Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bahre

  • 1 Bahre

    Bahre ['ba:rə] <-, -n> f
    1) (Kranken\Bahre) nosze Pl
    2) (Toten\Bahre) katafalk m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Bahre

  • 2 Bahre

    f ( Trage) носилки pl.; ( Totenbahre) катафалк

    Русско-немецкий карманный словарь > Bahre

  • 3 носилки

    Bahre, Tragbahre, Trage

    Russian-german polytechnic dictionary > носилки

  • 4 bier

    Bahre f, Totenbahre f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > bier

  • 5 nosila

    Bahre f (-, -n), Tragbahre f (-, -n), Tragsessel m (-s, -); n. za bolesnike Krankenbahre f

    Hrvatski-Njemački rječnik > nosila

  • 6 odar

    Bahre f (-, -n), Totenbahre f (-, -n), Leichengerüst n (-es, -e), Katafa'lk m (-s, -e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > odar

  • 7 носилка ж [за пациенти]

    Bahre {f}

    Bългарски-немски речник ново > носилка ж [за пациенти]

  • 8 носилки

    Bahre, Krankenbahre, Krankensänfte, Krankentrage

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > носилки

  • 9 cradle

    1. noun
    (cot, lit. or fig.) Wiege, die
    2. transitive verb

    cradle somebody/something in one's arms — jemanden in den Armen/etwas im Arm halten

    * * *
    ['kreidl] 1. noun
    1) (a child's bed especially one in which it can be rocked.) die Wiege
    2) (a frame of similar shape, eg one under a ship that is being built or repaired.) das Hängegerüst
    2. verb
    (to hold or rock as if in a cradle: She cradled the child in her arms.) wiegen
    * * *
    cra·dle
    [ˈkreɪdl̩]
    I. n
    1. (baby's bed) Wiege f
    the \cradle of human evolution ( fig) die Wiege der Menschheit
    from the \cradle to the grave von der Wiege bis zur Bahre
    to rock a \cradle eine Wiege schaukeln
    2. (framework) Gerüst nt (für Reparaturarbeiten)
    3. BRIT (hanging scaffold) Hängebühne f
    4. (part of telephone) Gabel f
    5.
    the hand that rocks the \cradle rules the world ( saying) die Hand an der Wiege regiert die Welt
    II. vt
    to \cradle sb/sth jdn/etw [sanft] halten
    to \cradle sb's head on one's lap jds Kopf in seinen Schoß betten
    to \cradle sb in luxury ( fig) jdn in Luxus betten
    * * *
    ['kreɪdl]
    1. n
    (= cot fig = birthplace) Wiege f; (= support, of phone) Gabel f; (for invalids) Schutzgestell nt (zum Abhalten des Bettzeugs von Verletzungen); (for ship) (Ablauf)schlitten m; (BUILD, for window-cleaners) Hängegerüst nt; (in sea rescues) Hosenboje f; (for mechanic under car) Schlitten m

