Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

belebt

  • 1 frequento

    frequento, āvī, ātum, āre, I) (nach frequens no. I) = A) zahlreich anwesend machen, 1) übh., a) Pers. = zahlreich versammeln, populum, Cic. de domo 89: scribas ad aerarium, Cic. Cat. 4, 15. Vgl. Klotz zu Cic. Reden 3, 864. – b) übtr.: multa acervatim, viel in einem Haufen zusammennehmen, Cic. or. 85. – 2) vermehren, verstärken, sagittariis copias suas, Auct. b. Afr. 20, 2. – B) v. einer Menge = zahlreich besuchen, a) eine Person zahlreich besuchen, heimsuchen, zu jmd. hinströmen, ihm scharenweise zulaufen, Marium, Sall.: ne coetu salutantium frequentaretur, Tac.: iuventutis concursu frequentari, durch das Zuströmen der Jugend gefeiert werden, Tac. – b) eine Feierlichkeit zahlreich besuchen, -feiern, ludos, dies, ferias, Cic.: sacra, Ov.: dies sollemnes, Suet. – v. einem einzelnen, mit seiner Gegenwart beehren, begehen (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 4), moris novi sacra, Ov.: Quinquatruum festos dies apud Baias, Tac.: sponsalia aut nuptias, Plin. ep.: quorundam illustrium exsequias usque ad rogum, Suet. – c) einen Ort belebt-, volkreich machen, stark besetzen, bevölkern, urbes, Cic.: templa, Ov.: solitudinem Italiae, Cic.: Italiam XXVIII coloniarum numero, Suet.: ea (loca) consita arbustis pecore atque cultoribus frequentabantur, waren belebt, Sall.: piscinas, mit Fischen besetzen, -bevölkern, Col.: castaneta, vineam, mit Nachwuchs bepflanzen, Col. – übtr., est quasi luminibus distinguenda et frequentanda omnis oratio sententiarum atque verborum, gleichsam durch Schlagbilder zu heben u. zu beleben, Cic.: u. so genus orationis sententiis frequentatum, belebt, Cic. – d) eine Versammlung beleben, zu einer V. ein zahlreiches Publikum herbeiziehen, contiones legibus agrariis (durch Ankündigung von Ackergesetzen), Liv. 6, 5, 1. – II) (nach frequens no. II) = A) häufig-, fleißig-, gewöhnlich bei jmd. od. an einem Orte sich einfinden, ihn häufig-, fleißig-, gewöhnlich besuchen, gewöhnlich in jmds. Umgebung sein, Pacarium, Tac.: domum, Cic.: scholas, Sen.: quae loca et nationes minus frequentata sunt, weniger häufig (von Reisenden usw.) besucht werden, Sall. – B) jmd. häufig bei sich anwesend machen = a) häufig bei sich sehen, alqm, Plaut. cist. 10. – dah. b) übtr., etwas häufig (wiederholt, gewöhnlich) anwenden, -vornehmen, wiederholen, immer erneuern, verbi translationem, Cic.: Hymenaee frequentant, rufen einmal ums anderemal H., Ov.: alcis memoriam retinere ac fr., Sen.: primas quasque partes in animo frequenta, vergegenwärtige dir recht oft im Geiste, Cornif. rhet. – frequentata (esse) pavimenta ante Cimbricum (bellum) indicio est Lucilianus ille versus, Plin. 36, 185.

