Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

avitus

  • 1 avitus [1]

    1. avītus, a, um (avus), vom Großvater od. von der Großmutter od. von den Vorfahren übh. überkommen, -ererbt, großväterlich, großmütterlich, angeerbt, angestammt, Erb-, Stamm-, zuw. auch = uralt, bona paterna et avita, Cic.: paternus ager et avitus, Sen.: avitus ac patritus mos, Varr. fr.: regnum, Cic.: ager, großmütterliches Gut, Erbgut, Stammgut, Suet.: Troia, das großmütterliche, Hor.: nobilitas, Tac.: merum, Ov.: malum, Erbübel, Liv. – v. Tieren, fortitudo, der Esel, Col.: color, der Esel u. Schafe, Col.

    lateinisch-deutsches > avitus [1]

  • 2 avitus

    1. avītus, a, um (avus), vom Großvater od. von der Großmutter od. von den Vorfahren übh. überkommen, -ererbt, großväterlich, großmütterlich, angeerbt, angestammt, Erb-, Stamm-, zuw. auch = uralt, bona paterna et avita, Cic.: paternus ager et avitus, Sen.: avitus ac patritus mos, Varr. fr.: regnum, Cic.: ager, großmütterliches Gut, Erbgut, Stammgut, Suet.: Troia, das großmütterliche, Hor.: nobilitas, Tac.: merum, Ov.: malum, Erbübel, Liv. – v. Tieren, fortitudo, der Esel, Col.: color, der Esel u. Schafe, Col.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > avitus

  • 3 Avitus [2]

    2. Avītus, ī, m., röm. Zuname, zB. A. Cluentius Avitus, Cic. Clu. 11. Vgl. Alcimus.

    lateinisch-deutsches > Avitus [2]

  • 4 Avitus

    2. Avītus, ī, m., röm. Zuname, zB. A. Cluentius Avitus, Cic. Clu. 11. Vgl. Alcimus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Avitus

  • 5 Alcimus

    Alcimus, ī, m. (Ἄλκιμος), latein. Eigenname, a) Latinus Alcimus Avitus Alethius, ein lat. Rhetor u. Epigrammatist ums Jahr 360 n. Chr., Auson. prof. 2. Sidon. ep. 5, 10 u. 8, 11. Vgl. Teuffel Gesch. d. röm. Liter.5 § 417, 3. – b) Alcimus Ecditius Avitus, Bischof von Vienna, als christlicher Schriftsteller u. Dichter bekannt, gest. 523 n. Chr., Isid. vir. ill. 23. Vgl. Teuffel Gesch. der röm. Liter.5 § 474, 5.

    lateinisch-deutsches > Alcimus

  • 6 Alcimus

    Alcimus, ī, m. (Ἄλκιμος), latein. Eigenname, a) Latinus Alcimus Avitus Alethius, ein lat. Rhetor u. Epigrammatist ums Jahr 360 n. Chr., Auson. prof. 2. Sidon. ep. 5, 10 u. 8, 11. Vgl. Teuffel Gesch. d. röm. Liter.5 § 417, 3. – b) Alcimus Ecditius Avitus, Bischof von Vienna, als christlicher Schriftsteller u. Dichter bekannt, gest. 523 n. Chr., Isid. vir. ill. 23. Vgl. Teuffel Gesch. der röm. Liter.5 § 474, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alcimus

  • 7 ager [1]

