Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

bekannt+sein

  • 21 Dilettant

    Dilettant, idiōta (ἰδιώτης, ein Laie in einer Kunst). – unus ex populo (einer aus dem großen Haufen). – D. sein in einer Kunst, in den Wissenschaften, artem od. studia ad voluptatem tantum exercere (eine Kunst etc. nur zum Vergnügen betreiben); artem od. studia primoribus tantum labris attigisse (sich nur oberflächlich mit einer Kunst etc. bekannt gemacht haben). – Dilettantismus, mediocritas (die Mittelmäßigkeit).

    deutsch-lateinisches > Dilettant

  • 22 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 23 erklären

    erklären, I) deutlich machen, auslegen: exponere mit u. ohne verbis (auseinandersetzen, sich über etwas aussprechen, für jede Art der mündlichen od. schriftlichen Darstellung eines Faktums od. der Gedanken u. Gefühle). – expedire. enucleare. enodare. evolvere. explanare (verständlich, faßlich, begreiflich machen, wenn die Unverständlichkeit in dunklen, verworrenen Begriffen zu suchen ist). – explicare (wenn die Unverständlichkeit in dem Mangel gehöriger Ausführlichkeit und in Unbestimmtheit der Begriffe ihren Grund hat). – interpretari (was dunkel oder unverständlich etc. ist, auslegen, z.B. das Recht, Träume etc.; vgl. »auslegen no. III«). – definire (genau bestimmen, z.B. einen Begriff). – enarrare (hermeneutisch auslegen, z.B. poëmata). – etwas aus etwas e., causam alcis rei repetere ex alqa re: den Begriff einer dunklen Sache e., notionem rei involutae aperire: schwer zu e. sein, difficiles habere explicatus. – Daher: sich (od. seine Meinung) e., expono od. expromo, quid sentiam; sententiam suam aperire, dicere: sich deutlich (näher) e. über etwas, accuratius exponere de alqa re; diligentius explicare alqd; pluribus verbis disserere de alqa re: sich (bei der Erörterung) da hin e., daß etc, id disputare m. Akk. u. Infin. (z.B. paupertatem malum non esse). – II) deuten: accipere (aufnehmen). – intellegere (so u. so verstehen). – interpretari (ausdeuten). – die Zeichen natürlich e., signa ad naturam revocare. – III) etw. Gedachtes deutlich aussprechen, sagen, bekannt machen: dicere. – profiteri (laut u. öffentlich). – prae se ferre (ohne Hehl, geradezu). – clamare. clamitare (laut u. mit Nachdruck). – scribere (schriftlich); alle gew. mit folg. Akk. u. Infin. – prodere (den Ausspruch tun, vom Orakel). – indicere (ansagen, z.B. alci bel lum: u. indictum argento odium). – denuntiare (nachdrücklich, ernstlich u. drohend ankündigen, z.B. alci bellum). – ich erkläre hiermit (schriftlich), daß ich etc., scripsi mit Akk. u. Infin. (z.B. me accepisse a P. Maevio quindecim mutu a numerata): erkl., daß nicht etc., negare (z.B. propalam) mit Akk. u. Infin.: einstimmig u. aufs lauteste (sich) e., daß nicht etc., unā voce reclamare, ne etc. – jmd. zu od. für etw. e., declarare, appellare, dicere mit dopp. Akk., (zu einem Amte, einer Würde ernennen, z.B. decl. od. app. alqm regem: u. decl. alqm consulem, ducem: u. dic. alqm consulem, dictatorem); iudicare mit dopp. Akk. (jmdm. eine Eigenschaft beilegen, z.B. al qm hostem, proditorem patriae). – etw. für etw. erklären, iudicare mit Akk. u. Infin. (z.B. id recte fieri [für die rechte Handlungsweise] in altero). – sich für besiegt e., victum se profiteri; manus dare. sich für jmd. e., alcis partes sequi. in alcis partes transire (zu jmds. Partei treten); in sententiam alcis discedere (jmds. [802] Meinung beitreten): sich für etwas e., alqd accipere, probare (etw. annehmen, billigen): sich gegen etwas e., recusare od. detrectare alqd (verweigern, ablehnen); improbare alqd (mißbilligen). – Erklärer etc., s. Ausleger etc.

