Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bei+sinnen+sein

  • 61 sense

    1. noun
    1) (faculty of perception) Sinn, der

    sense of smell/touch/taste — Geruchs-/Tast-/Geschmackssinn, der

    2) in pl. (normal state of mind) Verstand, der

    have taken leave of one's sensesden Verstand verloren haben

    3) (consciousness) Gefühl, das

    sense of responsibility/guilt — Verantwortungs-/Schuldgefühl, das

    out of a sense of dutyaus Pflichtgefühl

    4) (practical wisdom) Verstand, der

    there's a lot of sense in what he's sayingwas er sagt, klingt sehr vernünftig

    have the sense to do somethingso vernünftig sein, etwas zu tun

    what is the sense of or in doing that? — was hat man davon od. wozu soll es gut sein, das zu tun?

    make somebody see sense — jemanden zur Vernunft bringen; see also academic.ru/14644/common_sense">common sense; good I 1.

    5) (meaning) Sinn, der; (of word) Bedeutung, die

    in the strict or literal sense — im strengen od. wörtlichen Sinn

    in every sense [of the word] — in jeder Hinsicht

    in a or one sense — in gewisser Hinsicht od. Weise

    it does not make sense to do thates ist Unsinn od. unvernünftig, das zu tun

    it makes [a lot of] sense — (is [very] reasonable) es ist [sehr] sinnvoll

    2. transitive verb
    spüren; [Tier:] wittern
    * * *
    [sens] 1. noun
    1) (one of the five powers (hearing, taste, sight, smell, touch) by which a person or animal feels or notices.) der Sinn
    2) (a feeling: He has an exaggerated sense of his own importance.) das Gefühl
    3) (an awareness of (something): a well-developed musical sense; She has no sense of humour.) der Sinn
    4) (good judgement: You can rely on him - he has plenty of sense.) der Verstand
    5) (a meaning (of a word).) der Sinn
    6) (something which is meaningful: Can you make sense of her letter?) der Sinn
    2. verb
    (to feel, become aware of, or realize: He sensed that she disapproved.) fühlen
    - senseless
    - senselessly
    - senselessness
    - senses
    - sixth sense
    * * *
    [sen(t)s]
    I. n
    1. no pl (judgement) Verstand m
    I hope they'll have the [good] \sense to shut the windows before they leave ich hoffe, sie sind so klug, die Fenster zu schließen, bevor sie gehen
    to make [good] \sense sinnvoll sein
    planning so far ahead makes no \sense es hat keinen Sinn, so weit im Voraus zu planen
    to see the \sense in sth den Sinn in etw dat sehen
    to talk \sense sich akk verständlich ausdrücken
    there's no \sense in doing sth es hat keinen Sinn, etw zu tun
    there's no \sense in waiting es ist zwecklos zu warten
    2. (reason)
    one's \senses pl jds gesunder Menschenverstand
    it's time you came to your \senses es wird Zeit, dass du zur Vernunft kommst
    to bring sb to their \senses jdn zur Vernunft bringen
    to take leave of one's \senses den Verstand verlieren
    3. (faculty) Sinn m
    \sense of hearing Gehör nt
    \sense of sight Sehvermögen nt
    \sense of smell/taste/touch Geruchs-/Geschmacks-/Tastsinn m
    the five \senses die fünf Sinne
    sixth \sense sechster Sinn
    4. (feeling) Gefühl nt
    did you get any \sense of how they might react? kannst du dir irgendwie denken, wie sie reagieren werden?
    to have a \sense that... das Gefühl haben, dass...
    I had a sudden \sense that I was needed at home ich spürte auf einmal, dass ich zu Hause gebraucht wurde
    \sense of beauty Schönheitssinn m
    \sense of belonging Zusammengehörigkeitsgefühl nt
    \sense of direction Orientierungssinn m
    \sense of duty Pflichtgefühl nt
    \sense of justice/reality Gerechtigkeits-/Realitätssinn m
    a \sense of security ein Gefühl nt der Sicherheit
    a \sense of social responsibility ein Gefühl nt für soziale Verantwortung
    \sense of time Zeitgefühl nt
    5. (meaning) Bedeutung f, Sinn m
    she's pretty hot, in more \senses than one sie ist ganz schön heiß, in mehr als einer Hinsicht
    the broad/narrow \sense of a word/term die weite/enge Bedeutung eines Wortes/Begriffes
    in the broad[est] \sense of the term im weitesten Sinne des Wortes
    figurative/literal \sense übertragene/wörtliche [o ursprüngliche] Bedeutung
    to make \sense einen Sinn ergeben
    this passage doesn't make \sense diese Passage ist unverständlich
    to make \sense [out] of sth sich dat auf etw akk einen Reim machen
    I've read the letter twice, but I can't make any \sense of it ich habe den Brief zweimal gelesen, aber ich kann mir keinen Reim darauf machen
    6. (way) Art f
    in a \sense in gewisser Weise
    we are in no \sense obliged to agree to this wir sind in keiner Weise verpflichtet, dem zuzustimmen
    in every \sense in jeder Hinsicht
    to have a \sense of fun Spaß verstehen können
    it was just a jokewhere's your \sense of fun? das war doch nur ein Scherz — verstehst du keinen Spaß?
    to have a \sense of humour Sinn für Humor haben
    \sense of helix MATH Schraubensinn m
    \sense of rotation TECH Drehrichtung f, Drehsinn m
    II. vt
    to \sense sb/sth jdn/etw wahrnehmen
    to \sense that... spüren, dass...
    he \sensed that his guests were bored er spürte, dass seine Gäste sich langweilten
    could you \sense what was likely to happen? hattest du eine Ahnung von dem, was passieren konnte?
    to \sense sth COMPUT etw prüfen
    to \sense sb's anger jds Wut spüren
    to \sense danger Gefahr wittern
    * * *
    [sens]
    1. n
    1) (bodily) Sinn m

    sense of hearingGehörsinn m, Gehör nt

    2) pl (= right mind) Verstand m

    no man in his senses... — kein einigermaßen vernünftiger Mensch...

    to frighten sb out of his senses —

    his senses were deranged by... — er war durch... völlig verstört

    to come to one's senses — zur Vernunft or Besinnung kommen, Vernunft annehmen

    3) (= feeling) Gefühl nt

    a sense of occasion — das Gefühl, dass etwas Besonderes stattfindet

    4) (= instinct, appreciation) Sinn m

    his sense for what is appropriatesein Gefühl nt or Gespür nt dafür, was angebracht ist

    /justice — Farben-/Gerechtigkeitssinn m

    5)

    (= good sense) (common) sense — gesunder Menschenverstand

    haven't you sense enough or enough sense to stop when you're tired? — bist du nicht vernünftig genug aufzuhören, wenn du müde bist?

    he had the (good) sense to... — er war so vernünftig or klug or gescheit und...

    you should have had more sense than to... — du hättest vernünftiger sein sollen und nicht...

    there is no sense in that — das hat keinen Sinn, es ist zwecklos

    there's a lot of sense in that — das hat Hand und Fuß, das ist ganz vernünftig

    what's the sense of or in doing this? — welchen Sinn hat es denn, das zu tun?

    there is no sense in doing that — es ist zwecklos or sinnlos, das zu tun

    there's some sense in what he says — was er sagt, ist ganz vernünftig

    there's some sense in doing that — es wäre ganz vernünftig, das zu tun

    6)

    it doesn't make sense doing it that way/spending or to spend all that money —

    why did he decide that? – I don't know, it doesn't make sense — warum hat er das beschlossen? – ich weiß es nicht, es ist mir unverständlich or es macht keinen Sinn

    it makes good financial/political sense to... — aus finanzieller/politischer Sicht gesehen ist es sehr vernünftig, zu...

    he/his theory doesn't make sense — er/seine Theorie ist völlig unverständlich

    it all makes sense now —

    it doesn't make sense, the jewels were there a minute ago — das ist ganz unverständlich, die Juwelen waren doch eben noch da

    to make sense of sth — etw verstehen, aus etw schlau werden (inf)

    you're not making sense (in explaining sth, in plans, intentions etc) — das ist doch Unsinn; (in behaviour, attitude) ich werde aus Ihnen nicht schlau (inf)

    now you're making sense (in explaining sth) — jetzt verstehe ich, was Sie meinen; (in plans, intentions etc) das ist endlich eine vernünftige Idee

    7) (= meaning) Sinn m no pl

    it has three distinct senses —

    8)

    (= way, respect) in a sense — in gewisser Hinsicht, gewissermaßen

    in what sense? —

    2. vt
    fühlen, spüren

    I could sense someone there in the dark — ich fühlte or spürte, dass da jemand in der Dunkelheit war

