Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

beißender

  • 1 едкий запах

    beißender Geruch, stechender Geruch

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > едкий запах

  • 2 mordacity

    [mɔː'dsItɪ] ['mOːdənsI]
    n
    beißender Humor

    the mordacity of his wit — sein beißender Humor

    * * *
    mordacity [-ˈdæsətı], mordancy [-dənsı] s besonders fig Bissigkeit f, beißende Schärfe

    English-german dictionary > mordacity

  • 3 mordancy

    [mɔː'dsItɪ] ['mOːdənsI]
    n
    beißender Humor

    the mordacity of his wit — sein beißender Humor

    * * *
    mordacity [-ˈdæsətı], mordancy [-dənsı] s besonders fig Bissigkeit f, beißende Schärfe
    * * *
    n.
    Bissigkeit f.

    English-german dictionary > mordancy

  • 4 sarcasm

    noun
    Sarkasmus, der
    * * *
    ((the use of) unpleasant remarks intended to hurt a person's feelings.) der Sarkasmus
    - academic.ru/64210/sarcastic">sarcastic
    - sarcastically
    * * *
    sar·casm
    [ˈsɑ:kæzəm, AM ˈsɑ:r-]
    n no pl Sarkasmus m
    biting [or heavy] \sarcasm beißender Sarkasmus
    \sarcasm is the lowest form of wit ( saying) Sarkasmus ist die niedrigste Form der Schlagfertigkeit
    * * *
    ['sAːkzəm]
    n
    Sarkasmus m
    * * *
    sarcasm [ˈsɑː(r)kæzəm] s Sarkasmus m:
    a) beißender Spott
    b) sarkastische Bemerkung
    * * *
    noun
    Sarkasmus, der
    * * *
    n.
    Hohn nur sing. m.
    Sarkasmus m.
    Spott nur sing. m.

    English-german dictionary > sarcasm

  • 5 acetum [1]

    1. acētum, ī, n. (aceo), saurer Wein, Weinessig, u. dann Essig übh., I) eig.: acetum acre, Varr. fr.: Aegyptium, Cic. fr.: mulsum acetum, Honigmet, Plin.: prandere cum aceto et sale, Plaut.: saxa ardentia infuso aceto putrefacere, Liv. – II) übtr.: a) übh.: nunc experiar, sitne aceto tibi cor acre in pectore, ein Herz von bitterem Groll erregt, Plaut. Bacch. 405. – b) beißender Witz, scharfer Spott, acerbum acetum (Ggstz. mel), Plaut. truc. 179: PS. Ecquid is homo habet aceti in pectore? CH. Atque acidissimum, Plaut. Pseud. 738: Italo perfusus aceto, Hor. sat. 1, 7, 32.

    lateinisch-deutsches > acetum [1]

  • 6 aculeus

    aculeus, ī, m. (Demin. v. acus), der Stachel, I) eig.: a) von Metall, der Stift, tabulam aculeis configere, Col. – od. die Spitze eines Wurfgeschosses, sagittae aut glandis, Liv. – b) der Tiere, apis, Cic.: hystricis, Plin.: aculei calcis, Sporen der Hühner, Col. – c) der Pflanzen, spinarum, carduorum, Plin. – II) übtr., bes. im Plur.: 1) das Stechende, Verletzende, Herzverwundende, bes. a) von scharfem Verfahren und beißender, verletzender Rede, aculeos severitatis emittere (gleichs. herausstrecken), Cic. – aculei orationis, contumeliarum, Cic.: fuerunt nonnulli aculei in C. Caesarem, Sticheleien gegen usw., Cic. ep. – b) v. Kummer u. Sorge, sollicitudinum aculei, Cic. – 2) das Aufregende, Antreibende (wie stimulus), der Sporn, Stachel, haec ad militum animos stimulandos aliquem aculeum habent, Liv.: auditorum intentio nullis extrinsecus aut blandimentis capta aut aculeis excitata, Plin. ep. – 3) der tiefe Eindruck, den der Redner od. die Rede beim Zuhörer zurückläßt, relinquere vero aculeum in audientium animis is demum potest, qui non pungit, sed infigit, Plin. ep.: orator cum delectatione aculeos relinquit in animis eorum, a quibus est auditus, Cic.: tamen horum (philosophorum) oratio neque nervos neque aculeos oratorios aut forenses habet, Cic.

