Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

beehren

  • 1 frequento

    frequento, āvī, ātum, āre, I) (nach frequens no. I) = A) zahlreich anwesend machen, 1) übh., a) Pers. = zahlreich versammeln, populum, Cic. de domo 89: scribas ad aerarium, Cic. Cat. 4, 15. Vgl. Klotz zu Cic. Reden 3, 864. – b) übtr.: multa acervatim, viel in einem Haufen zusammennehmen, Cic. or. 85. – 2) vermehren, verstärken, sagittariis copias suas, Auct. b. Afr. 20, 2. – B) v. einer Menge = zahlreich besuchen, a) eine Person zahlreich besuchen, heimsuchen, zu jmd. hinströmen, ihm scharenweise zulaufen, Marium, Sall.: ne coetu salutantium frequentaretur, Tac.: iuventutis concursu frequentari, durch das Zuströmen der Jugend gefeiert werden, Tac. – b) eine Feierlichkeit zahlreich besuchen, -feiern, ludos, dies, ferias, Cic.: sacra, Ov.: dies sollemnes, Suet. – v. einem einzelnen, mit seiner Gegenwart beehren, begehen (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 4), moris novi sacra, Ov.: Quinquatruum festos dies apud Baias, Tac.: sponsalia aut nuptias, Plin. ep.: quorundam illustrium exsequias usque ad rogum, Suet. – c) einen Ort belebt-, volkreich machen, stark besetzen, bevölkern, urbes, Cic.: templa, Ov.: solitudinem Italiae, Cic.: Italiam XXVIII coloniarum numero, Suet.: ea (loca) consita arbustis pecore atque cultoribus frequentabantur, waren belebt, Sall.: piscinas, mit Fischen besetzen, -bevölkern, Col.: castaneta, vineam, mit Nachwuchs bepflanzen, Col. – übtr., est quasi luminibus distinguenda et frequentanda omnis oratio sententiarum atque verborum, gleichsam durch Schlagbilder zu heben u. zu beleben, Cic.: u. so genus orationis sententiis frequentatum, belebt, Cic. – d) eine Versammlung beleben, zu einer V. ein zahlreiches Publikum herbeiziehen, contiones legibus agrariis (durch Ankündigung von Ackergesetzen), Liv. 6, 5, 1. – II) (nach frequens no. II) = A) häufig-, fleißig-, gewöhnlich bei jmd. od. an einem Orte sich einfinden, ihn häufig-, fleißig-, gewöhnlich besuchen, gewöhnlich in jmds. Umgebung sein, Pacarium, Tac.: domum, Cic.: scholas, Sen.: quae loca et nationes minus frequentata sunt, weniger häufig (von Reisenden usw.) besucht werden, Sall. – B) jmd. häufig bei sich anwesend machen = a) häufig bei sich sehen, alqm, Plaut. cist. 10. – dah. b) übtr., etwas häufig (wiederholt, gewöhnlich) anwenden, -vornehmen, wiederholen, immer erneuern, verbi translationem, Cic.: Hymenaee frequentant, rufen einmal ums anderemal H., Ov.: alcis memoriam retinere ac fr., Sen.: primas quasque partes in animo frequenta, vergegenwärtige dir recht oft im Geiste, Cornif. rhet. – frequentata (esse) pavimenta ante Cimbricum (bellum) indicio est Lucilianus ille versus, Plin. 36, 185.

    lateinisch-deutsches > frequento

  • 2 honesto

    honesto, āvī, ātum, āre (honestus), I) ehren = Ehre und Ansehen verschaffen, vor den Augen der Welt auszeichnen, -Glanz verleihen, hervorheben, alqm, Cic.: alqm laude, honore, Cic. u. Sall.: domum, currum, Cic. – II) beehren = begaben, alqm beneficiis, Apul. met. 7, 15.

    lateinisch-deutsches > honesto

  • 3 honoro

    honōro, āvī, ātum, āre (honor), I) ehren, Ehre erweisen, alqm, Cic.: virtutem, Liv.: alqm luctu, Aur. Vict.: plebei scitum, quo oneratus sum magis quam honoratus, mehr beschwert (belastet) als geehrt, Liv. – II) mit etwas beehren, A) auszeichnen, belohnen, alqm sellā curuli, Liv.: populum congiariis, Vell.: alqm dignis muneribus, Aur. Vict.: certantium quemque, Suet.: legato honorari, ein Legat bekommen, ICt. – B) verherrlichen, zieren, diem illum, Liv.: lyram flore, Petron. – / Depon. Nbf. honōror, ātus sum, ārī, Solin. 1, 123 u. 2, 26. Ampel. lib. mem. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > honoro

