Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

befruchten

  • 81 ἐπιθορόω

    ἐπιθορόω, befruchten, schwängern, Clem. Al.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπιθορόω

  • 82 делать плодотворным

    v
    liter. befruchten

    Универсальный русско-немецкий словарь > делать плодотворным

  • 83 завязываться

    завя́зывать, <завяза́ть> zubinden, verbinden, binden ( В/Т um A/A); zuschnüren, verschnüren; umbinden; BOT befruchten; fig. anknüpfen, anbahnen; anzetteln; заводить;
    завя́зываться beginnen, in Gang kommen; sich entspinnen, sich anlassen; ausbrechen, fam losgehen; BOT ansetzen
    * * *
    завя́зыва| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, завяза́ться св
    рефл zugebunden sein, zugeschnürt sein; перен (нача́ться) in Gang kommen, entbrennen
    завяза́лась оживлённая бесе́да es entspann sich eine angeregte Unterhaltung
    * * *
    v
    1) gener. sich anbahnen, sich anspinnen, sich entspinnen, entspinnen
    2) forestr. ansetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > завязываться

  • 84 оказывать плодотворное влияние

    v
    1) gener. befruchten (на кого-л., на что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > оказывать плодотворное влияние

  • 85 оплодотворять

    v
    1) gener. begehn, belegen (самку), besamen, früchtbar mächen, befruchten, begatten
    2) colloq. bespringen (самку), schwängern
    3) botan. fruktifizieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > оплодотворять

  • 86 расписывать фруктами

    v
    gener. befruchten

    Универсальный русско-немецкий словарь > расписывать фруктами

  • 87 украшать изображениями фруктов

    Универсальный русско-немецкий словарь > украшать изображениями фруктов

  • 88 cross-fertilize

    transitive verb
    * * *
    cross-fertilize v/i sich kreuzweise befruchten
    * * *
    transitive verb

    English-german dictionary > cross-fertilize

  • 89 cross-pollinate

    cross-pollinate v/t BOT durch Fremdbestäubung befruchten

    English-german dictionary > cross-pollinate

  • 90 enrich

    transitive verb
    1) (make wealthy) reich machen
    2) (fig.) bereichern; anreichern [Nahrungsmittel, Boden, Uran]; verbessern [Haut]
    * * *
    [in'ri ]
    (to improve the quality of: Fertilizers enrich the soil; Reading enriches the mind; an enriching (= useful and enjoyable) experience.) bereichern
    * * *
    en·rich
    [ɪnˈrɪtʃ, AM enˈ-]
    vt
    to \enrich sth etw bereichern
    2. (add to the contents)
    to \enrich sth [with sth] food etw [mit etw dat] anreichern
    to \enrich a collection eine Sammlung bereichern
    to \enrich oneself sich akk bereichern
    to \enrich sb jdn reich machen
    4. PHYS
    to \enrich sth [with sth] etw [mit etw dat] anreichern
    * * *
    [In'rɪtʃ]
    vt
    bereichern; soil, food anreichern
    * * *
    enrich [ınˈrıtʃ] v/t
    1. (o.s. sich) bereichern (auch fig)
    2. reich oder wertvoll machen
    3. anreichern:
    a) AGR den Boden ertragreich(er) machen
    b) CHEM, TECH veredeln
    c) CHEM den Nährwert erhöhen von (oder gen)
    4. (aus)schmücken, reich verzieren
    5. fig
    a) den Geist bereichern, befruchten
    b) den Wert etc erhöhen, steigern
    * * *
    transitive verb
    1) (make wealthy) reich machen
    2) (fig.) bereichern; anreichern [Nahrungsmittel, Boden, Uran]; verbessern [Haut]
    * * *
    v.
    anreichern v.
    bereichern v.

