choose somebody as or to be or for leader — jemanden zum Anführer wählen

    2) (decide)

    choose/choose not to do something — sich dafür/dagegen entscheiden, etwas zu tun

    there's nothing/not much/little to choose between them — sie unterscheiden sich in nichts/nicht sehr/nur wenig voneinander

    2. intransitive verb,
    chose, chosen wählen

    when I choosewenn es mir passt

    choose from somethingaus etwas/(from several) unter etwas (Dat.) [aus]wählen

    * * *
    [ u:z]
    past tense - chose; verb
    1) (to take (one thing rather than another from a number of things) according to what one wants: Always choose (a book) carefully.) wählen
    2) (to decide (on one course of action rather than another): If he chooses to resign, let him do so.) vorziehen
    - academic.ru/117569/nothing___not_much_to_choose_between">nothing / not much to choose between
    * * *
    <chose, chosen>
    [tʃu:z]
    I. vt
    to \choose sth etw auswählen
    the magazine chose him as ‘Man of the Year’ die Zeitschrift wählte [o kürte] ihn zum ‚Mann des Jahres‘
    they chose her to lead the project sie haben sie zur Projektleiterin gewählt
    II. vi (select) wählen; (decide) sich akk entscheiden
    you can \choose from these prizes Sie können sich etwas unter diesen Preisen aussuchen
    to \choose to do sth es vorziehen etw zu tun
    you chose to ignore my advice du wolltest ja nicht auf mich hören!
    to do as one \chooses das tun, wonach einem zumute ist
    you cannot \choose but do sth ( form) man hat keine andere Wahl, als etw zu tun
    there is little [or nothing] [or not much] to \choose between sth and sth etw und etw unterscheiden sich kaum
    * * *
    [tʃuːz] pret chose, ptp chosen
    1. vt
    1) (= select) (aus)wählen, sich (dat) aussuchen

    in a few well-chosen wordsin wenigen wohlgesetzten Worten

    2)

    (= decide, elect) to choose to do sth — es vorziehen, etw zu tun

    may I come earlier? – if you choose to — darf ich früher kommen? – wenn Sie wollen

    2. vi
    1)

    to choose (between or among/from) — wählen or eine Wahl treffen (zwischen +dat/aus or unter +dat )

    2)

    (= decide, elect) as/if you choose — wie/wenn Sie wollen

    * * *
    choose [tʃuːz] prät und obs pperf chose [tʃəʊz], pperf chosen [ˈtʃəʊzn]
    A v/t
    1. (aus)wählen, (sich) etwas aussuchen, SPORT eine Mannschaft aufstellen:
    you can’t choose your parents man kann sich seine Eltern nicht aussuchen;
    in choosing the furniture for … bei der Auswahl der Möbel für …;
    choose sb as ( oder for, to be) one’s leader jemanden zum Führer wählen;
    be well chosen gut gewählt sein; chosen B
    2. auch iron belieben, (es) vorziehen, beschließen ( alle:
    to do zu tun):
    he chose to run er zog es vor davonzulaufen;
    he did not choose to answer er geruhte nicht zu antworten
    B v/i
    1. wählen:
    you have chosen well Sie haben eine gute Wahl getroffen;
    how did you choose? wie haben Sie sich entschieden?
    2. die Wahl haben, wählen (können) ( from aus):
    there are three versions to choose from es stehen drei Ausführungen zur (Aus)Wahl;
    there is not much ( oder little) to choose between them es ist kaum ein Unterschied zwischen ihnen;
    do as one chooses tun, wie es einem beliebt;
    do as you choose machen Sie es so, wie Sie möchten;
    stay as long as you choose bleib so lange, wie du willst oder wie es dir gefällt;
    he cannot choose but come er hat keine andere Wahl, als zu kommen; es bleibt ihm nichts anderes übrig, als zu kommen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (select) wählen; (from a group) auswählen

    choose somebody as or to be or for leader — jemanden zum Anführer wählen

    choose/choose not to do something — sich dafür/dagegen entscheiden, etwas zu tun

    there's nothing/not much/little to choose between them — sie unterscheiden sich in nichts/nicht sehr/nur wenig voneinander

    2. intransitive verb,
    chose, chosen wählen

    choose from something — aus etwas/ (from several) unter etwas (Dat.) [aus]wählen

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: chose, chosen)
    = auserwählen v.
    aussuchen v.
    auswählen v.
    küren v.
    vorziehen v.
    wählen v.

