Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

backer-up

  • 21 trade

    1. noun
    1) (line of business) Gewerbe, das

    the wool/furniture/hotel trade — die Woll-/Möbel-/Hotelbranche

    the retail/wholesale trade — der Einzel-/Großhandel

    he's a butcher/lawyer/baker etc. by trade — er ist von Beruf Metzger / Rechtsanwalt / Bäcker usw.

    2) no pl., no indef. art (commerce) Handel, der

    be bad/good for trade — schlecht/gut fürs Geschäft sein

    foreign trade — Außenhandel, der

    3) no pl. (business done) Geschäft, das; (between countries) Handel, der

    do a good/roaring trade [in something] — ein gutes Geschäft/ein Riesengeschäft [mit etwas] machen

    4) (craft) Handwerk, das
    5) no pl., no indef. art. (persons)
    6) in pl. (Meteorol.) Passat, der
    2. intransitive verb
    1) (buy and sell) Handel treiben

    trade as a wholesale/retail dealer — ein Großhandels- / Einzelhandelsgeschäft betreiben

    trade in somethingin od. mit etwas (Dat.) handeln

    2) (have an exchange) tauschen
    3. transitive verb
    1) tauschen; austauschen [Waren, Grüße, Informationen, Geheimnisse]; sich (Dat.) sagen [Beleidigungen]
    2)

    trade an old car etc. for a new one — einen alten Wagen usw. für einen neuen in Zahlung geben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92845/trade_in">trade in
    - trade off
    - trade on
    - trade up
    - trade upon
    * * *
    [treid] 1. noun
    1) (the buying and selling of goods: Japan does a lot of trade with Britain.) der Handel
    2) ((a) business, occupation, or job: He's in the jewellery trade.) das Gewerbe
    2. verb
    1) ((often with in or with) to buy and sell: They made a lot of money by trading; They trade in fruit and vegetables.) handeln
    2) (to exchange: I traded my watch for a bicycle.) tauschen
    - trader
    - trademark
    - tradename
    - tradesman
    - trades union
    - trade union
    - trades unionist
    - trade unionist
    - trade wind
    - trade in
    * * *
    [treɪd]
    I. n
    1. no pl (buying and selling) Handel m (in/with mit + dat)
    the balance of \trade die Handelsbilanz
    managed \trade kontrollierter Handel
    2. no pl (business activity) Umsatz m
    3. (type of business) Branche f, Gewerbe nt
    building \trade Baugewerbe nt
    fur \trade Pelzgeschäft nt
    4. no pl (particular business)
    the \trade die Branche
    the rules of the \trade die Regeln der Branche
    5. (handicraft) Handwerk nt
    he's a carpenter by \trade er ist Schreiner von Beruf
    to be in \trade BRIT ( esp pej dated) Handwerker/Handwerkerin sein
    to learn a \trade ein Handwerk erlernen
    6. esp AM (swap) Tauschgeschäft nt
    it's a \trade abgemacht!
    to take/give sth in \trade etw zum Tausch nehmen/geben
    7. AM SPORT (transfer) Transfer m
    the \trades pl der Passat
    II. n modifier (enquiry, mission) Handels-
    III. vi
    1. (exchange goods) tauschen
    to \trade with sb mit jdm tauschen
    2. (do business) Geschäfte machen
    to \trade in oil/luxury goods/tobacco mit Öl/Luxusgütern/Tabak Handel betreiben
    3. STOCKEX (be bought and sold) handeln
    shares in the company \traded actively Firmenaktien wurden lebhaft gehandelt
    4. (use)
    to \trade on [or upon] sth etw ausnutzen
    IV. vt
    to \trade sth [for sth] etw [durch etw akk] austauschen
    I wouldn't \trade you for the world ich würde dich für nichts auf der Welt eintauschen
    I'll \trade you some of my chocolate for some of your ice cream ich gebe dir etwas von meiner Schokolade für etwas von deinem Eis
    to \trade bets Wetten abschließen
    to \trade places [with sb] [mit jdm] den Platz tauschen
    to \trade stories/insults/punches Geschichten/Beleidigungen/Schläge austauschen
    to \trade commodity futures/options/shares mit Warentermingeschäften/Optionen/Aktien handeln
    to \trade a football player einen Fußballspieler verkaufen
    * * *
    [treɪd]
    1. n
    1) (= commerce) Handel m, Gewerbe nt; (= hotel trade, catering trade) Gewerbe nt; (= turnover of shop, hotel etc) die Geschäfte pl

