Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

beliebig

  • 121 accommodo

    ac-commodo (ad-commodo), āvī, ātum, āre, etwas an etwas anpassen, anlegen, anfügen, aufsetzen, auflegen u. dgl., I) eig., insignia, Caes.: mit ad u. Akk. od. m. bl. Dat., dextrae gladium, Lucil. fr.: coronam sibi ad caput, Cic.: clipeum ad dorsum, Plaut.: calauticam capiti, Cic.: lateri ensem, Verg.: emplastra fracto capiti, Cels. – II) übtr.: A) etw. einer Sache anpassen = etw. nach etw. od. ihm gemäß einrichten, abmessen, einer Sache anbequemen, u. se acc. od. Pass. accommodari, sich zu od. nach etw. bequemen, sumptus ad mercedes, Cic.: testes ad crimen, angemessen od. beliebig beiziehen (heranziehen), Cic.: iusiurandum suum ad alcis testimonium, als Geschworener nach jmds. Zeugnis sein Urteil abgeben, Cic.: ad hanc praesensionem nihil video quod accommodem, was ich ihm entsprechend finden, was ich damit vereinigen könnte, Cic.: u. so acc. eum (Demosthenem) unum ad eam, quam sentiam, eloquentiam, Cic.: orationem auribus auditorum, Cic.: orandae litis tempus, günstig legen, Cic.: exordium in plures causas, auf mehrere Fälle anwenden, Cornif. rhet. u. Cic.: ut iidem versus alias in aliam rem posse accomodari viderentur, Cic.: acc. in omnem eventum consilia, Liv.: rationem secundum condicionem, Quint.: morem accommodari prout conducat, die Sitte bequeme sich nach dem jedesmaligen Bedürfnisse, Tac. – ad voluntatem alcis et arbitrium et nutum totum se fingere et accommodare, Cic.: se ad rem publicam et ad magnas res gerendas, Cic. – alci acc. de habitatione, sich gefällig erweisen, Cic. ep. 13, 2 M. – B) übh. an etwas heranbringen; dah. a) beilegen, diis effigiem, Curt.: alci verba, in den Mund legen, Quint. – b) zukommen lassen, α) übh., verwenden, anwenden, geben, hergeben, widmen, opem, consilium, ICt.: alci manum tantisper, behilflich sein, Apul.: curam pratis, Quint.: nonnullam operam his studiis, Quint.: lapis dentifriciis accommodatur, wird zu Zahnpulver verwendet, benutzt, Plin. – se od. animum alci rei, sich mit etwas befassen, in etwas einlassen (im guten u. üblen Sinne), Suet. Aug. 98, 5 u. Dom. 8, 1. – u. so se alci, sich mit jmd. einlassen, Suet. Tib. 48, 2. – se ducem alci, sich hergeben zum usw., Suet. Galb. 9. – β) leihweise zukommen lassen, leihen, tres panes, Augustin. quaest. euang. 2, 21: vel tunicam mihi accommoda vel etiam paenulam, Prisc. 16, 8.

    lateinisch-deutsches > accommodo

  • 122 commodo [1]

    1. commodō, Adv. (eig. Abl. v. commodum), nach Bequemlichkeit, beliebig, dictitare, Plaut. fr. b. Charis. 193, 15. – / C. F. W. Müller liest (Nachtr. usw. S. 36. A. 1) Plaut. mil. 644 convivas commodos u. Sen. ep. 70, 19 nach Senekas Sprachgebrauch ex commodo mori.

    lateinisch-deutsches > commodo [1]

