Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

autor(in)

  • 41 obscure

    1. adjective
    1) (unexplained) dunkel

    for some obscure reasonaus irgendeinem verborgenen Grund

    2) (hard to understand) schwer verständlich [Argument, Dichtung, Autor, Stil]; unklar [Hinweis, Textstelle]
    3) (unknown) unbekannt [Herkunft, Schriftsteller]
    2. transitive verb
    1) (make indistinct) verdunkeln; (block) versperren [Aussicht]; (conceal) [Nebel:] verhüllen
    2) (fig.) unverständlich machen
    * * *
    [əb'skjuə] 1. adjective
    1) (not clear; difficult to see: an obscure corner of the library.) dunkel
    2) (not well-known: an obscure author.) unbekannt
    3) (difficult to understand: an obscure poem.) schwierig
    2. verb
    (to make obscure: A large tree obscured the view.) verbergen
    - academic.ru/51032/obscurely">obscurely
    - obscurity
    * * *
    ob·scure
    [əbˈskjʊəʳ, AM -ˈskjʊr]
    I. adj
    <-er, -est or more \obscure, most \obscure>
    1. (unknown) author, place, origins unbekannt, obskur geh
    2. (unclear) unbestimmt; reasons, comment, text schwer verständlich
    for some \obscure reason aus irgendeinem unerfindlichen Grund
    3. (not important) unbedeutend
    II. vt
    heavy clouds were obscuring the sun schwere Wolken verdunkelten die Sonne
    to \obscure the view die Aussicht versperren
    to \obscure the truth die Wahrheit verschleiern
    to \obscure sth from sb etw vor jdm geheim halten [o verbergen
    to \obscure sth etw unklar machen
    * * *
    [əb'skjʊə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= hard to understand) dunkel; style unklar, undurchsichtig; argument verworren; language, word, book, poet schwer verständlich
    2) (= indistinct) feeling, memory dunkel, undeutlich, unklar
    3) (= unknown, little known) obskur; poet, village unbekannt; (= humble) beginnings unbedeutend; life wenig beachtenswert

    he holds some obscure post in the Civil Serviceer hat so ein obskures Pöstchen im Staatsdienst

    4) (rare: dark) düster, finster
    2. vt
    1) (= hide) sun, view verdecken
    2) (= confuse) verworren or unklar machen; mind verwirren; truth, facts, issues verschleiern
    * * *
    obscure [əbˈskjʊə(r); US auch ɑb-]
    A adj
    1. dunkel, finster
    2. unscharf (Bild), matt (Farbe)
    3. poet nächtlich, Nacht…
    4. fig dunkel:
    a) unklar:
    obscure words dunkle Worte;
    obscure motives undurchsichtige Motive;
    for some obscure reason aus einem unerfindlichen Grund
    b) undeutlich (Gefühl etc)
    5. fig obskur, unbekannt (Schriftsteller etc):
    an obscure disease eine unbekannte Krankheit
    6. schwach (Puls, Stimme etc)
    7. fig einsam, verborgen:
    8. fig unauffällig
    B s obscurity
    C v/t
    1. verdunkeln, verfinstern
    2. fig verkleinern, in den Schatten stellen
    3. fig unverständlich oder undeutlich machen
    4. verbergen (to dat oder vor dat)
    5. LING einen Vokal, Laut abschwächen
    obs. abk
    * * *
    1. adjective
    1) (unexplained) dunkel
    2) (hard to understand) schwer verständlich [Argument, Dichtung, Autor, Stil]; unklar [Hinweis, Textstelle]
    3) (unknown) unbekannt [Herkunft, Schriftsteller]
    2. transitive verb
    1) (make indistinct) verdunkeln; (block) versperren [Aussicht]; (conceal) [Nebel:] verhüllen
    2) (fig.) unverständlich machen
    * * *
    adj.
    dunkel adj.