    he used to be in tradeer war Geschäftsmann

    2) (= line of business) Branche f, Geschäftszweig m

    he's in the wool trade —

    he's in the trade — er ist in der Branche, er ist vom Fach

    as we call it in the tradewie es in unserer Branche heißt

    3) (= job) Handwerk nt
    4) (= people) Geschäftsleute pl, Branche f

    special terms for the tradeVergünstigungen pl für Leute aus der Branche

    5) (= exchange) Tauschgeschäft nt, Tauschhandel m
    6) pl (GEOG) der Passat
    2. vt
    tauschen

    to trade places (with sb) (lit) — (mit jdm) die Plätze wechseln; (fig) (mit jdm) tauschen

    3. vi
    1) (COMM) Handel treiben, handeln
    2) (US inf) einkaufen ( at bei)
    4. adv
    * * *
    trade [treıd]
    A s
    1. WIRTSCH Handel m, (Handels)Verkehr m
    2. WIRTSCH Geschäft n:
    a) Geschäftszweig m, Branche f
    b) (Einzel-, Groß) Handel m
    c) Geschäftslage f, -gewinn m:
    be in trade bes Br Geschäftsmann oder -frau oder (Einzel)Händler(in) sein;
    she does a good trade sie macht gute Geschäfte;
    good (bad) for trade handels(un)günstig;
    “we sell to the trade” „Abgabe an Einzelhändler oder Wiederverkäufer“
    3. the trade WIRTSCH
    a) die Geschäftswelt,
    b) die Kundschaft
    4. Gewerbe n, Beruf m, Handwerk n, Branche f, Metier n:
    he’s a baker by trade er ist Bäcker von Beruf;
    everyone to their trade jeder, wie er es gelernt hat;
    two of a trade never agree (Sprichwort) zwei vom gleichen Gewerbe sind sich niemals einig;
    know one’s trade seinen Beruf beherrschen, sein Handwerk verstehen;
    the trade of war fig das Kriegshandwerk
    5. Zunft f, Gilde f:
    it is only of interest to the trade es ist nur für Fachleute interessant
    6. sl Sexualpartner m oder pl (eines Homosexuellen)
    7. obs (An)Gewohnheit f
    B v/i
    1. (aus)tauschen ( for gegen):
    trade places die Plätze tauschen ( with mit);
    I wouldn’t trade places with him fig ich möchte nicht mit ihm tauschen
    2. trade blows aufeinander einschlagen;
    trade insults sich gegenseitig Beleidigungen an den Kopf werfen
    3. trade off ausgleichen, wettmachen ( beide:
    against durch)
    4. etwas trade in in Zahlung geben ( for für)
    C v/i
    1. a) Handel treiben ( with mit)
    b) in Geschäftsbeziehungen stehen ( with mit)
    c) handeln ( in sth mit einer Sache)
    2. trade (up)on etwas ausnutzen, Kapital schlagen aus
    3. trade down (up) bes US sich (durch einen Tausch etc) verschlechtern (verbessern)
    4. US
    a) Kunde sein, (ein)kaufen ( with bei jemandem)
    b) (ein)kaufen (at in einem Laden)
    * * *
    1. noun
    1) (line of business) Gewerbe, das

    the wool/furniture/hotel trade — die Woll-/Möbel-/Hotelbranche

    the retail/wholesale trade — der Einzel-/Großhandel

    he's a butcher/lawyer/baker etc. by trade — er ist von Beruf Metzger / Rechtsanwalt / Bäcker usw.

    2) no pl., no indef. art (commerce) Handel, der

    be bad/good for trade — schlecht/gut fürs Geschäft sein

    foreign trade — Außenhandel, der

    3) no pl. (business done) Geschäft, das; (between countries) Handel, der

    do a good/roaring trade [in something] — ein gutes Geschäft/ein Riesengeschäft [mit etwas] machen

    4) (craft) Handwerk, das
    5) no pl., no indef. art. (persons)
    6) in pl. (Meteorol.) Passat, der
    2. intransitive verb
    1) (buy and sell) Handel treiben

    trade as a wholesale/retail dealer — ein Großhandels- / Einzelhandelsgeschäft betreiben

    trade in somethingin od. mit etwas (Dat.) handeln

    2) (have an exchange) tauschen
    3. transitive verb
    1) tauschen; austauschen [Waren, Grüße, Informationen, Geheimnisse]; sich (Dat.) sagen [Beleidigungen]
    2)

    trade an old car etc. for a new one — einen alten Wagen usw. für einen neuen in Zahlung geben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (deal) in expr.
    hadeln mit (einer Ware) v. (for) v.
    eintauschen (für) v. v.
    Handel treiben ausdr.
    handeln (mit) v.
    schachern mit etwas ausdr. n.
    Beruf -e m.
    Geschäft -e n.
    Handel - m.
    Handwerk -e n.