    lateinisch-deutsches > frequento

  • 2 frequento

    frequento, āvī, ātum, āre, I) (nach frequens no. I) = A) zahlreich anwesend machen, 1) übh., a) Pers. = zahlreich versammeln, populum, Cic. de domo 89: scribas ad aerarium, Cic. Cat. 4, 15. Vgl. Klotz zu Cic. Reden 3, 864. – b) übtr.: multa acervatim, viel in einem Haufen zusammennehmen, Cic. or. 85. – 2) vermehren, verstärken, sagittariis copias suas, Auct. b. Afr. 20, 2. – B) v. einer Menge = zahlreich besuchen, a) eine Person zahlreich besuchen, heimsuchen, zu jmd. hinströmen, ihm scharenweise zulaufen, Marium, Sall.: ne coetu salutantium frequentaretur, Tac.: iuventutis concursu frequentari, durch das Zuströmen der Jugend gefeiert werden, Tac. – b) eine Feierlichkeit zahlreich besuchen, -feiern, ludos, dies, ferias, Cic.: sacra, Ov.: dies sollemnes, Suet. – v. einem einzelnen, mit seiner Gegenwart beehren, begehen (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 4), moris novi sacra, Ov.: Quinquatruum festos dies apud Baias, Tac.: sponsalia aut nuptias, Plin. ep.: quorundam illustrium exsequias usque ad rogum, Suet. – c) einen Ort belebt-, volkreich machen, stark besetzen, bevölkern, urbes, Cic.: templa, Ov.: solitudinem Italiae, Cic.: Italiam XXVIII coloniarum numero, Suet.: ea (loca) consita arbustis pecore atque cultoribus frequentabantur, waren belebt, Sall.: piscinas, mit Fischen besetzen, -bevölkern, Col.: castaneta, vineam,
    ————
    mit Nachwuchs bepflanzen, Col. – übtr., est quasi luminibus distinguenda et frequentanda omnis oratio sententiarum atque verborum, gleichsam durch Schlagbilder zu heben u. zu beleben, Cic.: u. so genus orationis sententiis frequentatum, belebt, Cic. – d) eine Versammlung beleben, zu einer V. ein zahlreiches Publikum herbeiziehen, contiones legibus agrariis (durch Ankündigung von Ackergesetzen), Liv. 6, 5, 1. – II) (nach frequens no. II) = A) häufig-, fleißig-, gewöhnlich bei jmd. od. an einem Orte sich einfinden, ihn häufig-, fleißig-, gewöhnlich besuchen, gewöhnlich in jmds. Umgebung sein, Pacarium, Tac.: domum, Cic.: scholas, Sen.: quae loca et nationes minus frequentata sunt, weniger häufig (von Reisenden usw.) besucht werden, Sall. – B) jmd. häufig bei sich anwesend machen = a) häufig bei sich sehen, alqm, Plaut. cist. 10. – dah. b) übtr., etwas häufig (wiederholt, gewöhnlich) anwenden, - vornehmen, wiederholen, immer erneuern, verbi translationem, Cic.: Hymenaee frequentant, rufen einmal ums anderemal H., Ov.: alcis memoriam retinere ac fr., Sen.: primas quasque partes in animo frequenta, vergegenwärtige dir recht oft im Geiste, Cornif. rhet. – frequentata (esse) pavimenta ante Cimbricum (bellum) indicio est Lucilianus ille versus, Plin. 36, 185.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frequento