    deutsch-lateinisches > erklären

  • 24 exerzieren

    exerzieren, I) v. tr.exercere (einüben übh.). – exercere in armis (unterden Waffen einüben). – armis erudire (im Gebrauch der Waffen unterrichten, z.B. im Exerzierhaus, sub tecto). docere equo armisque (im Reiten u. Fechten [850] unterrichten, einen Reiter). – die Soldaten tüchtig e., milites perpetuis exercitiis ad Romanae disciplinae formam redigere (sie mit röm. Kriegszucht und -kunst bekannt machen); milites omni disciplinā militari erudire (den Soldaten in allen Zweigen der Kriegskunst Schule beibringen ); milites frequentibus exercitiis ad proelia praeparare (sie zum Kampfe tüchtigmachen); in allen Waffengattungen e., milites ad omne genus armorum exercere. – gut exerziert sein, armis eruditum esse (in bezug auf den Gebrauch der Waffen); omni disciplinā militari eruditum esse (in bezug auf alle Zweige der Kriegskunst). – II) v. intr.exerceri (mit u. ohne armis). – als die Reiterei exerzierte, cum exerceretur inter equites: im Exerzierhaus e., sub tecto armis erudiri: in freiem Felde e. od. e. müs sen, in campo exerceri od. exerceri cogi. Exerzieren, das, der Soldaten, exercitio(tr).exercitium(intr. das Exerziertwerden). – armorum tractandorum meditatio (intr. als Studium in der Behandlung der Waffen, Fechtübung). – das tägliche E., cotidiana armorum exercitia. Exerzierhaus, basilica exercitatoria (Inscr.). – im E., sub tecto (z.B. armis erudiri, Ggstz. in campo, z.B. exerceri). Exerziermeister, magister rei militaris (Lehrer im Kriegswesen). – armorum doctor (Lehrer im Gebrauch der Waffen). – doctor od. magistergladiorum (Fechtmeister). – campi doctor (Lehrer des Gebrauchs der Waffen gegen den Feind in freiem Felde, sowie der Schwenkungen etc.). – Exerzierplatz, im Zshg. bl. campus (z.B. in campo exercere) Exerzitium, exercitium (im allg.). – ar matura (die Übung im Gebrauch der Waffen gegen den Feind). – dieses E., hoc genus exercitii: jedes E. durchmachen, ad omne genus armorum exerceri: in seinem Heere das röm. E. einführen, exercitium ad Romanae disciplinae formam redigere.

    deutsch-lateinisches > exerzieren

  • 25 nah[e]

    nah[e], propinquus, im Komparat. propinquior u. (gew.) propior, im Superlat. proximus (im allg.). – vicinus (dem Orte und der Ähnlichkeit nach, auch, wiewohl seltener, der Zeit nach). – finitimus m. Dativ. similis mit Genet. oder Dativ. non alienus ab mit Abl. (der Ähnlichkeit nach). – der nächste Nachbar, proximus vicinus: ein n., ganz n. Freund, familiaris; intimus: eine nähere Verbindung, societas propior; necessitudo (zwischen Geschäftsverwandten, [1757] Kollegen etc.): in n. Verbindung mit jmd. stehen, s. (unten) »nahe stehen«. – der nächste (geringste) Preis, pretium minimum.

    Adv.prope (im Komparat. propius, im Superlat. proxime). – in propinquo (inder Nähe). – iuxta (dicht nebenan). – von nah und fern, undique (von allen Seiten, z.B. concurrere). – n. wohnen, prope od. iuxta habitare; accŏlam esse eius loci (ein Anwohner, Nachbar dieses Ortes sein). – sich mit etw. näher bekannt machen, alqd accuratius cognoscere.

    deutsch-lateinisches > nah[e]

  • 26 preisen

    preisen, laudibus celebrare u. bl. celebrare (überall lobend bekannt machen, feiern). – praedicare (vor allen Leuten rühmen, viel Aufhebens machen von etc.). – laudare (loben, rühmen übh.). – laudibus ferre (rühmend im Munde führen). – canere. cantare (dichtend oder singend preisen, feiern). – clamare (laut preisen, z.B. cotidie felices mortuos, die Toten laut glücklich pr.). – jmd. oder sich glücklich pr., alqm od. se felicem dicere (z.B. deshalb, weil etc., hoc, quod etc.); alqm od. se beatum praedicare: jmds. Lob pr., alcis laudes od. de alcis laudibus praedicare: jmd. im Liede pr., alqm carmine celebrare; alcis laudes od. de alcis laudibus canere (jmds. Lob singen); alcis facta canere (jmds. Taten besingen): etwas (den Wert von etw.) im Liede pr., pretium alcis rei cantare: jmd. in Schriften pr., nomen alcis celebrare scriptis (seinen Namen in Schriften verherrlichen); memoriam alcis scriptis prosequi (sein An. denken in Schriften feiern): jmd. dankbar pr., alqm gratā commemoratione celebrare: hoch pr., magnis oder maximis oder summis laudibus celebrare; summis laudibus efferre: zu sehr, zu hoch pr., in maius celebrare alqd: von allen gepriesen werden, omnium sermone celebrari: jener gepriesene, bl. ille (wie Cic. de imp Pomp. 54: ille populus Romanus).