    English-german dictionary > choose

  • 102 contrive

    transitive verb
    1) (manage)

    contrive to do somethinges fertig bringen od. zuwege bringen, etwas zu tun

    they contrived to meet — es gelang ihnen, sich zu treffen

    2) (devise) sich (Dat.) ausdenken; ersinnen (geh.)
    * * *
    1) (to manage (to do something): He contrived to remove the money from her bag.) zustandebringen
    2) (to make in a clever way: He contrived a tent from an old sack.) ersinnen, entwerfen
    - academic.ru/15772/contrivance">contrivance
    * * *
    con·trive
    [kənˈtraɪv]
    I. vt
    to \contrive sth
    1. (devise) etw ersinnen geh, sich dat etw ausdenken
    to \contrive a plan einen Plan aushecken fam [o geh ersinnen]
    to \contrive plans Pläne schmieden
    2. (arrange) etw arrangieren
    to \contrive a meeting ein Treffen arrangieren
    3. (make) etw fabrizieren
    II. vi
    to \contrive to do sth es schaffen, etw zu tun
    * * *
    [kən'traɪv]
    vt
    1) (= devise) plan, scheme entwickeln, entwerfen, ersinnen; (= make) fabrizieren

    to contrive a means of doing sth — einen Weg finden, etw zu tun

    2) (= manage, arrange) bewerkstelligen, zuwege or zu Wege bringen; meeting also arrangieren

    can you contrive to be here at three o'clock?können Sie es so einrichten, dass Sie um drei Uhr hier sind?

    he always contrives to get his own wayer versteht (es) immer, seinen Kopf durchzusetzen

    * * *
    contrive [kənˈtraıv]
    A v/t
    1. erfinden, ersinnen, (sich) etwas ausdenken, entwerfen:
    contrive ways and means Mittel und Wege finden
    2. etwas Böses aushecken, Pläne schmieden
    3. zustande bringen, bewerkstelligen
    4. es fertigbringen, es verstehen, es einrichten:
    he contrived to make himself popular er verstand es oder es gelang ihm, sich beliebt zu machen
    B v/i
    1. Pläne schmieden
    2. Ränke schmieden
    * * *
    transitive verb

    contrive to do somethinges fertig bringen od. zuwege bringen, etwas zu tun

    they contrived to meet — es gelang ihnen, sich zu treffen

    2) (devise) sich (Dat.) ausdenken; ersinnen (geh.)
    * * *
    v.
    arrangieren v.
    einfädeln v.
    erfinden v.

    English-german dictionary > contrive

  • 103 Schick

    I Adj.
    1. Kleidung etc.: (very) smart, stylish, chic; sich schick machen smarten (Am. pretty) oneself up; sie sieht immer sehr schick aus she always looks very chic; ein schickes rotes Kleid a chic red dress
    2. (modisch, beliebt) trendy, fashionable; es gilt heute als schick, zu... it’s considered trendy to...
    II Adv.: sich schick anziehen dress very smartly ( oder stylishly); schick essen gehen / ausgehen go to eat at a smart ( oder chic) restaurant / go out in style
    * * *
    der Schick
    peachiness; swankiness; stylishness
    * * *
    Schịck [ʃɪk]
    m -s, no pl
    style; (von Frauenmode, Frau auch) chic
    * * *
    (stylish: She looks very chic.) chic
    * * *
    <-s>
    [ʃɪk]
    m kein pl style
    \Schick haben to have style, to be chic
    * * *
    der; Schick[e]s style
    * * *
    Schick m; -(e)s, kein pl
    1. stylishness; von Benehmen etc: style; Mode chic;
    französischer Schick French chic;
    das Kleid hat keinen Schick this dress has no style (to it);
    sie hat Schick she’s got style;
    Schick in die Sache bringen put the final touch(es) to it
    2. dial:
    er hat seinen Schick nicht umg he’s not all there
    * * *
    der; Schick[e]s style
    * * *
    m.
    peachiness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schick

