Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

behältnis

  • 41 loculamentum

    loculāmentum, ī, n. (loculus), das Fach, Behältnis, Regal, für Bücher, tecto tenus exstructa loculamenta, Sen. de tranqu. anim. 9, 7: für die Tauben, loculamenta, quibus nidificent aves, Colum. 8, 8, 3; vgl. 8, 9, 3: für andere Dinge, das Gehäuse, die Kapsel, Büchse, Vitr. 10, 9 (14), 2 sq.: dentium (im Zahnfleische), Veget. mul. 2, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > loculamentum

  • 42 loculus

    loculus, ī, m. (Demin. v. locus), das Örtchen, Plätzchen, Fleckchen, Räumchen, ein kleines Gelaß, I) im allg., Plaut. mil. 853 G. – II) insbes.: 1) der Sarg, Plin. 7, 75. Eugipp. vit. S. Sever. 44: loc. argenteus, Iustin. 39, 1, 6. – 2) die Bahre, Fulg. serm. antiqu. 1. p. 111, 8 H. – 3) das Gelaß, für jedes Stück Vieh, Veget. mul. 1, 56. – u. ein Kästchen, Plin. 7, 20; vgl. Isid. orig. 20, 9, 3. – dah. Plur. loculi, ein Behältnis mit Fächern, das Kästchen, Schränkchen, das Gehäuse, die Kapsel aus Holz od. Elfenbein zum Aufbewahren von Geld od. Kostbarkeiten usw., nummum in loculos demittere, Hor.: in loculos compingere, Plaut.: loculi, in quibus erant claves, Schränkchen, Plin.: loculis integris ac illaesis conflatur argentum, Sen.: laevo suspensi loculos tabulamque lacerto, ein Kästchen mit Rechensteinchen (calculi), das die Knaben zum arithmetischen Unterricht mit in die Schule nahmen, Hor.: loculi peculiares, Privatkasse, Suet.: in Domitiani loculos converti, in die Schatulle des D. fließen, Frontin. aqu.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > loculus

  • 43 ossuarius

    ossuārius, a, um (2. os od. ossum), zu den Knochen-, Gebeinen gehörig, olla, Gebeinurne, Totenurne, Corp. inscr. Lat. 6, 8726. – subst., ossuārium (ossārium), iī, n., das Behältnis für die Gebeine der Toten, die Gebeinurne, Totenurne, Ulp. dig. 47, 12, 2. Corp. inscr. Lat. 12, 70 u. 14, 1473.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ossuarius

  • 44 paenularius

    paenulārius, a, um, zur Pänula gehörig, negotiator, Corp. inscr. Lat. 13, 6366. – subst., a) paenulārius, iī, m., der Fabrikant der Pänula, Corp. inscr. Lat. 10, 1945. – b) paenulārium, iī, n., das Behältnis-, Futteral der Pänula, Nov. com. 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paenularius

  • 45 praeclusio

    praeclūsio, ōnis, f. (praecludo), die Verschließung, vulneris, Veget. mul. 3, 23, 2. – konkret, der Verschluß = das Behältnis, praeclusiones aquarum, Vitr. 9, 8, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeclusio

  • 46 receptaculum

    receptāculum, ī, n. (recepto), Ort zur Aufnahme eines Ggstds., I) im allg., Behältnis, Behälter, r. cibi et potionis (v. Magen), Cic.: aliquod animi r. (v. Körper), Cic. – für Waren u. Getreide, Stapelplatz, Magazin, Niederlage, Liv. u. Tac. – für Flüssigkeiten, cloaca maxima, receptaculum omnium purgamentorum urbis, Abzugsgraben, Liv.: Nili, Abzugskanal für das Nilwasser, Tac.: aquae, Aufbewahrungsort, Behälter für das W. übh., ICt., u. bes. Einfang, Röhrkasten (immissarium), Vitr. – für Tiere, avium, Colum.: aquatilium animalium (ἰχθυοτροφειον), Colum. – II) insbes., der Schlupfwinkel, Schutzort, Zufluchtsort, Sammelort, Flüchtiger, militum Catilinae, Cic.: aratorum, Cic.: clarorum virorum receptacula, Ruhesitze (v. Landgütern), Plin. pan.: receptaculum esse classibus nostris, Cic., fugientibus, Liv., fugae, adversae pugnae, Liv.: receptaculo esse hostibus, Liv. – perdices spinā et frutice sic muniunt receptaculum, ut etc., ihren Z., vom Neste, Plin. 10, 100 (bei Solin. 7. § 29 receptus). – übtr., (mors) aeternum nihil sentiendi r., Zuflucht, Cic. Tusc. 5, 117.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > receptaculum