    * * *
    sense [sens]
    A s
    1. Sinn m, Sinnesorgan n:
    sense of hearing (sight, smell, taste, touch) Gehör-(Gesichts-, Geruchs-, Geschmacks-, Tast)sinn;
    I’ve lost my sense of taste ich schmecke nichts mehr; sixth A 1
    2. pl Sinne pl, (klarer) Verstand:
    in (out of) one’s senses bei (von) Sinnen;
    lose ( oder take leave of) one’s senses den Verstand verlieren;
    bring sb to their senses jemanden wieder zur Besinnung bringen;
    recover ( oder come to) one’s senses wieder zur Besinnung oder Vernunft kommen
    3. fig Vernunft f, Verstand m:
    a man of sense ein vernünftiger oder kluger Mensch;
    have the sense to do sth so klug sein, etwas zu tun;
    do have some sense! sei doch vernünftig!; common sense
    4. Sinne pl, Empfindungsvermögen n
    5. Gefühl n:
    a) Empfindung f (of für):
    sense of achievement Erfolgserlebnis n;
    sense of pain Schmerzgefühl;
    sense of security Gefühl der Sicherheit; frustration 5 b, 5 c, 5 d, outrage A 3, well-being 2
    b) Ahnung f, unbestimmtes Gefühl
    6. Sinn m, Gefühl n ( beide:
    of für):
    sense of balance Gleichgewichtssinn, -empfinden n, -gefühl;
    sense of beauty Schönheitssinn;
    sense of decency ( oder decorum) Anstand(sgefühl) m(n);
    sense of duty Pflichtbewusstsein n, -gefühl;
    a keen sense of justice ein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn;
    sense of responsibility Verantwortungsgefühl, -bewusstsein n;
    sense of shame Schamgefühl;
    7. Sinn m, Bedeutung f:
    in every sense in jeder Hinsicht;
    in a sense in gewissem Sinne;
    in the good and in the bad sense im guten wie im bösen oder schlechten Sinn
    8. Sinn m, (etwas) Vernünftiges:
    what is the sense of doing this? was hat es für einen Sinn, das zu tun?;
    is there a sense in which …? könnte man vielleicht sagen, dass …?;
    it makes sense es macht Sinn, es hat Hand und Fuß, es klingt plausibel;
    it does not make sense es hat oder macht keinen Sinn;
    I could make no sense of it ich konnte mir darauf keinen Reim machen;
    talk sense vernünftig reden
    9. ( besonders allgemeine) Ansicht, Meinung f, Auffassung f:
    take the sense of the meeting die Meinung der Versammlung einholen
    10. MATH Richtung f:
    sense of rotation Drehsinn m
    11. Funkpeilung: (Peil)Seite f
    B v/t
    1. empfinden, fühlen, spüren, ahnen
    2. IT
    a) abtasten
    b) abfragen
    3. besonders US umg kapieren
    * * *
    1. noun

    sense of smell/touch/taste — Geruchs-/Tast-/Geschmackssinn, der

    2) in pl. (normal state of mind) Verstand, der
    3) (consciousness) Gefühl, das

    sense of responsibility/guilt — Verantwortungs-/Schuldgefühl, das

    4) (practical wisdom) Verstand, der

    there's a lot of sense in what he's saying — was er sagt, klingt sehr vernünftig

    have the sense to do something — so vernünftig sein, etwas zu tun

    what is the sense of or in doing that? — was hat man davon od. wozu soll es gut sein, das zu tun?

    make somebody see sense — jemanden zur Vernunft bringen; see also common sense; good I 1.

    5) (meaning) Sinn, der; (of word) Bedeutung, die

    in the strict or literal sense — im strengen od. wörtlichen Sinn

    in every sense [of the word] — in jeder Hinsicht

    in a or one sense — in gewisser Hinsicht od. Weise

    it does not make sense to do thates ist Unsinn od. unvernünftig, das zu tun

    it makes [a lot of] sense — (is [very] reasonable) es ist [sehr] sinnvoll

    2. transitive verb
    spüren; [Tier:] wittern
    * * *
    n.
    Empfindung f.
    Gefühl -e n.
    Sinn -e m.
    Verstand -¨e m.
    Wahrnehmung f. v.
    abfühlen v.
    abtasten v.
    empfinden v.
    fühlen v.
    wahrnehmen v.

    English-german dictionary > sense

  • 62 bonus

    bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior, -ius, Genet. -ōris, Superl. optimus (v. opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. ἀγαθός (Ggstz. κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav u. dgl., 1) an sich gut, bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, Quint.: bonā esse voce, Plaut. – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), Hor.: verba suā naturā bona aut mala (versch. v. bona verba unten no. I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: scripta optima Graecorum, Hor.: omnia meliora facere, vervollkommnen, Cic. Tusc. 1, 1. – ars b., artes b., lobenswerte-, edle Eigenschaft, -Eigenschaften, Sing. b. Quint., Plur. b. Sall. u. Tac. (vgl. Spalding Quint. 12, 1, 7). – bonae res, das Gute (Ggstz. aliena ac nihil profutura), Sall. Iug. 1, 5. – adulescentes bonā indole praediti, Cic.: vir egregio ingenio bonisque omnibus disciplinis, Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696).

    Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., melior, Hor.: cervix b., Suet.: M. Lepidus iuvenis formā, quam mente melior, Vell.: mulier bona aspectu, Ambros. ep. 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, wie honett, bono genere natus, Plaut. u. Cic. u. (Ggstz. malo genere natus) Cornif. rhet.: illam civem esse Atticam, bonis prognatam, honetter Leute Kind, Ter. – c) zum Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, sed imperiti medici, Cels.: übtr., stilus optimus et praestantissimus dicendi magister, Cic. – m. Abl., hic iaculo bonus, hic longe fallente sagittā, Verg.: et proelio strenuus erat et consilio bonus, Sall. (vgl. im folg. pace belloque b.). – u. bonus (geschickt, kundig) m. Infin., Verg. ecl. 5, 1. Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. 1, 424. Claud. IV. cons. Hon. 541; de nupt. Hon. et Mar. 314: u. optimus m. Infin., Stat. silv. 2, 3, 70. – subst., boni, tüchtige Männer, Cic. Tusc. 1, 110. – β) zum Kampfe, im Kriege tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ignavi erant, Sall.: optimus quisque cadere aut sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, Liv. Vgl. Fabri Sall. Iug. 13, 1. Drak. Liv. 4, 2, 2. Kießl. Tac. ann. 1, 3.

    2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. u. geistigen Befinden, gut, trefflich, gesund, valetudo bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, Ter. – animus b., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic. u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik., Varr. u. Apul.; s. Hildebr. Apul. met. 7, 12. p. 567): bonum animum (Mut) habere, Liv., de Numidia, Sall. – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u. (der Tiere) Varr. – v. Lust u. Witterung, caelum b., Cato: bona et certa tempestas, Cic.: tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. – e) v. den Sinnen angenehmen Dingen, gut, köstlich, edel, regio rebus opima bonis, Lucr.: bonis rebus explere, Lucr.: optimis rebus uti, in jeder Hinsicht auf das beste (feinste) eingerichtet sein, Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, gut, angenehm, günstig, nuntii b., Plaut.: bona de Domitio, praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens-u. Gemütszuständen, fama b. (ευδοξία), guter Ruf, Cic. (vgl. fama): optimae opinionis vir, ICt. – cum bona gratia, s. grātia. – cum b. venia, u. bl. bonā veniā, s. venia. – spes b., Cic. u.a. (vgl. spes). – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem usum, Liv.: bonam operam navare adversus alqm, Aur. Vict. – od. gut = gedeihlich, günstig, glücklich, bona initia (Ggstz. mali eventus), Sall.: bonus eventus, Varr.: exitus boni, Hor.: haec omnia meliores habebunt exitus, Cic.: fata b., Hor.: fatis melioribus uti, Verg.: salutis bonae si quid, Cic.: raro simul hominibus bonam fortunam bonamque mentem dari, Liv.: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. Max. – bonae res, günstige, glückliche Umstände od. Lage, Glück (Ggstz. malae), Plaut., Cic. u. Liv.: res et fortunae tuae... quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der Zeit, gut = günstig, glücklich, froh, heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. übtr., bona verba quaeso, nur gemach! Ter. Andr. 204. – u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die Auslgg. zu Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut.

    3) in bezug auf Zweck u. Gebrauch gut, d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi Romano ad proelium boni, Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre St. nicht von Segen), sed etc., Cic. de or. 3, 139. – dah. bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. 2. Sup., vitatu quidque petitu sit melius, Hor. sat. 1, 4, 116. – optimus est m. 2. Sup., quist amor cultu optumus, Plaut. mil. 101: bes. optimum factu esse, Cic. ep. 7, 3, 1. Cic. II. Verr. 1, 67 u. 136; Cat. 1, 29. Caes. b.G. 4, 30, 2. Liv. 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. 47 R2: bonum atque utile est m. Acc. u. Infin., Dict. Cret. 2, 22: u. bonum videtur m. Infin., Augustin. conf. 8, 1: u. melius est m. Infin., Cic. ep. 9, 18, 2; de legg. 3, 54: u. erit melius m. Infin. perf. act., Liv. 3, 41, 3; 3, 48, 2: u. optimum est m. Infin., Caes. b.G. 2, 10, 4: u. optimum factu videtur m. Infin., Sall. Iug. 107, 5: u. optimum videtur m. Acc. u. Infin., Liv. 3, 4, 10 u. 27, 4, 3: u. optimum factu credens od. ratus m. Infin., Sall. Cat. 32, 1; 55, 1; 57, 5: u. (id) optimum est (ist am geratensten) m. folg. ut u. Konj., Plaut. trin. 486. Callistr. dig. 4, 2, 13: u. hoc mihi factu est optimum m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 582: u. optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege).

    4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem sermonis in hunc diem differre, Cic.: u. verb. bonam magnamque partem ad se attulit, Ter.: sit bona librorum copia, Hor.