  • 104 amico

    amīco, āre (amicus), zum Freunde-, gewogen machen, Stat. Theb. 3, 470: dah. omnibus amicatus, bei a. beliebt, Rossi inscr. christ. 355. – Depon. amīcor, ārī, sich als Freund benehmen, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amico

  • 105 commendo

    1. com-mendo, āvī, ātum, āre (com u. mando), anvertrauen, aufzuheben geben, übergeben, I) eig.: alci rem, Cic.: filios apud hospites, Iustin.: alqm ad Lycomedem regem, Hyg.; vgl. Muncker Hyg. fab. 3. Benecke Iustin. 35, 2, 1. Gronov. Observ. 3, 23. p. 318 F. – II) übtr.: A) im allg.: nomen suum immortalitati, Cic.: nomen suum alqā re perpetuae memoriae, Vell.: alqm monumentis (i.e. scriptis) suis, Cic.: se alci in clientelam et fidem, Ter.: alqd litteris, d.i. schreiben, Brut. in Cic. ep.: se fugae, Auct. b. Afr. – B) insbes.: a) empfehlen, alqm od. rem domumque alcis alci maiorem in modum, Cic.: alqm alci magno opere, Cic.: alqm alci diligenter, diligentissime, studiose, studiosius, Cic.: alqm alci de meliore nota, Cur. in Cic. ep.: alqm alci intime, Cic.: se Caesari, Caes.: se infimo ordini, Cic.: alci omnem rem et causam seque totum, Cic.: absol., commendandi mos, Fronto ad amic. 1, 1 (3) in.: istae commendantium litterae, Empfehlungsbriefe, Fronto ibid. Vgl. commendatus no. I. – b) empfehlen = beliebt-, angenehm machen, auszeichnen, preisen, iustitiam humanitate, Plin. ep.: nullā re magis commendatur orator, Cic.: marmora commendantur coloribus, Plin. ep.: se numeris et arte, Hor.: se cultu atque ornatu, Quint.: his factis abunde se posteritati, Val. Max.: im Passiv mit Nom. u. Infin., Tobias sepeliendo mortuos deum pro-
    ————
    meruisse commendatur (wird gepriesen), Augustin. de civ. dei 1, 13. p. 21, 13 D. Vgl. commendatus no. II.
    ————————
    2. com-mendo, āre (com u. mendum), besudeln, Sil. 5, 278.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commendo

  • 106 А впрочем, он дойдёт до степеней известных

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. I, явл. 7 - 1824 г.) "Er bringt es noch zu manchen Amt und Titel" (A. Gribojedow. Geist bringt Kummer). Mit diesen Worten wird in Gribojedows Lustspiel dem Moltschalin, einem armen jungen Mann, der als Privatsekretär eines einflussreichen Moskauer Beamten in dessen Haus wohnt, eine sichere Karriere prophezeit (s. Молчалин). Durch Liebedienerei weiß sich Moltschalin bei dem ganzen Bekanntenkreis seines adeligen Gönners beliebt zu machen, sich in die Gunst seiner Verwandten zu setzen. Das Zitat dient zur abwertenden Charakterisierung eines Menschen, der durch Einschmeicheln und Kriecherei Karriere macht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > А впрочем, он дойдёт до степеней известных