    English-german dictionary > obscure

  • 42 publish

    transitive verb
    1) [Verleger, Verlag:] verlegen [Buch, Zeitschrift, Musik usw.]; [Autor:] publizieren, veröffentlichen [Text]

    the book has been published by a British companydas Buch ist in od. bei einem britischen Verlag erschienen

    2) (announce publicly) verkünden; (read out) verlesen [Aufgebot]
    3) (make generally known) publik machen [Ergebnisse, Einzelheiten]
    * * *
    1) (to prepare, print and produce for sale (a book etc): His new novel is being published this month.) veröffentlichen
    2) (to make known: They published their engagement.) bekanntgeben
    - academic.ru/58869/publisher">publisher
    - publishing
    * * *
    pub·lish
    [ˈpʌblɪʃ]
    vt
    to \publish an article/a result einen Artikel/ein Ergebnis veröffentlichen
    to \publish a book/magazine/newspaper ein Buch/Magazin/eine Zeitung herausgeben
    2. REL (before marriage)
    to \publish the banns das Aufgebot bestellen
    * * *
    ['pʌblɪʃ]
    1. vt
    1) (= issue) veröffentlichen; book, magazine etc veröffentlichen, herausbringen

    "published monthly" — "erscheint monatlich"

    "just published" —

    "to be published shortly" — "erscheint in Kürze"

    who publishes that book?in welchem Verlag ist das Buch erschienen?

    2) (= make public) news, banns veröffentlichen, bekannt geben; decree herausgeben; will eröffnen
    2. vi

    when are we going to publish? (book) — wann bringen wir das Buch heraus?; (research) wann veröffentlichen or publizieren wir die Arbeit?

    he used to publish with Collinser hat seine Bücher früher bei Collins herausgebracht or veröffentlicht

    * * *
    publish [ˈpʌblıʃ]
    A v/t
    1. (offiziell) bekannt machen oder geben
    2. (formell) verkünden
    3. publizieren, veröffentlichen
    4. Bücher etc verlegen, herausbringen:
    just published (so)eben erschienen;
    published by XY im Verlag oder bei XY erschienen;
    published by the author im Selbstverlag;
    published quarterly erscheint vierteljährlich
    5. JUR eine Beleidigung (vor Dritten) äußern, verbreiten
    B v/i erscheinen, herauskommen (Buch etc)
    * * *
    transitive verb
    1) [Verleger, Verlag:] verlegen [Buch, Zeitschrift, Musik usw.]; [Autor:] publizieren, veröffentlichen [Text]

    the book has been published by a British companydas Buch ist in od. bei einem britischen Verlag erschienen

    2) (announce publicly) verkünden; (read out) verlesen [Aufgebot]
    3) (make generally known) publik machen [Ergebnisse, Einzelheiten]
    * * *
    v.
    herausgeben v.
    publizieren v.
    verlegen v.
    veröffentlichen v.

    English-german dictionary > publish

  • 43 read

    1. transitive verb,

    read somebody something, read something to somebody — jemandem etwas vorlesen; see also academic.ru/73191/take">take 1. 31)

    2) (show a reading of) anzeigen
    3) (interpret) deuten

    read somebody's handjemandem aus der Hand lesen

    read somebody's mind or thoughts — jemandes Gedanken lesen

    read something into somethingetwas in etwas (Akk.) hineinlesen

    4) (Brit. Univ.): (study) studieren
    2. intransitive verb,
    2) (convey meaning) lauten
    3) (affect reader) sich lesen
    3. noun
    1)

    have a quiet readin Ruhe lesen

    2) (Brit. coll.): (reading matter)
    4.
    [red] adjective

    widely or deeply read — sehr belesen [Person]

    the most widely read book/author — das meistgelesene Buch/der meistgelesene Autor