    1. ager, agrī, m. (griech. ἀγρός, gotisch akrs, indogerm. ájraḥ, ahd. ackar, achar), I) in eng. Bedeut., jedes Stück Feld, das zum Landbau benutzt wird od. benutzt werden kann, es sei Ackerland, Weideplatz, Baumschule usw., das Feldgut, Grundstück, der Grundbesitz, agri ac pecoris magis quam belli cultor, Sall.: agri cultio, Cic.: cultura agrorum, Cic.: ager publicus (Ggstz. ager privatus), Liv. u. bl. ager, Liv. epit. 6: ager paternus et avitus, Sen.: ager fertilis, Cic., fertilissimus, Liv.: uber, Liv.: agri lati atque uberes, Cic.: ager fructuosus, Cic.: agri frugiferi, Cic.: homo ab agro remotissimus, der mit dem Lande in gar keine Berührung kam (= vom Ackerbau gar nichts verstand), Cic.: agrum colere, Cic., bene colere, Cato u. Cic.: agrum bene arare, Cato: immunes liberosque agros arare, Cic.: agrum conserere, Cato: agros continuare, Liv., prolatare, Tac.: agro pelli, Cic.: agro paterno et avito expelli, Sen. – als Baumschule, Gell. 19, 12, 8. – Dah. im Ggstz. zu Plätzen, die von Häusern od. mit Wald schon bedeckt sind, das Feld, a) im Ggstz. zur Stadt, das ( flache) Land, in Prosa gew. im Plur., neque agri neque urbis odium me umquam percipit, Ter.: vastati agri sunt, urbs assiduis exhausta funeribus, Liv.: non solum ex urbe, verum etiam ex agris ingentem numerum perditorum hominum collegerat, Cic. – b) im Ggstz. zum Dorfe, das freie Feld, sanum oportet... modo ruri esse, modo in urbe, saepius in agro, teils auf dem Lande, teils in der Stadt, öfter noch im freien Felde, Cels. 1, 1. § 2. – c) im Ggstz. zu den Bergen, das Tal, ignotos montes agrosque salutat, Ov. met. 3, 25. – d) im Ggstz. zum Meere, in agrum, feldwärts = nach der Landseite, arx Crotonis unā parte imminens mari, alterā parte vergente in agrum, Liv.: pars muri versa in agros, Liv. – c) als Längenmaß, in agrum, in die Tiefe, feldwärts (Ggstz. in fronte, in der Breite), Hor. sat. 1, 8, 12: in fronte... in agrum, Petr. 71. § 6. p. 48, 5 B3; vgl. frons a.E. – II) in weit. Bed., die Gesamtheit des Grund und Bodens einer Staatsgemeinde, die Mark, das Gebiet, Setinus, Titin. fr. u. Cic.: Tusculanus, Veiens, Cic.: Helvetius, Caes.: agrum nostrum invadere, Liv. – / Arch. Genet. Sing. agrei, Corp. inscr. Lat. 9, 200, 24: arch. Nomin. Plur. agrei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 93: arch. Abl. Plur. agreis, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 20 sqq. – vulg. Abl.-Nbff. aggro, Corp. inscr. Lat. 3, 2448: acro, Corp. inscr. Lat. 6, 35797: acru, Corp. inscr. Lat. 11, 5559.

    lateinisch-deutsches > ager [1]

  • 8 Alfius

    Alfius, ī, m., röm. Familienname, unter dem bekannt sind: I) C. Alfius Flavus, Freund Ciceros, Cic. Planc. 104. – II) ein berüchtigter Wucherer zu Rom, Hor. epod. 2, 67, dessen Sprichwort war: vel optima nomina non appellando fiunt mala, Col. 1, 7, 2. – III) Alfius Avītus, ein Epigrammdichter aus der august. Zeit, Anthol. Lat. 2, 267 (no. 125). Vgl. Wernsd. Poët. Lat. min. T. 2. p. 28. – / Arch. Nom. Plur. Alfieis, Corp. inscr. Lat. 1, 1024.

    lateinisch-deutsches > Alfius

  • 9 Cluentius

    Cluentius, a, um, Name einer röm. gens, zB. A. Cluentius Avitus aus Larinum, von Cicero in einer noch erhaltenen Rede verteidigt, Cic. Brut. 271; Cluent. 1 sqq. Quint. 11, 1, 61. – Cluentiānus, a, um, den Kluentius betreffend, des Kluentius, pecunia, Cic. Clu. 125 (vgl. 124 a Cluentio profecta pecunia): iudicium, Quint. 11, 1, 74.

    lateinisch-deutsches > Cluentius

  • 10 luctuosus

    lūctuōsus, a, um (luctus), voller Trauer, -Traurigkeit, d.i. I) mit viel Trauer verbunden = kläglich, traurig, trauer- od. jammervoll, dies rei publicae luctuosus, Cic.: luctuosissimum bellum, Cic.: crudelissimum et luctuosissimum exitium patriae comparare, Cic.: luctuosum est tradi alteri, luctuosius inimico, Cic. – illud plane non triste solum, verum etiam luctuosum, quod (daß) Iulius Avitus decessit, dum ex quaestura redit, Plin. ep. 5, 21 (9), 3. – II) in Trauer befindlich = tiefbetrübt, trauervoll, Hor. carm. 3, 6, 8. Firm. math. 5, 7.

    lateinisch-deutsches > luctuosus

  • 11 paternus

    paternus, a, um (pater), I) väterlich, vom Vater übernommen od. ererbt, des Vaters (Ggstz. maternus), solium (Thron), Cic.: horti, Cic.: paternae atque avitae possessiones, Cic.: paternus ager atque avitus, Sen.: pat. lacrimae, Sen. rhet.: pat. avus, von väterl. Seite, Hor. u. Plin. ep.: pat. iniuria, gegen den V., Ter.: subst., paterna, ōrum, n., das väterliche Vermögen, Quint. 7, 1, 43. – v. Tieren, paternam formam referre, Colum. – II) vaterländisch, Hor. u. Ov.

    lateinisch-deutsches > paternus

  • 12 proavitus

    pro-avītus, a, um, altväterlich, von den Vorfahren ererbt, regna, Ov.: rura, Stat.: potentia, Sil.: facta, Sil.