  • 107 cricket

    crick·et
    1. crick·et [ʼkrɪkɪt] n
    zool Grille f
    2. crick·et [ʼkrɪkɪt] n
    no pl sports Kricket nt
    PHRASES:
    that's simply not \cricket ( Brit) (dated); ( hum) ( fam) das ist einfach nicht die feine englische Art
    ¿ Kultur?
    Cricket entstand sehr wahrscheinlich im 16. Jh. als eine Sportart der Schäfer und wurde während des 17. Jhs. bei den Aristokraten beliebt. Die ersten Test Matches zwischen England und Australien wurden bereits 1877 ausgetragen. Beim Cricket gibt es zwei Teams mit je elf Spielern, die abwechselnd als batsmen - Schlagmänner und fielders - Fänger spielen, mit zwei bowlers - Werfer - einen an jedem Ende des Cricketfeldes. Batsmen machen Punkte, indem sie nach dem Schlagen runs - Punkte zwischen den beiden wickets - Pfostentore erzielen. Aus dem Spiel ( out) sind sie aber, wenn sie entweder gefangen werden ( caught), wenn ein fielder den Ball fängt, oder wenn sie ausgeschlagen werden ( bowled): der bowler schlägt dann das wicket, oder aber wenn sie lbw sind, d.h. der bowler trifft das Bein des batsman ( leg before the wicket).

    English-German students dictionary > cricket

  • 108 unbeliebt

    un·be·liebt [ʼʊnbəli:pt] adj
    ( nicht beliebt) unpopular;
    [irgendwo/bei jdm] \unbeliebt sein to be unpopular [somewhere/with sb];
    sich akk [bei jdm] [durch etw akk / mit etw dat] \unbeliebt machen to make oneself unpopular [with sb] [by doing [or with] sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > unbeliebt

  • 109 blasen

    vt
    1. < дуть>: einen blasen опрокинуть рюмочку [стаканчик]. Wie der schwankt, der hat bestimmt einen geblasen. Trübsal blasen хандрить. Blase nicht schon wieder Trübsal, es ist alles nicht so schlimm, jmdm. den Marsch blasen отчитывать, пробирать кого-л. Vater hat ihm ordentlich den Marsen geblasen, damit er wieder zur Vernunft kommt.
    Ich schrecke nicht davor zurück, ihm den Marsch zu blasen, damit er endlich den anderen Menschen achten lernt, jmdm. was [eins] blasen показать, где раки зимуют, дать от ворот поворот, дать по шапке кому-л. Deine Hoffnungen, ein neues Rad zu bekommen, sind umsonst. Dein Vater wird dir eins blasen.
    Mach dir keine Illusionen, deine Liebste wird dir was blasen.
    Günter will, daß ich ihm etwas von seiner Arbeit abnehme. Ich werde ihm aber etwas blasen. Er hat mir früher auch niemals helfen wollen.
    Ich blas dir was! Von mir kriegst du nichts, jmdm. etw. in die Ohren blasen нашептать, "напеть" кому-л. что-л. (о сплетнях и т. п.). Diese Sekretärin bläst ihrem Direktor schon wieder einen neuen Klatsch in die Ohren, um uns anzuschwärzen.
    Wer hat dir nur diesen Blödsinn in die Ohren geblasen? mit jmdm. in ein [in das gleiche, in dasselbe] Hörn blasen дудеть с кем-л. в одну дудку, быть с кем-л. заодно, спеться с кем-л. Er bläst mit der Leitung in ein und dasselbe Hörn, um sich bei ihr beliebt zu machen. von Tuten und Blasen keine Ahnung haben не иметь ни малейшего понятия о чём-л.
    быть недалёким. Er hat in Chemie von Tuten und Blasen keine Ahnung.
    2. груб. син. fellieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > blasen