    English-german dictionary > trade

  • 22 angel

    noun
    (lit. or fig.) Engel, der

    be on the side of the angels(fig.) auf der Seite der Guten stehen

    be an angel and... — (coll.) sei so lieb und...

    * * *
    ['ein‹əl]
    1) (a messenger or attendant of God: The angels announced the birth of Christ to the shepherds.) der Engel
    2) (a very good or beautiful person: She's an absolute angel about helping us.) der Engel
    - academic.ru/2530/angelic">angelic
    - angelically
    - angel-fish
    * * *
    an·gel
    [ˈeɪnʤəl]
    n
    1. (spiritual being) Engel m
    \angel of death Todesengel m
    guardian \angel Schutzengel m
    fallen \angel gefallener Engel
    2. (person) Engel m
    be an \angel and help me with this sei so lieb und hilf mir dabei
    \angel of mercy rettender Engel
    a ministering \angel ein barmherziger Engel
    to be no \angel nicht gerade ein Engel sein fam
    3. (sponsor) [edler] Spender/[edle] Spenderin; (financial backer) Geldgeber(in) m(f)
    4.
    fools rush in where \angels fear to tread ( prov) törichte Leute mischen sich in Dinge ein, an die sich Klügere nicht heranwagen
    to be on the side of the \angels sich akk tugendhaft verhalten
    * * *
    ['eIndZəl]
    n (lit, fig)
    Engel m; (THEAT inf = backer) finanzkräftiger Hintermann
    * * *
    angel [ˈeındʒəl] s
    1. Engel m:
    angel of death Todesengel;
    angel of vengeance Racheengel;
    visits like those of angels kurze und seltene Besuche;
    it’s enough to make the angels weep es ist zum Heulen;
    be on the side of the angels auf der Seite der Guten stehen;
    join the angels in den Himmel kommen;
    rush in where angels fear to tread sich törichter- oder anmaßenderweise in Dinge einmischen, an die sich sonst niemand heranwagt; entertain A 2 a
    2. fig Engel m (Person):
    be an angel and … sei doch so lieb und …;
    she is my good angel sie ist mein guter Engel;
    you are an angel du bist ein Schatz, das ist furchtbar nett von dir
    3. Br umg Krankenschwester f
    4. THEAT etc umg Geldgeber(in)
    5. auch angel-noble Engelstaler m (alte englische Goldmünze)
    6. Radar: umg Engelecho n
    * * *
    noun
    (lit. or fig.) Engel, der

    be on the side of the angels(fig.) auf der Seite der Guten stehen

    be an angel and... — (coll.) sei so lieb und...

    * * *
    n.
    Engel -- m.

    English-german dictionary > angel

  • 23 bakery

    noun
    Bäckerei, die
    * * *
    plural - bakeries; noun (a place where baking is done and / or where bread, cakes etc are sold: I bought some cakes at the bakery.) die Bäckerei
    * * *
    bak·ery
    [ˈbeɪkəri]
    n (selling bread) Bäckerei f; (selling bread and cakes) Bäcker- und Konditorei f
    to go to the \bakery zum Bäcker gehen
    * * *
    ['beIkərɪ]
    n
    Bäckerei f
    * * *
    bakery [ˈbeıkərı] s
    1. Bäckerei f (Betrieb und Laden)
    2. academic.ru/5114/bakehouse">bakehouse
    * * *
    noun
    Bäckerei, die
    * * *
    n.
    Bäckerei -en f.

    English-german dictionary > bakery

  • 24 tahonero

    tao'nero
    m
    ( panadero) Bäcker m, Rossmüller m
    tahonero
    tahonero , -a [tao'nero, -a]
    sustantivo masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > tahonero

  • 25 baker

    bak·er [ʼbeɪkəʳ, Am -kɚ] n
    Bäcker(in) m(f);
    at the \baker's in der Bäckerei, beim Bäcker

    English-German students dictionary > baker

  • 26 bakery

    bak·ery [ʼbeɪkəri] n
    ( selling bread) Bäckerei f; ( selling bread and cakes) Bäcker- und Konditorei f;
    to go to the \bakery zum Bäcker gehen

    English-German students dictionary > bakery

  • 27 булочная

    die Bäckeréi =, en, der Bäckerladen s, Bäckerläden

    больша́я, но́вая бу́лочная — éine gróße, néue Bäckeréi [ein gróßer, néuer Bäckerladen]

    сходи́ть в бу́лочную за хле́бом — Brot beim Bäcker hólen [zum Bäcker géhen]

    бу́лочная закры́та. — Die Bäckerei [der Bäckerladen] ist geschlóssen.