    B) in moral. Hinsicht gut, 1) im allg., gutartig, brav, bieder, redlich, rechtschaffen, zuverlässig, ehrenhaft, treu, ehrlich (s. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 5, 5), a) v. Gesinnung u. Handlungsweise, ingenio bono esse, Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. 1. fidēs. – conscientia b., Quint., conscientia optima, Plin. ep. – bona atque honesta amicitia, Sall.: societas b., Tac.: – causa b., Cic.: ratio bona cum perdita confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod est optimum in nobis, Lact., u. quod in homine praestantissimum et optimum est, Cic. Vgl. Bünem. Lact. 1, 7, 13. p. 49 sq. – b) v. Pers., bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, Liv.: in foro infimo boni homines et dites ambulant, in medio, ibi ostentatores meri, Plaut.: naturā optimus, Sen.: fecit (homines) ex malis bonos, ex bonis optimos, Capitol. – bes. oft vir bonus u. subst. bl. bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. 2, 85. Jordan Cic. Caecin. 16. p. 171), negant quemquam esse bonum virum nisi sapientem, Cic.: hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni; versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: pessimus atque optimus vir, Quint.: iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut etc., Sall.: vir gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es gibt keinen braveren Mann als ihn, Petr.: tanto melior! (Ggstz. tanto nequior), wir »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – subst. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 42, 3), proprium est boni recte facere, Quint. 5, 10, 64: bonus tantum modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis inest, Plin. ep.: boni, Ggstz. nefandi (die Ruchlosen), Ov. – u. im Voc. in der Anrede, mein guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer Bursche, Plaut, u. Ter.: quid ais, bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel Ter. Andr. 616. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 1. Drak. Sil. 2, 240. – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. 1, 1.

    2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), Cic.: qui ita suum consulem observavit, ut et illi quaestor bonus et vobis omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bonorum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare Patrioten, Cic.: u. ironisch, etsi propediem video bonorum (Patrioten), id est lautorum et lo upletium (Leuten, die gern gut leben u. volle Beutel haben) urbem refertam fore, Cic. ad Att. 8, 1, 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo, coniunx, Catull.: pueri boni malique, Catull. – amor, Catull. – c) gutmütig, uneigennützig, von Hetären, die kein Geld nehmen, expedit bonas esse vobis, Ter.: at bona, quae nec avara fuit, Tibull. – d) gütig = gnädig, gewogen, gefällig, des bonus veniam, Hor.: vos Manes este boni, Verg.: di boni! als Ausruf, Komik, u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): bone deus, Augustin. conf. 2, 6, 12. – hic si, quā modeste munifico esse licet, vellet bonus atque benignus esse, Hor. – m. Dat., vicinis bonus esto, Cato: sis bonus o felixque tuis, Verg. – m. in u. Akk., eo velim uti possem bono in me, Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. 2, 64), Cic. u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. Vict. Caes. 39, 26: valde opt., Plin. Val. 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ep. 63, 12). – / vulg. Genet. Sing. Femin. bone, Corp. inscr. Lat. 10, 1231 (a 490 p. Chr.): arch. Dat. Sing. Femin. bonai, Corp. inscr. Lat. 6, 54: arch. Nomin. Plur. bonei, Catull. 61, 232 Schw.: arch. Dat. Plur. boneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1194 u. 10, 600. Plaut. Poen. 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat. 8, 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp. inscr. Lat. 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – arch. Nbf. duōnus, Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II, 56, 56 ›duonus, ἀγαθός‹: Genet. Plur. duonoro(m), Corp. inscr. Lat. 1, 32.

    II) subst., bonum, ī, n., Kompar. melius, n., 1) das Gute = die gute Beschaffenheit, der gute Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius, Sen.: mutari in melius (von Pers.), Tac.: perniciosa illorum consilia fortuna deflexit in melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.: reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie το ἀγαθόν, bonum, ī, n., u. wie τὰ ἀγαθά, Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u. moral. Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varr. fr.: aut honoribus aucti aut re familiari, aut si aliud quippiam nacti sumus fortuiti boni aut depulimus mali etc., Cic.: forma bonum fragile est, Ov.: summum bonum erae esse putabam hunc Pamphilum, Ter.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr.: nihil melius homini sit a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, dein Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – β) Plur.: tria genera bonorum: maxima animi, secunda corporis, externa tertia, Cic.: bona malaque corporis, Suet.: bona animi, Cic., Sen. u.a. (Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ingenii multa bona, Sall.: eloquentiae, ingenii studiique bona, Quint.: bona pacis, Tac. – mala fugere, sequi bona, Cic. – dividere bona diversis, Gutes vom Schädlichen trennen, Hor.: omnes omnia bona dicere, sie sagten alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. 24, 16, 10: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., s. deus. – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, -tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), bona fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b. patria, Cic.: b. paterna et avita, Cic.: bona aliena, Cic.: bona privata, Cic.: bona caduca, Stat.: bonorum omnium heres, Universalerbe, Liv.: divisa inter creditores bona, Tac.: haec Heraclii bona verbo redigere (einziehen), re dissipare, Cic.: alqm patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13, 30, 1 (dagegen Cic. Tusc. 5, 28: qui sint in bonis, nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u. Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse in bonis alcis, im Besitze jmds. sein, jmdm. angehören, ICt. – c) bonum, das Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu versehen, Tac.: quis enim ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid mihi sit boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum Nutzen gereicht hätte, zugute gekommen wäre, Cic.: quibus occidi patrem bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ne ira obstaret bono publico, Liv.: privato usui bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio 1 (28), 4.

    lateinisch-deutsches > bonus

  • 63 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere, Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.

    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae, in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.

    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.

    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, empören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.

    II) intens, um und um wenden, ganz umwen den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – / Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    lateinisch-deutsches > verso