  • 110 Tour

    [tu:r] /. die alte [dieselbe] Tour испытанный приём. Um sein Ziel zu erreichen, versuchte er, seine Kameraden auf die alte Tour zu beeinflussen.
    Wenn er Rede und Antwort stehen muß, läßt er sich krank schreiben. Immer dieselbe Tour! bequeme Tour самый удобный приём. Er macht alles auf die bequeme Tour, um sich nicht zu überanstrengen, auf die deutliche Tour прямо, откровенно, без обиняков. Ich werde es dir mal auf die deutliche Tour sagen, was ich von dir halte: Du bist ein Schuft! doofe [dumme] Tour приём, рассчитанный на дураков
    auf die dumme Tour reisen [reiten] прикинуться дураком. Komm mir bloß nicht auf die doofe Tour! Jetzt versuchst du sogar schon mit schönen Worten, Geld von mir rauszuschinden. Ich weiß aber genau, daß ich es nicht zurückkriegen werde.
    Spar deine schönen Worte, deine Schmeicheleien! Diese doofe Tour kenne ich. Brauchst wohl wieder Geld?
    Auf die dumme Tour reiten geht hier nicht. Du kannst bei mir damit nichts erreichen. Ich weiß sowieso, was du willst, er kriegt [hat] seine Tour на него что-то наехало
    он не в духе. Die Sekretärin riet mir vom Gespräch mit dem Direktor ab. Er hat heute seine Tour, faucht jeden an.
    Unser Opa hat wieder mal seine Tour gekriegt und meckert jeden, der ihm in die Quere kommt, an.
    Ich glaube, Inge hat «ihre Tour gekriegt, sie will sich ihr schönes dunkles Haar blond färben lassen, harte Tour резкость, грубость. Als Lothar später, als er wollte, nach Hause kam, hat's ihm sein Vater, ohne nach dem Grund zu fragen, gleich auf die harte Tour gegeben. auf (die) krumme Tour, auf krummen Touren окольными путями
    нечестным способом. Jahrelang hat er sein Geld auf (die) krumme Tour zusammengekratzt, bis man ihn gefaßt hat.
    Unser Kollege versuchte, auf krummen Touren zu Geld gekommen. Vorige Nacht hat er einen Zigarettenautomaten erbrochen, milde Tour полюбовная сделка. Er hat mir für den Schaden, den er mir zugefügt hat, 50 Mark angeboten. Auf diese milde Tour lasse ich mich aber nicht ein. auf die sanfte Tour с подходом, "подкатившись" к кому-л. auf die stille Tour незаметным образом, тихо. Lange hat der Schauspieler die Menschen begeistert. Dann verschwand er auf die stille Tour von der Bühne, süße Tour подхалимничание, заискивание. Immer, wenn er sich Geld von mir borgen will, macht er mir schöne Worte. Auf diese süße Tour falle ich aber nicht mehr herein, vornehme Tour порядочный, достойный образ действий. Er macht alles auf die vornehme Tour, und ist deshalb bei jedermann beliebt, in einer Tour непрерывно
    без умолку. Mit den neuen Mietern gibt es in einer Tour Ärger.
    Was ihn verärgert hat, weiß ich nicht, aber er schimpfte in einer Tour.
    Du redest in einer Tour, aber etwas Vernünftiges sagst du nicht, eine andere [neue] Tour versuchen попробовать новый приём. Mit ihr solltest du eine andere Tour versuchen, sonst erreichst du nichts, jmdm. die Tour vermasseln [versauen] фам. испоганить кому-л. всё дело. Mit seiner Vorsprache bei der Leiterin hat er uns völlig die Tour vermasselt. Wir wollten sie doch mit dem neuen Plan überraschen.
    Warum hast du ihr schon heute das Geschenk gegeben? Damit hast du mir völlig die Tour vermasselt, sie sollte es doch erst zum Geburtstag bekommen. auf Tour gehen [sein] отправиться в путь [в путешествие]
    предпринять что-л. Du hast schon die Fahrkarten besorgt. Wann gehst du auf Tour?
    Die letzten zwei Tage ist er mit dem Fahrrad auf Tour.
    Ich gehe heute abend noch auf Tour, (immer) auf eine [die gleiche] Tour reisen фам. действовать одним и тем же образом. Wir müssen vor einem Betrüger warnen, der immer auf eine [die gleiche] Tour reist: er behauptet, er müsse den Gasherd nachsehen und nimmt dabei immer etwas mit, am liebsten herumliegendes Geld. jmdn. auf die richtige Tour bringen наставить кого-л. на путь истинный. Der Junge ist noch nicht ganz verdorben. Man kann ihn wieder auf die richtige Tour bringen. jmdn. auf (volle) Touren bringen
    а) расшевелить, встряхнуть кого-л.
    задать жару. Mehr habt ihr bisher nicht geschafft? Nun wartet, ich werde euch schon auf Touren bringen!
    б) фам. обозлить, взбесить кого-л. Nichts kann ihn so auf Touren bringen, als wenn man ihm widerspricht. auf (volle) Touren kommen
    а) расшевелиться
    заработать, начать действовать
    набрать темп. Er hat uns gezeigt, wie man die Arbeit geschickter machen kann, und dadurch sind wir erst richtig auf Touren gekommen,
    б) взбеситься, разъяриться, взбелениться. Ich kann dir sagen, unser Lehrer kommt auf Touren, wenn er jemanden beim Abschreiben erwischt,
    в) встряхнуться, развеселиться, воспрянуть духом. Erst als Hans ein paar Bänder [Kassetten] mit ganz neuer Tanzmusik mitbrachte, kamen wir so richtig auf Touren. auf vollen Touren laufen идти полным ходом, успешно развиваться. Arbeitslosigkeit kennt man nicht, wenn die ganze Wirtschaft auf vollen Touren läuft, die Tour kenne ich! фам. знаем мы эти штучки! Er hat mal wieder Kopfweh und kann nicht mithelfen. Die Tour kenne ich!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tour