    English-german dictionary > enrich

  • 91 befrugte

    vb.
    befruchten

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > befrugte

  • 92 affundo

    af-fundo (ad-fundo), fūdī, fūsum, ere, hinzugießen, - schütten, I) eig.: aquam alci rei, Plin.: venenum vulneri, Tac.: alci venenum in aqua frigida, Tac.: vinum arbori, als Trankopfer, Plin. – colonia amne affusa, vom Flusse bespült, Plin.: amnis Maeander plurimis affusus oppidis, an sehr vielen Städten vorbeifließend, Plin. – poet., vom Staub, affuso squalent a pulvere crines, Sil.: vom Wind, affusis puppes procedere ventis, Sil.: u. von der Befruchtung, ei (nido) vim genitalem affundere, es (das Nest) mit seinem Samen befruchten, Tac. – II) übtr.: 1) affundi, a) von der Schamröte: rubor, qui gravissimis quoque viris subitus affunditur, auch unversehens überläuft, Sen. ep. 11, 3. – b) von Menschenmassen = herbeiströmen, sich ergießen, sich auf etw. werfen usw., undique affusa ducum plebisque turba, Sen. Troad. 1086: ut... equitum tria milia cornibus affunderentur, Tac. Agr. 35. – 2) affusum esse, hingegossen sein = hingelagert sein, sich niedergeworfen haben (bes. v. Flehenden), m. Dat. loci u. absol., affusae iacent tumulo, Ov.: amplecti pedes affusaque (u. hingegossen) poscere vitam, Ov.: regesque tui cum supplice mundo adfusi, vinci socerum patiare rogamus, Lucan.: Cleopatra affusa Caesaris genibus, Flor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affundo