    lateinisch-deutsches > aculeus

  • 7 facetia

    facētia, ae, f. (facetus), I) Sing., das Drollige, der Scherz, Witz, die Laune, haec facetiast, amare inter se rivales duos, Plaut. Stich. 727: fac. iocularis, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 21 fac. sermonis Plauto congruentis. Gell. 3, 3, 3: Aemilianum istum facetiae sibi habere res divinas deridere, Apul. apol. 56. – II) Plur., facētiae, ārum, f., feine-, witzige-, drollige Einfalle, der drollige Witz, im üblen Sinne Spottreden, Cic. u.a.: asperae, acerbae, beißender Witz, Stichelreden, Tac.: facetias facere, artig sich betragen, Plaut.

    lateinisch-deutsches > facetia

  • 8 mordeo

    mordeo, momordī, morsum, mordēre (statt *smordeo, vgl. griech. σμερδ-νός, schrecklich, abd. smerzan, schmerzen, altindisch mrdnāti, zerreibt), beißen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) im allg.: canes mordent, Cic.: canis timidus vehementius latrat quam mordet, Curt.: pulex mordet, beißt, sticht, Mart.: alqm, v. einem Hunde, Enn.: hastile, in den Schaft, Ov.: m. frenum, humum, labra, ungues, s. frēnumetc. – Partiz. subst., morsi a rabioso cane, Plin. 29, 100. – 2) insbes.: a) kauend in etw. beißen, etw. kauen, essen, pabula dente, Ov.: vitem, benagen, Verg.: tunicatum cum sale cepe, Pers. – b) verzehren, vertun, Laber. com. 50. – B) übtr.: 1) auf jmd. beißen, sticheln, jmd. durchziehen, alqm clanculum, Ter.: alqm dictis, Ov.: iocus mordens, beißender Scherz, Iuven. – 2) jmd. beißen, kränken, jmdm. wehtun, ans Herz gehen, alqm opprobriis falsis, Hor.: par pro pari referto, quod eam mordeat, Ter.: valde me momorderunt epistulae tuae, Cic.: scribis, morderi te interdum, quod non simul sis, daß dir's wehtue, nahe gehe, Cic.: conscientia mordet, ich fühle Gewissensbisse, Augustin. serm. 211, 3: dass. conscientiā mordeor, Cic. Tusc. 2, 45: paupertas mordet, Cic. – 3) geistig festhalten, hoc tene, hoc morde, zus. = halte mit aller Kraft den Grundsatz fest, Sen. ep. 78, 29. – II) im weiteren Sinne: 1) gleichs. ein beißen, a) eingreifen, fassen, v. Schnallen, Haken usw., fibula mordet vestem, Ov.: vomer mordet terram, Plin.: so auch locus (corporis), qui mucronem (teli) momordit, Cels.: id, quod a lino mordetur, wo der Faden eindringt, Cels. – b) in etw. fest eingreifen, an etw. sich fest anhalten, fraxinus arentem mordebat humum, Stat. Theb. 9, 499. – c) v. Flusse, wenn er durch eine Gegend fließt, benagen = bespülen, rura, quae Liris quietā mordet aquā, Hor. carm. 1, 31, 8. – d) v. scharfen, auf die Sinne usw. fallenden Ggstdn., auffallen, brennen usw., radix gustu acri mordet, Plin.: m. oculos, Plin. – urtica foliis non mordentibus, brennenden, stechenden, Plin. – aceto morderi, gebeizt werden, Plin. – v. der Hitze, Kälte, Luft, angreifen, verletzen, brennen, sengen, frigora parum cautos mordent, greift an, Hor.: quia oleam momorderit aestus, Hor.: mordeat et tenerum fortior aura nemus, Mart. – / Perf. archaist. memordi, s. die Beisp. bei Gell. 6 (7), 9, 1. – Partiz. subst., morsa, ōrum, n., Bißchen, Stückchen, lanea, Catull. 64, 316.