    right from the cradle — von klein auf, von Kindesbeinen an

    2. vt
    1) (= hold closely) an sich (acc) drücken

    he was cradling his injured armer hielt sich (dat) seinen verletzten Arm

    to cradle sb/sth in one's arms/lap —

    2) receiver auflegen
    * * *
    cradle [ˈkreıdl]
    A s
    1. Wiege f (auch fig):
    from the cradle to the grave von der Wiege bis zur Bahre
    2. fig Wiege f, Kindheit f, Anfang(sstadium) m(n):
    from the cradle von Kindheit oder Kindesbeinen an;
    in the cradle in den ersten Anfängen
    3. wiegenartiges Gerät, besonders TECH
    a) Hängegerüst n, Schwebebühne f (für Bauarbeiter)
    b) Gründungseisen n (des Graveurs)
    c) Räderschlitten m (für Arbeiten unter Autos)
    d) Schwingtrog m (der Goldwäscher)
    e) TEL Gabel f:
    put the receiver in the cradle den Hörer auf die Gabel legen
    4. AGR (Sensen) Korb m
    5. SCHIFF (Stapel-) Schlitten m
    6. MIL Rohrwiege f:
    cradle carriage Wiegenlafette f
    7. MED
    a) (Draht)Schiene f
    b) Schutzgestell n (zum Abhalten des Bettzeuges von Wunden)
    c) VET Halsgestell n (für Tiere)
    B v/t
    1. wiegen, schaukeln:
    cradle to sleep in den Schlaf wiegen
    2. in die Wiege legen
    3. (zärtlich) halten (in one’s arms in den Armen)
    4. betten:
    cradle one’s head on one’s arms
    5. a) hegen
    b) pflegen
    c) auf-, großziehen
    6. AGR mit der Gerüstsense mähen
    7. ein Schiff durch einen Stapelschlitten stützen oder befördern
    8. goldhaltige Erde im Schwingtrog waschen
    9. TEL den Hörer auflegen, auf die Gabel legen
    * * *
    1. noun
    (cot, lit. or fig.) Wiege, die
    2. transitive verb

    cradle somebody/something in one's arms — jemanden in den Armen/etwas im Arm halten

    * * *
    n.
    Wiege -n f.

    English-german dictionary > cradle

  • 10 bier

    noun
    Totenbahre, die
    * * *
    [bɪəʳ, AM bɪr]
    n Bahre f
    * * *
    [bɪə(r)]
    n
    Bahre f
    * * *
    bier [bıə(r)] s (Toten)Bahre f
    * * *
    noun
    Totenbahre, die
    * * *
    n.
    Bahre -n f.
    Totenbahre f.

    English-german dictionary > bier

  • 11 stretcher

    noun
    (for carrying a person) [Trag]bahre, die
    * * *
    noun (a light folding bed with handles for carrying the sick or wounded: The injured man was carried to the ambulance on a stretcher.) die Trage
    * * *
    stretch·er
    [ˈstretʃəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. MED (for carrying) Tragbahre f
    2. (in rowing boat) Stemmbrett nt
    3. (for chair legs) Steg m
    4. ART (for canvas) Rahmen m
    II. vt
    to \stretcher sb [off] jdn auf einer Tragbahre [weg]tragen [o [ab]transportieren]
    * * *
    ['stretʃə(r)]
    n
    1) (MED) (Trag)bahre f
    2) (for shoes, gloves) Spanner m; (ART, for canvas) Rahmen m
    * * *
    stretcher [ˈstretʃə(r)]
    A s
    1. MED (Kranken)Trage f
    2. (Schuh- etc) Spanner m
    3. TECH Streckvorrichtung f
    4. Rippe f (eines Regenschirms)
    5. MAL Keilrahmen m
    6. Fußleiste f (im Ruderboot)
    7. ARCH
    a) Läufer m (längs liegender Mauerstein)
    b) Stretchbalken m:
    stretcher bond Läuferverband m
    B v/t stretcher off SPORT einen Spieler auf der Trage vom Platz schaffen
    * * *
    noun
    (for carrying a person) [Trag]bahre, die
    * * *
    (brick) n.
    Läuferstein im Mauerwerk m. n.
    Bahre -n f.
    Tragbahre f.
    Trage -n f.