  • 93 augeo

    augeo, auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, griech. αυξάνω), wachsen machen, I) wachsen od. gedeihen machen od. lassen, im Wachstum fördern, befruchten, quidquid est hoc, omnia animat, format, alit, auget, Pacuv. fr.: quodcumque alias ex se res auget alitque, Lucr.: aër umorem colligens terram auget imbribus, Cic.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., Plin. pan.: corpus augere volentibus (die beleibt werden wollen) conducit inter cibos bibere, Plin.: cum incremento lunae augeri conchylia, Plin.: aucta (gewachsen) silex in altitudinem, Sall. – II) im weitern Sinne, etw. größer machen, a) dem Umfange, der Weite, Dicke od. Höhe nach, α) Bauten erweitern, erhöhen, verstärken, Esquilias, Liv.: pomerium urbis, Tac.: has munitiones, Caes.: muros civitatis, Tac.: vallum turresque castrorum, Tac.: naves turribus auctae, Tac. – β) Gewässer vergrößern, steigen machen, gew. Passiv augeri = steigen, anschwellen (Ggstz. decrescere, minui), Acesines Indum auget, fällt in den Indus, Curt.: Inopus fons eodem quo Nilus modo ac pariter cum eo decrescit augeturve, Plin.: fons inclusus ad putei modum alias simul cum oceano augetur minuiturque, Plin.: neque iam sustineri poterat immensum aucto mari et vento gliscente, Sall. fr.: amnis nimbis hiemalibus auctus, Ov. – γ) eine Wunde erweitern, secando vul-
    ————
    nus, Curt. 9, 5 (22), 23. – δ) Glieder usw. an Dicke mehr hervortreten lassen, auxerat articulos macies, ließ sie dicker erscheinen, Ov.: formam cultu augebat, hob hervor, Ov.: forma aucta est fugā, trat mehr hervor, Ov. – ε) ein Wort in der Aussprache dehnen, cognomentum in barbarum, Tac. hist. 5, 2. – b) der Zahl, Menge, dem Gehalt nach vergrößern, vermehren, verstärken (Ggstz. minuere), numerum, höher od. zu hoch angeben, Plaut.: numerum dierum, Cic.: numerum legatorum, Cic.: caelestium numerum, Liv.: numerum ad infinitum, Plin.: annos, Ov.: exercitum, copias eius, Sall. (u. so nondum satis aucto exercitu, Tac.): volucrum turbam, Ov.: Cycladas, Ov.: magnum quendam cumulum aeris alieni, Cic. fr.: alcis censum (Ggstz. extenuare), Cic.: pretium, am Pr. zulegen, Plin.: summam pecuniae, Liv.: vectigalia, Caes.: tributa provinciis, Suet.: peculium ex pauxillo, Plaut.: patrimonium, Cic.: possessiones suas, Nep.: rem (sein Vermögen), Cic. u. Nep.: rem bene, Ter.: linguam, die Spr. bereichern, Cic.: munus cumulatius, Cic.: divitias a patre relictas tyranni muneribus, Nep.: dona suis venatibus, neue Geschenke hinzufügen, Verg.: urbem novam asylo facto inter duos lucos, an Einwohnerzahl vermehren, Vell.: u. so eae urbes brevi multum auctae, Sall.: copiis auctus, verstärkt, Curt. – c) dem Grade nach vergrößern, verstärken, stärken (Ggstz. minuere), α) physisch: flammam,
    ————
    Ov.: incendium, Curt.: vires, Lucr. u. Ov.: vires eloquentiae, Quint.: vocem, Suet.: clamorem, Sall.: orationem, den Ton der Rede heben (Ggstz. summittere, herabstimmen), Quint.: vitium ventris et gutturis, Cic.: vim morbi, Liv. – u. so als gramm. t. t. = den höheren Grad ( Komparativ) bilden, si augere volumus, dicamus magis mane, si superferre (s. superfero no. III), maxime mane, Serg. expl. in Donat. 512, 35 K. – β) politisch, verstärken, heben, fördern, Passiv augeri = verstärkt od. gehoben werden, erstarken, wachsen, opes, Nep. (im Passiv, in singulas dies nostrae opes augentur, Cic.): quibus rebus opes augeantur, Caes.: u. Ggstz., opes nostrae contusae, hostium auctae, Sall.: rem publicam, Sall. u. Cic.: populi Romani imperium, Cic.: omnia bonis auctibus (Fortgang), Formul. vet. b. Liv.: res (Gemeinwesen) eorum civibus, moribus (an Einrichtungen), agris aucta, Sall.: Civilis societate Agrippinensium auctus (sc. opibus), an Macht verstärkt, Tac.: novis ex rebus aucti, durch die neuen Verhältnisse gehoben, Tac.: defectione Aeduorum cognitā bellum augetur, gewinnt an Ausdehnung, Caes. – d) moralisch u. geistig, vergrößern, vermehren, heben, erhöhen, fördern, steigern (Ggstz. minuere), α) im guten Sinne, auctoritatem alcis, Cic.: dignitatem alcis, Suet.: eloquentiam, der B. förderlich sein, Quint.: orandi facultatem, Quint.: benevolentiam, Cic.: familiaritatem inter mu-
    ————
    lieres, Liv.: favorem, Vell.: gloriam, Cic. u. Suet.: gloriam a patre acceptam virtutibus, Nep.: alci ingenium, Sall. fr.: industriam poëtae ad scribendum, Ter.: laetitiam, Suet.: spem, Cic. u. Caes.: animum alcis (jmds. Mut), Cic.: u. so suis animum, Sall.: animos Samnitibus, Liv.: aucto animo, in gehobener Stimmung, Tac.: auctus (ermutigt) omine, Tac. ann. 2, 14. – β) im üblen Sinne (Ggstz. minuere, levare), eius amentiam, Sall.: crimen, Cic.: culpam, s. culpa: alcis dolorem (Ggstz. consolando levare), Cic.: luctum (Ggstz. levare), Cic.: alci licentiam, Caes.: periculum, Caes.: dimicationis metum, Cic.: metum utriusque partis, Curt.: terrorem, Curt., terrorem alcis, Caes.: timorem alcis, Cic.: u. alci timorem (Ggstz. minuere), Liv.: simultatem eius, Nep.: suspicionem, Cic.: alcis suspiciones, Liv.: metuens, ne augerentur in maius, daß es damit nur noch ärger würde, Amm. 20, 4, 1. – e) durch die Rede etwas vergrößern, α) übh. vergrößert darstellen, übertreiben, proelium Dyrrhachinum multis partibus, Caes.: falsa per metum, Curt. 4, 10 (40), 10: multitudinem de industria, Curt. 9, 3 (12), 12: aucta est apud hostes eius rei fama, Tac. ann. 12, 40: cuncta ut ex longinquo aucta in deterius afferebantur, Tac. ann. 2, 82: modica de moribus adulescentis neque in falsum aucta rettulit, Tac. ann. 3, 56. – β) vom Redner, durch die Rede vergrößern, hervorheben, mit starken Farben auftragen, stei-
    ————
    gern (Ggstz. extenuare, minuere), augere amplificareque res, Cic.: aug. alterum, aut minuere se, Cic.: aug. hostium vim et copias et felicitatem, Cic.: aug. peccati atrocitatem, Cornif. rhet.: aug. verbis munus suum (Ggstz. extenuare), Cic.: aug. principis munus, von einer noch rühmlicheren Seite darstellen, Plin. ep.: aug. quod infra est, Quint. – f) mit etw. mehren = α) reichlich versehen, überhäufen, beglücken, bereichern, verherrlichen, cives suos copiā rerum, Cic.: alqm divitiis, Cic.: u. augeri divitiis, Augustin.: alqm scientiā, Cic.: cives suos agro atque urbibus augeri maluit, quam etc., Nep.: augeri liberis, Plaut., od. filiolo, Cic., od. filiolā, Tac.: augeri honore, gratulatione, Cic.: augeri largitione, liberalitate, Tac.: augeri nomine imperatorio, Tac.: augeri cognomento Augustae, Tac.: auctus praedā, Cic.: spoliis ornatus auctusque, Cic.: urbs antiqua et omnibus rebus aucta et ornata, Cic.: aucta hereditate viri, Erbin ihres Mannes, Macr. – dah. als t. t. der Opferspr., aram alqā re, bereichern = durch dargebrachte Opfer verherrlichen, Plaut. merc. 676. – auch ohne Abl., jmdm. zu Vermögen, Ansehen u. Ehren verhelfen, ihn befördern, emporbringen, verherrlichen, häufig verb. alqm augere atque ornare, Cic., od. augere adiuvareque, Cic.: solum te commendat augetque temporis spatium, Plin. pan. – β) im üblen Sinne, augeri alqā re, αα) von einem Übel heimgesucht werden, augeri maerore,
    ————
    Plaut. Stich. 55: augeri damno, Ter. heaut. 628. – ββ) eines Ggstds. verlustig gehen, iam libertā auctus es? hast nun keine Fr. mehr? Plaut. Pers. 484. – Archaist. auxitis = auxeritis, alte Formel b. Liv. 29, 27, 3. – Formen nach der 3. Konj., Fut. augeam, Itala gen. 17, 3: auges, Iren. 1. praef. 3: Infin. Präs. augere, Commod. apol. 602. – parag. Infin. augerier, Plaut. merc. 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > augeo