    lateinisch-deutsches > proavitus

  • 13 ager

    1. ager, agrī, m. (griech. ἀγρός, gotisch akrs, indogerm. ájraḥ, ahd. ackar, achar), I) in eng. Bedeut., jedes Stück Feld, das zum Landbau benutzt wird od. benutzt werden kann, es sei Ackerland, Weideplatz, Baumschule usw., das Feldgut, Grundstück, der Grundbesitz, agri ac pecoris magis quam belli cultor, Sall.: agri cultio, Cic.: cultura agrorum, Cic.: ager publicus (Ggstz. ager privatus), Liv. u. bl. ager, Liv. epit. 6: ager paternus et avitus, Sen.: ager fertilis, Cic., fertilissimus, Liv.: uber, Liv.: agri lati atque uberes, Cic.: ager fructuosus, Cic.: agri frugiferi, Cic.: homo ab agro remotissimus, der mit dem Lande in gar keine Berührung kam (= vom Ackerbau gar nichts verstand), Cic.: agrum colere, Cic., bene colere, Cato u. Cic.: agrum bene arare, Cato: immunes liberosque agros arare, Cic.: agrum conserere, Cato: agros continuare, Liv., prolatare, Tac.: agro pelli, Cic.: agro paterno et avito expelli, Sen. – als Baumschule, Gell. 19, 12, 8. – Dah. im Ggstz. zu Plätzen, die von Häusern od. mit Wald schon bedeckt sind, das Feld, a) im Ggstz. zur Stadt, das ( flache) Land, in Prosa gew. im Plur., neque agri neque urbis odium me umquam percipit, Ter.: vastati agri sunt, urbs assiduis exhausta funeribus, Liv.: non solum ex urbe, verum etiam ex agris ingentem numerum perditorum hominum collegerat, Cic. – b) im Ggstz. zum Dorfe,
    ————
    das freie Feld, sanum oportet... modo ruri esse, modo in urbe, saepius in agro, teils auf dem Lande, teils in der Stadt, öfter noch im freien Felde, Cels. 1, 1. § 2. – c) im Ggstz. zu den Bergen, das Tal, ignotos montes agrosque salutat, Ov. met. 3, 25. – d) im Ggstz. zum Meere, in agrum, feldwärts = nach der Landseite, arx Crotonis unā parte imminens mari, alterā parte vergente in agrum, Liv.: pars muri versa in agros, Liv. – c) als Längenmaß, in agrum, in die Tiefe, feldwärts (Ggstz. in fronte, in der Breite), Hor. sat. 1, 8, 12: in fronte... in agrum, Petr. 71. § 6. p. 48, 5 B3; vgl. frons a.E. – II) in weit. Bed., die Gesamtheit des Grund und Bodens einer Staatsgemeinde, die Mark, das Gebiet, Setinus, Titin. fr. u. Cic.: Tusculanus, Veiens, Cic.: Helvetius, Caes.: agrum nostrum invadere, Liv. – Arch. Genet. Sing. agrei, Corp. inscr. Lat. 9, 200, 24: arch. Nomin. Plur. agrei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 93: arch. Abl. Plur. agreis, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 20 sqq. – vulg. Abl.- Nbff. aggro, Corp. inscr. Lat. 3, 2448: acro, Corp. inscr. Lat. 6, 35797: acru, Corp. inscr. Lat. 11, 5559.
    ————————
    2. ager, s. agger .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ager

  • 14 Alfius

    Alfius, ī, m., röm. Familienname, unter dem bekannt sind: I) C. Alfius Flavus, Freund Ciceros, Cic. Planc. 104. – II) ein berüchtigter Wucherer zu Rom, Hor. epod. 2, 67, dessen Sprichwort war: vel optima nomina non appellando fiunt mala, Col. 1, 7, 2. – III) Alfius Avītus, ein Epigrammdichter aus der august. Zeit, Anthol. Lat. 2, 267 (no. 125). Vgl. Wernsd. Poët. Lat. min. T. 2. p. 28. – Arch. Nom. Plur. Alfieis, Corp. inscr. Lat. 1, 1024.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alfius

  • 15 Cluentius

    Cluentius, a, um, Name einer röm. gens, zB. A. Cluentius Avitus aus Larinum, von Cicero in einer noch erhaltenen Rede verteidigt, Cic. Brut. 271; Cluent. 1 sqq. Quint. 11, 1, 61. – Cluentiānus, a, um, den Kluentius betreffend, des Kluentius, pecunia, Cic. Clu. 125 (vgl. 124 a Cluentio profecta pecunia): iudicium, Quint. 11, 1, 74.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cluentius