  • 3 celeber

    celeber, bris, bre, u. (selten) celebris, e (s. unten a. E.), Abl. ī, Adi. m. Compar. u. Superl. (κέλλω), zahlreich, I) v. Orten, Versammlungen usw.: A) eig.: a) = viel od. zahlreich besucht, belebt (Ggstz. desertus, derelictus, secretus), locus, Cic.: regio, Cornif. rhet.: portus, Cic.: oraculum, Cic.: celebre et frequens (volkreicher) emporium, Liv.: celeberrimus virorum mulierumque conventus, Cic.: nunc sicca prius celeberrima fontibus (quellreichste) Ide, Ov. – b) = volkreich, bevölkert, belebt, urbes, oppidum, Tac.: celeberrimi colles, Frontin. – B) übtr.: 1) durch zahlreiche Versammlung, Aufzüge, Deputationen usw. gefeiert, verherrlicht, feierlich, funus fit regium, magis amore civium et caritate, quam curā suorum celebre, Liv.: celeberrima populi Romani gratulatio, Cic.: cum diem festum de fastis sustulissent celeberrimum et sanctissimum, Cic.: ex multis diebus, quos in vita celeberrimos et laetissimos viderit, Cic. – 2) viel besprochen, viel gehört, gefeiert (in Prosa seit Liv., s. Kühner Cic. Tusc. 5, 9), a) v. Lebl.: celebre est apud nos imperium tuum, Plaut.: res totā Siciliā celeberrima atque notissima, Cic.: celebre per Italiam responsum, Liv.: famam inter barbaros celebrem esse (es gehe überall unter den B. die Sage) Philippum occisum, Liv.: magis celebre nomen, der öfter gehörte Name, Liv.: celebre ad posteros nomen, Liv.: Maenii celebre nomen laudibus fuit, wurde oft mit Lob genannt, Liv.: duo celeberrimi nominis duces, des gefeierten Namens = sehr gefeierte, Liv. – b) von Pers., gefeiert = berühmt, clarissimarum urbium excidio celeberrimi viri, Liv.: per omnium annalium monumenta celebres nominibus, gefeierten Namens, Liv.: gentis Aquitanae celeber Messala triumphis, Tibull.: c. tribunus plebis opibus, gratiā, amicitiis, Vell.: Remmius Palaemon grammaticā arte celeber, Plin.: magicae artis magis professione quam scientiā celeber, Curt.: m. 2. Sup., Diardines minus celeber auditu est, Curt. 8, 9 (30), 8: m. Infin., Catane generasse pios quondam celeberrima fratres, Sil. 14, 197: absol., Diana, Hor.: duces, Vell.: Sibylla Erythraea inter ceteras celebrior ac nobilior habetur, Lact. – neutr. celebre adv., Greg. Tur. hist. Franc. 1, 7. – II) = creber, oft vorkommend, häufig vorhanden, lapis celeber trans maria et quondam in Campania, Plin. 34, 2. – od. oft wiederholt, oft gebraucht, celebri gradu, Acc. tr. 24: vox celeberrima, Ov. ex Pont. 1, 9, 25: verba celeberrima, Ov. art. am. 2, 705. – / celebris als masc. bei Cornif. rhet. 2, 7. Mela 1, 13, 1 (1. § 70). Tac. ann. 2, 88 u. ö. (s. Ernesti u. Nipperd. z. St.). Gell. 17, 21, 10. Apul. met. 2, 12. – Abl. des Femin. nach der 1. Dekl., in acie celebra, *Pacuv. tr. 168.

    lateinisch-deutsches > celeber

  • 4 celebratus

    celebrātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (celebro), 1) zahlreich besucht, a) v. Örtl., zahlreich besucht, belebt, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, Sall. Iug. 47, 1. – b) v. Festen, durch zahlreiche Teilnahme belebt, dah. festlich, feierlich, dies festus celebratusque per omnem Africam, Sall.: supplicatio celebratior, Liv.: dies celebratior, Ov. – 2) durch Rede u. Schrift allgemein verbreitet, a) übh. ins Publikum gebracht, bekannt, quid in Graeco sermone tam tritum atque celebratum est, quam etc., Cic.: verbum celebratius, Gell.: res celebratissimae omnium sermone, Cic. – b) gepriesen, verherrlicht, gefeiert, α) v. Lebl., forma, Sall. fr.: eloquentia, Tac.: Macedonum fortitudo, Curt. – nomine quam pretio celebratior ara, Ov.: celebratissimus carminibus fons Arethusa, Sen. – β) v. Pers., artifices, Plin.: scriptor celebratissimus, Gell. – Scipio parum factis fortibus, partim suāpte fortunā quādam ingentis ad incrementa gloriae celebratus, Liv. – c) oft angewendet, häufig, celebrata apud Graecos schemata, Quint.: missile celebratum, in Menge abgeschossene Pfeile, Sil.: anuli usus celebratior, Plin.

    lateinisch-deutsches > celebratus

  • 5 vegetus

    vegetus, a, um (vegeo), körperlich u. geistig belebt, lebhaft, munter, rüstig, I) eig.: homo, Cic.: oculi, Suet.: aspectus vegetior, Colum.: pulsus venarum (Ggstz. languidior), Val. Max.: intervallum temporis vegetissimum, der belebteste, regsamste, Plin. – mens, Cic.: ingenium, Liv.: consilium, Val. Max.: vegetioris esse ingenii, Val. Max. – II) übtr., lebhaft, von der Farbe, color vegetissimus, Plin. 21, 46: v. Geschmack, gustus, pikant, Auson. ephem. 6. loc. ord. coqu. 3. p. 8, 3 Schenkl: libertas, munter, belebt, Sen. Hipp. (Phaedr.) 460 (468).

