Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

beflecken

  • 61 inficio

    īn-ficio, fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas anmachen, d.h. mit etwas so vermischen, daß es dessen Geschmack od. Farbe annimmt u. so seine natürliche Beschaffenheit wenn nicht verliert, doch verändert, I) im allg.: hoc (dictamno) fusum labris splendentibus amnem (= aquam) inficit, macht das Wasser mit Diktamnum an = teilt ihm seine Kraft mit, indem sie den Saft aus den Stengeln ausdrückt, Verg.: pinnas, quas meo gremio nectarei fontis infeci, mit nektarischem Quell befeuchtet, Apul.: aër infectus (verseuchte), Plin. – carnes lasere infectae, angemacht, Apul.: alieno sapore infici, den Geschmack von anderen Dingen annehmen (v. Oliven), Plin.: mel infectum fronde, der den Laubgeschmack angenommen hat, Plin. – poet., Scythas tepidā Phoebus inficiet rotā = beleuchten u. erwärmen, Sen. poët.

    II) insbes.: A) mit einer Farbe anmachen, tränken = färben, 1) eig.: lanas, Plin.: infecta conchylio lana, Plin.: cera etiam, quā ungere solent naves, inficitur (sc. colore Veneto), wird damit gefärbt, Veget. mil. – v. Bemalen, se vitro (v. den Britanniern), Caes.; vgl. Britanni vitro corpora (am K.) infecti, Mela: palpebrae infectae mulieribus, Plin.: lumina caeruleis infecta notis, Claud. – v. Färben, Tränken mit Blut, aequor, rives sanguine, Hor.: undas hostili cruore, Val. Max.: quem locum Galba moriens sanguine infecerat, Tac.: cum quidem eius civili sanguine non inquinatas solum manus, sed infectas ait, Sen. rhet: infectas sanguine habere manus, Prop.: arma sanguine sparsoque infecta cerebro, Verg.: so auch bl. inf. flumina, Lact.: infecta maria, Plin. pan. – v. Färben der Wolken durch die Sonne, sic ut nubes infici possint, ita sol ad hoc apte ponendus est, Sen. – v. Bräunen, Schwärzen der Sonne usw., infecta lintea, schwarze Segel, Catull.: infecti sole populi, Plin.: (Phoebus) flammā propiore nudos inficit Indos, Sen. poët.: veluti infecta fumo iaspis, Plin. – v. Verdunkeln des Tageslichts durch Rauch usw., nigri volumina fumi infecere diem, Ov.: (Megaera) Phoebi serenos infecit radios, Claud. – v. Verdunkeln des Feuers der Augen, nox oculorum infecerat ignes, Claud. – v. Röten der Wangen, des Antlitzes, niveas infecerat igni solque pudorque genas, erglühen lassen, Claud.: rubor igneus inficit ora, Lucan.: ut virgo deducta marito inficitur teneras, ore rubente, genas, die Wangen der Braut erglühen, Tibull. – v. Entfärben der Gesichtsfarbe, ora pallor albus inficit, Hor.: infectae pallore genae, Claud.

    2) übtr., benetzen, tränken (puer) iam infici debet iis artibus, quas si dum est tener combiberit, ad maiora veniet paratior, Cic. de fin. 3, 9: qui magisterio quodam et ductu vitae colorat mores adulescentium et velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43, 211: quemadmodum lana quosdam colores semel ducit, quosdam nisi saepius macerata et recocta non perbibit, sic alias disciplinas ingenia, cum accepere, protinus praestant; haec (sc. sapientia) nisi alte descendit et diu sedit et animum non coloravit, sed infecit, nihil ex his, quae promiserat, praestat, dem G. nicht die volle Färbung, sondern nur einen äußern Anstrich gegeben, Sen. ep. 71, 31: crebrae et muliebribus blandimentis infectae epistulae, Tac. hist. 1, 74.