  • 64 bonus

    bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior, -ius, Genet. -ōris, Superl. optimus (v. opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. ἀγαθός (Ggstz. κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav u. dgl., 1) an sich gut, bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, Quint.: bonā esse voce, Plaut. – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), Hor.: verba suā naturā bona aut mala (versch. v. bona verba unten no. I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: scripta optima Graecorum, Hor.: omnia meliora facere, vervollkommnen, Cic. Tusc. 1, 1. – ars b., artes b., lobenswerte-, edle Eigenschaft, -Eigenschaften, Sing. b. Quint., Plur. b. Sall. u. Tac. (vgl. Spalding Quint. 12, 1, 7). – bonae res, das Gute (Ggstz. aliena ac nihil profutura), Sall. Iug. 1, 5. – adulescentes bonā indole praediti, Cic.: vir egregio ingenio bonisque omnibus disciplinis, Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696).
    ————
    Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., melior, Hor.: cervix b., Suet.: M. Lepidus iuvenis formā, quam mente melior, Vell.: mulier bona aspectu, Ambros. ep. 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, wie honett, bono genere natus, Plaut. u. Cic. u. (Ggstz. malo genere natus) Cornif. rhet.: illam civem esse Atticam, bonis prognatam, honetter Leute Kind, Ter. – c) zum Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, sed imperiti medici, Cels.: übtr., stilus optimus et praestantissimus dicendi magister, Cic. – m. Abl., hic iaculo bonus, hic longe fallente sagittā, Verg.: et proelio strenuus erat et consilio bonus, Sall. (vgl. im folg. pace belloque b.). – u. bonus (geschickt, kundig) m. Infin., Verg. ecl. 5, 1. Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. 1, 424. Claud. IV. cons. Hon. 541; de nupt. Hon. et Mar. 314: u. optimus m. Infin., Stat. silv. 2, 3, 70. – subst., boni, tüchtige Männer, Cic. Tusc. 1, 110. – β) zum Kampfe, im Kriege tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles
    ————
    inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ignavi erant, Sall.: optimus quisque cadere aut sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, Liv. Vgl. Fabri Sall. Iug. 13, 1. Drak. Liv. 4, 2, 2. Kießl. Tac. ann. 1, 3.
    2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. u. geistigen Befinden, gut, trefflich, gesund, valetudo bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, Ter. – animus b., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic. u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik., Varr. u. Apul.; s. Hildebr. Apul. met. 7, 12. p. 567): bonum animum (Mut) habere, Liv., de Numidia, Sall. – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u. (der Tiere) Varr. – v. Lust u. Witterung, caelum b., Cato: bona et certa tempestas, Cic.: tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis
    ————
    doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. – e) v. den Sinnen angenehmen Dingen, gut, köstlich, edel, regio rebus opima bonis, Lucr.: bonis rebus explere, Lucr.: optimis rebus uti, in jeder Hinsicht auf das beste (feinste) eingerichtet sein, Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, gut, angenehm, günstig, nuntii b., Plaut.: bona de Domitio, praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama b. (ευδοξία), guter Ruf, Cic. (vgl. fama): optimae opinionis vir, ICt. – cum bona gratia, s. gratia. – cum b. venia, u. bl. bonā veniā, s. venia. – spes b., Cic. u.a. (vgl. spes). – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem usum, Liv.: bonam operam navare adversus alqm, Aur. Vict. – od. gut = gedeihlich, günstig, glücklich, bona initia (Ggstz. mali eventus), Sall.:
    ————
    bonus eventus, Varr.: exitus boni, Hor.: haec omnia meliores habebunt exitus, Cic.: fata b., Hor.: fatis melioribus uti, Verg.: salutis bonae si quid, Cic.: raro simul hominibus bonam fortunam bonamque mentem dari, Liv.: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. Max. – bonae res, günstige, glückliche Umstände od. Lage, Glück (Ggstz. malae), Plaut., Cic. u. Liv.: res et fortunae tuae... quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der Zeit, gut = günstig, glücklich, froh, heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. übtr., bona verba quaeso, nur gemach! Ter. Andr. 204. – u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona
    ————
    fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die Auslgg. zu Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut.
    3) in bezug auf Zweck u. Gebrauch gut, d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi Romano ad proelium boni, Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre St. nicht von Segen), sed etc., Cic. de or. 3, 139. – dah. bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. 2. Sup., vitatu quidque petitu sit melius, Hor. sat. 1, 4, 116. – optimus est m. 2. Sup., quist amor cultu optumus, Plaut. mil. 101: bes. optimum factu esse, Cic. ep. 7, 3, 1. Cic. II. Verr. 1, 67 u. 136; Cat. 1, 29. Caes. b.G. 4, 30, 2. Liv. 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. 47 R2: bonum atque utile est m. Acc. u. Infin., Dict. Cret. 2, 22: u. bonum videtur m. Infin., Augustin. conf. 8, 1: u. melius est m. Infin., Cic. ep. 9, 18, 2; de legg. 3, 54: u. erit melius m. Infin. perf. act.,
    ————
    Liv. 3, 41, 3; 3, 48, 2: u. optimum est m. Infin., Caes. b.G. 2, 10, 4: u. optimum factu videtur m. Infin., Sall. Iug. 107, 5: u. optimum videtur m. Acc. u. Infin., Liv. 3, 4, 10 u. 27, 4, 3: u. optimum factu credens od. ratus m. Infin., Sall. Cat. 32, 1; 55, 1; 57, 5: u. (id) optimum est (ist am geratensten) m. folg. ut u. Konj., Plaut. trin. 486. Callistr. dig. 4, 2, 13: u. hoc mihi factu est optimum m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 582: u. optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege).
    4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem sermonis in hunc diem differre, Cic.: u. verb. bonam magnamque partem ad se attulit, Ter.: sit bona librorum copia, Hor.
    B) in moral. Hinsicht gut, 1) im allg., gutartig, brav, bieder, redlich, rechtschaffen, zuverlässig, ehrenhaft, treu, ehrlich (s. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 5, 5), a) v. Gesinnung u. Handlungsweise, ingenio bono esse, Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. fides. – conscientia b., Quint., conscientia optima, Plin. ep. – bona atque honesta amicitia, Sall.: societas b., Tac.: – causa b., Cic.: ratio bona cum perdita confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod est optimum in
    ————
    nobis, Lact., u. quod in homine praestantissimum et optimum est, Cic. Vgl. Bünem. Lact. 1, 7, 13. p. 49 sq. – b) v. Pers., bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, Liv.: in foro infimo boni homines et dites ambulant, in medio, ibi ostentatores meri, Plaut.: naturā optimus, Sen.: fecit (homines) ex malis bonos, ex bonis optimos, Capitol. – bes. oft vir bonus u. subst. bl. bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. 2, 85. Jordan Cic. Caecin. 16. p. 171), negant quemquam esse bonum virum nisi sapientem, Cic.: hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni; versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: pessimus atque optimus vir, Quint.: iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut etc., Sall.: vir gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es gibt keinen braveren Mann als ihn, Petr.: tanto melior! (Ggstz. tanto nequior), wir »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – subst. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 42, 3), proprium est boni recte facere, Quint. 5, 10, 64: bonus tantum-
    ————
    modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis inest, Plin. ep.: boni, Ggstz. nefandi (die Ruchlosen), Ov. – u. im Voc. in der Anrede, mein guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer Bursche, Plaut, u. Ter.: quid ais, bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel Ter. Andr. 616. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 1. Drak. Sil. 2, 240. – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. 1, 1.
    2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), Cic.: qui ita suum consulem observavit, ut et illi quaestor bonus et vobis omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bo-
    ————
    norum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare Patrioten, Cic.: u. ironisch, etsi propediem video bonorum (Patrioten), id est lautorum et lo upletium (Leuten, die gern gut leben u. volle Beutel haben) urbem refertam fore, Cic. ad Att. 8, 1, 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo, coniunx, Catull.: pueri boni malique, Catull. – amor, Catull. – c) gutmütig, uneigennützig, von Hetären, die kein Geld nehmen, expedit bonas esse vobis, Ter.: at bona, quae nec avara fuit, Tibull. – d) gütig = gnädig, gewogen, gefällig, des bonus veniam, Hor.: vos Manes este boni, Verg.: di boni! als Ausruf, Komik, u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): bone deus, Augustin. conf. 2, 6, 12. – hic si, quā modeste munifico esse licet, vellet bonus atque benignus esse, Hor. – m. Dat., vicinis bonus esto, Cato: sis bonus o felixque tuis, Verg. – m. in u. Akk., eo velim uti possem bono in me, Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. 2, 64), Cic. u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. Vict. Caes. 39, 26: valde opt., Plin. Val. 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ep. 63, 12). – vulg. Genet. Sing. Femin. bone, Corp. inscr. Lat. 10, 1231 (a 490 p.
    ————
    Chr.): arch. Dat. Sing. Femin. bonai, Corp. inscr. Lat. 6, 54: arch. Nomin. Plur. bonei, Catull. 61, 232 Schw.: arch. Dat. Plur. boneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1194 u. 10, 600. Plaut. Poen. 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat. 8, 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp. inscr. Lat. 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – arch. Nbf. duōnus, Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II, 56, 56 ›duonus, ἀγαθός‹: Genet. Plur. duonoro(m), Corp. inscr. Lat. 1, 32.
    II) subst., bonum, ī, n., Kompar. melius, n., 1) das Gute = die gute Beschaffenheit, der gute Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius, Sen.: mutari in melius (von Pers.), Tac.: perniciosa illorum consilia fortuna deflexit in melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.:
    ————
    reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie το ἀγαθόν, bonum, ī, n., u. wie τὰ ἀγαθά, Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u. moral. Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varr. fr.: aut honoribus aucti aut re familiari, aut si aliud quippiam nacti sumus fortuiti boni aut depulimus mali etc., Cic.: forma bonum fragile est, Ov.: summum bonum erae esse putabam hunc Pamphilum, Ter.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr.: nihil melius homini sit a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, dein Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – β) Plur.: tria genera bonorum: maxima animi, secunda corporis, externa tertia, Cic.: bona malaque
    ————
    corporis, Suet.: bona animi, Cic., Sen. u.a. (Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ingenii multa bona, Sall.: eloquentiae, ingenii studiique bona, Quint.: bona pacis, Tac. – mala fugere, sequi bona, Cic. – dividere bona diversis, Gutes vom Schädlichen trennen, Hor.: omnes omnia bona dicere, sie sagten alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. 24, 16, 10: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., s. deus. – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, -tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), bona fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b. patria, Cic.: b. paterna et avita, Cic.: bona aliena, Cic.: bona privata, Cic.: bona caduca, Stat.: bonorum omnium heres, Universalerbe, Liv.: divisa inter creditores bona, Tac.: haec Heraclii bona verbo redigere (einziehen), re dissipare, Cic.: alqm patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13, 30, 1 (dagegen Cic. Tusc. 5, 28: qui sint in bonis, nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u.
    ————
    Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse in bonis alcis, im Besitze jmds. sein, jmdm. angehören, ICt. – c) bonum, das Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu versehen, Tac.: quis enim ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid mihi sit boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum Nutzen gereicht hätte, zugute gekommen wäre, Cic.: quibus occidi patrem bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ne ira obstaret bono publico, Liv.: privato usui bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio 1 (28), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bonus

  • 65 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere,
    ————
    Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.
    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae,
    ————
    in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.
    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu
    ————
    einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.
    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, em-
    ————
    pören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una
    ————
    atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.
    II) intens, um und um wenden, ganz umwen-
    ————
    den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verso