    Русско-немецкий учебный словарь > булочная

  • 28 сходить

    I
    несов.; сов. сойти́
    1) спускаться, идти вниз hinúntergehen ging hinúnter, ist hinúntergegangen; по направлению к говорящему herúnter|gehen , herúnterkommen kam herúnter, ist herúntergekommen по чему-л., с чего-л. A; с горы и др. hinúntersteigen stieg hinúnter, ist hinúntergestiegen, по направлению к говорящему herúnter|steigen по чему-л.; с чего-л. A

    ме́дленно сходи́ть вниз по ле́стнице — lángsam die Tréppe hinúntergehen [herúntergehen, herúnterkommen]

    сходи́ть с горы́ — den Berg hinúntersteigen [herúntersteigen]

    сходи́ть по тра́пу с самолёта — die Gangway ['gɛŋveː] hinúntergehen [herúntergehen, herúnterkommen]

    2) выходить из автобуса, трамвая и др. áus|steigen , с чего-л. → aus D

    сходи́ть с авто́буса, с трамва́я, с по́езда — aus dem Bus, aus der Stráßenbahn, aus dem Zug áussteigen

    Мы схо́дим на сле́дующей остано́вке, у вокза́ла, о́коло ры́нка. — Wir stéigen auf [an] der nächsten Háltestelle, am Báhnhof, am Markt áus.

    3) исчезать wég|gehen , wég sein с чего-л. → von D

    Зага́р бы́стро схо́дит. — Die Bräune geht schnell wég.

    Снег уже сошёл с поле́й. — Der Schnee ist von den Féldern schon wég.

    II
    сов.
    1) пойти куда-л. и вернуться géhen ging, ist gegángen; в прошедшем времени обыкн. переводится глаголом sein war, ist gewésen

    Мы схо́дим туда́ за́втра. — Wir géhen mórgen dorthín.

    Сходи́, пожа́луйста, в апте́ку, на ры́нок. — Geh bítte in die Apothéke, auf den Markt.

    Ты сходи́л туда́, в апте́ку, к врачу́? — Warst du dort, in der Apothéke, beim Arzt?

    Мне ещё ну́жно сходи́ть купи́ть цветы́. — Ich muss noch Blúmen káufen.

    2) за чем / кем-л. holen (h), hólen géhen за чем / кем-л. A

    Ты уже́ сходи́л за хле́бом? — Hast du schon Brot gehólt?

    Сходи́ в магази́н за молоко́м. — Geh ins Geschäft Milch hólen.

    Сходи́ в бу́лочную за хле́бом. — Geh Brot vom Bäcker hólen. / Hóle Brot vom Bäcker.

    Мне ну́жно сходи́ть в де́тский сад за сы́ном. — Ich muss noch méinen Júngen aus dem Kíndergarten hólen.

    Русско-немецкий учебный словарь > сходить

  • 29 coquus

    coquus (cocus), ī, m. (coquo), der Koch, c. meus, Cic.: c. improbus, Plaut.: c. inutilis, Plaut.: coquus vilissimum antiquis mancipium et aestimatione et usu, Liv. – coquorum ars od. artificium, Quint. – coquum conducere (mieten), Plaut.: equos carius quam coquos emere, Cato fr.: pluris pretii (einen teurern) coquum quam villicum habere, Sall.: suspensi sunt, quomodo aper a coquo exeat, Sen. – Vokat. coque im Wortspiel mit quoque, Cic. bei Quint. 6, 3, 47. – In älterer Zeit der coquus auch zugleich Bäcker, s. Paul. ex Fest. 58, 14. Plin. 18, 108. – / Archaist. Nom. Plur. coques, Corp. inscr. Lat. 14, 2875.