    B) mit etwas Schädlichem, mit Gift usw. anmachen, tränken = vergiften, 1) eig.: nos sagittas tingimus..., flumina inficimus, Plin. – ubi fontes potu infecit (serpens), Sen.: pocula veneno infecta, Iustin. – poet., Gorgoneis Alecto infecta venenis, angetan mit den Schlangenhaaren (u. daher vergiftend), Verg. – vom Vergiften, Verpesten, Anstecken durch pestilenzialische Dünste und Krankheiten, quique halitus exit ore niger Stygio vitiatas inficit herbas, Ov.: infectum caelum, Claud.: corrupitque lacus, infecit pabula tabo, Verg.: infice tabe tuā natarum Cecropis unam, Ov.: aliquis locus urinā infectus, Schol. Pers. 1, 112.

    2) übtr., vergiften, verpesten, anstecken, beflecken (aber stärker als inquinare), nos umbris, deliciis, otio, languore animum infecimus, Cic.: qui teneros et rudes cum acceperunt, inficiunt et flectunt, quo volunt, Cic.: diu in istis vitiis iacuimus; elui difficile est; non enim inquinati sumus (befleckt), sed infecti (angesteckt), Sen.: ut cupiditatibus principum et vitiis infici solet tota civitas, sic emendari et corrigi continentiā, Cic.: qui hinc integri et sinceri Romam eunt... imbuti illinc et infecti Romanis delenimentis redeunt, Liv.: legiones velut tabie infectae, Tac.: rex hostium artibus infectus, Tac.: ebenso homines superstitione infecti, Tac. – vereor, ne hoc, quod infectum est, serpat longius, die jetzige Ansteckung = der bereits angerichtete Schaden, Cic. ad Att. 1, 13, 3. – poet., aliis sub gurgite vasto infectum eluitur scelus, das Verbrechen, von dem sie angesteckt wurden, der Sünde Schandfleck, Verg. Aen. 6, 741 sq.

    lateinisch-deutsches > inficio

  • 62 infusco

    īn-fusco, āvī, ātum, āre, dunkel machen, bräunen, schwärzen, I) eig.: barba infuscat pectus illuvie scabrum, Poët. trag. bei Cic.: summa ieiunā sanie iniuscatur arena, Verg.: aquam atramento, Plin.: colorem rubrum nigro, Gell.: vellera maculis pullis, bräunlich sprenkeln, Verg. – II) übtr.: a) die Stimme od. den Ton dumpf-, belegt machen, dämpfen, vox naturā infuscata, dumpf, belegt, Sen. contr. 1. praef. § 16: infuscatur ex inopinato (lusciniae sonus), Plin. 10, 81. – b) sprachlich entstellen, nec eos aliqua barbaries domestica infuscaverat, die nicht durch einen gewissen angeborenen barbarischen Ton ihre Sprache entstellt hatten, Cic. Brut. 258. – c) einen Stoff od. Zustand verdunkeln, verfälschen, verderben, trüben, beflecken, merum. Plaut.: saporem vini, Colum.: victoriae gloriam saevitiae maculā, Iustin.: gloriosam militiam seditionibus, Iustin.: vicinitas non infuscata malevolentiā, Cic.: ne defraudatione Glycerii infuscaretur finis fabulae, verhunzt (verpfuscht) würde, Donat. Ter. Andr. 5, 6, 17: nunc pol ego metuo ne quid infuscaverit (verpfusche), Plaut. mil. 526.