    English-german dictionary > stretcher

  • 12 conclamo

    con-clāmo, āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, gew. v. mehreren, conclamatur ad arma, es wird zu den W. gerufen = der Befehl gegeben, sich kampfbereit zu machen (milit. t. t.), Caes. u. Liv. – m. Acc., Italiam primus conclamat Achates, Italien! ruft zuerst Ach. aus, Verg.: c. latrones, Räuber! Räuber! rufen, Apul.: c. incendium, Feuer! Feuer! rufen, Feuerlärm schlagen, Sen.: ebenso c. ignem, Apul.: c. vasa, das Heergerät ausrufen = den Befehl geben, das H. einzupacken, sich marschfertig zu halten (milit. t. t.), Caes.: so auch absol., conclamari iussit, Caes. – m. Acc. u. Infin. = laut ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi amittendam non esse, Caes.: cum vos universi unā mente atque voce iterum a me conservatam esse rem publicam conclamastis, Cic.: manu ac voce capta castra (esse) conclamavit, Tac.: u. im Pass., ergo nunc iam vis conclamari auctionem fore, Plaut. – m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Konj. = laut auffordern, laut fordern, conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad colloquium prodiret, Caes. b. G. 5, 26, 4: id modo a multitudine conclamatum est, ut L. Valerium et M. Horatium ad se mitterent, Liv. 3, 50, 16: conclamantibus omnibus imperaret, quod vellet, Caes. b. c. 3, 6, 2: itaque conclamant, duceret, quo videretur, Curt. 4, 1 (5), 29. – m. folg. indir. Fragesatz, conclamavit, quid ad se venirent, Caes. – m. folg. direkter Rede, ubi abit, eonclamo: Heus quid agis etc.? Plaut.: Gaio feliciter! conclamavit, Petr. – So nun bes.: a) v. freudigen Ausruf, Zuruf, ad quorum casum cum conclamasset gaudio Albanus exercitus, vor Freude aufgeschrien, ein Freudengeschrei erhoben hatte, Liv.: conclamat omnis multitudo, Caes. – m. Acc. = laut rufen, c. victoriam, Sieg! Sieg! rufen, Caes.: laetum paeana, Siegesjubel anstimmen, Verg. – od. = unter Geschrei genehmigen, quod Mithridates se velle dixit, id sutores et zonarii conclamaverunt, Cic. – b) v. Kriegsgeschrei, dato signo ut universi conclamarent, Curt. – c) v. Klagegeschrei, conclamat vir paterque, Liv. – m. folg. direkter Rede, hei mihi! conclamat, Ov. – m. Acc., c. alqm, jmd. an der Bahre od. übh. als tot bejammern, -beklagen, α) an der Bahre (vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 674. Jahn Ov. trist. 3, 3, 43. Beckers Gallus Bd. 3. S. 349 f. [Aufl. 3.], c. partem tori, Stat: corpora conclamata, Lucan. u. Apul.: c. suprema cum gemitu, die letzte Ehre durch Totenklage erweisen, Amm.: u. so post conclamata suprema, nach Erweisung der letzten Ehre durch Totenklage, Ps. Quint. decl. – β) übh. (einen in der Schlacht gefallen od. in der Fremde gestorben Geglaubten) als tot bejammern, den Verlust jmds. beklagen, c. suos, Liv. 4, 40, 3: domi tuae iam defletus et conclamatus es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – u. c. alqd, etw. als verloren laut beklagen, verloren geben, salutarem quendam genium affulsisse conclamatis negotiis, Amm. 15, 8, 21: rerum acerbitates iam conclamatas et perditas, Amm. 20, 8, 17: u. solitis fletibus c. m. folg. Akk. u. Infin., Amm. 19, 1, 11. – u. sprichw., conclamatum est, es ist aus, es ist alles verloren, Ter. eun. 348: u. so actum et conclamatum est ni caverit Graecia, Amm. 18, 6, 18. – II) mehrere zusammenrufen, c. socios, Ov. met. 13, 73: duros agrestes, Verg. Aen. 7, 504. – III) berufen, beschreien = anschreien, immensis conclamata querelis saxa senis, der von unendlichen Klagen des Greises umjammerte Fels, Mart. 9, 45, 5.

    lateinisch-deutsches > conclamo

  • 13 носилки

    n
    1) gener. Bähre, Sänfte, Tragsessel, Tragsitz, Tragstuhl, Bahre, Tragbahre, Trage, Portechaise
    2) med. Krankenbahre, Krankensänfte
    3) milit. Krankentrage
    4) low.germ. Böhr