  • 123 libella

    lībella, ae, f. (Demin. v. libra), I) im Münz- und Rechnungswesen: 1) eine röm.-kampan. Silbermünze = 1/10 denarius, im Werte = 1 As, Cato r. r. 15, 1. Varro LL. 5, 174. – übtr., für eine beliebig kleine Münze, wie unser Pfennig, Heller, Plaut. u. Cic.: tibi libellam argenti numquam credam, Plaut.: dah. HSIɔɔɔ ad libellam sibi deberi, auf den Pfennig (Heller), ganz genau, Cic. Rosc. com. 11. – 2) in der Silberrechnung = dem zehnten Teile eines sestertius, dh. das Zehntel, fecit te (heredem) ex libella, me ex teruncio, hat dich zum Erben eines Zehntels eingesetzt, doch so, daß du mir ein Vierteil abgibst, Cic. ad Att. 7, 2, 3. – II) die Bleiwage, Setzwage, Wasserwage, Schrotwage, Lucr. 4, 513. Vitr. 1, 6, 6 u. 3, 4, 5. Plin. 36, 172 u. 188: vollst. libella fabrilis, Colum. 3, 13, 12. Veget. mil. 3, 20. p. 107, 22 L.2: dah. locus, qui est ad libellam aequus, völlig wagerecht, Varro r. r. 1, 6, 6.

    lateinisch-deutsches > libella

  • 124 offrenatus

    offrēnātus, a, um (ob u. freno), »am Zaume gefaßt und beliebig geführt«, wir an der Nase herumgeführt = angeführt, getäuscht, Plaut. capt. 755. Apul. met. 6, 19; apol. 77.

    lateinisch-deutsches > offrenatus

  • 125 olim

    ōlim, Adv. (alter Akk. von ollus = ille), seinerzeit, I) zur Bezeichnung eines unbestimmten, ganz beliebig zu denkenden Zeitpunktes übh., einmal, A) in der Vergangenheit: a) = ehemals, einst, sonst, vor Zeiten, fuit olim senex, Plaut. u. Ter. (s. Meißner Ter. Andr. 221): qui mihi dixit olim, Cic.: alium esse censes nunc me atque olim, cum dabam? Ter.: u. so korresp., olim... mox, Tac.: olim vel nuper, Cic.: olim... post... dein... nunc, Sall.: verb. olim quondam, Ter.: prius olim, Plin.: olim quom (cum), damals als, Ter. – ab olim, Jordan. Get. praef. – attrib. = ehemalig, olim conditores, Iustin. 2, 12, 3. – b) längst, schon lange, seit langer Zeit, He. abi stultus, sero post tempus venis. Er. igitur olim si advenissem, magis tu tum istuc diceres, Plaut.: hoc si quis pretii cupidus vidisset tui, olim redisses ad splendorem pristinum, Phaedr.: olim nescio quid sit otium, Plin. ep.: scherzh., novi hominem olim oliorum, ich habe den Menschen von je und jerum gekannt, Petron. 43, 8. – B) in der Zukunft: a) einmal = künftig einmal, einst, dereinst, non si male nunc, et olim sic erit, Hor.: utinam coram tecum olim potius quam per epistulas (sc. colloquar), Cic.: olim quom (cum) sudum est, dann, wann, Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 523. Meißner Ter. Andr. 545). – b) in Frage- u. Konditionalsätzen, einmal = je, jemals, an quid est olim salute melius, Plaut.: o mihi tum quam molliter ossa quiescant, vestra meos olim si fistula dicat amores! Verg. – II) zur Bezeichnung der fortdauernden Wiederkehr derselben Zustände = zuzeiten, hin und wieder, manchmal, gewöhnlich, bes. in Beispielen u. Vergleichen (s. Orelli Hor. sat. 1, 1, 25), color oris erat, qui frondibus olim esse solet seris, Ov.: nunc lenonum plus est fere, quam olim muscarum est, cum caletur maxime, Plaut.: saxum tumidis submersum tunditur olim fluctibus, Verg.: ut pueris olim dant (gewöhnlich geben = zu geben pflegen) crustula blandi doctores, elementa velint ut discere prima, Hor.

    lateinisch-deutsches > olim

  • 126 qualislibet

    quālis-libet, quālelibet, es sei beschaffen, wie es wolle, beliebig, von beliebiger Beschaffenheit, formae litterarum vel aureae vel qualeslibet, Cic. de nat deor. 2, 93: pisces qualeslibet, Apic. 4, 143.