  • 94 caprifico

    caprifīco, āre (caprificus), durch den Stich der Gallwespe die Feigen künstlich befruchten, Plin. 16, 114. Pallad. 4, 10, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caprifico

  • 95 fecundo

    fēcundo, (āvī), ātum, āre (fecundus), fruchtbar machen, befruchten, terram, humum, Pallad. u. Claud.: ancilla sterilis per dei gratiam fecundata, Augustin. – m. Abl., viridem Aegyptum nigrā arenā (v. Nil), Verg.: sanguine campos, Sil. – m. Dat. (für wen?), equinum pecus nostro iam fecundatur equitatui, Vopisc. Prob. 15, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fecundo

  • 96 feto

    fēto, āre (*feo), I) intr. brüten, hecken, v. Vögeln, Col. 8, 8, 8 u. 8, 15, 7: v. Schafen, Vulg. psalm. 77, 10. – II) tr. befruchten, armenta, feminas, Augustin. de civ. dei 5, 7 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > feto

  • 97 fructifico

    frūctifico, āre (fructus u. facio), I) intr. Früchte treiben od. tragen, Calp. ecl. 4, 91. Tert. de res. carn. 52. Sulpic. Sev. dial. 1, 13, 3. Hieron. in Galat. 2, 19. – II) tr. befruchten, omnia, Sedul. carm. pasch. 3, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fructifico

  • 98 insemino

    īn-sēmino, āvī, ātum, āre, I) einsäen, einpflanzen, übtr., morbum visceribus, Gell. 19, 5, 3: voluit deos inseminare omni animae initia intellectus, initia sapientiae, Augustin. serm. 117, 11. – II) befruchten, A) eig.: terra ex caelestium imbrium conceptionibus inseminata, Vitr. 8. praef. § 1: non putavit id satis esse nisi propagationibus inseminando curaret augendam (bildl.), Vitr. 7. praef. § 4: generat universa inseminando fovendo perducendo alendo augendoque, v. Phöbus (der Sonne), Macr. sat. 1, 17, 35: res, Macr. sat. 1, 17, 68. – B) übtr., befruchtend hervorbringen, zeugen, deos, v. Jupiter, Arnob. 2, 70.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insemino