    lateinisch-deutsches > mordeo

  • 9 piper

    piper, eris, n. (πέπερι), der Pfeffer, piperis granum, ein Pfefferkorn, Plin.: piperis bacae, Vitr.: piper et quidquid chartis amicitur ineptis, Hor. – bildl., v. scharfer, beißender Rede, piper, non homo, Petron.: ut te aliquid et piperis mordeat, Hieron. – / piper, m., Orib. 12, 31.

    lateinisch-deutsches > piper

  • 10 suffundo [2]

    2. suffundo, fūdī, fūsum, ere (sub u. fundo, ere), I) untergießen, 1) einen Stoff unter etwas gießen, unterhalb gießen od. fließen lassen, unterlaufen lassen, a) Flüssigkeiten: liquamen, Apic.: vinum salutare, Macr.: aqua suffunditur, fließt unten, Sen.: sanguis cordi suffusus, das unter dem Herzen strömende Blut, Cic.: intumuit suffusa venter ab unda, von dem darunter befindlichen Wasser, von der Wassersucht, Ov.: sanguis oculis suffusus, unterlaufenes Blut, Plin.: suffusa bilis, unterlaufene Galle, Gelbsucht, Plin. – Sprichw., aquam frigidam subdole suffundere, k.W. untergießen = jmd. verleumden, auf jmd. schmähen, Plaut. cist. 35. – b) Röthe od. Blässe (im Gesicht) unterlaufen lassen, virgineum ore ruborem, jungfräulich erröten, Verg.: rubor Masinissae suffusus est, trat Röte ins Gesicht, Liv.: mediā, colluctatione (mitten im Todeskampfe) animae sese affligenti rubor primum, deinde pallor suffunditur, verbreitet sich über den Sterbenden erst Röte, dann Blässe, Sen.: pallor deinde suffusus est (Blässe überzog ihn [den Halbtoten]), et totum propemodum corpus vitalis calor liquit, Curt. – 2) etwas von etw. unterlaufen lassen = benetzen, färben, auch mit etwas versehen, bedecken, erfüllen, a) übh.: lanae crebro suffusae, Plin.: aether calore suffusus, Cic.: lingua est suffusa veneno, ist unterlaufen, Ov.: suffusus lumina rubrā flammā, mit feurigem Rot, Ov.: littera suffusas quod habet maculosa lituras, verwischte Stellen, Ov.: lacrimis oculos suffusa nitentes, Verg.: oculi suffusi cruore, mit Blut unterlaufen, Plin.: minio suffusus, gefärbt, Tibull.: imbecillos oculos esse scias, qui ad alienam lippitudinem et ipsi suffunduntur, selbst überlaufen (sich mit Tränen füllen), Sen.: felle suffusi, Gelbsüchtige, Plin.: omnia suffundens nigrore, Lucr.: caelum caligine, Lucr. – bildl., oculi suffusi voluptate, Quint.: sales suffusi felle, beißender, hämischer Witz, Ov.: animus nullā in ceteros malevolentiā suffusus, das keine Ader von Übelwollen gegen andere in sich hat, Cic. – b) mit Röte (im Gesicht) überziehen, suffunditur ora (im Gesicht) rubore, Ov.: in ore impudentia multo rubore suffusa, Plin. pan.: vultum rubore suff., rot werden, Pacat. pan.: u. Hieron.: multo pudore (Schamröte) suffundi, Plin. pan.: u. bl. suffundere alqm, schamrot machen, Hieron.: suffundi, schamrot werden, erröten, Tert. – II) an od. auf od. in etwas hingießen, zugießen, aufgießen, eingießen, mare vinis, Meerwasser in die Weine, Plaut.: aquulam, Plaut.: merum, Ov.: merum in os mulae, Colum. – / Varro r.r. 2, 8, 4 lese ich ut cibo suffulciamus vires (vgl. Colum. 6, 24, 4 nisi cibis fulta est [bos]; u. Sen. ep. 95, 22 vino fulcire venas cadentes).