    lateinisch-deutsches > qualislibet

  • 127 quantusvis

    quantus-vīs, quantavīs, quantumvīs, beliebig groß, -viel, noch so groß, -viel, quantaevis copiae, jede noch so große Streitmacht, Caes. b. G. 5, 28: portus satis amplus quantaevis classi, jeder Flotte, sie sei auch noch so groß, Liv. 26, 42, 4: videtur esse quantivis pretii, Ter. Andr. 856: servus quantivis preti, Plaut. Epid. 410 G. – Neutr. subst., quantumvis, noch so viel, des quantumvis, nusquam apparet, Plaut. truc. 571: m. folg. Genet., qu. fiduciae capias, Nazar. pan. 19, 5. – Adv. quantumvis, s. bes.

    lateinisch-deutsches > quantusvis

  • 128 quotieslibet

    quotiēs-libet (quotiēnslibet), Adv., beliebig oft, Boëth. inst. music. 1, 4.

    lateinisch-deutsches > quotieslibet

См. также в других словарях:

  • Beliebig — Beliebig, adj. et adv. was einem beliebt, wie es beliebt. Ich will in einen jeden ihm beliebigen Ort kommen. Wie es dir beliebig ist. In beliebiger Größe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beliebig — Adj. (Mittelstufe) nicht näher bestimmt, irgendein Beispiele: In diesem Geschäft kann man jede beliebige Wandfarbe kaufen. Die Länge kann man beliebig kürzen. Kollokation: in beliebiger Menge …   Extremes Deutsch

  • beliebig — wahllos; akzidentiell (fachsprachlich); zufällig; akzidentell (fachsprachlich); willkürlich; arbiträr; nach Ermessen * * * be|lie|big [bə li:bɪç] <Adj.>: a) nach Belieben herausgegriffe …   Universal-Lexikon

  • beliebig — • be|lie|big – x beliebig {{link}}K 29{{/link}} – ein beliebiges Beispiel – eine beliebig große Zahl – etwas beliebig verändern Großschreibung {{link}}K 72{{/link}}: – etwas Beliebiges; ein Beliebiger; jeder Beliebige; alle Beliebigen; alles… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • beliebig — a) allgemein, irgendein..., irgendwelch..., unbestimmt. b) nach Belieben/Gutdünken, wahllos, willkürlich; (bildungsspr.): ad libitum, arbiträr. * * * beliebig:1.〈durchkeinerleiFestlegungeneingeschränkt〉wahllos·willkürlich·wunschgemäß·nachBelieben/… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beliebig — be·lie·big Adj; 1 gleichgültig welcher, welche, welches ↔ bestimmt: jede beliebige Arbeit annehmen; zu jeder beliebigen Zeit erreichbar sein 2 so, wie man es will, wie es einem gefällt: Du kannst das Buch beliebig lange behalten; Die Reihenfolge… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beliebig — belieben: Das Verb ist eine Präfixbildung des 16. Jh.s zu »lieben« (↑ lieb), die dann in höflicher Sprache für »Gefallen finden, mögen« gebraucht wurde. Dazu das verselbstständigte Part. beliebt. Abl.: beliebig (im 17. Jh. »angenehm«, später zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • x-beliebig — x be|lie|big [ɪksbə li:bɪç] <Adj.> (ugs.): irgendein; gleichgültig, wer oder was für ein: ein x beliebiges Buch; jeder x beliebige Mensch kann das machen; das kannst du x beliebig verwenden; sie zeigte diese Dinge nicht jedem x Beliebigen.… …   Universal-Lexikon

  • x-beliebig — Adj. (Aufbaustufe) ugs.: nicht näher bestimmt oder bekannt, irgendein Synonyme: ein beliebiger, gleichgültig welcher, irgendein beliebiger, egal welcher (ugs.) Beispiele: Stell mir eine x beliebige Frage, und ich werde sie beantworten. Das Geld… …   Extremes Deutsch

  • x-beliebig — ein beliebiger, ein beliebiges, eine beliebige, gleichgültig welcher/welche/welches, irgendein, irgendeiner, irgendeine, irgendwelch, jeder, jede, jedes; (ugs.): egal welcher/welche/welches. * * * x beliebig:jederX Beliebige:⇨irgendeiner(1) x… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • x-beliebig — x be|lie|big [ ɪ... ] {{link}}K 29{{/link}} ;jeder x Beliebige {{link}}K 72{{/link}}; vgl. beliebig …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»