  • 4 macto

    macto, āvī, ātum, āre (zu Wz. *mēgh- mit den zwei verschiedenen Bedeutungen: a) = erfreuen, ehren (vgl. mactus) u. b) = schlachten), I) jmd. mit etw. verherrlichen, beehren, beschenken, ehren, alqm magno triumpho, Enn. fr.: alqm honoribus, Cic.: laeto Latinas lacte, Cic. Bes. (in der) Opferspr. einen Gott durch ein Opfer verherrlichen, zufriedenstellen, versöhnen, puerorum extis deos manes, Cic. – II) opfern, schlachten, hostiam, Hor.: bidentes, Verg.: taurum Neptuno, Verg. – übtr., a) gleichs. als Opfer weihen, bestimmen, alqm Orco, Liv.: hostium legiones Telluri ac dis manibus, Liv.: perfidos et ruptores pacis ultioni et gloriae, Tac. – b) opfern = hinschlachten, morden, alqm, Cic., oder hinschlachten, = um jeden Preis verurteilen, alci alqm mactandum civitatis testimonio tradere, Cic. Flacc. 52. – c) mit einem Unheile od. Übel heimsuchen, mit einer Strafe belegen, bestrafen, alqm damno, infortunio, Komik.: alqm gravi infortunio, Lact.: alqm summo supplicio, aeternis suppliciis, Cic.: castra mactabo in mare, ins Meer stürzen, Verg.: ius civitatis illo supplicio, Cic.: alqm morte, Cic. – / mactassint archaist. = mactaverint, Afran. com. 264. Pompon. com. 137. Enn. fr. scen. 333.

    lateinisch-deutsches > macto

  • 5 orno

    ōrno, āvī, ātum, āre (aus *ordno), I) ausstatten, ausrüsten, mit dem Nötigen versehen, zubereiten, veranstalten, convivium, Cic.: classem, Cic.: naves, Liv.: exercitum, Liv.: alqm mulis tabernaculisque, Liv.: alqm armis, Verg.: provinciam, dem Konsul oder Prätor die nötigen Mittel zur Verwaltung seines Bezirkes od. Kommandos (an Geld, Truppen, Unterbeamten) anweisen, Cic.: so auch consules, praetores, Cic.: fugam, sich zur Flucht anschicken, Ter. – II) prägn., schmücken, zieren, A) eig.: domum suam, Cic.: collum, Ov.: capillos, zurechtmachen, frisieren, Ov.: alqm torque atque armillis aureis ceteroque regio cultu, Nep.: alcis sepulchrum floribus, Cic.: aedem frondibus, Prop.: centunculum ornatum ab acu, eine gestickte Pferdedecke, Edict. Diocl. 7, 53. – ibo et ornabor, will mich anputzen, Plaut.: vidua nostra morosius ornabatur, putzte sich koketter an, Hieron. – B) übtr.: 1) schmücken, ausschmücken, hervorheben, vom Redner, orationem, Cic.: quae vellet, Cic.: seditiones, loben, Cic.: fuit ornandus in Manilia lege Pompeius, Cic.: alienis laudibus se ornare, sich mit fremden Federn schmücken, Cic. Phil. 2, 25. – 2) befördern, förderlich sein, heben, auszeichnen, beehren, civitatem omnibus rebus, in allen Stücken förderlich sein, Caes.: u. so civitas meis beneficiis ornata, dem ich wesentliche Gefälligkeiten erwiesen habe, Cic.: qui me non solum meis laudibus ornaret (ehrte), sed etiam oneraret (beschwerte) alienis, Cic.: regio se huius honore ornari arbitrabatur, Cic.: ornatus esses ex virtutibus (ironisch), wärest belohnt worden, Ter.: quod eum (Pompeium) ornasti, ihm zu einer bekannten Ehre (praefectura annonae) verholfen hast, Cic.: u. so öfter verb. mit tollere, von dem, der junge Leute auf eine ehrende Weise unterstützt u. hebt, s. Cic. ep. 11, 20 in. Suet. Aug. 12. – / Parag. Infin. Präs. Pass. ornarier, Corp. inscr. Lat. 1, 1306, 5.