    lateinisch-deutsches > suffundo [2]

  • 11 βαρύ-γλωσσος

    βαρύ-γλωσσος, mit schwerer, beißender Zunge, Nonn. u. Eust.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βαρύ-γλωσσος

  • 12 δρῑμύτης

    δρῑμύτης, ητος, ἡ, die Scharfe, vom Geschmacke; Archedic. Ath. VII, 292 f; Theophr.; Plut. Camill. 29; vom Rauche, Pol. 22, 11, 20. – Uebertr., σκωμμάτων, beißender Spott, Luc. Prom. 2; Heftigkeit, Plat. Polit. 311 a; vom Geiste, Schärfe der Urtheilskraft, Scharfsinn, πρὸς τὰ μαϑήματα Rep. VII, 535 b; Schlauheit, Verschmitztheit, Luc. Alex. 4; καὶ πανουργία Plut. Bei den Rhett. = Strenge u. Scharfe in der Behandlung eines rhetorischen Stoffes.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δρῑμύτης

  • 13 сарказм

    n
    1) gener. Sarkasmus, beißender Spott, (тк.sg) Sarkasmus
    2) coll. Hohn

    Универсальный русско-немецкий словарь > сарказм

  • 14 corrosif

    kɔʀɔzif
    adj
    1) korrosiv, zernagend, zerfressend, une substance corrosive eine korrosive Substanz f
    2) (fig) ätzend, scharf, beißend, spöttisch
    corrosif
    corrosif , -ive [kɔʀozif, -iv]
    1 (caustique) ätzend
    2 (acerbe) bissig

    Dictionnaire Français-Allemand > corrosif

  • 15 âcreté

    âcreté
    âcreté [αkʀəte]
    d'une odeur Schärfe féminin; d'une saveur Herbheit féminin; de la fumée beißender Geruch

    Dictionnaire Français-Allemand > âcreté

  • 16 Attic

    noun
    1) (storey) Dachgeschoss, das
    2) (room) Dachboden, der; (habitable) Dachkammer, die
    * * *
    ['ætik]
    (a room at the top of a house under the roof: They store old furniture in the attic.) der Speicher
    * * *
    at·tic
    [ˈætɪk, AM ˈæt̬-]
    n Dachboden m, Speicher m, Estrich m SCHWEIZ
    in the \attic auf dem Dachboden
    * * *
    ['tɪk]
    adj
    attisch
    * * *
    Attic [ˈætık] adj attisch:
    a) auf die altgriechische Halbinsel Attika, besonders auf Athen bezogen
    b) fig (rein) klassisch:
    Attic base ARCH attischer Säulenfuß;
    Attic order ARCH attische Säulenordnung;
    Attic salt ( oder wit) fig attisches Salz, feiner (beißender) Witz
    * * *
    noun
    1) (storey) Dachgeschoss, das
    2) (room) Dachboden, der; (habitable) Dachkammer, die
    * * *
    (room) n.
    Mansarde -n f. n.
    Dachboden m.
    Dachgeschoss n.
    Speicher - (Dachboden) m.

    English-german dictionary > Attic

  • 17 barbed

    adjective a barbed arrow/remark.) scharf,verletzend
    * * *
    [bɑ:bd, AM bɑ:rbd]
    adj attr
    1. hook, arrow mit Widerhaken [o Stacheln
    2. ( fig: hurtful, unkind) scharf fig, verletzend fig
    \barbed wit beißender Humor
    \barbed joke boshafter Witz
    \barbed comment bissiger Kommentar
    \barbed remark bissige [o spitze] Bemerkung
    * * *
    [bAːbd]
    adj
    1) arrow mit Widerhaken
    2) (fig) wit beißend; remark spitz, bissig
    * * *
    barbed [bɑː(r)bd] adj
    1. mit Widerhaken oder Stacheln (versehen), Stachel…
    2. stachelartig
    3. fig spitz, bissig (Bemerkung etc)
    * * *
    adj.
    mit Widerhaken ausdr.