    Универсальный русско-немецкий словарь > носилки

  • 14 положить в гроб

    v
    gener. auf die Bähre bringen, auf die Bähre legen, einsargen

    Универсальный русско-немецкий словарь > положить в гроб

  • 15 civière

    sivjɛʀ
    f
    ( pour blessé) Bahre f, Tragbahre f
    civière
    civière [sivjεʀ]
    [Trag]bahre féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > civière

  • 16 conclamo

    con-clāmo, āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, gew. v. mehreren, conclamatur ad arma, es wird zu den W. gerufen = der Befehl gegeben, sich kampfbereit zu machen (milit. t. t.), Caes. u. Liv. – m. Acc., Italiam primus conclamat Achates, Italien! ruft zuerst Ach. aus, Verg.: c. latrones, Räuber! Räuber! rufen, Apul.: c. incendium, Feuer! Feuer! rufen, Feuerlärm schlagen, Sen.: ebenso c. ignem, Apul.: c. vasa, das Heergerät ausrufen = den Befehl geben, das H. einzupacken, sich marschfertig zu halten (milit. t. t.), Caes.: so auch absol., conclamari iussit, Caes. – m. Acc. u. Infin. = laut ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi amittendam non esse, Caes.: cum vos universi unā mente atque voce iterum a me conservatam esse rem publicam conclamastis, Cic.: manu ac voce capta castra (esse) conclamavit, Tac.: u. im Pass., ergo nunc iam vis conclamari auctionem fore, Plaut. – m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Konj. = laut auffordern, laut fordern, conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad colloquium prodiret, Caes. b. G. 5, 26, 4: id modo a multitudine conclamatum est, ut L. Valerium et M. Horatium ad se mitterent, Liv. 3, 50, 16: conclamantibus omnibus imperaret, quod vellet, Caes. b. c. 3, 6, 2: itaque conclamant, duceret, quo videretur, Curt. 4,
    ————
    1 (5), 29. – m. folg. indir. Fragesatz, conclamavit, quid ad se venirent, Caes. – m. folg. direkter Rede, ubi abit, eonclamo: Heus quid agis etc.? Plaut.: Gaio feliciter! conclamavit, Petr. – So nun bes.: a) v. freudigen Ausruf, Zuruf, ad quorum casum cum conclamasset gaudio Albanus exercitus, vor Freude aufgeschrien, ein Freudengeschrei erhoben hatte, Liv.: conclamat omnis multitudo, Caes. – m. Acc. = laut rufen, c. victoriam, Sieg! Sieg! rufen, Caes.: laetum paeana, Siegesjubel anstimmen, Verg. – od. = unter Geschrei genehmigen, quod Mithridates se velle dixit, id sutores et zonarii conclamaverunt, Cic. – b) v. Kriegsgeschrei, dato signo ut universi conclamarent, Curt. – c) v. Klagegeschrei, conclamat vir paterque, Liv. – m. folg. direkter Rede, hei mihi! conclamat, Ov. – m. Acc., c. alqm, jmd. an der Bahre od. übh. als tot bejammern, -beklagen, α) an der Bahre (vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 674. Jahn Ov. trist. 3, 3, 43. Beckers Gallus Bd. 3. S. 349 f. [Aufl. 3.], c. partem tori, Stat: corpora conclamata, Lucan. u. Apul.: c. suprema cum gemitu, die letzte Ehre durch Totenklage erweisen, Amm.: u. so post conclamata suprema, nach Erweisung der letzten Ehre durch Totenklage, Ps. Quint. decl. – β) übh. (einen in der Schlacht gefallen od. in der Fremde gestorben Geglaubten) als tot bejammern, den Verlust jmds. beklagen, c. suos, Liv. 4, 40, 3: domi tuae iam defletus et conclamatus
    ————
    es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – u. c. alqd, etw. als verloren laut beklagen, verloren geben, salutarem quendam genium affulsisse conclamatis negotiis, Amm. 15, 8, 21: rerum acerbitates iam conclamatas et perditas, Amm. 20, 8, 17: u. solitis fletibus c. m. folg. Akk. u. Infin., Amm. 19, 1, 11. – u. sprichw., conclamatum est, es ist aus, es ist alles verloren, Ter. eun. 348: u. so actum et conclamatum est ni caverit Graecia, Amm. 18, 6, 18. – II) mehrere zusammenrufen, c. socios, Ov. met. 13, 73: duros agrestes, Verg. Aen. 7, 504. – III) berufen, beschreien = anschreien, immensis conclamata querelis saxa senis, der von unendlichen Klagen des Greises umjammerte Fels, Mart. 9, 45, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conclamo