  • 66 ἄξιος

    ἄξιος, α, ον (ἄγω, eigtl. aufwiegend, an Gewicht gleich), 1) gleichgeltend, eben so viel werth, z. B. βοὸς ἄξιος, eben so viel werth als ein Rind, ein Rind werth, Il. 23, 885; οὐδ' ἑνὸς ἄξιοί εἰμεν Ἕκτορος, wir alle sind nicht einmal so viel werth, wie der eine Hektor, 8, 234; vgl. 15, 719 u. Her. 7, 21. 104; οὐδὲ ἰδιωτέων ἀνδρῶν ἀξίους ἡμέας ἐποίησας, du achtest uns nicht einmal Privatleuten gleich, 1, 32; σοὶ δ' ἄξιον ἔσται ἀμοιβῆς, es wird eines Gegengeschenks werth sein, eine Gabe von gleichem Werthe dir eintragen, Od. 1, 318. Aehnl. στολὴ πολλοῦ χρυσοῦ ἀξία Xen. Hell. 4, 1, 13; πολλῶν χρημάτων Plat. Theaet. 167 c; ἀρχὴ πεντήκοντα ταλάντων ἀξία Xen. An. 7, 7, 25. Dah. die Verbdgn πολλοῠ, πλέονος, πλείστου, ὀλιγου, οὐδενός, παντός, auch τοῦ παντὸς ἄξιος, von Menschen u. Sachen sehr häufig: viel u. s. w., wenig, alles, d. i. sehr werth. Auch ein dat. tritt dazu, πολέος οἱ ἄξιος ἔσται, wird für ihn von hohem Werthe sein, Il. 23, 562; ἡμῖν Ἀχιλλεὺς ἄξιος τιμῆς, uns ist Achilleus ehrenwerth, Eur. Hec. 309; πολλοῠ ἄξιοί ἐσμεν τῷ βασιλεῖ Xen. An. 2, 1, 16; ὁπόσου τοῖς φίλοις ἄξιος εἴη Mem. 2. 5, 1; πολλοῦ ἄξ. τῇ στρατιᾷ εἰς τὰ τοιαῦτα ἐγένετο An. 4, 1, 28, er hatte sich in solchen Fällen sehr verdient gemacht; τί σοι ζῆν ἄξιον, was liegt dir am Leben, Ar. Nub. 1057; ἄξιον τῇ πόλει συλλαβεῖν τὸν ἄνδρα Ach. 205, es verlohnt sich der Stadt, es liegt der Stadt daran. – 2) übh. werth, eine Sache verdienend, nicht bloß Gutes, ἐπαίνου, τιμῆς, auch Schlimmes, κακοῦ, ζημίας, ϑανάτου u. dgl. Bes. λόγου ἄξιος, der Rede, Erwähnung werth. Auch τιμῆς μᾶλλον ἢ ϑανάτου τῇ πόλει, er verdient Ehre vielmehr als den Tod von Seiten der Stadt; ἄξια τοῦ δείπνου ἐργάσασϑαι, sich das Mahl verdienen, Xen. Symp. 6. 10. Dah. auch allein, wie unser würdig, verdient, τιμή Xen. An. 1, 9, 29; δίκην ἀξίαν ἐπιϑεῖναι Oec. 12. 19; ἀξίαν χάριν ἀποδοῦναι Hell. 1, 6, 7; ἄξιος ὦνος, ein der Sache angemessener Preis, Od. 15. 429; vgl. ἄξια δῶρα, ἄποινα Il. 9, 261. 11, 131; οἱ ἄξιοι, die Würdigen, d. i. angesehenen Männer, Her. 7, 224; τὰ ἄξια, verdiente Belohnungen, Xen. Cyr. 5, 3. 1; ὅϑεν κέ τοι ἄξιον ἄλφοι Od. 20, 383, würde dir einen angemessenen Preis einbringen. – 3) οὐκ ἄξιόν ἐστι, a) es ist nicht der Mühe werth, κινδυνεῦσαι Plat. Phaed. 119 d; ἣν ἄξιον ϑεάσασϑαι Rep. I, 378 a; vgl. Xen. An. 6, 3, 13. – b) es schickt sich, es ist recht, mit dem dat., βασιλεῖ ἀφιέναι αὐτούς Xen. An. 2, 3, 25; vgl. Mem. 2, 1, 34 Hell. 6, 4, 22. – 4) daran schließt sich die Construction mit dem inf., wobei gew. eine Attraction eintritt. Man vgl. Προϑοήνορος ἀντὶ πεφάσϑαι ἄξιος, werth, an des Proth. Start getödtet zu sein, Il. 14, 472; vgl. 13, 446; ἄξιός εἰμι, ich verdiene, οὐδεὶς ἄξ. συμβληϑῆναί ἐστι, verdient verglichen zu werden, Her. 2, 10. 3, 125; ἄξ. ἐπαινεῖσϑαι Thuc. 1, 76; ἄξ. συμβαλέειν, werth, daß man ihn vergleiche, Her. 4, 42; ἄξ. ζημιῶσαι, werth, daß man ihn bestrafe, 9, 77; ἄξ. ϑαυμάσαι Thuc. 1, 138; ἄξ. σέβειν Eur. Alc. 1060 u. sonst; ἄξιος ϑρήνων τυχεῖν Soph. Ant. 932; ἄξιός εἰμι πληγὰς λαβεῖν Ar. Eccl. 324; τί εἴη ἄξιος παϑεῖν Xen. Hell. 2, 1, 22; ἄξιοί ἐσμεν ἀπολαῦσαί τι Cyr. 5, 4, 19; ἄξιοι βιοτεύειν ὥσπερ Τάνταλος Oec. 21, 12. Aehnl. τί δ' ἄξιόν μοι τῆςδε τυγχάνει φυγῆς; womit hab' ich dies Exil verdient? warum soll ich fliehen? Eur. Mad. 1124. – 5) würdig, angemessen, τῶν προγόνων Plat. ep. XII, 359 d; τῶν προγεγονότων ἔργων Pol. 1, 75; vgl. ἄξια τοῦ Μαραϑῶνος διανοεῖσϑαι, auf Thaten sinnen, die Marathons würdig sind, Plut. Cim. 6; ἄξιόν ἐστιν c. inf., es lohnt sich, ist billig, geziemt sich, oft Att.; worauf auch acc. c. inf. folgt, ἤδη καὶ οἰκίας σε τυχεῖν ἄξιον Xen. Cyr. 7, 5, 56. – 6) preiswürdig, bei den Kaufleuten, wohlfeil, nach den Atticisten attisch für εὕωνος, Ar. Equ. 643. 670 Vesp. 491; Lys. 22, 11. – Adv., ἀξίως ἔχειν Isocr. 4, 38.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄξιος

  • 67 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.: navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius, severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.

    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.

    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > accipio

  • 68 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne
    ————
    alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.:
    ————
    navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen,
    ————
    wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter
    ————
    clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius,
    ————
    severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom
    ————
    gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.
    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.
    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser
    ————
    Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver-
    ————
    nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi,
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accipio

  • 69 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.

    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.

    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.

    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.

    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.: manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.

    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.

    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, agitantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.

    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.

    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitabatur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.

    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). – m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.

    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.

    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam solitus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    lateinisch-deutsches > agito

  • 70 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.
    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena
    ————
    magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.
    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.
    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.
    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.:
    ————
    manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.
    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.
    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, ag-
    ————
    itantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.
    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.
    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitaba-
    ————
    tur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.
    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). –
    ————
    m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.
    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo-
    ————
    metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.
    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro
    ————
    ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam soli-
    ————
    tus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agito

  • 71 ἀφ-ίστημι

    ἀφ-ίστημι (s. ἵστημι), von ἀφιστάω part. ἀφιστῶν, τινά τινος Ath. I, 9 o; opt. ἀφιστῴης Xen. Symp. 2, 20; 1) beiseit stellen, entfernen, τινά τινος, von Jemandem, Plat. Epinom. 975 a; ἄρχοντα, ihn abtreten lassen, absetzen, Xen. Hell. 7, 1, 45; τὰ συγκείμενα ἀπ' ἀλλήλων, trennen, Plat. Polit. 282 b; weitweg aufstellen, τὸ ἀσϑενέστατον πόῤῥω ἀπέστησεν Xen. Hell. 7, 5, 23; am gewöhnlichsten von Jemandem abtrünnig machen, entfremden, τινὰ ἀπό τινος Her. 1, 76. 4, 160, u. so Folgde; τινός, αὐτοῦ τὸ μειράκιον ἀπέστησα Lys. 3, 22; Xen. Hell. 3, 5, 6; τῆς ὁρμῆς, von dem Unternehmen abbringen, Pol. 5, 5; νόσον τινί Callim. Cer. 103; τὴν διάνοιαν τῶν ἐχομένων, ablenken, Isocr. 5, 8; abwenden, τὰς τῶν πολεμίων ἐπιβουλάς Thuc. 1, 93. Bei Her. 9, 23 ist ἀποστήσαντες intrans. gebraucht, sc. ἑαυτούς, sich zurückziehen; – aor. I. med., von sich abwenden, πῶς Ἀργείων δόρυ πυλῶν ἀπεστήσασϑε Eur. Phoen. 1094. – 2) Med. nebst perf. u. aor. II. act., fut. auch ἀφεστήξω, Xen. An. 2, 4, 5; Plat. Rep. IX, 587 b; von Hom. an viel häufiger als das act.: a) abstehen, entfernt sein, πολλὸν ἀφεσταότες Il. 17, 375. Bei Plat. oft mit πόῤῥω und πόῤῥωϑεν, τινός, von etwas; von innerem Unterschiede, z. B. βασιλεύς τυράννου Rep. IX, 587 e. – b) sich entfernen, wegbegeben; von Personen, ἀπόστα βραχύ Men. B. A. 81; bes. abtrünnig werden, abfallen, Her. gew. ἀπό τινος, seltener τινός, 3, 15; πρός τινα, zu Jem., Her. 2, 162; πρὸς τοὺς πολεμίους Xen. Cyr. 3, 1, 12; εἰς τοὺς Μυσούς An. 1, 6, 7; οἱ Εἵλωτες εἰς Ἰϑώμην ἀπέστησαν Thuc. 1, 101; ὅποι Xen. Hell. 3, 5, 10; – von Sachen: sie aufgeben, verlassen, μαστῶν καὶ τροφῆς Soph. El. 766; στέγης 900; κελεύω σιγᾶν μηδ' ἀφεστάναι φρενῶν, nicht von Sinnen zu kommen, aufzumerken, Phil. 853; ἡ εὔνοια ἀπέστη ἐκ φρενῶν Eur. Tr. 7; τῆς προικός, auf die Mitgift verzichten, Dem. 59, 53; τῶν ἐν ἠπείρῳ, sich derselben begeben, 7, 8; τῆς Σαρδόνος Pol. 1, 88; geradezu verlieren, καὶ τῶν ἀρχαίων Dem. 1, 15. 19143; τῆς ἐλπίδος, von der Hoffnung abstehen, sie aufgeben, 8, 15; τῆς ἐπιβολῆς 5, 46; τῆς ὁρμῆς Plat. Legg. III, 698 e, ablassen davon, wie ἀποσταίην ἂν ὧν προειλόμην Antiphan. Ath. VIII, 340 c; τοῦ ποιεῖν Pol. 1, 87; πόνων καὶ κινδύνων Isocr. 4, 83, sich den Gefahren u. Anstrengungen entziehen; vgl. Xen. Cyr. 5, 5, 18; ὧν ἡ πόλις προςέταξε Lys. 3, 22; μὴ ἀποστῇς τῶν λοιπῶν ἀλλ' ἐπιμείνῃς Isocr. 5, 24. Auch mit dem ace., πόλεμον εἰς ἐχυρὸν χωρίον Xen. An. 2, 5, 7, sich vor dem Kriege in eine Festung zurückziehen, wie ἀφίστανται ἥλιον ὑπὸ τὰς σκιάς Cyn. 3, 3; τῶν ἀναλωμάτων, vor den Ausgaben zurücktreten, Dem. 51, 7. – 3) abwägen (vgl. ἵστημι), Xen. Symp. 2, 20; med., sich ab- od. zuwägen lassen, τὸν χαλκὸν ἀποστησάμενος Dem. 49, 52; δείδω μὴ τὸ χϑιζὸν ἀποστήσωνται Ἀχαιοὶ χρεῖος Iliad. 13, 745, Soholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι μεταφορικῶς χϑιζὸν χοεῖος τῷ ἴσῳ σταϑμῷ ἀποκαταστήσωσι, τουτέστι μὴ ὃ ἡμεῖς ἐλάβομεν χϑὲς νικῶντες, σήμερον εἰσπράξωσιν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀφ-ίστημι