    English-german dictionary > barbed

  • 18 biting

    adjective
    (stinging) beißend; schneidend [Kälte, Wind]; (sarcastic) scharf [Angriff, Worte]; beißend [Kritik]; bissig [Bemerkung, Kommentar]
    * * *
    1) (very cold and causing discomfort: a biting wind.) beißend
    2) (wounding or hurtful: a biting remark.) beißend
    * * *
    bit·ing
    [ˈbaɪtɪŋ, AM -t̬-]
    adj beißend attr a. fig; ( fig) scharf
    \biting criticism scharfe Kritik
    \biting sarcasm/satire beißender Sarkasmus/Spott
    \biting wind schneidender Wind
    * * *
    ['baItɪŋ]
    adj
    beißend; cold, wind also schneidend
    * * *
    biting adj (adv bitingly) beißend (Rauch, Kälte etc), schneidend (Wind, Kälte etc) (beide auch Worte etc)
    * * *
    adjective
    (stinging) beißend; schneidend [Kälte, Wind]; (sarcastic) scharf [Angriff, Worte]; beißend [Kritik]; bissig [Bemerkung, Kommentar]
    * * *
    adj.
    beißend adj.
    zubeißend adj.

    English-german dictionary > biting

  • 19 blistering

    adjective
    ätzend [Kritik]
    * * *
    blis·ter·ing
    [ˈblɪstərɪŋ, AM -ɚ-]
    1. (intense) Wahnsinns- fam
    \blistering attack massiver Angriff
    \blistering heat brütende Hitze
    to set a \blistering pace ein mörderisches Tempo vorlegen fam
    2. (scathing) verletzend, scharf
    \blistering remarks kränkende Bemerkungen
    \blistering sarcasm beißender Sarkasmus
    * * *
    ['blIstərIŋ]
    adj
    1) heat, sun glühend; pace mörderisch
    2) (= scathing) attack, criticism vernichtend, ätzend
    * * *
    blistering adj (adv blisteringly)
    1. MED Blasen ziehend
    2. brennend (Sonne), glühend (Hitze):
    blisteringly hot glühend heiß
    3. fig scharf (Kritik etc)
    * * *
    adjective
    ätzend [Kritik]
    * * *
    adj.
    glühend adj.

    English-german dictionary > blistering

  • 20 caustic

    adjective
    beißend [Spott]; bissig [Bemerkung, Worte]; spitz, scharf [Zunge]

    caustic soda — Ätznatron, das

    * * *
    ['ko:stik]
    1) (burning by chemical action: caustic soda.) kaustisch
    2) ((of remarks) bitter or sarcastic: caustic comments.) beißend
    - academic.ru/85165/caustically">caustically
    * * *
    caus·tic
    [ˈkɔ:stɪk, AM esp ˈkɑ:-]
    I. adj
    1. (corrosive) ätzend, kaustisch fachspr
    \caustic soda Ätznatron nt
    2. ( fig: biting) ätzend; (sarcastic) bissig
    \caustic humour beißender Witz
    \caustic tongue scharfe Zunge
    II. n no art Ätzmittel nt; MED Kaustikum nt fachspr
    * * *
    ['kɔːstɪk]
    adj (CHEM)
    ätzend, kaustisch; (fig) ätzend; remark bissig

    he was very caustic about the projecter äußerte sich sehr bissig über das Projekt

    * * *
    caustic [ˈkɔːstık]
    A adj (adv caustically)
    1. CHEM kaustisch, ätzend, beizend, brennend
    2. fig beißend, ätzend, sarkastisch (Antwort, Humor etc)
    3. PHYS kaustisch
    B s
    1. Beiz-, Ätzmittel n
    2. PHYS a) caustic curve, b) caustic surface
    * * *
    adjective
    beißend [Spott]; bissig [Bemerkung, Worte]; spitz, scharf [Zunge]

    caustic soda — Ätznatron, das

    * * *
    adj.
    scharf adj.
    ätzend adj.