  • 47 repositio

    repositio, ōnis, f. (repono), I) die Aufhebung, feni, ligni, cannarum repositiones, Pallad. 1, 32: illius cineris rep., Augustin. qu. in heptat. 4, 33, 9. – II) meton., der Aufhebeort = die Niederlage, Scheune, congregabit triticum in repositionem, Itala (Cant.) Luc. 3, 17. – oder = das Behältnis, Fach, subscalaris, Corp. inscr. Lat. 6, 29791 (wo verderbt repossone subiscalire).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repositio

  • 48 riscus

    riscus, ī, m. (ῥίσκος), ein aus Weiden geflochtenes u. mit Fell überzogenes Behältnis für Schmuck, Kleider usw., der Koffer, Ter. eun. 754. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 10. Hieron. in Ezech. 4, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > riscus

  • 49 seclusorium

    sēclūsōrium, iī, n. (secludo), das Behältnis zum Einschließen der Vögel, der besondere Verschluß, Varro r. r. 3, 5, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > seclusorium

  • 50 stabulum

    stabulum, ī, n. (sto), jeder Standort, Aufenthalt, I) im allg.: neutrubi habeam stabile stabulum, si etc., Plaut. aul. 233: nusquam stabulum est confidentiae, nirgends ist eine Unterkunft für die Zuversicht, Plaut. most. 350. – II) insbes., der Aufenthalt für Tiere u. Menschen niederer Klasse: A) der Tiere: 1) eig.: a) wilder, das Lager, die Behausung, das Gehege, ferarum gelida stabula, Catull.: 63, 53: ferarum stabula alta, u. im Zshg. bl. stabula alta, Verg. Aen. 6, 179; 10, 723. – b) zahmer, das Behältnis, der Stall, die Stallung, der Schauer, Scrippt. r.r. u.a.: pecudum, Colum.: equorum Diomedis, Solin.: avium cohortalium, Colum.: pavonum, Colum.: piscium, Colum.: apium, Bienenschauer, Colum. – poet. v. der Weide, Verg. Aen. 8, 207 u. 213. – Plur. stabula, die Ställe, der Viehhof, zugleich als Aufenthalt der Hirten, pastorum stabula, Cic.: ab eo ad stabula Larentiae uxori educandos datos (pueros), Liv. – 2) meton., die Herde, Koppel, nutritor stabuli, Mart.: stabula mansueta, Gratt. – B) der Menschen niederer Klasse, der Ausspann, die Stallung, der Gasthof (wo ausgespannt wird, hingegen caupona = Schankwirtschaft), Plin. u. Mart.: cauponam vel stabulum exercere, Schankwirtschaft oder Ausspann halten, Ulp. dig. – Solche Ausspanne zugleich Aufenthaltsorte gemeiner Buhldirnen, s. Plaut. Poen. 268; dah.
    ————
    stabulum = Stätte der Unzucht, Bordell, huius in sedibus pro cubiculis stabula sunt, Cic. Phil. 2, 69: u. als Schimpfwort, st. flagitii, Plaut.: st. nequitiae, Plaut.; dah. st. Nicomedis, als Schimpfname auf Cäsar, wegen seiner Buhlerei mit N., Suet. Caes. 49, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stabulum

  • 51 tricameratus

    tricamerātus, a, um (tres u. cameratus), mit drei Kammern, ecclesia, Augustin. de civ. dei 15, 26, 2: inferiora arcae bicamerata et tricamerata facies, Ambros. hexaëm. 6, 9. no. 72. – subst., tricamerātum, ī, n., ein Behältnis mit drei Kammern, Hieron. ad Iovin. 1. no. 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tricameratus

  • 52 turdarium

    turdārium, iī, n. (turdus), das Behältnis für Drosseln (Kramtsvögel usw.), Varro LL. 6, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turdarium