  • 16 luctuosus

    lūctuōsus, a, um (luctus), voller Trauer, -Traurigkeit, d.i. I) mit viel Trauer verbunden = kläglich, traurig, trauer- od. jammervoll, dies rei publicae luctuosus, Cic.: luctuosissimum bellum, Cic.: crudelissimum et luctuosissimum exitium patriae comparare, Cic.: luctuosum est tradi alteri, luctuosius inimico, Cic. – illud plane non triste solum, verum etiam luctuosum, quod (daß) Iulius Avitus decessit, dum ex quaestura redit, Plin. ep. 5, 21 (9), 3. – II) in Trauer befindlich = tiefbetrübt, trauervoll, Hor. carm. 3, 6, 8. Firm. math. 5, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luctuosus

  • 17 paternus

    paternus, a, um (pater), I) väterlich, vom Vater übernommen od. ererbt, des Vaters (Ggstz. maternus), solium (Thron), Cic.: horti, Cic.: paternae atque avitae possessiones, Cic.: paternus ager atque avitus, Sen.: pat. lacrimae, Sen. rhet.: pat. avus, von väterl. Seite, Hor. u. Plin. ep.: pat. iniuria, gegen den V., Ter.: subst., paterna, ōrum, n., das väterliche Vermögen, Quint. 7, 1, 43. – v. Tieren, paternam formam referre, Colum. – II) vaterländisch, Hor. u. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paternus

  • 18 proavitus

    pro-avītus, a, um, altväterlich, von den Vorfahren ererbt, regna, Ov.: rura, Stat.: potentia, Sil.: facta, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proavitus

См. также в других словарях:

  • Avitus — auf einem Tremissis. Eparchius Avitus[1] (* um 385 in der Auvergne; † Anfang 457) war von 455 bis 456 weströmischer Kaiser. Inhal …   Deutsch Wikipedia

  • Avitus — ? Avitus Научная классификация Царство: Животные Тип: Членистоногие Класс: Паукообразные …   Википедия

  • AVITUS° — (sixth century), bishop of clermont ferrand , France. Following a series of missionary sermons Avitus had addressed to the Jews, one of them accepted baptism on Easter Day, 576. The convert was subsequently insulted by a Jew and Avitus restrained …   Encyclopedia of Judaism

  • Avitus — Avitus. I. Römischer Kaiser: 1) Marcus Mäcilius (Cölius) A., weströmischer Kaiser, aus Auvergne, von edlem Geschlecht, war 421 Gesandter bei Honorius, stellte sich darauf als Geißel für einen seiner Verwandten dem westgothischen König Theoderich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Avītus — Avītus, 1) M. Mäcilius, weström. Kaiser, den gallischen Arvernern entstammend, erhielt 454 vom Kaiser Maximus den Oberbefehl in Gallien, wurde nach dessen Tod auf Betreiben des Westgotenkönigs Theoderich II. in Arles (9. Juli 455) zum Kaiser… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Avitus [1] — Avitus, M. Mäcilius, von edelm Geschlechte, römischer Gallier, diente mit Ruhm unter Aetius, zeichnete sich als Gesandter aus, war in der Schlacht auf den katalaunischen Feldern und wurde 455 n. Chr. zu Toulouse zum Kaiser gewählt; doch Italien… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Avitus [2] — Avitus, Enkel des Vorigen, Erzbischof von Vienne von 490–523; er war besonders thätig gegen den Arianismus, zu welchem sich die herrschenden Burgunder bekannten, erwirkte von König Gundobald den Katholiken volle Glaubensfreiheit, hielt 517 die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Avitus — Avitus,   Alcimus Ecdicius, * um 460, ✝ 518, Bischof von Vienne. Er verfasste zahlreiche Briefe und Homilien. Sein bedeutendstes Werk ist die auf den ersten beiden Büchern Mose basierende Dichtung »De spiritalis historiae gestis«. Sie gilt als… …   Universal-Lexikon

  • Avitus — Infobox Roman emperor name =Avitus full name=Eparchius Avitus title=Emperor of the Western Roman Empire caption =Avitus on a tremissis. reign =July 9 455 17 October 456 predecessor =Petronius Maximus successor =Majorian date of birth=c. 385 date… …   Wikipedia

  • Avitus, S. (5) — 5S. Avitus, (17. Juni), frz. St. Ovit oder Avy, ein Priester und Abt zu Miscy (oder St. Mesmin = S. Maximinus), war nicht, wie Einige meinen, zu Orleans geboren, sondern zu Aurelica, einer Stadt in der Auvergne, und nahm mit dem hl. Carilesus (fr …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Avitus — ▪ Roman emperor in full  Flavius Maccilius Eparchius Avitus   died 456       Western Roman emperor (455–456).       Born of a distinguished Gallic family, Avitus was a son in law of the Christian writer Sidonius Apollinaris, whose poetry is an… …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»