    lateinisch-deutsches > infusco

  • 63 oblino

    ob-lino, lēvī, litum, ere, I) beschmieren = bestreichen, A) eig.: 1) im allg.: se visco, Varro: se luto, Lact.: malas cerussā, Plaut.: omnem materiam alumine, Cl. Quadr. fr.: sanguine interemptorum hausto prius vultus suos, Solin.: oblitus caeno, Cornif. rhet.: oblitus unguentis, Cic. fr.: oblitus cruore et luto, Cic.: oblitus faciem suo cruore, ne nosceretur, Tac.: oblitā facie (mit einem mit Teig überzogenen Gesichte), vehi, ne sol neve frigus teneram cutem laedat, Sen. – 2) insbes.: a) verschmieren, verpichen, dolia, Cato: ora urceolorum oblita, Colum.: gypso oblitus cadus, Plin. – b) ausstreichen, das Geschriebene auf der Wachstafel, Gell. 20, 6, 14. – B) übtr.: a) verschmieren, zuschmieren, verstopfen, oblinitur minimae si qua est suspicio rimae, Mart. 11, 45, 5. – b) mit etwas vollmachen, erfüllen, auch überladen, villa oblita tabulis, Varro: lacunaria auro oblita, überladen, Apul. flor. 23: facetiae oblitae Latio, Cic.: actor oblitus divitiis, bekleidet, bedeckt, Hor.: oblitam reddunt orationem, mit Schmuck überladen, Cornif. rhet. – II) beschmieren = mit Kot besudeln, A) eig.: catulos, Varro: quid tu istuc curas, ubi ego oblinar atque voluter, Lucil. – B) übtr.: a) beflecken, besudeln, se externis moribus, Cic.: oblitus parricidio, Cic.: alqm versibus atris, schmähen, Hor.: sunt omnia cum summo dedecore ac turpitudine tum singulari stultitiā atque inhumanitate oblita, Cic. – b) os alci, jmdm. das Maul beschmieren, d.i. etw. weismachen, hintergehen, Plaut. Curc. 589. – / Archaist. Perf., cum oblinerunt vasa, Varro fr. b. Prisc. 10, 39.

    lateinisch-deutsches > oblino

  • 64 propolluo

    prō-polluo, ere, noch weiter-, noch obendrein beflecken, Tac. ann. 3, 66 H. (Nipperd. nach Vermutung provolvebat).

    lateinisch-deutsches > propolluo

  • 65 scelero

    scelero, (āvī), ātum, āre (scelus), I) durch Frevel beflecken, manus, Verg.: parentes, Catull. – II) schädlich machen, scelerata sucis spicula, Sil. 3, 272.

    lateinisch-deutsches > scelero

  • 66 tamino

    tāmino, āre (v. tag-o, tango), entweihend berühren, beflecken, entweihen, Fest. 393 (b), 13.

    lateinisch-deutsches > tamino

  • 67 temero

    temero, āvī, ātum, āre (temere), verletzen, entehren, schänden, entweihen, beflecken, templa, Verg.: delubra, sepulcra, Liv.: sedem deorum, Tac.: proavi tui tumulum, Sidon.: thalamos, Ov.: alqam, Tac.: aures incestis vocibus, Ov.: sacrum legatorum ius, Tac.: puram fidem, Ov.: litem, Amm.: mos vitio gentium temeratus, Amm.: temeratus sanguis, Claud. imp. orat. fr. col. 1. lin. 12 (abgedr. Tac. ann. vol. 2. p. 313, 12 ed. tert. Nipp.): castra temerata, ein durch das Verbrechen des Aufruhrs beflecktes Lager, Tac.: temerando (frevelhaft) rumpere pacem, Sil.

