Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

belfern

  • 1 belfern

    belfern, gannire (eig. u. uneig.). – Belfern, das, gannītus (eig. u. uneig.).

    deutsch-lateinisches > belfern

  • 2 aber

    aber, I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: autem (reiht bloß ein Anderes u. Verschiedenes, eine Bemerkung, Fortsetzung etc. an). – at (setzt mit Nachdruck etwas entgegen, steht daher bei Einwürfen, affektvollen Ausrufen, Drohungen etc.). – sed (ändert, berichtigt, beschränkt das Vorhergehende). – verum. vero (berichtigen od. beschränken das Vorhergehende nachdrucksvoller). – atqui (bezeichnet eine Einwendung u. Versicherung, ungefähr = ja, aber eben, aber gerade, bes. in Schlüssen u. Folgerungen). – ac od. atque (und nun, aber nun, knüpft einen erweiternden Zusatz an). – aber doch, jedoch aber, tamen; verstärkt attamen; sed tamen; verum tamen.aber in der Tat, aberallerdings, verum enim vero.nun od. so aber, nunc autem; nunc vero.dagegen aber, im Gegenteil aber,at contra; at e contrario.aber nicht,non (neque) autem; neque od. nec vero. wenn aber, si vero; den ersten Bedingungssatz aufhebend, sin, verstärkt sin autem. wenn aber nicht, si non, milder si minus od. sin aliter. – Das deutsche aber, aber wohl, wird jedoch nicht übersetzt: a) in Gegensätzen, zumal kürzeren, wo diese durch die verbundene Stellung allein besonders hervorgehoben werden, u. zwar: α) wenn sich das zweite Glied belahend mit aber, wohl aber an das erste verneinende anschließt, z. B. ich weiß nicht, was geschehen wird; was geschehen kann, weiß ich aber (od.: wohl aber weiß ich, was geschehen kann). ego quid futurum sit nescio, quid fieri possit scio. Wird im zweiten Satze derselbe Verbalbegriff bejaht, der im ersten verneint wird, so steht im Deutschen bloß aber wohl, im Lateinischen muß das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid, quod nobis non liceat, liceat illis. – β) wenn sich das zweite Glied verneinend mit nicht aber od. aber nicht an das erste bejahende anschließt, z. B. zu siegen verstehst du, Hannibal, nicht aber den Sieg zu benutzen, vincere scis, Hannibal, victoriā uti nescis. Bes. wenn zwei einzelne gleichartige Wörter (zwei Substantiva, zwei Adjektiva, zwei Verba) in Gegensatz gestellt werden, z. B. daran sind die Waffen und der Sieg schuld, nicht aber Cäsar, armorum et victoriae sunt facta, non Caesaris: ihr habt den Staat einem wachsamen Manne, nicht aber einem furchtsamen anvertraut, rem publicam vigilanti homini, non timido commisistis: denn manche Redner belfern, aber sie reden nicht, latrant enim iam quidam oratores, non loquuntur. Ist [9] das Verbum des ersten Satzes auch das des zweiten negativen Satzes, so muß im Lateinischen entweder das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. der Unterschied der Naturen hat so großen Einfluß, daß bisweilen bei derselben Veranlassung der eine sich töten muß, der andere aber nicht, differentia naturarum tantam habet vim, ut non numquam mortem sibi ipse consciscere alius debeat, alius in eadem causa non debeat. – oder es steht im zweiten Satze wenigstens non item (= aber nicht auf gleiche Weise), z. B. das konnte wohl bei Herkules stattfinden, nicht aber bei uns, hoc Herculi poterat fortasse contingere, nobis non item. – b) wenn die demonstrativen Pronomina dieser etc., jener etc., er etc. vor aber vorausgehen u. sich auf ein Substantiv beziehen, wo im Lateinischen dann das demonstr. Pronomen bloß in das relative verwandelt wird, z. B. Sophokles schrieb bis in sein höchstes Alter Trauerspiele; weil er aber wegen dieser Beschäftigung sein Hauswesen su vernachlässigen schien, so verklagten ihn seine Söhne, Sophocles ad summam senectutem tragoedias fecit; quod propter studium cum rem familiarem neglegere videretur, a filiis in iudicium vocatus est. – II) Adv. = abermals, in Verbindgg. wie: aber und abermals, zur Bezeichnung der Wiederholung (= einmal und wiederum), semel atque iterum; semel iterumque. – zur Bezeichnung des Unablässigen, etiam atque etiam (nochmals u. nochmals, z. B. bitten, rogare: erwägen, considerare). – glücklich u. aber glücklich seid ihr lo terque quaterque beati! felices ter et amplius!

    deutsch-lateinisches > aber

  • 3 Gebelfer

    Gebelfer, gannītus (auch übtr. v. Belfern eines Zänkischen).

    deutsch-lateinisches > Gebelfer

См. также в других словарях:

  • Belfern — Bêlfern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und das Frequentativum von bellen ist; oft und viel bellen, eigentlich von Hunden, figürlich aber auch, doch nur im gemeinen Leben, zanken, mit Worten streiten, widersprechen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • belfern — belfern:1.⇨bellen(1)–2.⇨schnauzen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • belfern — Vsw erw. stil. (16. Jh.) Stammwort. Ausdruck für ein besonderes Bellen, das nach Region verschieden ist ( winselnd , rauh, mißtönig u.ä.), obd. belfzen; sonst auch belfen und (lautlich weiter abliegend) bäffen. Wohl lautmalende Ausdrücke in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • belfern — »kläffen, bellen«: Die Herkunft des seit dem 16. Jh. gebräuchlichen Verbs ist unklar. Vielleicht ist es lautmalenden Ursprungs …   Das Herkunftswörterbuch

  • belfern — blaffen (umgangssprachlich); kläffen; knurren; bellen * * * bẹl|fern 〈V. intr.; hat; umg.〉 keifen, laut, schrill zanken, schimpfen [vermutl. Vermischung von bellen u. bäffen „mit schwachen, kurzen Tönen bellen“; → baff] * * * bẹl|fern <sw. V …   Universal-Lexikon

  • belfern — belfernintr 1.lautschimpfen,zanken.SchallnachahmendfürdasHundebellen.1500ff. 2.husten.BeruhtaufderMetaphervom»bellenden«Husten.1900ff. 3.schießen.Mansprichtvon»bellenden«Geschützen.SoldinbeidenWeltkriegen …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • belfern — bẹl|fern (umgangssprachlich für bellen; keifend schimpfen); ich belfere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • belfern — [bäifàn] zanken, schimpfen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • blaffen — belfern; kläffen; knurren; bellen * * * blạf|fen 〈V. intr.; hat〉 1. bellen, kläffen 2. schimpfen * * * blạf|fen, (auch:) blạ̈f|fen <sw. V.; hat [spätmhd., mniederd. blaff …   Universal-Lexikon

  • bellen — a) anbellen, anschlagen; (ugs.): ankläffen, belfern; (abwertend): kläffen; (ugs. abwertend): anblaffen; (Jägerspr.): Laut geben. b) brüllen; (ugs.): anbellen, ankläffen, belfern, kläffen; (abwertend): keifen. * * * bellen:1.〈vonHu …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gebelfer — Ge|bẹl|fer 〈n.; s; unz.; umg.〉 andauerndes, anhaltendes, lästiges Belfern * * * Ge|bẹl|fer, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Belfern …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»