  • 111 Ratschlag / Empfehlung / Совет / Рекомендация

    Совет может сопровождаться усиливающим жестом: правая рука вытянута в сторону собеседника, указательный палец вытянут, остальные согнуты и прижаты к ладони, повёрнутой тыльной стороной к говорящему. Жест употребляется большей частью в общении с детьми, возможно ироничное употребление.
    Стандартное полное выражение совета, обращённое к лицу с равным или более низким социальным статусом.

    Ich möchte Ihnen/dir einen Rat geben. — (Я) хочу дать вам/тебе совет. / Я хочу вам/тебе кое-что посоветовать.

    Обращение к другу, лицу с равным социальным статусом с последующей рекомендацией конкретных действий.

    Befolgen Sie meinen Ratschlag, Sie werden es nicht bereuen. — Воспользуйтесь моим советом — не пожалеете!

    Ich kann dir nur raten,... zu... umg. — Я могу тебе только посоветовать... (сделать что-л.) / Единственное, что я могу тебе посоветовать/порекомендовать...

    Wenn du meinen Rat hören willst, dann... — Если ты послушаешься моего совета, то... / Если тебе нужен мой совет, то...

    Вежливое, иногда с оттенком снисходительности обращение к лицу с равным или более низким социальным статусом.

    Darf ich Ihnen/dir einen Rat/Wink/Tip geben? — Разреши(те)/можно дать вам/тебе совет?

    Выражение готовности дать совет, ободрить, обращено к лицу с равным или более низким социальным статусом.

    Ich stehe dir/Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite. — С удовольствием подскажу и помогу тебе/вам.

    Совет-подсказка знакомому, ребёнку. Употребляется в неофициальном общении.

    Willst du meinen Rat hören? Ich würde an deiner Stelle — Вот тебе мой совет: на твоём месте я бы... разг.

    Совет взрослого ребёнку, более искушённого — новичку. В последнем случае имеет оттенок снисходительности.

    Du musst meinen Rat nicht befolgen. Mach nur, was du für richtig hältst! umg. — Можешь не / необязательно следовать моему совету. Делай (только) то, что ты сам считаешь правильным / верным.

    Настоятельные советы-предупреждения не делать чего-л., обращённые к лицу с равным социальным статусом.

    Das möchte ich dir nicht geraten haben. umg. — Я бы не советовал тебе этого.

    Ich kann dir auf keinen Fall raten,... zu... umg. — Советую тебе ни в коем случае (не делать чего-л.)

    Заинтересованно-вежливый совет лицу с равным социальным статусом. В зависимости от ситуации может звучать иронично, с издёвкой.

