Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Tragbett

  • 1 переносная кровать

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > переносная кровать

  • 2 fertorius

    fertōrius, a, um (fero), zum Tragen dienlich, Trag-, sella, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 161: lectus, ibid. 5, 1, 14. – subst., fertōrium, iī, n., die Trage = das Tragbett, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 18.

    lateinisch-deutsches > fertorius

  • 3 gestamen

    gestāmen, inis, n. (gesto), I) das Getragene = die Tracht, die getragene Bürde, Last, poet. der getragene Schmuck, clipeum g. Abantis, Verg.: gest. leve tutumque, Sen.: gestamina decent umeros, Waffen, Ov.: so die Bürde (Last) des Esels, Apul.: das Halsband, Val. Flacc.: die Perlen, Plin. – II) das Tragende = die Trage, Bahre, g. sellae, g. lecticae, u. bl. gestamen, der Tragsessel, das Tragbett, die Sänfte, Tac.: g. conti, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > gestamen

  • 4 gestatorius

    gestātōrius, a, um (gesto), zum Tragen dienlich, sella, Tragsessel, Sänfte als Tragsessel (während lectica Sänfte als Tragbett), Suet. Ner. 26, 2 u. Vit. 16. Vulg. 2. Mach. 3, 27. Not. Tir. 91, 73. – subst., a) gestātōria, ae, f., der Tragsessel, die Sänfte, Sidon. epist. 8, 8, 3. – b) gestātōrium, iī, n., der Tragsessel, die Sänfte, Vulg. 2. Mach. 9, 8. – c) gestātōria, ōrum, n., Tragstangen, Augustin. quaest. in gen. 2. qu. 104 extr.

    lateinisch-deutsches > gestatorius

  • 5 lectica

    lectīca, ae, f. (lectus), I) die Sänfte, das Tragbett (während die spätere sella gestatoria = Tragsessel), von Sklaven (lecticarii) getragen und in den ältesten Zeiten nur auf Reisen u. für Kranke gebraucht; in späteren Zeiten auch in der Stadt verwendet, u. zur Bequemlichkeit mit Vorhängen versehen, um sich gegen Staub und Sonnenschein zu schützen u. die Blicke der Neugierigen von sich abzuhalten, oft auch für mehrere eingerichtet, lectica hexaphoros, von sechsen (sechs Sklaven) getragen, Mart.: octophoros, von achten (acht Sklaven) getragen, Cic.: lectica formosis imposita calonibus, Sen.: lectica incomitata, Sen.: lectica aversa, die Rückseite der S. (auf der sich das Kopfkissen befand), Cic.: turba servorum lecticam tuam per itinera urbana ac peregrina portantium, Sen.: lectica scutorum, mit Schilden angefüllt, Cic.: comparare ad lecticam homines, Sänftenträger, Catull.: lecticae imponi, Petron.: cubare in lectica, Cic., lecticā, Suet.: alqm lecticā gestare, Hor.: lecticā octophoro ferri, Cic.: lecticā militari ferri, Curt.: lecticā per agros ferri, Sen. rhet.: eādem lecticā usque in cubiculum deferri, Cic.: in forum ad consules lecticā deferri, Liv.: lecticā perferri in aciem (v. einem kranken Feldherrn), Lact.: ex lectica prominere, Liv. fr.: lecticam deponere, Liv. fr. – insbes. zum Hinaustragen der Toten, die Bahre (u. zwar für Reiche, während die sandapila für Arme), Nep. u.a. – II) übtr., der Teil des Baumes, wo die Äste nach allen Seiten emporragen, etwa der Sattel, molles arborum lecticae, Plin. 17, 99.

    lateinisch-deutsches > lectica

  • 6 lecticula

    lectīcula, ae, f. (Demin. v. lectica), I) die kleine, bequeme (behagliche) Sänfte, das kleine usw. Tragbett, 1) im allg.: lecticulā in curiam deferri, Cic.: lecticulā in aciem inferri, Liv.: in lecticula vehi, Eutr.: cum alqo simul lecticulā concursare (von einem zum anderen herumziehen), Cic.: lecticulae pallia diducere, Eutr. – 2) insbes., zum Hinaustragen der Toten, die Bahre, Nep. Att. 22, 4. – II) das Ruhebett, zum Studieren und Schreiben (da die Alten dies meist in liegender Stellung taten), lucubratoria, Suet. Aug. 78, 2. – übtr., v. Neste der Henne, Apul. met. 9, 33.

    lateinisch-deutsches > lecticula

  • 7 переносная кровать

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > переносная кровать

  • 8 fertorius

    fertōrius, a, um (fero), zum Tragen dienlich, Trag-, sella, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 161: lectus, ibid. 5, 1, 14. – subst., fertōrium, iī, n., die Trage = das Tragbett, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fertorius

  • 9 gestamen

    gestāmen, inis, n. (gesto), I) das Getragene = die Tracht, die getragene Bürde, Last, poet. der getragene Schmuck, clipeum g. Abantis, Verg.: gest. leve tutumque, Sen.: gestamina decent umeros, Waffen, Ov.: so die Bürde (Last) des Esels, Apul.: das Halsband, Val. Flacc.: die Perlen, Plin. – II) das Tragende = die Trage, Bahre, g. sellae, g. lecticae, u. bl. gestamen, der Tragsessel, das Tragbett, die Sänfte, Tac.: g. conti, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gestamen