  • 72 ὁρμαίνω

    ὁρμαίνω, wie ὁρμάω, bewegen, in Bewegung setzen, bei Hom. immer übertr., einen Gedanken, einen Entschluß im Geiste hin und her bewegen, überlegen, erwägen, ἕως ὁ ταῦϑ' ὥρμαινε κατὰ φρένα καὶ κατὰ ϑυμόν, Iliad. 1, 193; ἃς ὁ γέρων ὥρμαινε δαϊζόμενος κατὰ ϑυμὸν διχϑάδια, 14, 20; ἐνὶ φρεσίν, Od. 4, 843, H. h. Merc. 66, und bloß φρεσί, Il. 10, 4 Od. 3, 151; πολλὰ δέ οἱ κῆρ ὥρμαινε, 2, 83; 23, 86; auch ἄλλα δέ οἱ κῆρ ὥρμαινε φρεσὶν ᾗσιν, 18, 345; ὥρμηναν δ' ἀνὰ ϑυμόν, 2, 156; mit folgendem , 15, 300, wie Il. 16, 435, u. εἰ, Od. 4, 789, sinnen, nachdenken; mit folgendem ὅπως, hin und her überlegen, wie Etwas zu machen sei, Il. 21, 137. 24, 680. Mit bloßem accus., πόλεμον, einen Krieg vorhaben, Il. 10, 28; δολιχὸν πλόον, Od. 3, 169; χαλεπά τινι, ib. 151; Pind. ἀντίον ὁρμαίνων τέρας εὐϑύς, Ol. 8, 41; aber auch πορεύειν νιν ϑυμὸς ὥρμαινε, trieb ihn an, 3, 26; Aesch. τὸν αὑτοῦ ϑυμὸν ὁρμαίνει πεσών, er haucht sein Leben aus, Ag. 1361, u. intr., βοὴν σάλπιγγος ὁρμαίνει μένων, Spt. 376, vom Schlachtroß, das des Russ der Trompete harrend sich bäumt; einzeln auch bei sp. D., wie Orph. Auch c. inf., Theocr. 24, 26, wie Hom. ep. 4, 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁρμαίνω

  • 73 excipio

    ex-cipio, cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), I) herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic.: telum e vulnere, Cels. – 2) übtr., a) ausnehmen, eine Ausnahme machen mit usw., alqd od. alqm, Cic.: excepto Cicerone, Sen. rhet.: hāc regiā causā exceptā, Cic.: m. Dat., dum sapiens iniuriae excipitur, wenn der W. von Beeinträchtigung ausgenommen wird, Sen. de const. sap. 9, 4; vgl. Tac. Agr. 15. – exc. alqm u. excipi m. folg. ne u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 21 u. 24. Quint. 5, 12, 14: non excipi m. folg. quominus u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 24. – excepto, quod etc., ausgenommen usw., Hor. u. Quint.: ebenso excepto, si etc., Pers. – b) sich ausbedingen, die Bedingung machen, verordnen, bestimmen, lex exciperet, ut etc., Cic.: in foederibus exceptum est, ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ICt.: de dolo servi, ICt.: societatem periculi, dagegen anführen, dagegensetzen, ICt.

    II) aufnehmen, auffangen, A) Lebl.: 1) mit einem Gefäße usw. auffangen, sanguinem paterā, Cic.: spiritum alcis ore suo, Cic.: sanguinem ore, Sen.: tela clipeo, Curt. – 2) mit einem Gegenstande stützen, unterstützen, corpus clipeo, Curt.: deficiens caput clipeo paulisper, auf den Sch. lehnen, Curt. – 3) mit dem Gehör auffangen, wegschnappen, wegkriegen, abhorchen, belauschen, auf etw. lauschen, Cic. u.a. (s. Drak. Liv. 40, 7, 4). – 4) mit dem Leibe aufnehmen = bekommen, a) eig.: vulnera, Cic., plagam in se, Lucr.: tela, Cic.: impetum (hostium), aushalten, Caes. – b) übtr., α) auf od. über sich nehmen, übernehmen, labores magnos, Cic.: pericula, impetum, Cic.: invidiam, Nep.: laudem ex alqa re, Cic.: has partes, Nep.: magnae quaestionis pondus (Last), Tac. dial.: rem publicam (ihre Verteidigung), Liv.: cognitionem (die Untersuchung), Tac. – β) auf sich nehmen, ertragen, erleiden, graves ictus pro pudicis coniugibus, Hor.: iugum, Curt.: omnem iram hostium suis capitibus, Liv.: omnem diu collectam vim improborum, Cic. – 5) mit der Feder, nachschreiben, dictante aliquo versus, Suet.: orationem, Suet.: verba nostra, Augustin.: absol., notis velocissime excipere solitum esse, Suet.

    B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden od. Fallenwollenden auffangen, moribundum, Liv.: se pedibus od. od. in pedes, auf die Füße zu stehen kommen, Curt. u. Liv.: se poplitibus, sich auf die Knie niederlassen, Curt. (u. so corpus poplitibus exceptum, auf die Knie gesunken, Curt.): exc. se in genua, sich auf den Knien erhalten, -fortschleppen, Sen. – 2) feindlich auffangen, wegfangen, gefangen nehmen, a) eig.: servos in pabulatione, Caes.: bestias, Caes.: aprum latitantem, Hor.: caprum insidiis, Verg. – b) übtr., gleichs. erhaschen, voluntates (Zuneigung) hominum, Cic. de or. 2, 32.

    III) empfangen, aufnehmen, A) eig., leb. Wesen: 1) mit Beifallsbezeigungen aller Art, aufnehmen, excipi ab omnibus clamore, Cic.: exc. alqm festis vocibus, Tac.: exc. plausu pavidos, Verg. – 2) bei sich aufnehmen, a) v. Pers. = beherbergen, bewirten, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm hospitio, Ov., hospitaliter, Curt. – b) v. Örtl. usw., ut eam patriam dicimus, ubi nati, et illam, ubi excepti sumus, Cic.: excepere alios tecta barbarorum, alios castra, Curt.: sed lupanar excepit (virginem), Sen. rhet.: silva tum excepit ferum, Phaedr.: Cassius exceptus scaphā refugit, Caes. – v. Orten, an denen man vorübersegelt, huc egressos aequor Atlanticum excipit, Mela: quod (promunturium) praetervectos sinus excipit, Mela. – 3) mit einem Geschosse gleichs. feindl. empfangen = angreifen, auffangen, a) übh.: Orestes excipit incautum, Verg.: feram irruentem venabulo, Sen. – b) prägn., treffen, erlegen, aves, Curt.: alqm in latus, verwunden, Verg.