    Das würde ich Ihnen nicht raten/empfehlen. — (А) вот (этого) я бы вам не советовал/не рекомендовал. разг.

    Советы-рекомендации врача, побуждающие пациента к определённому поведению.

    Sie müssen weniger essen und dürfen keinen Alkohol trinken. — Вам надо быть умереннее в еде и отказаться от употребления спиртного.

    Совет общего характера, может быть дан врачом пациенту.

    Man muss in allem Maß halten: im Essen, im Trinken, im Sport usw. — Во всём нужно знать меру: в еде, в питье, в спорте и т.д.

    Конкретный совет-побуждение.
    Бытовые советы-побуждения, употребляемые также и в рекламе.

    Kaufen Sie ruhig mal diese Wurst! umg. — Я вам очень рекомендую/я бы вам очень рекомендовал эту колбасу!

    An Ihrer Stelle würde ich Margarine nehmen. — На вашем месте я бы взял маргарин.

    Настоятельный, часто ироничный совет лицу с равным социальным статусом.

    —Weißt du schon, wo du im Sommer Urlaub machen wirst? —Ich habe keine Vorstellung. Was würdest du mir raten? — —Ты уже решил, где ты проведёшь свой отпуск летом? —Понятия не имею. Что бы ты мне посоветовал?

    —Ich habe zur Zeit einige Schwierigkeiten in meiner Firma. —Da kann ich dir nur raten: lass dich nicht unterkriegen! — —У меня сейчас проблемы на фирме, где я работаю. —Могу дать только один совет: не вешай голову!

    —Ich will mein Studium abbrechen. —Das möchte ich dir nicht geraten haben. — —Я собираюсь бросить учёбу. —Я бы тебе не советовал этого делать.

    —Ich habe gerade meine Kündigung bekommen. —Was, du hast deinen Arbeitsplatz verloren? Da musst du dich schnellstens um einen neuen kümmern. Frag doch mal im Nachbarbetrieb nach! — —Я только что получил извещение об увольнении. —Тебя уволили? Ты должен скорее искать новое место. Узнай на соседнем предприятии!

    —Ich brauche unbedingt deinen Rat. Was meinst du, soll ich die Wohnung nehmen? —An deiner Stelle würde ich sie unbedingt nehmen. Sie hat doch eine ganze Reihe Vorzüge. — —Мне очень нужен твой совет. Как ты думаешь, снять мне эту квартиру? —На твоём месте я бы обязательно её снял. У неё есть целый ряд преимуществ.

    —Soll ich die Stelle annehmen (oder nicht)? — Ich würde dir nicht dazu raten. — —Соглашаться мне на эту должность (или нет)? —Я бы тебе не советовал.

    —Welche CD-Platte können Sie mir als Geschenk für eine junge Dame empfehlen? —Unbedingt diese hier. Die Gruppe ist sehr beliebt. — —Какой компакт-диск вы посоветовали бы мне для подарка молодой женщине? —Лучше всего подойдёт этот. Эта группа очень популярна.

    —Sollte ich auf seinen Vorschlag eingehen? —Ich rate dir (auf jeden Fall) davon ab. — —Соглашаться мне на его предложение?—Я тебе (во всяком случае) не советую.

    —Wie komme ich nur aus dieser unangenehmen Situation heraus? —Da ist guter Rat teuer. Trotzdem helfe ich dir gern. — —Как же мне выпутаться из этой неприятной ситуации? —Здесь трудно что-либо посоветовать, но я всё же постараюсь тебе помочь.