    lateinisch-deutsches > orno

  • 6 percolo [2]

    2. per-colo, coluī, cultum, ere, gehörig hegen u. pflegen, gehörig abwarten, I) im engeren Sinne, einen Ort bebauen, dah. bewohnen, Eleusiniam glebam (v. der Ceres), Apul. met. 11, 2. – II) im weiteren Sinne, 1) physisch oder geistig gehörig pflegen, a) physisch: α) durch phys. Abwartung, ausputzen, gehörig reinigen, non ullā curā os (den Mund), Apul. apol. – u. durch äußeren Schmuck, gehörig herausputzen, femina perculta, Plaut. Poen. 232. – β) durch mater. Förderung, ausführen, inchoata, Plin. ep. 5, 6, 41. – b) geistig gehörig pflegen, -betreiben, α) übh.: sapientiam percolunt, Apul. flor. 6. p. 6, 17 Kr.: vestras disciplinas studiosius percolo, Apul. flor. 18. p. 31, 20 Kr.: cumulata habent, quae sedulo percolunt, Apul. de deo Socr. 22. – β) vermittelst der Rede ausschmücken, mit rednerischem Schmucke umkleiden, ita, quae priores nondum comperta eloquentiā percoluere, rerum fide tradentur, Tac. Agr. 10. – 2) übh. tätlich hegen u. pflegen, a) eine Gottheit, einen Ort, eine Zeremonie, α) m. Acc. der Gottheit = eine Gottheit verehren, anbeten, deos, Solin. 22, 7 (9). – m. Ang. wobei? durch in u. Abl., dei numen in uxoris laboribus, Apul. met. 6, 15. – gew. m. Abl. womit? alqam (deam) caeremoniis propriis, Apul. met. 11, 5: precibus Cupidinem deorum maximum, Apul. met. 5, 25 extr.: imagines defuncti divinis honoribus, Apul. met. 8, 7. – m. dopp. Acc. Iunonem virginem (als J.) vecturā leonis caelo commeantem, Apul. met. 6, 4. – β) m. Acc. der Zeremonie usw. = verehrend abhalten, feiern, feierlich begehen, initia Cereris, Aur. Vict. Caes. 14, 4: funus, ibid. 20, 30. – b) Menschen äußerlich seine Achtung und Ergebenheit an den Tag legen, Ehre zollen, in Ehren halten, patrem, Plaut. trin. 280: coniugem liberosque eius, Tac. ann. 4, 68. – m. Abl. womit? (wodurch? ) = mit etwas beehren, auszeichnen, multos praefecturis et procurationibus, plerosque senatorii ordinis honore, Tac. hist. 2, 82.

    lateinisch-deutsches > percolo [2]

  • 7 recolo [2]

    2. re-colo, coluī, cultum, ere, wieder (von neuem) warten, -pflegen, -bauen, -anbauen, -bearbeiten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: terram, Liv.: humum, Ov.: metalla intermissa, Liv. – B) übtr., einen Ort wieder besuchen, locum, Phaedr. 1, 18, 1: silvas, v. Pan, Calp. – II) bildl.: 1) im allg., von neuem pflegen, -hegen, d.i. a) von neuem bearbeiten, -bilden, ingenia, Plin. ep. 7, 9, 7. – b) wieder vornehmen, erneuern, wieder treiben, -pflegen, antiqua, Plaut.: haec studia, Cic. – c) wieder errichten, erneuern, wiederherstellen, imagines subversas, Tac.: dignitatem, Cic.: decus avitum, Tac. – d) wieder-, von neuem beehren, alqm sacerdotiis, wieder bekleiden, Tac.: dies dapibus recoletur, wird verherrlicht werden, Claud. – 2) insbes. denkend wieder vornehmen, a) im Geiste noch einmal an sich vorübergehen lassen, im Geiste noch einmal überschauen, inclusas animas lustrabat studio recolens, Verg.: pompam mente priorem, Claud.: militis sui numerum, seine Soldaten überzählen, Solin. – b) noch einmal überdenken, -überlegen, haec ego cum ago cum animo meo et recolo, Plaut.: quae si tecum ipse recolis, Cic.: r. sua facta pectore, Catull. – c) von neuem sich ins Gedächtnis rufen, sich erinnern, Ov. her. 5, 113. Vopisc. Tac. 6, 4. Augnstin. de doctr. Chr. 2, 17 u.a. Eccl.: m. folg. Acc. u. Infin., Sen. suas. 2, 10. Augustin. serm. 309, 3 u. s.