  • 10 gestatorius

    gestātōrius, a, um (gesto), zum Tragen dienlich, sella, Tragsessel, Sänfte als Tragsessel (während lectica Sänfte als Tragbett), Suet. Ner. 26, 2 u. Vit. 16. Vulg. 2. Mach. 3, 27. Not. Tir. 91, 73. – subst., a) gestātōria, ae, f., der Tragsessel, die Sänfte, Sidon. epist. 8, 8, 3. – b) gestātōrium, iī, n., der Tragsessel, die Sänfte, Vulg. 2. Mach. 9, 8. – c) gestātōria, ōrum, n., Tragstangen, Augustin. quaest. in gen. 2. qu. 104 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gestatorius

  • 11 lectica

    lectīca, ae, f. (lectus), I) die Sänfte, das Tragbett (während die spätere sella gestatoria = Tragsessel), von Sklaven (lecticarii) getragen und in den ältesten Zeiten nur auf Reisen u. für Kranke gebraucht; in späteren Zeiten auch in der Stadt verwendet, u. zur Bequemlichkeit mit Vorhängen versehen, um sich gegen Staub und Sonnenschein zu schützen u. die Blicke der Neugierigen von sich abzuhalten, oft auch für mehrere eingerichtet, lectica hexaphoros, von sechsen (sechs Sklaven) getragen, Mart.: octophoros, von achten (acht Sklaven) getragen, Cic.: lectica formosis imposita calonibus, Sen.: lectica incomitata, Sen.: lectica aversa, die Rückseite der S. (auf der sich das Kopfkissen befand), Cic.: turba servorum lecticam tuam per itinera urbana ac peregrina portantium, Sen.: lectica scutorum, mit Schilden angefüllt, Cic.: comparare ad lecticam homines, Sänftenträger, Catull.: lecticae imponi, Petron.: cubare in lectica, Cic., lecticā, Suet.: alqm lecticā gestare, Hor.: lecticā octophoro ferri, Cic.: lecticā militari ferri, Curt.: lecticā per agros ferri, Sen. rhet.: eādem lecticā usque in cubiculum deferri, Cic.: in forum ad consules lecticā deferri, Liv.: lecticā perferri in aciem (v. einem kranken Feldherrn), Lact.: ex lectica prominere, Liv. fr.: lecticam deponere, Liv. fr. – insbes. zum Hinaustragen der Toten, die Bahre (u. zwar für Reiche,
    ————
    während die sandapila für Arme), Nep. u.a. – II) übtr., der Teil des Baumes, wo die Äste nach allen Seiten emporragen, etwa der Sattel, molles arborum lecticae, Plin. 17, 99.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lectica

  • 12 lecticula

    lectīcula, ae, f. (Demin. v. lectica), I) die kleine, bequeme (behagliche) Sänfte, das kleine usw. Tragbett, 1) im allg.: lecticulā in curiam deferri, Cic.: lecticulā in aciem inferri, Liv.: in lecticula vehi, Eutr.: cum alqo simul lecticulā concursare (von einem zum anderen herumziehen), Cic.: lecticulae pallia diducere, Eutr. – 2) insbes., zum Hinaustragen der Toten, die Bahre, Nep. Att. 22, 4. – II) das Ruhebett, zum Studieren und Schreiben (da die Alten dies meist in liegender Stellung taten), lucubratoria, Suet. Aug. 78, 2. – übtr., v. Neste der Henne, Apul. met. 9, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lecticula

См. также в других словарях:

  • Tragbett — Tragbett, ein Bett, eine Lagerstätte, welche so eingerichtet ist, daß jemand darauf von einem Orte zum andern getragen werden kann …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Плос — I Герман Генрих (Ploss) известный нем. педиатр, гинеколог и антрополог. Напеч.: Medizinisch chirurgische Encyklopädie (Лпц., 1854 63), Ueber die das Geschlechtsverbältniss der Kinder bedingenden Ursachen (Б., 1869), Ueber die Lage und Stellung… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Schlafkultur — Schlafen als ein Genuss Die Schlafkultur beschreibt kulturelle und geschichtliche Aspekte des Schlafens. Zur Schlafkultur gehört das Wann, das Wo und das Wie sich Menschen an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten schlafen legen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lectīca — (lat.), bei den Römern ein Tragbett, eine Sänfte, ein mit Gurten überspanntes und mit Matratze und Kopfkissen belegtes Gestell mit bogenförmigem, an den Seiten durch Vorhänge oder Fenster verschließbarem Verdeck, auf Tragstangen entweder an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ploß — Ploß, Hermann Heinrich, Mediziner, geb. 8. Febr. 1819 in Leipzig, starb als Arzt daselbst 11. Dez. 1885. Er lieferte zahlreiche anthropologisch kulturgeschichtliche Arbeiten besonders auf dem Gebiete des Geschlechtslebens und schuf die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Плосс, Герман — Герман Генрих Плосс нем. Hermann Heinrich Ploss Дата рождения: 8 февраля 1819(1819 02 08) Место рождения: Лейпциг Дата с …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»