    lateinisch-deutsches > vegetus

  • 6 celeber

    celeber, bris, bre, u. (selten) celebris, e (s. unten a. E.), Abl. ī, Adi. m. Compar. u. Superl. (κέλλω), zahlreich, I) v. Orten, Versammlungen usw.: A) eig.: a) = viel od. zahlreich besucht, belebt (Ggstz. desertus, derelictus, secretus), locus, Cic.: regio, Cornif. rhet.: portus, Cic.: oraculum, Cic.: celebre et frequens (volkreicher) emporium, Liv.: celeberrimus virorum mulierumque conventus, Cic.: nunc sicca prius celeberrima fontibus (quellreichste) Ide, Ov. – b) = volkreich, bevölkert, belebt, urbes, oppidum, Tac.: celeberrimi colles, Frontin. – B) übtr.: 1) durch zahlreiche Versammlung, Aufzüge, Deputationen usw. gefeiert, verherrlicht, feierlich, funus fit regium, magis amore civium et caritate, quam curā suorum celebre, Liv.: celeberrima populi Romani gratulatio, Cic.: cum diem festum de fastis sustulissent celeberrimum et sanctissimum, Cic.: ex multis diebus, quos in vita celeberrimos et laetissimos viderit, Cic. – 2) viel besprochen, viel gehört, gefeiert (in Prosa seit Liv., s. Kühner Cic. Tusc. 5, 9), a) v. Lebl.: celebre est apud nos imperium tuum, Plaut.: res totā Siciliā celeberrima atque notissima, Cic.: celebre per Italiam responsum, Liv.: famam inter barbaros celebrem esse (es gehe überall unter den B. die Sage) Philippum occisum, Liv.: magis celebre nomen, der öfter gehörte Name, Liv.: celebre ad posteros nomen, Liv.: Maenii
    ————
    celebre nomen laudibus fuit, wurde oft mit Lob genannt, Liv.: duo celeberrimi nominis duces, des gefeierten Namens = sehr gefeierte, Liv. – b) von Pers., gefeiert = berühmt, clarissimarum urbium excidio celeberrimi viri, Liv.: per omnium annalium monumenta celebres nominibus, gefeierten Namens, Liv.: gentis Aquitanae celeber Messala triumphis, Tibull.: c. tribunus plebis opibus, gratiā, amicitiis, Vell.: Remmius Palaemon grammaticā arte celeber, Plin.: magicae artis magis professione quam scientiā celeber, Curt.: m. 2. Sup., Diardines minus celeber auditu est, Curt. 8, 9 (30), 8: m. Infin., Catane generasse pios quondam celeberrima fratres, Sil. 14, 197: absol., Diana, Hor.: duces, Vell.: Sibylla Erythraea inter ceteras celebrior ac nobilior habetur, Lact. – neutr. celebre adv., Greg. Tur. hist. Franc. 1, 7. – II) = creber, oft vorkommend, häufig vorhanden, lapis celeber trans maria et quondam in Campania, Plin. 34, 2. – od. oft wiederholt, oft gebraucht, celebri gradu, Acc. tr. 24: vox celeberrima, Ov. ex Pont. 1, 9, 25: verba celeberrima, Ov. art. am. 2, 705. – celebris als masc. bei Cornif. rhet. 2, 7. Mela 1, 13, 1 (1. § 70). Tac. ann. 2, 88 u. ö. (s. Ernesti u. Nipperd. z. St.). Gell. 17, 21, 10. Apul. met. 2, 12. – Abl. des Femin. nach der 1. Dekl., in acie celebra, *Pacuv. tr. 168.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > celeber