  • 17 feretrum

    feretrum, ī, n. (fero), die Trage, Bahre, zum Tragen a) der Bilder od. spolia opima bei Triumphen, Sil. 5, 168. – b) der Ahnenbilder bei Leichenbegängnissen, Sil. 17, 630. – c) der Toten, die Totenbahre, Varro LL. 5, 166. Verg. Aen. 6, 222. Ov. met. 3, 508 u. 14, 747. Vulg. 2. regg. 3, 31. – d) zum Darbringen einer Opfergabe, Gratt. cyn. 488.

    lateinisch-deutsches > feretrum

  • 18 gestamen

    gestāmen, inis, n. (gesto), I) das Getragene = die Tracht, die getragene Bürde, Last, poet. der getragene Schmuck, clipeum g. Abantis, Verg.: gest. leve tutumque, Sen.: gestamina decent umeros, Waffen, Ov.: so die Bürde (Last) des Esels, Apul.: das Halsband, Val. Flacc.: die Perlen, Plin. – II) das Tragende = die Trage, Bahre, g. sellae, g. lecticae, u. bl. gestamen, der Tragsessel, das Tragbett, die Sänfte, Tac.: g. conti, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > gestamen

  • 19 lectica

    lectīca, ae, f. (lectus), I) die Sänfte, das Tragbett (während die spätere sella gestatoria = Tragsessel), von Sklaven (lecticarii) getragen und in den ältesten Zeiten nur auf Reisen u. für Kranke gebraucht; in späteren Zeiten auch in der Stadt verwendet, u. zur Bequemlichkeit mit Vorhängen versehen, um sich gegen Staub und Sonnenschein zu schützen u. die Blicke der Neugierigen von sich abzuhalten, oft auch für mehrere eingerichtet, lectica hexaphoros, von sechsen (sechs Sklaven) getragen, Mart.: octophoros, von achten (acht Sklaven) getragen, Cic.: lectica formosis imposita calonibus, Sen.: lectica incomitata, Sen.: lectica aversa, die Rückseite der S. (auf der sich das Kopfkissen befand), Cic.: turba servorum lecticam tuam per itinera urbana ac peregrina portantium, Sen.: lectica scutorum, mit Schilden angefüllt, Cic.: comparare ad lecticam homines, Sänftenträger, Catull.: lecticae imponi, Petron.: cubare in lectica, Cic., lecticā, Suet.: alqm lecticā gestare, Hor.: lecticā octophoro ferri, Cic.: lecticā militari ferri, Curt.: lecticā per agros ferri, Sen. rhet.: eādem lecticā usque in cubiculum deferri, Cic.: in forum ad consules lecticā deferri, Liv.: lecticā perferri in aciem (v. einem kranken Feldherrn), Lact.: ex lectica prominere, Liv. fr.: lecticam deponere, Liv. fr. – insbes. zum Hinaustragen der Toten, die Bahre (u. zwar für Reiche, während die sandapila für Arme), Nep. u.a. – II) übtr., der Teil des Baumes, wo die Äste nach allen Seiten emporragen, etwa der Sattel, molles arborum lecticae, Plin. 17, 99.