    lateinisch-deutsches > temero

  • 68 violo

    violo, āvī, ātum, āre (vis), gewalttätig behandeln, wehtun, mißhandeln, verletzen, entehren, schänden, a) physisch: ne angulus scalpri membranam violet, Cels.: ne urinae iter violetur, Cels. – patrem, Cic.: Palladis virginitatem, Cic.: virginem, Varro: urbem, plündern, Liv.: fines, verheeren, Caes.: nullus ager est violatus, ist beschädigt worden, Liv.: agros ferro, verwüsten, Verg.: alqm ferro morsuve, Sen. – ebur sanguineo ostro, poet. = blutigrot färben, Verg. Aen. 12, 67: violati fontes venenis, vergiftete, Sen. – b) moralisch: α) verletzen, beflecken, entehren, entweihen, loca religiosa, Cic.: templa, Liv.: stupris aut caedibus violati, Liv.: ius, Cic.: omne fas, Lact.: amicitiam, Cic.: cum intellegerent nihil esse tam sanctum, quod non aliquando violaret audacia, woran sich nicht einmal V. vergriffe, Cic.: ea sibi non colendi, sed violandi causā appetere, Cic. – oculos, verletzen, beleidigen, Ov.: aures obscoeno sermone, Petron. – körperl. od. moralisch, iniuriae sunt, quae aut pulsatione corpus aut convicio aures aut aliquā turpitudine vitam cuiuspiam violant, Cornif. rhet. 4, 35. – β) prägn., m. allg. Acc. neutr., eine Verletzung ( Schädigung) begehen (s. Müller zu Seyff. Cic. Lael. 65. p. 423. ed. 2. Richter Cic. Rosc. Am. 71. Nägelsb. Stil. § 97, 2 a), id quod violatum videtur, die etwa begangene Verletzung, der angerichtete Schaden, Cic.: cetera, quae violata sunt, alle Übertretungen, alles Schuldbefleckte, Cic.: si quae incĭderunt non tam re quam suspicione violata, wenn etwas vorgekommen, wodurch man sich wehgetan hat, weniger an sich, als weil wir nicht unbefangen waren, Cic.

    lateinisch-deutsches > violo

  • 69 προς-τρίβω

    προς-τρίβω, daran reiben, abreiben, ἀμβλὺν ἤδη προςτετριμμένον τε πρὸς ἄλλοισιν οἴκοις, Aesch. Eum. 229; – durch Anreiben mittheilen, anhängen, zufügen, γλώσσῃ ματαίᾳ ζημία προςτρίβεται, Aesch. Prom. 329; Ar. im med., πληγὰς ἀεὶ προςτρίβεται τοὺς οἰκέτας, Equ. 5, gewissermaßen Schläge einreiben, prügeln; u. so im med. in sp. Prosa öfter, bes. mit Schmach, Vorwurf beflecken, ἔοικεν ὥςπερ συγγενικὸν νόσημα αὐτῷ προςτρίψασϑαι τὴν φιλαργυρίαν ἡ φύσις, Plut., der de cap. ex host. util. p. 278 sagt Θεμιστοκλεῖ δὲ Παυσανίας μηδὲν ἀδικοῠντι προςετρίψατο τὴν ὑποψίαν τῆς προδοσίας, er machte, daß auch auf ihn der Verdacht des Verrathes fiel, welcher Ausdruck wahrscheinlich vom Besudeln mit Schmutz oder angespritzten Farben hergenommen ist; vgl. noch μήνιμά τινι προςτρίψομαι, Antiph. IV β 8; seltner auch von guten Dingen, πλούτου δόξαν τινὶ προςτρίβεσϑαι, Einem die Meinung des Reichthums zuwenden, d. i. Andere glauben machen, daß er reich ist, Dem. 22, 75. 24, 183.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-τρίβω

  • 70 προ-μιαίνω

    προ-μιαίνω, vorher beflecken, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-μιαίνω

  • 71 πάλαξις

    πάλαξις, , das Beflecken, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πάλαξις

  • 72 σπιλόω

    σπιλόω, beflecken, Sp., wie N. T.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σπιλόω

  • 73 συμ-φύρω

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συμ-φύρω

  • 74 συμ-μολύνω

    συμ-μολύνω, mit od. zugleich beflecken, besudeln, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συμ-μολύνω

  • 75 φορύνω

    φορύνω, = φύρω, eigtl. durcheinanderkneten, vom Brotteige, Hippocr.; dah. übh. vermischen, färben, gew. beflecken, besudeln, σῖτός τε κρέα τ' ὀπτὰ φορύνετο Od. 22, 21; u. sp. D., λύϑρῳ ἐφορύνετο γαῖα Qu. Sm. 2, 356; δάκρυσσι φορύνετο τεύχη 3, 604.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φορύνω