    lateinisch-deutsches > coquus

  • 30 furnarius

    furnārius, a, um (furnus), zum Backofen gehörig, Backofen-, I) adi.: casa, Backhaus, Bäckerei, Schol. Cruq. Hor. ep. 1, 11, 13. – II) subst.: A) furnārius, iī, m., der Bäcker, Ulp. dig. 39, 2, 24. § 7. Corp. inscr. Lat. 6, 9253 (als Sklave). Schol. Iuven. 7, 4. – B) furnāria, ae, f., die Bäckerei, castrensis, Feldbäckerei, Cic. bei Plin. 7, 135: furnariam exercere, Suet. Vit. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > furnarius

  • 31 pistor

    pīstor, ōris, m. (pinso), der Stampfer, bes. der das Getreide in einem Mörser stampft od. in einer Handmühle zerreibt, der Müller, Handmüller (vgl. Varro de vit. P. R. 1. fr. 35 bei Non. 152, 16. Atei. Capito bei Plin. 18, 108), Plaut. capt. 807. Varro sat Men. 527. Gell. 3, 3, 14. – später (seit 174 v. Chr.; vgl. Plin. 18, 107) auch der Bäcker, Sklave im Hause des vornehmen Römers, od. Freier, der Gesellen hält (auch Delikatessenhandel u. Kneipwirtschaft treibt), sowohl Brot- als Kuchenbäcker, Varro sat. Men. 404 ( bei Gell. 15, 19, 2). Cic. Arch. 134. Sen. ep. 95, 24; 123, 1. Plin. ep. 10, 74 (16), 1. Mart. 8, 16, 1; 11, 31, 8. Corp. inscr. Lat. 4, 875 u. 886. Edict. Diocl. 7, 12: pistor dulciarius, Mart. 14, 222 lemm. Apul. met. 10, 13. u. (Plur.) Firm. math. 8, 11: pistor siliginarius, Corp. inscr. Lat. 6, 22: candidarius, Corp. inscr. Lat. 14, 2302: collegium pistorum, Aur. Vict. de Caes. 13, 5. Gaius dig. 3, 4, 1 pr. Paul. dig. 27, 1, 46 pr. – Pistor, Beiname Jupiters, weil er den im Kapitolium belagerten Römern den Gedanken eingab, Brot auf die belagernden Gallier herabzuwerfen, als ob sie Brot genug hätten, Ov. fast. 6, 350. Lact. 1, 20, 33.

    lateinisch-deutsches > pistor

  • 32 pistoricius

    pīstōricius, a, um (pistor), vom Bäcker herrührend, opus, Backwerk, Plin. Val. 5, 41.

    lateinisch-deutsches > pistoricius

  • 33 pistoriensis [2]

    2. pīstōriēnsis, e (pistor), zum Bäcker gehörig, milites (mit Anspielung auf Pistoriensis von Pistorium), Bäckersheimer od. Bäckersdorfer, Plaut. capt. 160 sq.

    lateinisch-deutsches > pistoriensis [2]

  • 34 pistorius

    pīstōrius, a, um (pistor), zum Bäcker gehörig, opus, Backwerk, Cels. u. Plin.: opera, Suet.: ars, Eccl.: instrumentum, Backtrog, Corp. inscr. Lat. 8, 8480, 9: instrumenta, Chalcid. Tim.: operas pistorias locare, ICt.

    lateinisch-deutsches > pistorius

  • 35 pistrinum

    pīstrīnum, ī, n. (pinso), die Stampfmühle, der Ort, wo das Getreide, vor Erfindung der Mahlmühlen, in hohlen Klötzen oder Mörsern gestampft wurde. Später wurden solche Mühlen durch Pferde od. Esel getrieben od. man schickte Sklaven zur Strafe hinein, die statt des Viehes die Mühle drehen mußten (vgl. Spengel Ter. Andr. 199. Wagner Ter. heaut. 530), in pistrino molere, Ter.: far in pistrino pinsare ac torrere, Varro: in pistrino pinsere farinam, Varro fr.: alqm in pistrinum tradere, Plaut., dare, dedere, Ter., conicere, Ulp. dig.: alqm in pistrinum submittere, Sen.: operam pistori locare, Gell.: homo pistrino dignus, Ter. In diesen Mühlen wurde zugleich das Brot gebacken, dah. pistrinum exercere, Müller und Bäcker sein, Suet. Aug. 4, 2. Apul. met. 9, 10 extr.: u. man mästete Schweine in den Mühlen mit der Kleie, Plaut. capt. 807 sq. – übtr., tibi mecum in eodem est pistrino vivendum, mußt mit mir in demselben Joche ziehen, Cic. de or. 2, 144. – als Bezeichnung verworfener Sklaven, pistrinorum civitas, Plaut. Pers. 420, wo Ritschl pristinorum civitas. – / In Handschriften oft pristrinum, so mehrfach bei Plaut. u. bei Catull. 97, 10 cod. Oxon.; vgl. Ritschelii Opusc. 2, 461.