    lateinisch-deutsches > recolo [2]

  • 8 frequento

    frequento, āvī, ātum, āre, I) (nach frequens no. I) = A) zahlreich anwesend machen, 1) übh., a) Pers. = zahlreich versammeln, populum, Cic. de domo 89: scribas ad aerarium, Cic. Cat. 4, 15. Vgl. Klotz zu Cic. Reden 3, 864. – b) übtr.: multa acervatim, viel in einem Haufen zusammennehmen, Cic. or. 85. – 2) vermehren, verstärken, sagittariis copias suas, Auct. b. Afr. 20, 2. – B) v. einer Menge = zahlreich besuchen, a) eine Person zahlreich besuchen, heimsuchen, zu jmd. hinströmen, ihm scharenweise zulaufen, Marium, Sall.: ne coetu salutantium frequentaretur, Tac.: iuventutis concursu frequentari, durch das Zuströmen der Jugend gefeiert werden, Tac. – b) eine Feierlichkeit zahlreich besuchen, -feiern, ludos, dies, ferias, Cic.: sacra, Ov.: dies sollemnes, Suet. – v. einem einzelnen, mit seiner Gegenwart beehren, begehen (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 4), moris novi sacra, Ov.: Quinquatruum festos dies apud Baias, Tac.: sponsalia aut nuptias, Plin. ep.: quorundam illustrium exsequias usque ad rogum, Suet. – c) einen Ort belebt-, volkreich machen, stark besetzen, bevölkern, urbes, Cic.: templa, Ov.: solitudinem Italiae, Cic.: Italiam XXVIII coloniarum numero, Suet.: ea (loca) consita arbustis pecore atque cultoribus frequentabantur, waren belebt, Sall.: piscinas, mit Fischen besetzen, -bevölkern, Col.: castaneta, vineam,
    ————
    mit Nachwuchs bepflanzen, Col. – übtr., est quasi luminibus distinguenda et frequentanda omnis oratio sententiarum atque verborum, gleichsam durch Schlagbilder zu heben u. zu beleben, Cic.: u. so genus orationis sententiis frequentatum, belebt, Cic. – d) eine Versammlung beleben, zu einer V. ein zahlreiches Publikum herbeiziehen, contiones legibus agrariis (durch Ankündigung von Ackergesetzen), Liv. 6, 5, 1. – II) (nach frequens no. II) = A) häufig-, fleißig-, gewöhnlich bei jmd. od. an einem Orte sich einfinden, ihn häufig-, fleißig-, gewöhnlich besuchen, gewöhnlich in jmds. Umgebung sein, Pacarium, Tac.: domum, Cic.: scholas, Sen.: quae loca et nationes minus frequentata sunt, weniger häufig (von Reisenden usw.) besucht werden, Sall. – B) jmd. häufig bei sich anwesend machen = a) häufig bei sich sehen, alqm, Plaut. cist. 10. – dah. b) übtr., etwas häufig (wiederholt, gewöhnlich) anwenden, - vornehmen, wiederholen, immer erneuern, verbi translationem, Cic.: Hymenaee frequentant, rufen einmal ums anderemal H., Ov.: alcis memoriam retinere ac fr., Sen.: primas quasque partes in animo frequenta, vergegenwärtige dir recht oft im Geiste, Cornif. rhet. – frequentata (esse) pavimenta ante Cimbricum (bellum) indicio est Lucilianus ille versus, Plin. 36, 185.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frequento

  • 9 honesto

    honesto, āvī, ātum, āre (honestus), I) ehren = Ehre und Ansehen verschaffen, vor den Augen der Welt auszeichnen, -Glanz verleihen, hervorheben, alqm, Cic.: alqm laude, honore, Cic. u. Sall.: domum, currum, Cic. – II) beehren = begaben, alqm beneficiis, Apul. met. 7, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > honesto