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [red]
    past tense, past participle; = read
    * * *
    read1
    [ri:d]
    1. BRIT, AUS (act of reading) Lesen nt
    to have a quiet \read ( fam) in Ruhe lesen
    to have a \read of sth in etw akk hineinschauen fam, einen Blick in etw akk werfen
    2. ( fam: book)
    good/bad \read spannende/langweilige Lektüre
    to be a good \read sich akk gut lesen [lassen]
    3. AM (interpretation) Lesart f
    II. vt
    <read, read>
    1. (understand written material)
    to \read sth etw lesen; handwriting etw entziffern
    to \read sth avidly etw leidenschaftlich gern lesen
    to \read sth voraciously etw geradezu verschlingen
    to \read a map eine Karte lesen
    2. MUS
    to \read music Noten lesen
    3. (speak aloud)
    to \read sth aloud [or out loud] etw laut vorlesen
    to \read sb sth [or sth to sb] jdm etw vorlesen
    4. (discern)
    to \read an emotion ein Gefühl erraten
    to \read sb's face in jds Gesicht lesen
    to \read sth in sb's face jdm etw vom Gesicht ablesen
    5. (interpret) interpretieren, deuten
    if I've \read the situation aright,... wenn ich die Situation richtig verstehe,...
    to \read sth for sth:
    on page 19, for Blitish, please \read British auf Seite 19 muss es statt Blitish British heißen
    to \read sth etw Korrektur lesen
    to \read a proof Korrektur lesen
    8. POL, LAW
    to \read a bill/measure eine Gesetzesvorlage/gesetzliche Verfügung lesen
    9. (inspect and record)
    to \read sth etw ablesen
    to \read a meter einen Zählerstand ablesen
    10. (show information)
    to \read sth etw anzeigen
    the thermometer is \reading 40°C in the shade das Thermometer zeigt 40°C im Schatten an
    to \read sth chemistry, English, history etw studieren
    12. COMPUT
    to \read a card eine Karte [ein]lesen
    to \read data Daten lesen
    \read/write head Lese-/Schreibkopf
    \read only nur zum Lesen
    \read-only memory Festwertspeicher m
    13. RADIO, TELEC
    to \read sb jdn verstehen; ( fig: understand sb's meaning) jdn verstehen
    do you \read me? — loud and clear können Sie mich verstehen? — laut und deutlich
    I don't \read you ich verstehe nicht, was du meinst
    14. (prophesy)
    to \read sb's palm jdm aus der Hand lesen
    to \read the tea leaves aus dem Kaffeesatz lesen
    to \read sth in the cards etw in den Karten lesen
    15.
    to \read sb like a book in jdm lesen können wie in einem [offenen] Buch
    to \read sb a lecture ( form) jdm die Leviten lesen fam
    \read my lips! hör [mal] ganz genau zu!
    to \read sb's lips jdm von den Lippen lesen
    to \read sb's mind [or thoughts] jds Gedanken lesen
    to \read sb the Riot Act jdm gehörig die Leviten lesen fam
    to \read the runes BRIT die Zeichen der Zeit erkennen
    III. vi
    <read, read>
    to \read avidly leidenschaftlich gern lesen
    to \read voraciously Bücher geradezu verschlingen
    to \read about [or of] sb/sth über jdn/etw lesen
    to \read aloud [or out loud] [to sb] [jdm] laut vorlesen
    3. (create impression)
    to \read well book, letter, article, magazine sich akk gut lesen
    4. (have wording) lauten
    there was a sign \reading “No Smoking” auf einem Schild stand „Rauchen verboten“
    5. THEAT, FILM
    to \read for a part sich akk in eine Rolle einlesen
    to \read for sth etw studieren
    to \read for the Bar Jura [o ÖSTERR Jus] studieren
    7. (be interpreted as)
    to \read as sth als etw akk interpretiert werden
    8.
    to \read between the lines zwischen den Zeilen lesen
    read2
    [red]
    I. vt, vi pt, pp of read
    II. adj
    to take sth as \read etw als selbstverständlich voraussetzen
    we will take the minutes as \read wir setzen das Protokoll als bekannt voraus
    * * *
    I [riːd] vb: pret, ptp read [red]
    1. vt
    1) (ALSO COMPUT) lesen; (to sb) vorlesen (
    to +dat)