  • 53 vagina

    1. vāgīna, ae, f., die Scheide des Schwertes, die Degenscheide, I) eig.: gladius vaginā vacuus, ein bloßes Schwert, Cic.: promptus vaginā gladius (Ggstz. conditus rursus), ein blank gezogenes Schwert, Suet.: gladium e vagina educere, Cic.: vaginā eripere ferrum od. ensem, Verg.: telum vaginā nudare, Nep.: strictum vaginā detegere ensem, Sil.: gladium cruentum in vaginam recondere, Cic. (vgl. im Bilde, senatus consultum inclusum in tabulis tamquam in vagina reconditum, Cic.): condere vaginae (Lokativ) gladium, Prudent. psych. 105: vaginā gladius eius elapsus decĭdit, Val. Max. – II) übtr., für jedes ähnliche Behältnis, die Scheide, die Hülle, corpus... animae quasi vagina, Plin. 7, 174: omnia principalia viscera membranis propriis ac velut vaginis inclusit providens natura, Plin. 11, 198. – Insbes., a) = cunnus, die Scheide, Plaut. Pseud. 1181. – b) der Balg der noch verborgenen Ähre, der Schoßbalg, Varro u. Cic. – c) die Löcher, in die die Tiere aus dem Katzengeschlechte ihre Klauen zurückziehen, Plin. 8, 41: u.v. Delphin, aculeos velut vaginā condens, Plin. 8, 25. – d) vaginae terebrarum, die Handgriffe der Bohrer, Plin. 16, 230. – Vulg. bagina, Edict. Diocl. 7, 37 (wo bagina spathae, Säbelscheide).
    ————————
    2. vāgīna, ae, f. (vagio) = vagitus, Fulgent. contin. Verg. p. 151 M. (vaginam puerilem exercet).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vagina

  • 54 vivarius

    vīvārius, a, um (vivus), zu lebendigen Tieren gehörig, I) adi.: naves, worin lebendige Fische herbeigeschafft werden, Macr. sat. 3, 16, 10. – II) subst., vīvārium, iī, n., das Behältnis zur Aufbewahrung lebender Tiere, wie Wild, Fische usw., das Tierbehältnis, der Tiergarten ( die Menagerie), der Fischteich, Fischbehälter, aprorum, Plin.: murenarum, Plin.: servos in vivarium (murenarum) abici iubere, Sen.: vivaria maceriis includere, Gromat. vet. – bildl. excipiant senes, quos in vivaria mittant, in ihr Gehege ziehen, ködern (durch Geschenke), der Erbschaft wegen, Hor. ep. 1, 1, 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vivarius

См. также в других словарях:

  • Behältnis — ↑Etui, ↑Futteral …   Das große Fremdwörterbuch

  • Behältnis — Ein Behälter ist ein Gegenstand, der in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist, der insbesondere dem Zweck dient, seinen Inhalt von seiner Umwelt zu trennen. Ein Gefäß ist ein Gerät mit einer steifen und starren Hülle, die einen Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Behältnis — behalten, Behälter, Behältnis ↑ halten …   Das Herkunftswörterbuch

  • Behältnis — rezervuaras statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Talpykla dujoms arba skysčiams laikyti. atitikmenys: angl. tank; vat vok. Behälter, m; Behältnis, n; Reservoir, n rus. резервуар, m pranc. réservoir, m …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Behältnis — Behälter; Gefäß; Container * * * Be|hält|nis [bə hɛltnɪs], das; ses, se: Behälter, Gefäß, in dem etwas aufbewahrt wird: im Lager stehen viele verschiedene Behältnisse. * * * Be|hạ̈lt|nis 〈n. 11〉 Behälter, Gefäß * * * Be|hạ̈lt|nis, das; ses, se:… …   Universal-Lexikon

  • Behältnis — Be|hạ̈lt|nis, das; ses, se …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ortsfestes Behältnis für kälteverflüssigte Gase — stacionarusis kriogeninis indas statusas Aprobuotas sritis talpyklės, uždoriai, vartojimo įtaisai apibrėžtis Stacionari termiškai izoliuota talpyklė šaltam suskystintam turiniui laikyti. atitikmenys: angl. fixed cryogenic vessel vok. ortsfestes… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • mobiles Behältnis für kälteverflüssigte Gase — mobilusis kriogeninis indas statusas Aprobuotas sritis talpyklės, uždoriai, vartojimo įtaisai apibrėžtis Mobili termiškai izoliuota talpyklė šaltam suskystintam turiniui laikyti. atitikmenys: angl. mobile cryogenic vessel vok. mobiles Behältnis… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Fruchtsauger (Behältnis) — Ein Fruchtsauger oder Obstsauger ist ein „Saugbehältnis“ für Babys und Kleinkinder, der das Saugen an eingelegten Obststückchen ermöglicht und zugleich die Gefahr des Verschluckens von (Teil)Stücken des Obstes verhindert. Fruchtsauger bestehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Behälter — Behältnis, Container, Gefäß; (südd., österr.): Kalter. * * * BehälterBehältnis,Gefäß,Container …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fass — Barrel; Tonne; Bottich; Gebinde * * * Fass [fas], das; es, Fässer [ fɛsɐ]: größeres, zylindrisches, oft bauchig geformtes Behältnis (aus Holz oder Metall, das der Aufnahme, Aufbewahrung meist flüssiger Substanzen, auch von Nahrungsmitteln und… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»