  • 7 celebratus

    celebrātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (celebro), 1) zahlreich besucht, a) v. Örtl., zahlreich besucht, belebt, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, Sall. Iug. 47, 1. – b) v. Festen, durch zahlreiche Teilnahme belebt, dah. festlich, feierlich, dies festus celebratusque per omnem Africam, Sall.: supplicatio celebratior, Liv.: dies celebratior, Ov. – 2) durch Rede u. Schrift allgemein verbreitet, a) übh. ins Publikum gebracht, bekannt, quid in Graeco sermone tam tritum atque celebratum est, quam etc., Cic.: verbum celebratius, Gell.: res celebratissimae omnium sermone, Cic. – b) gepriesen, verherrlicht, gefeiert, α) v. Lebl., forma, Sall. fr.: eloquentia, Tac.: Macedonum fortitudo, Curt. – nomine quam pretio celebratior ara, Ov.: celebratissimus carminibus fons Arethusa, Sen. – β) v. Pers., artifices, Plin.: scriptor celebratissimus, Gell. – Scipio parum factis fortibus, partim suāpte fortunā quādam ingentis ad incrementa gloriae celebratus, Liv. – c) oft angewendet, häufig, celebrata apud Graecos schemata, Quint.: missile celebratum, in Menge abgeschossene Pfeile, Sil.: anuli usus celebratior, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > celebratus

  • 8 vegetus

    vegetus, a, um (vegeo), körperlich u. geistig belebt, lebhaft, munter, rüstig, I) eig.: homo, Cic.: oculi, Suet.: aspectus vegetior, Colum.: pulsus venarum (Ggstz. languidior), Val. Max.: intervallum temporis vegetissimum, der belebteste, regsamste, Plin. – mens, Cic.: ingenium, Liv.: consilium, Val. Max.: vegetioris esse ingenii, Val. Max. – II) übtr., lebhaft, von der Farbe, color vegetissimus, Plin. 21, 46: v. Geschmack, gustus, pikant, Auson. ephem. 6. loc. ord. coqu. 3. p. 8, 3 Schenkl: libertas, munter, belebt, Sen. Hipp. (Phaedr.) 460 (468).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vegetus

  • 9 animans

    animāns, antis, PAdi. (v. animo), beseelt, lebend, belebt, I) adi.: animans est mundus composque rationis, Cic.: an. imagines, Cic.: an. machina, v. Körper der Menschen u. Tiere, Col. – II) subst., animāns, tis, m., f. u. n., jedes beseelte, lebende Geschöpf, Wesen (urspr. ein weiterer Begriff als animal, indem es Menschen, Tiere u. Pflanzen in sich schließt, gew. aber gleich diesem für Tier, im Ggstz. zum Menschen), als masc., alius animans, Cic.: animantes, quos alatis, Cic.: quemquam animantem (v. Menschen), Hor.: als fem., quaevis animans, Lucr.: nulla animans, Plin.: ceterae animantes, Cic.: multae aliae minutissimae terrā marique animantes, Gell.: als neutr. nur im Plur., animantia omnia, Cic.: pestifera animantia, Plin. – / Genet. Plur. bei Dichtern u. Spät. auch animantum, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 407 u. 917.

    lateinisch-deutsches > animans

  • 10 concelebro

    con-celebro, āvī, ātum, āre, etwas von allen Seiten, überaus belebt machen, beleben, I) eig., eine Örtl.: loca aquarum, Lucr.: mare navigerum, Lucr.: terras (mit Geschöpfen), Lucr.: suavi cantu omnem plateam hymenaeo, mit angenehmem Flötenspiel dem Hochzeitsgotte beleben, Plaut. – II) übtr.: A) etw. mit regem Eifer betreiben, studia per otium, Cic. de inv. 1, 4. – B) einen Tag, eine Versammlung usw. durch eine Festlichkeit beleben, festlich begehen, feiern, diem natalem, Plaut.: spectaculum, Liv.: funus, Liv. – C) durch Rede u. Schrift allgemein verbreiten, -bekannt machen, a) übh.: rumorem, Q. Cic. pet. cons. 50. – b) rühmend, rühmen, preisen, verherrlichen, virtutem, Cic.: famā et litteris eius diei victoriam, Caes.: genium ludis et choreis, Tibull.: levia carmina cantu, Lucr.