    lateinisch-deutsches > pistrinum

  • 36 σκάλευθρον

    σκάλευθρον, τό, ein Werkzeug der Bäcker, um Feuer u. Kohlen damit zu schüren, Ofenkrücke, Poll. 10, 113, σπάλαϑρον bei Bekker, wie auch 7, 22, wo hinzugesetzt ist οἱ νῦν σκάλευϑρον. Bei den Gramm. finden sich auch folgde Formen dafür: σκάλαυϑρον, σκάλανϑρον, σπάλαϑρον, σπάλεϑρον, σπάλαυϑρον, σπάλανϑρον, πάλαϑρον.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκάλευθρον

  • 37 κλῑβανεύς

    κλῑβανεύς, , der Ofenheizer, Bäcker, Maneth. 1, 80.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλῑβανεύς

  • 38 ἀρτ-όπτης

    ἀρτ-όπτης, , der Bäcker; auch Geräth zum Brotbacken, artopta, Sp. bei Poll. 10, 112.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀρτ-όπτης

  • 39 ἀρτο-πόπος

    ἀρτο-πόπος, , der Bäcker, B. A. 447; nach 22 auch ἀρτοποπής (?).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀρτο-πόπος

  • 40 ἀρτο-ποιός

    ἀρτο-ποιός, , der Bäcker, Xen. Cyr. 5, 5, 39.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀρτο-ποιός

См. также в других словарях:

  • Backer — ist der Familienname folgender Personen: Agathe Backer Grøndahl (1847–1907), norwegische Komponistin und Pianistin Augustin de Backer (1809–1873), belgischer Jesuit und Bibliograf Frédéric de Backer, belgischer Trance DJ und Produzent, besser… …   Deutsch Wikipedia

  • Backer — as a Norwegian surname can refer to:* Agathe Backer Grøndahl (1847 1907), Norwegian pianist and composer * Augustin de Backer (1809–1873), Roman Catholic bibliographer * Brian Backer (born 1956), American actor * Harriet Backer (1845 1932),… …   Wikipedia

  • Bäcker — Bäcker, Handwerker, deren Hauptgeschäft das Brotbacken (s. Brot) ist. B., die feineres Gebäck (Backwerk) herstellen, nennt man Zuckerbäcker etc. Auch unterscheidet man wohl Los (oder Weiß ) und Fast (oder Schwarz ) B., von denen erstere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Backer [1] — Backer (engl., spr. bäcker), jemand, der im Rennen auf ein oder mehrere Pferde wettet; Leger, der gegen eins, mehrere oder alle Pferde wettet …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • backer — back‧er [ˈbækə ǁ ər] noun [countable] FINANCE someone who supports a plan, person, or company, usually by giving money: • The directors closed down the operation after the company s financial backers pulled out. * * * backer UK US /ˈbækər/ noun… …   Financial and business terms

  • Bäcker — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Der Bäcker bäckt für uns das Brot …   Deutsch Wörterbuch

  • Bäcker(in) — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Der Bäcker verkauft Brot …   Deutsch Wörterbuch

  • Backer — Back er (b[a^]k [ e]r), n. One who, or that which, backs; especially one who backs a person or thing in a contest. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Backer — Backer, 1) Joh. Matth., geb. zu Harlem, 1533 Anführer der Wiedertäufer zu Münster, gab sich für einen Propheten aus, predigte Gemeinschaft der Güter, vertheidigte Münster gegen den anrückenden Bischof u. blieb 1534 bei einem Ausfall. 2) Jacob van …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bäcker — Bäcker, eine Person, die das Backen, bes. das Brodbacken versteht u. sich damit nährt; im engeren Sinne aber ein Brodbäckermeister, wo dann die Lehrlinge als Bäckerjungen, die Gesellen als Bäckerbursche (Bäckergesellen, Bäckerknechte, an manchen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Backer [2] — Backer, Jakob, holländ. Maler, geb. 1608 in Harlingen, gest. 27. Aug. 1651 in Amsterdam, bildete sich bei Rembrandt. Seine Bildnisse sind von kräftiger Färbung und lebendig, aber von derbem Ausdruck, seine religiösen und mythologischen Bilder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»