    —Warum hast du meinen Rat nicht befolgt? —Ich habe nicht geahnt, dass es so schwierig ist. —Na ja. Wem nicht zu raten ist, dem ist auch nicht zu helfen. — —Почему ты не последовал моему совету? —Я не думал, что это так трудно. —Ну что ж. Кто не слушает советов, тому уж не помочь.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Ratschlag / Empfehlung / Совет / Рекомендация

  • 112 populär

    популя́рный. eine populäre Schreibweise общепри́нятое написа́ние. eine populär e Art der Darstellung популя́рное изложе́ние <представле́ние> populär sein a) beliebt по́льзоваться популя́рностью b) gemeinverständlich быть популя́рным. jd. ist beim Publikum sehr populär кто-н. по́льзуется большо́й популя́рностью у пу́блики. etw. macht jdn. populär что-н. прино́сит кому́-н. популя́рность <де́лает кого́-н. популя́рным>. sich populär machen wollen стреми́ться к популя́рности. pej популя́рничать. sein letzter Roman machte den Autor auch in Ausland populär его́ после́дний рома́н принёс а́втору популя́рность и за грани́цей

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > populär

  • 113 ἥδω

    ἥδω, angenehm machen, erfreuen, bes. angenehm sinnliche Empfindungen erregen; τὰ ἥδοντα, die erfreuenden Dinge, Freuden, Vergnügen. Gew. pass. ἥδομαι, ἡσϑήσομαι, ἥσϑην, erfreut werden, sich erfreuen, ergötzen, erquicken, bes. von angenehm sinnlichen Eindrücken; ἥδομαι μέν σ' εἰςιδών, ich freue mich, dich anzusehen; ἥσϑη ταῠτα ἀκούσας, er freute sich dies zu hören; τοῠτον τὸν χορὸν μάλιστα ἰδὼν ἥσϑην, eigtl., als ich ihn gesehen hatte, wurde ich mit Freude erfüllt; τινί, über Etwas. Selten c. gen. in der Bdtg genießen, kosten; ἡδομένῳ γίγνεταί μοί τι, es ist mir angenehm, gereicht mir zum Vergnügen; εἴ σοι ἡδομένῳ ἐστίν, wenn es dir beliebt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἥδω

См. также в других словарях:

  • beliebt machen — punkten; Punkte sammeln …   Universal-Lexikon

  • beliebt — geachtet; wertgeschätzt; geschätzt; gemocht; namhaft; respektiert; angesehen; repräsentabel * * * be|liebt [bə li:pt] <Adj.>: a) allgemein gern gesehen; von vielen geschätzt: ein beliebter Lehrer; sie ist sehr beliebt; er will sich d …   Universal-Lexikon

  • beliebt — be·liebt 1 Partizip Perfekt; ↑belieben 2 Adj; nicht adv; (bei jemandem) beliebt (von vielen) sehr geschätzt <ein Heilmittel, ein Politiker, ein Spiel, ein Urlaubsland>: Er war bei seinen Kollegen sehr beliebt 3 Adj; nicht adv; (bei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beliebt — Beliebt, er, este, adj. et adv. 1) Was einem gefällt, beliebig. In beliebter Größe. S. Belieben. 2) Angenehm, besonders von Personen, als das Participium von Belieben 1. Ein beliebter Mensch, an dem jedermann Belieben hat. Er ist in diesem Hause… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • einschmeicheln — Kratzfüße machen (umgangssprachlich); speichellecken (derb); einschleimen (umgangssprachlich); arschkriechen (vulgär); antichambrieren; katzbuckeln (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Kind — Knirps (umgangssprachlich); Sprössling; Nachwuchs; Abkömmling; Kleiner (umgangssprachlich); Spross (umgangssprachlich); Heranwachsender; Nachkomme * * * Kind [kɪnt] …   Universal-Lexikon

  • leubjan — *leubjan germ., schwach. Verb: nhd. lieb machen, freundlich machen; ne. make (Verb) dear; Rekontruktionsbasis: ae., anfrk., ahd.; Hinweis: s. *leuba (Adjektiv); Etymologie: s …   Germanisches Wörterbuch

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • einkratzen — ein||krat|zen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 etwas (in etwas) einkratzen (in etwas) hineinkratzen, einritzen ● Inschrift, Zeichen (in Stein, Metall, eine Wand usw.) einkratzen II 〈V. refl.〉 sich einkratzen sich einschmeicheln, sich lieb Kind machen ● sich… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»