    lateinisch-deutsches > concelebro

  • 11 convegeto

    con-vegeto, āvī, āre, belebt machen, beleben, Chalcid. Tim. 40 A. 104. 297.

    lateinisch-deutsches > convegeto

  • 12 evoco

    ē-voco, āvī, ātum, āre, heraus-, hervor-, her-, zu sich rufen, I) eig.: A) im allg.: a) persönl. Objj.: alqm e curia, Liv.: alqm foras, Ter.: gubernatorem a navi huc, Plaut. – ad se undique mercatores, Caes.: alqm litteris, Cic. – b) sachl. Obji., heraus-, hervorrufen, -bringen, -treiben, sudorem labore, Cels.: vomitiones, abortus, Plin.: capillum, das Wachstum des Haares befördern, Plin.: vitis evocata ad fructum, Plin.: poet., non vigil ales cantibus evocat Auroram, Ov.: dum Lucifer ignes evocat Aurorae, Ov. – B) insbes.: 1) als relig. t. t., a) Verstorbene aus der Unterwelt, aus den Gräbern zitieren, erwecken, manes, Suet.: alqm ab inferis, Cic.: animas ab inferûm incolatu, Tert.: hâc virgā animas Orco pallentes, Verg.: proavos atavosque sepulchris, Ov.: Lethaeum ad fluvium longo agmine manes, Verg. – b) einen Gott auffordern, den ihm in einer belagerten (feindlichen) Stadt geweihten Platz mit einem andern zu vertauschen (indem ihm der belagernde Feldherr einen andern Tempel zu Hause versprach, vgl. Plin. 28, 18. Macr. sat. 3, 9, 2 sqq.), ev. deos, Liv. 1, 55, 4; 5, 21, 5. – 2) jmd. aufrufen, a) als publiz. t. t., von Obrigkeiten usw. = berufen, vor sich fordern, -kommen lassen, zu sich entbieten, zu sich bescheiden, vorladen, alqm u. alqm ad se, Cic. u.a. (vgl. Bremi Nep. Con. 5, 3): alqm ad colloquium, Caes. u. Liv. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 24). – b) als milit. t. t., Soldaten zum Kriegsdienst aufrufen, aufbieten, centuriones, Caes.: legiones ex hibernis, Caes.: alqos spe praemiorum od. praedae, Caes.: alqos ad spem praedae, Liv., ad praedam, Caes. – dah. Partic. subst., ēvocātī, ōrum, m., ausgediente Soldaten, die, wenn das Vaterland in Gefahr war, abermals zum Dienste aufgefordert wurden, aufgebotene Freiwillige, Cic., Caes. u.a. – c) jmd. zu einer Ehrenstelle berufen, alqm ad eum honorem, Caes. b. G. 7, 57, 3: alqm in locum alcis, Iustin. 12, 12, 9. – 3) im feindl. Sinne, aus einem Ort zum Kampfe herausrufen, herausfordern, magna cum contumelia verborum nostros ad pugnam, Caes. b. G. 5, 58, 2. – II) übtr.: a) übh., noch im Bilde, alcis familiam abiectam et obscuram e tenebris in lucem, aus der D. ans Licht hervorziehen, Cic. Deiot. 30. – b) heraus-, hervorrufen, -locken, -bringen, -brechen lassen, an- od. aufregen, reizen, adversarii ictum, Quint.: eas (tacitas cogitationes) in medium, Liv. – praedae cupiditas multos longius evocabat, Caes.: probitas praemiorum mercedibus evocata, Cic.: misericordia tua nullius oratione evocata, Cic.: ne meam συμπάθειαν evocem, Cic.: lacrimas, alci risum, entlocken, abnötigen, Sen.: iram alcis, reizen, Sen.: alqm in saevitiam ac violentiam, verleiten, Sen.: alqm in laetitiam, zum Frohsinn aufmuntern, Sen. (u. so oft bei Sen., s. Gronov. Sen. ep. 47, 17). – memoriam meam, quae iam segnis mihi et lenta est, evocavit (hat es wieder neu belebt, aufgefrischt, Sen. – / Partiz. evocitus, Fulg. de act. mundi et hom. 1. p. 134, 12 Helm.