    lateinisch-deutsches > lectica

  • 20 lecticula

    lectīcula, ae, f. (Demin. v. lectica), I) die kleine, bequeme (behagliche) Sänfte, das kleine usw. Tragbett, 1) im allg.: lecticulā in curiam deferri, Cic.: lecticulā in aciem inferri, Liv.: in lecticula vehi, Eutr.: cum alqo simul lecticulā concursare (von einem zum anderen herumziehen), Cic.: lecticulae pallia diducere, Eutr. – 2) insbes., zum Hinaustragen der Toten, die Bahre, Nep. Att. 22, 4. – II) das Ruhebett, zum Studieren und Schreiben (da die Alten dies meist in liegender Stellung taten), lucubratoria, Suet. Aug. 78, 2. – übtr., v. Neste der Henne, Apul. met. 9, 33.

    lateinisch-deutsches > lecticula

См. также в других словарях:

  • Bahre — bezeichnet: eine Trageeinrichtung zum Transport Toter (oder generell: nicht gehfähiger Personen) – auch als Tragbahre (Traggestell) bezeichnet, siehe Trage ein Gestell, auf dem ein Sarg steht; Totenbahre der Name eines Flusses, siehe Bahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Bähre — ist der Name mehrerer Personen: Harry Bähre (* 1941), deutscher Fußballspieler Karl Bähre (1899–1960), deutscher Wasserballspieler und Olympiasieger Baehre ist der Name von Rolf Baehre (1928–2005) deutscher Bauingenieur …   Deutsch Wikipedia

  • Bahre — Sf std. (8. Jh.), mhd. bāre, ahd. bāra, as. bāra Stammwort. Aus wg. * bǣrō f. Bahre , auch in ae. bǣr, afr. bere. Dehnstufige Instrumentalbildung zu g. * ber a tragen (gebären); also eigentlich das, womit getragen wird . Die Bedeutung wird dann… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bahre — Bahre, 1) ein Tragwerkzeug, aus 2 durch mehrere Querhölzer verbundenen Stangen bestehend; bes. 2) zum Tragen des Sarges; 3) in Weinländern so v.w. Banse od. Taft; 4) (Papierm.), so v.w. Seihekasten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bahre — Bahre: Das westgerm. Wort mhd. bāre, ahd. bāra, niederl. baar, engl. bier gehört zu dem im Nhd. untergegangenen gemeingerm. Verb ahd. beran »tragen« usw. (vgl. ↑ gebären). Es bedeutet also eigentlich »Trage« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bahre — Trage; Tragbahre * * * Bah|re [ ba:rə], die; , n: einem leichten, schmalen Bett ähnliches Gestell, auf dem Kranke, Verletzte oder Tote transportiert werden können: sie legten den Verletzten auf eine Bahre. Syn.: Tragbahre, ↑ Trage. * * * Bah|re… …   Universal-Lexikon

  • Bahre — Sprachtipp: Das Wort Bahre ist im Empfinden vieler Menschen eindeutig mit dem Tod assoziiert, sodass als Bezeichnung für ein Gerät zum Transport Verletzter auf die Synonyme Trage oder Traggestell ausgewichen werden sollte. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bahre — Er gehet vff der par. – Tappius, 57b. Steht am Rande des Grabes, ist dem Tode nahe. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Bahre gegen Bahre. – Graf, 336, 299. 3. Der Bahre folgt zur andern Thür der Fall nach. (S. ⇨ Fall 6.) – Graf, 50, 174. *4. Es geht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bahre — die Bahre, n (Aufbaustufe) Gestell, auf dem die Särge während der Trauerfeier stehen und mit dem diese transportiert werden können Synonym: Totenbahre Beispiel: Die Leiche wurde nun auf die Bahre gelegt …   Extremes Deutsch

  • Bahre — Ba̲h·re die; , n; ein tragbares Gestell, auf dem man Kranke, Verletzte oder Tote transportiert <jemanden auf der Bahre wegtragen> || K: Krankenbahre, Totenbahre; Tragbahre …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bahre (Fluss) — BahreVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Osterzgebirge, Sachsen, Deutschland Flusssystem Elbe Abfluss über Seidewitz → Gottleuba …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»