    B) übtr.: 1) mit den Sinnen aufnehmen und zwar: a) mit dem Gehör = vernehmen, hören, motus futuros, Verg.: laudes alcis avidissimis auribus, Plin. ep. – b) in das Urteil aufnehmen, = in einem bestimmten Sinne auffassen, nehmen, auslegen, sententiam suam... gravius, atque ipse sensisset, exceptam, Suet.: exc. alqd comiter, Tac.: assensu populi excepta vox, Liv. – 2) v. Zuständen, jmd. erwarten, jmds. warten, jmd. unmittelbar treffen, jmd. in Anspruch (in Beschlag) nehmen, quis te casus excipit? Verg.: qui quosque eventus exciperent, Caes.: excipit eum deinde lentius spe bellum, Liv.: maestum regem alius haud levis dolor excipit, Curt.: excepere eum voluptates, Curt. – 3) v. der Zeit, jmd. aufnehmen, cum autem virgunculam rudem et edentulam septimus aetatis annus exceperat, als aber das usw. Mädchen in das siebente Lebensjahr getreten war, Hieron. epist. 128, 3. – 4) im Raume unmittelbar folgen, sich unmittelbar an etw. anschließen, unmittelbar an etw. stoßen, anstoßen, ultima excipiat quod tortilis inguina piscis, Ov.: inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, Plin. ep. – absol., Cyclades excipiunt, Ov.: inde excipere loca aspera et montuosa, Caes.: regio aquarum inops excipit, Curt. – 5) der Reihe od. Zeit nach, einer Sache od. jmdm. unmittelbar folgen, a) eig.: orationem Tullii exceperunt preces multitudinis, Liv.: Herculis vitam immortalitas excepit, Cic.: aestas hiemem excepit, Liv.: absol., excipit autumnus, Ov.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: im Reden, hunc Labienus excepit, nach diesem redete Labienus, Caes.: tum sic excepit regia Iuno, Verg. – b) etwas fortsetzen, gentem, fortpflanzen, Verg.: proelium dubium, Liv.: memoriam viri, Cic.: m. folg. Infin., Sil. 13, 687. – 6) (poet.) nach einer Himmelsgegend hingerichtet sein, porticus excipit Arcton, liegt nach Mitternacht zu, Hor. carm. 2, 15, 16. – 7) excipere rem alqā re, etwas mit etwas vermischen, von Arzneimitteln, crocum albo ovi, Cels.: excipi, vermischt werden, zu od. auf etwas getan werden, exc. aquā pluviatili, vino, Cels.

    lateinisch-deutsches > excipio

  • 74 chew

    1. transitive verb

    chew one's fingernailsan den [Finger]nägeln kauen; see also academic.ru/84648/bite_off">bite off; cud

    2. intransitive verb
    kauen (on auf + Dat.)

    chew on or over something — (fig.) sich (Dat.) etwas durch den Kopf gehen lassen

    3. noun
    Kauen, das
    * * *
    [ u:]
    (to break (food etc) with the teeth before swallowing: If you chew your food properly it is easier to digest.) kauen
    * * *
    [tʃu:]
    I. n
    1. (bite) Bissen m
    to have a \chew on sth auf etw dat herumkauen fam
    2. (candy) Kaubonbon m o nt
    II. vt
    to \chew sth etw kauen; (bite on) auf etw dat herumkauen fam
    to \chew one's fingernails/lips an den Nägeln kauen/auf den Lippen herumbeißen fam
    to \chew the fat with sb ( fam) mit jdm über Gott und die Welt reden [o ein Schwätzchen halten] fam
    III. vi kauen
    to bite off more than one can \chew sich akk zu viel zumuten
    * * *
    [tʃuː]
    1. n
    Kauen nt

    to have a good chew on sthauf or an etw (dat) gründlich herumkauen

    2. vt
    kauen

    this meat requires a lot of chewingan or bei diesem Fleisch muss man viel (herum)kauen

    that dog's been chewing the carpet againder Hund hat schon wieder am Teppich genagt

    don't chew your fingernails —

    she always chews her nails when she's nervous — immer, wenn sie nervös ist, kaut sie an den Nägeln

    See:
    cud
    * * *
    chew [tʃuː]
    A v/t
    1. (zer)kauen:
    chew one’s nails an den Nägeln kauen; cud 1, fat B 1, rag1 A 1
    2. fig sinnen auf (akk), Rache etc brüten:
    chew over nachsinnen über (akk), grübeln über (akk od dat)
    3. chew out bes US umg jemanden zusammenstauchen ( for wegen)
    4. be chewed up sl zapp(e)lig (aufgeregt, nervös) sein
    B v/i
    1. kauen:
    chew on herumkauen auf (dat)
    2. Tabak kauen
    3. (on, over) nachsinnen (über akk), grübeln (über akk oder dat)
    C s
    1. Kauen n:
    have a chew kauen;
    have a chew on herumkauen auf (dat)
    * * *
    1. transitive verb

    chew one's fingernails — an den [Finger]nägeln kauen; see also bite off; cud

    2. intransitive verb
    kauen (on auf + Dat.)

    chew on or over something — (fig.) sich (Dat.) etwas durch den Kopf gehen lassen

    3. noun
    Kauen, das
    * * *
    v.
    kauen v.

    English-german dictionary > chew

  • 75 excipio

    ex-cipio, cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), I) herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic.: telum e vulnere, Cels. – 2) übtr., a) ausnehmen, eine Ausnahme machen mit usw., alqd od. alqm, Cic.: excepto Cicerone, Sen. rhet.: hāc regiā causā exceptā, Cic.: m. Dat., dum sapiens iniuriae excipitur, wenn der W. von Beeinträchtigung ausgenommen wird, Sen. de const. sap. 9, 4; vgl. Tac. Agr. 15. – exc. alqm u. excipi m. folg. ne u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 21 u. 24. Quint. 5, 12, 14: non excipi m. folg. quominus u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 24. – excepto, quod etc., ausgenommen usw., Hor. u. Quint.: ebenso excepto, si etc., Pers. – b) sich ausbedingen, die Bedingung machen, verordnen, bestimmen, lex exciperet, ut etc., Cic.: in foederibus exceptum est, ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ICt.: de dolo servi, ICt.: societatem periculi, dagegen anführen, dagegensetzen, ICt.
    II) aufnehmen, auffangen, A) Lebl.: 1) mit einem Gefäße usw. auffangen, sanguinem paterā, Cic.: spiritum alcis ore suo, Cic.: sanguinem ore, Sen.: tela clipeo, Curt. – 2) mit einem Gegenstande stützen, unterstützen, corpus clipeo, Curt.: deficiens caput
    ————
    clipeo paulisper, auf den Sch. lehnen, Curt. – 3) mit dem Gehör auffangen, wegschnappen, wegkriegen, abhorchen, belauschen, auf etw. lauschen, Cic. u.a. (s. Drak. Liv. 40, 7, 4). – 4) mit dem Leibe aufnehmen = bekommen, a) eig.: vulnera, Cic., plagam in se, Lucr.: tela, Cic.: impetum (hostium), aushalten, Caes. – b) übtr., α) auf od. über sich nehmen, übernehmen, labores magnos, Cic.: pericula, impetum, Cic.: invidiam, Nep.: laudem ex alqa re, Cic.: has partes, Nep.: magnae quaestionis pondus (Last), Tac. dial.: rem publicam (ihre Verteidigung), Liv.: cognitionem (die Untersuchung), Tac. – β) auf sich nehmen, ertragen, erleiden, graves ictus pro pudicis coniugibus, Hor.: iugum, Curt.: omnem iram hostium suis capitibus, Liv.: omnem diu collectam vim improborum, Cic. – 5) mit der Feder, nachschreiben, dictante aliquo versus, Suet.: orationem, Suet.: verba nostra, Augustin.: absol., notis velocissime excipere solitum esse, Suet.
    B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden od. Fallenwollenden auffangen, moribundum, Liv.: se pedibus od. od. in pedes, auf die Füße zu stehen kommen, Curt. u. Liv.: se poplitibus, sich auf die Knie niederlassen, Curt. (u. so corpus poplitibus exceptum, auf die Knie gesunken, Curt.): exc. se in genua, sich auf den Knien erhalten, -fortschleppen, Sen. – 2) feindlich auffangen, wegfangen, gefangen nehmen, a) eig.:
    ————
    servos in pabulatione, Caes.: bestias, Caes.: aprum latitantem, Hor.: caprum insidiis, Verg. – b) übtr., gleichs. erhaschen, voluntates (Zuneigung) hominum, Cic. de or. 2, 32.
    III) empfangen, aufnehmen, A) eig., leb. Wesen: 1) mit Beifallsbezeigungen aller Art, aufnehmen, excipi ab omnibus clamore, Cic.: exc. alqm festis vocibus, Tac.: exc. plausu pavidos, Verg. – 2) bei sich aufnehmen, a) v. Pers. = beherbergen, bewirten, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm hospitio, Ov., hospitaliter, Curt. – b) v. Örtl. usw., ut eam patriam dicimus, ubi nati, et illam, ubi excepti sumus, Cic.: excepere alios tecta barbarorum, alios castra, Curt.: sed lupanar excepit (virginem), Sen. rhet.: silva tum excepit ferum, Phaedr.: Cassius exceptus scaphā refugit, Caes. – v. Orten, an denen man vorübersegelt, huc egressos aequor Atlanticum excipit, Mela: quod (promunturium) praetervectos sinus excipit, Mela. – 3) mit einem Geschosse gleichs. feindl. empfangen = angreifen, auffangen, a) übh.: Orestes excipit incautum, Verg.: feram irruentem venabulo, Sen. – b) prägn., treffen, erlegen, aves, Curt.: alqm in latus, verwunden, Verg.
    B) übtr.: 1) mit den Sinnen aufnehmen und zwar: a) mit dem Gehör = vernehmen, hören, motus futuros, Verg.: laudes alcis avidissimis auribus, Plin. ep. – b) in das Urteil aufnehmen, = in einem be-
    ————
    stimmten Sinne auffassen, nehmen, auslegen, sententiam suam... gravius, atque ipse sensisset, exceptam, Suet.: exc. alqd comiter, Tac.: assensu populi excepta vox, Liv. – 2) v. Zuständen, jmd. erwarten, jmds. warten, jmd. unmittelbar treffen, jmd. in Anspruch (in Beschlag) nehmen, quis te casus excipit? Verg.: qui quosque eventus exciperent, Caes.: excipit eum deinde lentius spe bellum, Liv.: maestum regem alius haud levis dolor excipit, Curt.: excepere eum voluptates, Curt. – 3) v. der Zeit, jmd. aufnehmen, cum autem virgunculam rudem et edentulam septimus aetatis annus exceperat, als aber das usw. Mädchen in das siebente Lebensjahr getreten war, Hieron. epist. 128, 3. – 4) im Raume unmittelbar folgen, sich unmittelbar an etw. anschließen, unmittelbar an etw. stoßen, anstoßen, ultima excipiat quod tortilis inguina piscis, Ov.: inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, Plin. ep. – absol., Cyclades excipiunt, Ov.: inde excipere loca aspera et montuosa, Caes.: regio aquarum inops excipit, Curt. – 5) der Reihe od. Zeit nach, einer Sache od. jmdm. unmittelbar folgen, a) eig.: orationem Tullii exceperunt preces multitudinis, Liv.: Herculis vitam immortalitas excepit, Cic.: aestas hiemem excepit, Liv.: absol., excipit autumnus, Ov.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: im Reden, hunc Labienus excepit, nach diesem redete Labienus, Caes.: tum sic excepit regia Iuno,
    ————
    Verg. – b) etwas fortsetzen, gentem, fortpflanzen, Verg.: proelium dubium, Liv.: memoriam viri, Cic.: m. folg. Infin., Sil. 13, 687. – 6) (poet.) nach einer Himmelsgegend hingerichtet sein, porticus excipit Arcton, liegt nach Mitternacht zu, Hor. carm. 2, 15, 16. – 7) excipere rem alqā re, etwas mit etwas vermischen, von Arzneimitteln, crocum albo ovi, Cels.: excipi, vermischt werden, zu od. auf etwas getan werden, exc. aquā pluviatili, vino, Cels.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excipio