    lateinisch-deutsches > evoco

  • 13 gaudivigens

    gaudivigēns, entis (gaudium u. vigeo), von Freude belebt, Corp. inscr. Lat. 10, 2971.

    lateinisch-deutsches > gaudivigens

  • 14 Pygmalion

    Pygmaliōn, ōnis, m. (Πυγμαλίων), I) Enkel des Agenor, verliebte sich in eine von ihm gebildete weibliche Statue, die auf sein Bitten von der Venus belebt wurde, Ov. met. 10, 243 sq. – II) König in Tyrus u. Bruder der Dido, deren Gemahl er tötete, Verg. Aen. 1, 347: Sil. 8, 64 (wo Akk. -ona). Iustin. 18, 4, 3. – Dav. Pygmaliōnēus, a, um, pygmalionëisch, poet. = tyrisch, phönizisch, terra, Sil. 1, 21, oder = karthagisch, Sil. 6, 532.

    lateinisch-deutsches > Pygmalion

  • 15 vitaliter

    vītāliter, Adv. (vitalis), lebend, v. animatus, belebt, Lucr. 5, 145.

    lateinisch-deutsches > vitaliter

  • 16 vivatus

    vīvātus, a, um (vivus), belebt, Lucr. 3, 409 u.a. Vgl. Fest. 376 (a), 15.

    lateinisch-deutsches > vivatus

  • 17 vivax

    vīvāx, ācis (vivo), lebensreich, I) lebenskräftig, a) eig., Kraft zu einem langen Leben habend, phoenix (der fabelhafte Vogel), Ov.: mater, Hor.: cervus, Verg.: vivacior heres, Hor.: nimium vivax senecta, Sil. – b) übtr., lebenskräftig = Kraft zu langer Dauer habend, dauerhaft, apium, Hor.: oliva, Verg.: solum, caespes, Ov.: vivacior cunila est, Colum.: arundo vivacissima, Colum.: carbones vivacissimi, Capit. – vivax gratia, Hor.: virtus, Ov.: cum per se vivax sit recordatio calamitatum, Paneg. vet. – II) viel Leben habend, belebt, lebhaft, kräftig, munter, rasch, a) körperl.: sulfura, lebhaft lodernder, Ov.: pernicitas, Gell. u. Apul.: vivacissimus cursus (eines Pferdes), Gell. – b) geistig lebhaft, aufgeweckt, feurig, si qui (discipuli) paulo sunt vivaciores, Quint.: a prima aetate ingenio vivacissimus, Vopisc. Vgl. Spalding Quint. 2, 6, 3.

    lateinisch-deutsches > vivax

  • 18 vividus

    vīvidus, a, um, Adi. (vivo), I) Leben zeigend, belebt, a) eig.: gemma (Knospe), Ov.: tellus, Ov.: corpus, Plin. ep. – b) übtr., von Bildwerken und Gemälden, lebend, lebenstreu, sprechend ähnlich, signa, Prop. 2, 31, 8: cera, Mart. 7, 44, 2: Martis imago, Claud. b. Get. 468. – II) prägn., voll Leben, voll Geist und Kraft, lebhaft, regsam, kräftig, feurig, vis animi, Lucr.: Umber (canis), Verg.: pectus, Liv.: ingenium, Liv. u. ingenia, Val. Max.: animus, Tac.: animi, Plin. pan.: virtus, Verg.: carmen, Mart.: odia, Tac.: senectus, Tac.: vivida et incorrupta eloquentia, Tac.: vividior sententia, Sen. rhet.: vividior spiritus, Val. Max.: merum vividius, feuriger, Mart.