  • 76 φονόω

    φονόω, mit Mord und Blut beflecken, besudeln, πεφονωμένον ἔγχος Opp. Cyn. 4, 192.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φονόω

  • 77 φονο-κτονέω

    φονο-κτονέω, morden, mit Mord beflecken, LXX.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φονο-κτονέω

  • 78 χρώννῡμι

    χρώννῡμι u. χρωννύω, 1) färben, Luc. imagg. 7 conscr. hist. 48; dah. – 2) beflecken, besudeln, Sp. – S. χρώζω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χρώννῡμι

  • 79 κατα-σπιλόω

    κατα-σπιλόω, beflecken, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-σπιλόω

  • 80 κατα-σπιλάζω

    κατα-σπιλάζω, beflecken, Hesych. erkl. μολύνω. – Unvermuthet überfallen, Suid., K. S.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-σπιλάζω

См. также в других словарях:

  • Beflecken — Beflêcken, verb. reg. act. 1. Von Flecken, macula, Flecken in etwas machen. 1) Eigentlich. Die Wäsche mit Dinte, die Kleider mit Koth beflecken. 2) Figürlich, für verunreinigen. Sich mit Lastern beflecken. Einen Altar mit Blut beflecken. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beflecken — be·flẹ·cken; befleckte, hat befleckt; [Vt] 1 sich / etwas beflecken einen Fleck auf sich / etwas machen ≈ beschmutzen: den neuen Anzug mit Kaffee beflecken 2 etwas beflecken etwas meist durch Worte (in der Öffentlichkeit) als negativ erscheinen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beflecken — beklecksen; bespritzen; verunstalten; besudeln; beschmutzen * * * be|flẹ|cken 〈V. tr.; hat〉 1. mit Flecken versehen, fleckig machen 2. 〈fig.〉 entehren, entheiligen ● jmds. Ehre beflecken; seinen Ruf beflecken; die mit Blut befleckte Kleidung… …   Universal-Lexikon

  • beflecken — 1. beschmieren, beschmutzen, bespritzen, schmutzig machen; (geh.): verunreinigen; (ugs.): bemachen, eindrecken, eindreckern; (meist abwertend): besudeln. 2. besudeln, entehren, entwürdigen, schänden. * * * beflecken:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beflecken — bekläbbele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • beflecken — be|flẹ|cken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Beflecken — Man wird befleckt, man lecke hinten oder vorn den Dreck. – Fischart. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Was befleckt ist, gehört nicht zum Reiche. – Graf, 342, 367. »Wer durch irgendeine Handlung seine Ehre verletzt hatte, konnte nicht mehr an der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bekleckern — beflecken, beklecksen; (ugs.): verkleckern; (österr. ugs.): anpatzen, antrenzen. * * * bekleckern: I.bekleckern:⇨beschmutzen(I,1) II.bekleckern,sich:1.⇨beschmutzen(II,1)–2.sichnicht[gerade]mitRuhmb.:⇨versagen(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • biwellan — *biwellan germ., stark. Verb: nhd. wallen ( Verb) (1), beflecken; ne. well (Verb), pollute; Rekontruktionsbasis: afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie: s. *bi, *wellan; Weiterleben …   Germanisches Wörterbuch

  • bismeitan — *bismeitan germ., stark. Verb: nhd. bestreichen, beschmeißen, beschmieren, besudeln; ne. smear; Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., as., ahd.; Etymologie: s. *bi, *smeitan; Weiterleben …   Germanisches Wörterbuch

  • wammjan — *wammjan germ., schwach. Verb: nhd. beflecken; ne. stain (Verb); Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., as., ahd.; Hinweis: s. *wamma (Adjektiv); Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»