  • 99 laetifico

    laetifico, āvī, ātum, āre (laetificus), I) freudig stimmen, mit Freude erfüllen, erfreuen, alqm, Lucan. 3, 49. Vulg. psalm. 21, 7 u.a.: corda, ibid. 19, 9: fiducia arbitrio laetificanda tuo, Pallad. de insit. 10: laetificari alcis malo et damno, sich freuen über usw., Plaut. aul. 725: sol tum quasi tristitiā quādam contrahit terram, tum vicissim laetificat, ut cum caelo hilarata videatur, Cic. de nat. deor. 2, 102. – Partiz. Präs. neutr. = freudig gestimmt, fröhlich, unde ego omnes hilaros, lubentes, laetificantes faciam ut fiant, Plaut. Pers. 760. – II) übtr., fröhlich gedeihen machen, befruchten, bes. durch Düngung, solum stercoris vice, v. der Bohne, Plin. 18, 120: agrum suis manibus (v. einer Pers.), Plin. 17, 50: agros aquā (v. einem Flusse), Cic. de nat. deor. 2, 130.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laetifico

  • 100 marito

    marīto, āvī, ātum, āre (maritus), I) verheiraten, vermählen, principem,Tac.: alcis filiam splendidissime, Suet.: lex de maritandis ordinibus, die Eheordnung, Suet.: mar. matrimonia, schließen, Apul. – Partiz. subst., marītāta, ae, f., die Verheiratete, Augustin. epist. 78, 6: Plur. marītātae, ārum, f., Verheiratete (Ggstz. virgines), Lact. 1, 11, 9. – II) übtr.: a) v. Tieren u. Gewächsen, schwängern, befruchten, Plin.: maritari, sich begatten, v. Tieren, Varro. – b) v. Bäumen u. Weinstöcken, den Weinstock einem Baume durch Anbinden gleichs. vermählen, Hor.: ulmos vitibus, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > marito

См. также в других словарях:

  • Befruchten — Befruchten, verb. reg. act. 1) Fruchtbar machen. Ein Ey befruchten. Der Regen befruchtet das Land. 2) In der Wapenkunst, mit Früchten versehen. Ein befruchteter Baum. Daher die Befruchtung in der ersten Bedeutung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • befruchten — V. (Aufbaustufe) bewirken, dass sich die männliche und weibliche Geschlechtszelle vereinigen Beispiel: Die Frau ließ sich künstlich befruchten …   Extremes Deutsch

  • befruchten — ↑ Frucht …   Das Herkunftswörterbuch

  • befruchten — inseminieren; schwängern; anregen; inspirieren; begeistern; bereichern; anspornen; motivieren * * * be|fruch|ten [bə frʊxtn̩], befruchtete, befruchtet <tr.; hat: 1. die Befruchtung vollziehen: Ins …   Universal-Lexikon

  • befruchten — 1. besamen, bestäuben; (Bot.): befliegen; (Med., Zool., Landwirtsch.): inseminieren. 2. anregen, Impulse geben, stimulieren; (bildungsspr.): inspirieren. * * * befruchten:1.〈Samen u.Eizellevereinigen〉besamen–2.⇨anregen(1) befruchten 1.→zeugen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • befruchten — be·frụch·ten; befruchtete, hat befruchtet; [Vt] 1 <eine männliche Samenzelle> befruchtet eine weibliche Eizelle / ein Ei eine männliche Samenzelle verschmilzt mit der weiblichen Eizelle, sodass ein neues Lebewesen entsteht 2 ein Tier… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • befruchten — befruchte …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • befruchten — be|frụch|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • inseminieren — befruchten * * * in|se|mi|nie|ren 〈V. tr.; hat; Med.〉 künstl. befruchten [<lat. inseminare „befruchten, einsäen“] * * * in|se|mi|nie|ren <sw. V.; hat [lat. inseminare = einsäen, befruchten, zu semen = Samen] (Med., Zool., Landwirtsch.):… …   Universal-Lexikon

  • schwängern — befruchten * * * schwạ̈n|gern 〈V. tr.; hat〉 1. eine Frau schwängern schwangermachen 2. 〈fig.〉 etwas schwängern erfüllen, sättigen ● die laue Luft mit Wohlgeruch schwängern 〈fig.〉 * * * schwạ̈n|gern <sw. V.; hat [mhd. swengern]: 1. (bes.… …   Universal-Lexikon

  • S-Gen — Unter Selbstinkompatibilität bei Pflanzen versteht man Strategien von Samenpflanzen, nach einer Bestäubung die Befruchtung durch eigenen Pollen (Autogamie) oder genetisch ähnlichen Pollen zu verhindern. Bei Selbstbefruchtung kann es statistisch… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»