    lateinisch-deutsches > vividus

  • 19 animans

    animāns, antis, PAdi. (v. animo), beseelt, lebend, belebt, I) adi.: animans est mundus composque rationis, Cic.: an. imagines, Cic.: an. machina, v. Körper der Menschen u. Tiere, Col. – II) subst., animāns, tis, m., f. u. n., jedes beseelte, lebende Geschöpf, Wesen (urspr. ein weiterer Begriff als animal, indem es Menschen, Tiere u. Pflanzen in sich schließt, gew. aber gleich diesem für Tier, im Ggstz. zum Menschen), als masc., alius animans, Cic.: animantes, quos alatis, Cic.: quemquam animantem (v. Menschen), Hor.: als fem., quaevis animans, Lucr.: nulla animans, Plin.: ceterae animantes, Cic.: multae aliae minutissimae terrā marique animantes, Gell.: als neutr. nur im Plur., animantia omnia, Cic.: pestifera animantia, Plin. – Genet. Plur. bei Dichtern u. Spät. auch animantum, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 407 u. 917.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > animans

  • 20 concelebro

    con-celebro, āvī, ātum, āre, etwas von allen Seiten, überaus belebt machen, beleben, I) eig., eine Örtl.: loca aquarum, Lucr.: mare navigerum, Lucr.: terras (mit Geschöpfen), Lucr.: suavi cantu omnem plateam hymenaeo, mit angenehmem Flötenspiel dem Hochzeitsgotte beleben, Plaut. – II) übtr.: A) etw. mit regem Eifer betreiben, studia per otium, Cic. de inv. 1, 4. – B) einen Tag, eine Versammlung usw. durch eine Festlichkeit beleben, festlich begehen, feiern, diem natalem, Plaut.: spectaculum, Liv.: funus, Liv. – C) durch Rede u. Schrift allgemein verbreiten, -bekannt machen, a) übh.: rumorem, Q. Cic. pet. cons. 50. – b) rühmend, rühmen, preisen, verherrlichen, virtutem, Cic.: famā et litteris eius diei victoriam, Caes.: genium ludis et choreis, Tibull.: levia carmina cantu, Lucr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concelebro

См. также в других словарях:

  • belebt — Adj. (Aufbaustufe) von vielen Menschen bewohnt, voll Leben Synonyme: betriebsam, bevölkert, lebhaft, rege, geschäftig Beispiele: Der Marktplatz war laut und belebt. Der Strand ist mir heute zu belebt …   Extremes Deutsch

  • belebt — 1. ↑organisch, 2. animato …   Das große Fremdwörterbuch

  • belebt — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • beschäftigt • voller Betrieb Bsp.: • Herr Smith war sehr beschäftigt. • Wir gingen durch die belebten Straßen …   Deutsch Wörterbuch

  • belebt — be·le̲bt Adj; 1 Partizip Perfekt; ↑beleben 2 voller Menschen oder Fahrzeuge ↔ leer <eine Straße, eine Kreuzung>: Die Fußgängerzone ist immer sehr belebt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • belebt — belebend нем. [бэле/бэнд] belebt [бэле/бт] оживленно, одушевленно …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • belebt von — belebt von …   Deutsch Wörterbuch

  • belebt sein — belebt sein …   Deutsch Wörterbuch

  • Belebt — Als biotisch werden Umweltfaktoren zusammengefasst, an denen Lebewesen erkennbar beteiligt sind. Sie ergeben sich aus den Wechselwirkungen zwischen einzelnen Arten innerhalb eines Ökosystems. Im Gegensatz dazu stehen abiotische Umweltfaktoren,… …   Deutsch Wikipedia

  • belebt — be|lebt 〈Adj.; er, am es|ten〉 1. lebendig, mit Leben gefüllt 2. lebhaft, bewegt, geschäftig 3. verkehrsreich (Straße) ● eine belebte Einkaufszone; die belebte Welt; →a. beleben * * * be|lebt <Adj.>: 1. lebhaft, bevölkert; voll Leben u.… …   Universal-Lexikon

  • belebt — 1. betriebsam, bevölkert, geschäftig, lebhaft, rege, verkehrsreich; (ugs.): quirlig. 2. lebendig, munter; (geh.): beseelt. * * * belebtbevölkert,dichtbesiedelt,verkehrsreich,lebhaft,überfüllt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • belebt — be|lebt …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»