    English-german dictionary > caustic

См. также в других словарях:

  • Sarkasmus — Spott; sarkastische Bemerkung; Hohn * * * Sar|kas|mus [zar kasmʊs], der; : ätzender Spott, der jmdn., etwas lächerlich machen will und verletzend wirken soll: diesem Vorschlag kann man nur mit Sarkasmus begegnen. Syn.: ↑ Ironie, ↑ Zynismus. * * * …   Universal-Lexikon

  • Geruch — Ausdünstung; Duft; Aroma * * * Ge|ruch [gə rʊx], der; [e]s, Gerüche [gə rʏçə]: Ausdünstung, Ausströmung, die durch das Geruchsorgan wahrgenommen wird; die Art, wie etwas riecht: ein süßlicher, stechender, harziger, beißender Geruch; Zwiebeln… …   Universal-Lexikon

  • beißen — kauen * * * bei|ßen [ bai̮sn̩], biss, gebissen: 1. a) <itr.; hat mit den Zähnen (in etwas) eindringen: in den Apfel beißen; ich habe mir/mich aus Versehen auf die Zunge gebissen. b) <itr.; hat mit den Zähnen auf etwas treffen: auf Pfeffer… …   Universal-Lexikon

  • Spott — sarkastische Bemerkung; Sarkasmus; Hohn; Spitzfindigkeit; Stichelei; Ironie; gespielte Ernsthaftigkeit; Spöttelei; Verhöhnung; Hohn; Doppeldeutigkeit; …   Universal-Lexikon

  • Qualm — Dunstschleier; Dunst; Rauch * * * Qualm [kvalm], der; [e]s: in dicken Wolken aufsteigender Rauch: beißender, schwarzer Qualm; die alte Dampflok macht viel Qualm. * * * Quạlm 〈m. 1; unz.〉 1. dichter Rauch 2. 〈oberdt.〉 Dunst, Brodem 3. 〈fig.;… …   Universal-Lexikon

  • Sardonik — Der Begriff Sarkasmus bezeichnet beißenden, bitteren und verletzenden Spott und Hohn.[1] „Sarkasmus“ ist ein latinisiertes griechisches Substantiv (σαρκασμός sarkasmós, „die Zerfleischung, der beißende Spott“, von altgriechisch sarkazein „sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Sarkasmus — Der Begriff Sarkasmus bezeichnet beißenden, bitteren Spott und Hohn. Sarkasmus ist ein latinisiertes griechisches Substantiv (σαρκασμός sarkasmós‚ die Zerfleischung, der beißende Spott‘, von altgriechisch sarkazein ‚sich das Maul zerreißen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sarkastisch — Der Begriff Sarkasmus bezeichnet beißenden, bitteren und verletzenden Spott und Hohn.[1] „Sarkasmus“ ist ein latinisiertes griechisches Substantiv (σαρκασμός sarkasmós, „die Zerfleischung, der beißende Spott“, von altgriechisch sarkazein „sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohn — Spott; sarkastische Bemerkung; Sarkasmus; Spitzfindigkeit; Stichelei; Ironie; gespielte Ernsthaftigkeit; (feiner) Spott; Spöttelei; Verhöhnung; Doppeldeutigkeit; …   Universal-Lexikon

  • Witz — Schote (umgangssprachlich); Jokus (umgangssprachlich); Scherz; Schabernack; Ulk; Spaß; Flachs; Jux; Eselei; Witzelei; Fez ( …   Universal-Lexikon

  • Rauch — Dunstschleier; Qualm; Dunst * * * Rauch [rau̮x], der; [e]s: von brennenden Stoffen [in Schwaden] aufsteigendes Gewölk aus Gasen: dicker, schwarzer Rauch; der Rauch einer Zigarette, aus einer Pfeife; der Rauch steigt in die Höhe, breitet sich aus …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»