  • 76 reflect

    1. transitive verb
    1) (throw back) reflektieren
    2) (reproduce) spiegeln; (fig.) widerspiegeln [Ansichten, Gefühle, Werte]
    3) (contemplate) nachdenken über (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    (meditate) nachdenken
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [rə'flekt]
    1) (to send back (light, heat etc): The white sand reflected the sun's heat.) reflektieren
    2) ((of a mirror etc) to give an image of: She was reflected in the mirror/water.) spiegeln
    3) (to think carefully: Give him a minute to reflect (on what he should do).) überlegen
    - academic.ru/109269/reflecting">reflecting
    - reflection
    - reflexion
    - reflective
    - reflectively
    - reflector
    * * *
    re·flect
    [rɪˈflekt]
    I. vt
    1. (throw back)
    to be \reflected in sth sich akk in etw dat spiegeln
    he saw himself \reflected in the shop window er sah sein Spiegelbild im Schaufenster
    to \reflect heat/light/sound Hitze/Licht/Schall reflektieren
    2. (show)
    to \reflect sth hard work, multiculturalism, one's views etw zeigen [o zum Ausdruck bringen]; honesty, generosity für etw akk sprechen
    his refusal to accept the bribe \reflects his integrity es spricht für seine Integrität, dass er ein Bestechungsgeld abgelehnt hat
    to \reflect [great] credit on sb/sth jdm/etw [viel] Ehre machen
    to \reflect that... denken, dass...
    she \reflected that this was probably the last time she would see him sie dachte bei sich, dass dies vielleicht das letzte Mal war, dass sie ihn sah
    II. vi
    1. light, mirror reflektieren
    2. (ponder) nachdenken, reflektieren geh
    to \reflect closely [or carefully] [or seriously] gründlich nachdenken
    to \reflect on [or upon] sb/sth über jdn/etw nachdenken
    3. (make impression)
    to \reflect on [or upon] sth etw in einem Licht erscheinen lassen
    will the accident \reflect on his ability to do his job? wird der Unfall seine Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen?
    to \reflect on [or upon] sb ein Licht auf jdn werfen
    to \reflect badly/well on [or upon] sb/sth gegen/für jdn/etw sprechen
    it \reflected badly on his character es warf ein schlechtes Licht auf seinen Charakter
    * * *
    [rɪ'flekt]
    1. vt
    1) (= cast back) light, image, heat, sound zurückwerfen, reflektieren; (surface of water, mirror) spiegeln, reflektieren; (fig) views, reality etc widerspiegeln

    I saw him/myself reflected in the mirror — ich sah ihn/mich im Spiegel

    the many difficulties reflected in his report/attitude — die vielen Schwierigkeiten, die sich in seinem Bericht/seiner Haltung spiegeln

    to reflect the fact that... —

    2)

    (= think) I reflected that thus was the way of the world —

    do you ever reflect that...? — denken Sie je darüber nach, dass...?

    2. vi
    (= meditate) nachdenken, reflektieren (geh) (on, about über +acc)
    * * *
    reflect [rıˈflekt]
    A v/t
    1. Strahlen, Wellen etc reflektieren, zurückwerfen, -strahlen:
    reflected wave reflektierte Welle, Echowelle f;
    be reflected in sich spiegeln in (dat)( A 3);
    shine with reflected light fig sich im Ruhm eines anderen sonnen
    2. ein Bild etc reflektieren, (wider-)spiegeln:
    reflecting microscope Spiegelmikroskop n;
    reflecting telescope Spiegelteleskop n
    3. fig (wider)spiegeln, zeigen:
    the result doesn’t reflect their superiority SPORT das Ergebnis gibt ihre Überlegenheit nicht wieder;
    a) sich (wider)spiegeln in (dat),
    b) seinen Niederschlag finden in (dat)( A 1);
    our prices reflect your commission unsere Preise enthalten Ihre Provision
    4. einbringen (on dat):
    reflect credit on sb jemandem Ehre machen
    5. darüber nachdenken, überlegen ( beide:
    that dass;
    how wie)
    6. zurückbiegen
    B v/i
    1. reflektieren
    2. (on, upon) nachdenken oder -sinnen (über akk), überlegen (akk)
    3. reflect (up)on
    a) sich abfällig äußern über (akk),
    b) ein schlechtes Licht werfen auf (akk),
    c) (etwas) (ungünstig) beeinflussen, sich auswirken auf (akk)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (throw back) reflektieren
    2) (reproduce) spiegeln; (fig.) widerspiegeln [Ansichten, Gefühle, Werte]
    3) (contemplate) nachdenken über (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    (meditate) nachdenken
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    abspiegeln v.
    reflektieren < wiederspiegeln> ausdr.
    widerspiegeln v.
    zurückwerfen v.

    English-german dictionary > reflect

См. также в других словарях:

  • Twig bei den Himmelspiraten — Die Klippenland Chroniken (englischer Originaltitel: The Edge Chronicles) ist eine Fantasy Jugendromanreihe des britischen Autors Paul Stewart. Sie wurde von Chris Riddell illustriert und besteht gegenwärtig aus zehn Bänden. Der erste Band der… …   Deutsch Wikipedia

  • verrückt sein — [Redensart] Auch: • übergeschnappt sein • nicht ganz bei Trost sein • verrückt geworden sein • von Sinnen sein • …   Deutsch Wörterbuch

  • Vom Hahn beflattert \(oder: betrampelt\) sein —   Wer salopp ausgedrückt vom Hahn beflattert oder betrampelt ist, ist nicht recht bei Verstand, bei Sinnen: Was machst du da, du bist wohl vom Hahn betrampelt? Arnold Zweig schreibt in seinem Roman »Der Streit um den Sergeanten Grischa«: »Solch… …   Universal-Lexikon

  • Liste von Hauptgewinnern bei Wer wird Millionär? — Zehnmal lösten Kandidaten bei Wer wird Millionär? die Millionenfrage, davon drei Prominente in den Prominenten Specials. Zweimal wurde der Hauptgewinn dabei in Deutscher Mark, achtmal in Euro erreicht. Inhaltsverzeichnis 1 Millionengewinner 1.1 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sinn — Mit jemandem eines Sinnes sein: völlig mit seinen Ansichten übereinstimmen; Anderen Sinnes werden: sich überzeugen, umstimmen lassen, seine vorgefaßte Meinung, Absicht ändern.{{ppd}}    Keinen Sinn für etwas haben, auch: Einem geht der Sinn dafür …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Moses Joseph Roth — (* 2. September 1894 in Brody bei Lemberg; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Roth — (1918) Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody, Österreich Ungarn; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist …   Deutsch Wikipedia

  • Bewusst — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Bewusstsein — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις Mitwahrnehmung und φρόνησις …   Deutsch Wikipedia

  • Bewusstseinsforschung — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“ …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»