  • 10 honoro

    honōro, āvī, ātum, āre (honor), I) ehren, Ehre erweisen, alqm, Cic.: virtutem, Liv.: alqm luctu, Aur. Vict.: plebei scitum, quo oneratus sum magis quam honoratus, mehr beschwert (belastet) als geehrt, Liv. – II) mit etwas beehren, A) auszeichnen, belohnen, alqm sellā curuli, Liv.: populum congiariis, Vell.: alqm dignis muneribus, Aur. Vict.: certantium quemque, Suet.: legato honorari, ein Legat bekommen, ICt. – B) verherrlichen, zieren, diem illum, Liv.: lyram flore, Petron. – Depon. Nbf. honōror, ātus sum, ārī, Solin. 1, 123 u. 2, 26. Ampel. lib. mem. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > honoro

  • 11 macto

    macto, āvī, ātum, āre (zu Wz. *mēgh- mit den zwei verschiedenen Bedeutungen: a) = erfreuen, ehren (vgl. mactus) u. b) = schlachten), I) jmd. mit etw. verherrlichen, beehren, beschenken, ehren, alqm magno triumpho, Enn. fr.: alqm honoribus, Cic.: laeto Latinas lacte, Cic. Bes. (in der) Opferspr. einen Gott durch ein Opfer verherrlichen, zufriedenstellen, versöhnen, puerorum extis deos manes, Cic. – II) opfern, schlachten, hostiam, Hor.: bidentes, Verg.: taurum Neptuno, Verg. – übtr., a) gleichs. als Opfer weihen, bestimmen, alqm Orco, Liv.: hostium legiones Telluri ac dis manibus, Liv.: perfidos et ruptores pacis ultioni et gloriae, Tac. – b) opfern = hinschlachten, morden, alqm, Cic., oder hinschlachten, = um jeden Preis verurteilen, alci alqm mactandum civitatis testimonio tradere, Cic. Flacc. 52. – c) mit einem Unheile od. Übel heimsuchen, mit einer Strafe belegen, bestrafen, alqm damno, infortunio, Komik.: alqm gravi infortunio, Lact.: alqm summo supplicio, aeternis suppliciis, Cic.: castra mactabo in mare, ins Meer stürzen, Verg.: ius civitatis illo supplicio, Cic.: alqm morte, Cic. – mactassint archaist. = mactaverint, Afran. com. 264. Pompon. com. 137. Enn. fr. scen. 333.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > macto

  • 12 orno

    ōrno, āvī, ātum, āre (aus *ordno), I) ausstatten, ausrüsten, mit dem Nötigen versehen, zubereiten, veranstalten, convivium, Cic.: classem, Cic.: naves, Liv.: exercitum, Liv.: alqm mulis tabernaculisque, Liv.: alqm armis, Verg.: provinciam, dem Konsul oder Prätor die nötigen Mittel zur Verwaltung seines Bezirkes od. Kommandos (an Geld, Truppen, Unterbeamten) anweisen, Cic.: so auch consules, praetores, Cic.: fugam, sich zur Flucht anschicken, Ter. – II) prägn., schmücken, zieren, A) eig.: domum suam, Cic.: collum, Ov.: capillos, zurechtmachen, frisieren, Ov.: alqm torque atque armillis aureis ceteroque regio cultu, Nep.: alcis sepulchrum floribus, Cic.: aedem frondibus, Prop.: centunculum ornatum ab acu, eine gestickte Pferdedecke, Edict. Diocl. 7, 53. – ibo et ornabor, will mich anputzen, Plaut.: vidua nostra morosius ornabatur, putzte sich koketter an, Hieron. – B) übtr.: 1) schmücken, ausschmücken, hervorheben, vom Redner, orationem, Cic.: quae vellet, Cic.: seditiones, loben, Cic.: fuit ornandus in Manilia lege Pompeius, Cic.: alienis laudibus se ornare, sich mit fremden Federn schmücken, Cic. Phil. 2, 25. – 2) befördern, förderlich sein, heben, auszeichnen, beehren, civitatem omnibus rebus, in allen Stücken förderlich sein, Caes.: u. so civitas meis beneficiis ornata, dem ich wesentliche Gefällig-
    ————
    keiten erwiesen habe, Cic.: qui me non solum meis laudibus ornaret (ehrte), sed etiam oneraret (beschwerte) alienis, Cic.: regio se huius honore ornari arbitrabatur, Cic.: ornatus esses ex virtutibus (ironisch), wärest belohnt worden, Ter.: quod eum (Pompeium) ornasti, ihm zu einer bekannten Ehre (praefectura annonae) verholfen hast, Cic.: u. so öfter verb. mit tollere, von dem, der junge Leute auf eine ehrende Weise unterstützt u. hebt, s. Cic. ep. 11, 20 in. Suet. Aug. 12. – Parag. Infin. Präs. Pass. ornarier, Corp. inscr. Lat. 1, 1306, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > orno