    deutsch-lateinisches > preisen

  • 27 verraten

    verraten, I) durch Worte u. Zeichen entdecken, was nicht bekannt werden sollte: prodere (im allg., z.B. alqd vultu: u. alci secretum: u. conscios). – enuntiare, an jmd., alci (austragen, eine Sache, z.B. commissa). – deferre alqd od. de alqa re, an jmd., ad alqm (angeben, anzeigen, als Angeber). – proferre (herbeibringen, entdecken, bekanntmachen übh., z.B. secreta animi: und consilia). – denudare (bloßgeben, offen darlegen, z.B. animum: und consilium suum). – habere (als Eigenschaft an sich haben u. so zeigen, v. Lebl., z.B. nulla littera est, quae quidem ornatum aliquem habeat). – alcis esse (jmdm. als Eigenschaft angehören, v. Lebl., z.B. nulla littera est, quae... oratoris esse videatur, den Redner verriete). – ich verrate mich selbst, memet ipse aperio quis sim (ich mache selbst [2514] offenbar, wer ich sei, z.B. ignorando regem). – er verrät wenig Scharfsinn, parum acutus est. – Wenn »es verrät« = es ist das Kennzeichen, so wird es durch est mit dem Genetiv ausgedrückt, z.B. es verrät einen trägen Kopf, zu etc., tardi ingenii est m. Infin. – II) dem Feinde überliefern: prodere. tradere (gewissenlos übergeben, ausliefern, z.B. urbem). – proicere (preisgeben). – destituere (bloßstellen, im Stiche lassen). – jmd. v. und verkaufen, prodere alcis caput et salutem; alqm prodere et proicere: verraten u. verkauft sein, undique od. ab omnibus partibus circumventum esse: ich bin wie verraten u. verkauft, nescio, quid agam, quo me vertam.

    deutsch-lateinisches > verraten

См. также в других словарях:

  • Bekannt sein wie ein bunter \(auch: scheckiger\) Hund —   Die umgangssprachliche Redewendung besagt, dass jemand überall bekannt ist: In Travemünde kann ich mich nicht sehen lassen, da bin ich bekannt wie ein bunter Hund …   Universal-Lexikon

  • bekannt sein mit — bekannt sein mit …   Deutsch Wörterbuch

  • Nicht-bekannt-Sein — ↑Anonymität …   Das große Fremdwörterbuch

  • bekannt — bekannt: Das heutige Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. von mhd. bekennen »‹er›kennen« (↑ bekennen). In der jungen Wendung »mit jemandem bekannt sein« ist die gegenseitige Kenntnis zweier Personen voneinander gemeint, danach die Vertrautheit.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bekannt geben — bekannt: Das heutige Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. von mhd. bekennen »‹er›kennen« (↑ bekennen). In der jungen Wendung »mit jemandem bekannt sein« ist die gegenseitige Kenntnis zweier Personen voneinander gemeint, danach die Vertrautheit.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bekannt machen — bekannt: Das heutige Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. von mhd. bekennen »‹er›kennen« (↑ bekennen). In der jungen Wendung »mit jemandem bekannt sein« ist die gegenseitige Kenntnis zweier Personen voneinander gemeint, danach die Vertrautheit.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bekannt — Adj. (Grundstufe) von allen gekannt Beispiel: Das Hotel ist bekannt für seine gute Küche. Kollokation: in der ganzen Welt bekannt sein …   Extremes Deutsch

  • bekannt — prestigeträchtig; von Rang und Namen (umgangssprachlich); prestigevoll; reputabel; prominent; berühmt; namhaft; traut; vertraut; familiär; …   Universal-Lexikon

  • bekannt — be·kạnnt 1 Partizip Perfekt; ↑bekennen 2 Adj; im Gedächtnis vieler Menschen vorhanden <ein Lied, ein Schauspieler; allgemein bekannt sein> 3 Adj; als jemand / etwas bekannt sein den Ruf haben, etwas zu sein: Er ist als Lügner bekannt; Der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bekannt — 1. Allzu bekannt hat wenig ehr vnd vil schand. – Henisch, 268. 2. Was bekannt werden soll, erzähle deinem Weibe. – Bertram. 3. Wer dir ist wol bekant, den lass nicht auss der hand. – Henisch, 268. *4. Da bin ich bekannt wie ein Dreier. (Berlin.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bekannt — • be|kạnnt Getrennt und Zusammenschreibung: – bekannt sein; sie ist mit ihm gut bekannt gewesen; alle uns damals D✓bekannt gewesenen oder bekanntgewesenen Umstände – D✓bekannt geben oder bekanntgeben; die Verfügung wurde D✓bekannt gegeben oder… …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»