  • 13 percolo

    1. per-cōlo, āvī, ātum, āre, durchseihen, I) eig.: vinum, Cato: is umor percolatur, Cels. – II) übtr., durchsickern-, durchgehen lassen, Passiv percolari = durchsickern, umor per terras percolatur, Lucr.: nives liquatae per terrae venas percolantur, Vitr.: umor autem omnis per illam teneritudinem percolatur, Lact.: cibos et potiones, wie durch einen Seiher durch sich hindurchgehen lassen, Sen.
    ————————
    2. per-colo, coluī, cultum, ere, gehörig hegen u. pflegen, gehörig abwarten, I) im engeren Sinne, einen Ort bebauen, dah. bewohnen, Eleusiniam glebam (v. der Ceres), Apul. met. 11, 2. – II) im weiteren Sinne, 1) physisch oder geistig gehörig pflegen, a) physisch: α) durch phys. Abwartung, ausputzen, gehörig reinigen, non ullā curā os (den Mund), Apul. apol. – u. durch äußeren Schmuck, gehörig herausputzen, femina perculta, Plaut. Poen. 232. – β) durch mater. Förderung, ausführen, inchoata, Plin. ep. 5, 6, 41. – b) geistig gehörig pflegen, -betreiben, α) übh.: sapientiam percolunt, Apul. flor. 6. p. 6, 17 Kr.: vestras disciplinas studiosius percolo, Apul. flor. 18. p. 31, 20 Kr.: cumulata habent, quae sedulo percolunt, Apul. de deo Socr. 22. – β) vermittelst der Rede ausschmücken, mit rednerischem Schmucke umkleiden, ita, quae priores nondum comperta eloquentiā percoluere, rerum fide tradentur, Tac. Agr. 10. – 2) übh. tätlich hegen u. pflegen, a) eine Gottheit, einen Ort, eine Zeremonie, α) m. Acc. der Gottheit = eine Gottheit verehren, anbeten, deos, Solin. 22, 7 (9). – m. Ang. wobei? durch in u. Abl., dei numen in uxoris laboribus, Apul. met. 6, 15. – gew. m. Abl. womit? alqam (deam) caeremoniis propriis, Apul. met. 11, 5: precibus Cupidinem deorum maximum, Apul. met. 5, 25 extr.: imagines defuncti divi-
    ————
    nis honoribus, Apul. met. 8, 7. – m. dopp. Acc. Iunonem virginem (als J.) vecturā leonis caelo commeantem, Apul. met. 6, 4. – β) m. Acc. der Zeremonie usw. = verehrend abhalten, feiern, feierlich begehen, initia Cereris, Aur. Vict. Caes. 14, 4: funus, ibid. 20, 30. – b) Menschen äußerlich seine Achtung und Ergebenheit an den Tag legen, Ehre zollen, in Ehren halten, patrem, Plaut. trin. 280: coniugem liberosque eius, Tac. ann. 4, 68. – m. Abl. womit? (wodurch? ) = mit etwas beehren, auszeichnen, multos praefecturis et procurationibus, plerosque senatorii ordinis honore, Tac. hist. 2, 82.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > percolo

  • 14 recolo

    1. re-cōlo, āre, wieder seihen, oleum per linteum, Scrib. Larg. 268.
    ————————
    2. re-colo, coluī, cultum, ere, wieder (von neuem) warten, -pflegen, -bauen, -anbauen, -bearbeiten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: terram, Liv.: humum, Ov.: metalla intermissa, Liv. – B) übtr., einen Ort wieder besuchen, locum, Phaedr. 1, 18, 1: silvas, v. Pan, Calp. – II) bildl.: 1) im allg., von neuem pflegen, - hegen, d.i. a) von neuem bearbeiten, -bilden, ingenia, Plin. ep. 7, 9, 7. – b) wieder vornehmen, erneuern, wieder treiben, -pflegen, antiqua, Plaut.: haec studia, Cic. – c) wieder errichten, erneuern, wiederherstellen, imagines subversas, Tac.: dignitatem, Cic.: decus avitum, Tac. – d) wieder-, von neuem beehren, alqm sacerdotiis, wieder bekleiden, Tac.: dies dapibus recoletur, wird verherrlicht werden, Claud. – 2) insbes. denkend wieder vornehmen, a) im Geiste noch einmal an sich vorübergehen lassen, im Geiste noch einmal überschauen, inclusas animas lustrabat studio recolens, Verg.: pompam mente priorem, Claud.: militis sui numerum, seine Soldaten überzählen, Solin. – b) noch einmal überdenken, - überlegen, haec ego cum ago cum animo meo et recolo, Plaut.: quae si tecum ipse recolis, Cic.: r. sua facta pectore, Catull. – c) von neuem sich ins Gedächtnis rufen, sich erinnern, Ov. her. 5, 113. Vopisc. Tac. 6, 4. Augnstin. de doctr. Chr. 2, 17 u.a. Eccl.: m. folg. Acc. u. Infin., Sen. suas. 2, 10. Augustin. serm.
    ————
    309, 3 u. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recolo

См. также в других словарях:

  • Beehren — Beehren, verb. reg. act. Ehre erweisen. Einen mit etwas beehren. Beehren sie mich doch mit ihrem Besuche. Von welchem Helden sieht sich unser Haus beehrt! Wiel …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beehren — V. (Aufbaustufe) geh.: jmdm. seine Hochachtung zeigen Synonyme: Ehre erweisen, ehren, würdigen Beispiel: Der bekannte Dirigent beehrte uns mit seinem Besuch …   Extremes Deutsch

  • beehren — teilnehmen; beiwohnen * * * be|eh|ren 〈V. tr.; hat; geh.〉 jmdn. beehren 1. jmdm. eine Ehre erweisen 2. ihn besuchen ● bitte beehren Sie mich bald wieder (mit Ihrem Besuch) * * * be|eh|ren <sw. V.; hat: 1. (geh.) jmdm., einer Sache mit etw.… …   Universal-Lexikon

  • beehren — a) anerkennen, auszeichnen, Ehre erweisen, ehren, würdigen. b) besuchen, sich blicken lassen, einen Besuch abstatten/machen, zu Besuch kommen; (ugs.): hereinschauen, vorbeikommen. sich beehren sich die Ehre geben, sich erlauben; (geh.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beehren — be·e̲h·ren; beehrte, hat beehrt; [Vt] jemanden / etwas (mit etwas) beehren oft iron; jemanden / eine Veranstaltung durch seine Anwesenheit oder durch seinen Besuch würdigen <jemanden mit seinem Besuch beehren> || ID Beehren Sie uns bald… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beehren — be|eh|ren (gehoben); sich beehren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • beehren — beihre …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • beiwohnen — beehren; teilnehmen * * * bei||woh|nen 〈V. intr.; hat〉 (bei einem Ereignis) zugegen sein, Zeuge sein ● einer Feier, einer Gerichtsverhandlung beiwohnen; einer Theateraufführung als Zuschauer beiwohnen * * * bei|woh|nen <sw. V.; hat: 1. (geh.)… …   Universal-Lexikon

  • besuchen — a) absteigen, anschauen, ansehen, aufsuchen, befahren, bereisen, besichtigen, sich blicken lassen, durchfahren, durchqueren, durchreisen, durchwandern, einen Besuch abstatten/machen, einkehren, hingehen, hinkommen, vorsprechen, zu Besuch… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ehre — Ehrung; Anerkennung * * * Eh|re [ e:rə], die; , n: 1. <ohne Plural> persönliche Würde, äußeres Ansehen: die Ehre eines Menschen, einer Familie; seine Ehre wahren, verlieren; jmds., seine Ehre retten; jmdn. in seiner Ehre kränken; sich in… …   Universal-Lexikon

  • aufsuchen — besichtigen, besuchen, sich blicken lassen, einen Besuch abstatten/machen, sich hinbegeben, hingehen, [hin]kommen, wiedersehen, zu Besuch kommen; (geh.): sich bemühen, frequentieren, seine Aufwartung machen; (bildungsspr.): konsultieren;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»