    I read him to sleep — ich las ihm vor, bis er einschlief

    for "meet" read "met" — anstelle or an Stelle von "meet" soll "met" stehen

    2) (= interpret) thoughts, feelings lesen; dream deuten; words verstehen; person einschätzen können

    to read sb's thoughts/mind — jds Gedanken lesen

    to read the tea leaves —

    3) (Brit UNIV form = study) studieren
    4) thermometer, barometer etc sehen auf (+acc), ablesen
    5) (meter) (an)zeigen, stehen auf (+dat); (flight etc instruments) anzeigen

    the thermometer reads 37° — das Thermometer steht auf or zeigt 37°

    6) (TELEC) verstehen

    do you read me? (Telec) — können Sie mich verstehen?; (fig) haben Sie mich verstanden?

    2. vi
    1) (= read books etc) lesen; (to sb) vorlesen (
    to +dat)

    she reads well — sie liest gut; (learner, beginner) sie kann schon gut lesen

    will you read to me, Mummy? — Mutti, liest du mir etwas vor?

    2)

    (= convey impression when read) this paragraph reads/doesn't read well — dieser Abschnitt liest sich gut/nicht gut

    this reads like an official report/a translation — das klingt wie ein offizieller Bericht/eine Übersetzung

    that's how it reads to meso verstehe ich das

    3) (= have wording) lauten

    the letter reads as followsder Brief geht so or lautet folgendermaßen

    4) (Brit UNIV form

    = study) to read for an examination — sich auf eine Prüfung vorbereiten

    See:
    bar
    3. n
    II [red] pret, ptp of read I
    adj

    he is well/not very well read — er ist sehr/wenig belesen

    * * *
    read1 [riːd]
    A s
    a) Lesen n:
    can I have a read in your paper? kann ich mal in deine Zeitung schauen?;
    give sth a careful read etwas sorgfältig durchlesen
    b) Lektüre f:
    it is a good read es liest sich gut
    B v/t prät und pperf read [red]
    1. a) allg lesen:
    for “Jean” read “John” statt „Jean“ lies „John“;
    take sth as read etwas als selbstverständlich voraussetzen;
    we can take it as read that … wir können davon ausgehen, dass …;
    ability to read the game SPORT Spielübersicht f
    b) auch read out vorlesen ( sth to sb jemandem etwas): riot A 1
    c) auch read from notes eine Rede etc ablesen
    d) einen Text Korrektur lesen
    e) eine Vorlesung, einen Vortrag halten
    f) eine Erklärung etc verlesen:
    read back ein Stenogramm etc noch einmal vorlesen ( to sb jemandem);
    read sth into etwas in einen Text hineinlesen;
    read off (sich) etwas durchlesen ( B 9);
    read out jemanden ausstoßen (of aus einer Partei etc)( B 10);
    a) auch read through (sich) etwas durchlesen
    b) (formell) vor-, verlesen (Notar etc);
    a) sich in etwas einlesen oder -arbeiten,
    b) etwas nachlesen
    2. Funkverkehr: verstehen:
    do you read me?
    a) können Sie mich verstehen?,
    b) fig haben Sie mich verstanden?
    3. PARL eine Gesetzesvorlage lesen:
    the bill was read for the third time die Gesetzesvorlage wurde in dritter Lesung behandelt
    4. eine Kurzschrift etc lesen (können), Zeichensprache verstehen:
    he reads ( oder can read) the clock er kennt die Uhr;
    read music Noten lesen
    5. einen Traum etc deuten: fortune 3, palm1 A 1
    6. ein Rätsel lösen
    7. jemandes Charakter etc durchschauen:
    read sb like a book in jemandem lesen wie in einem Buch;
    read sb’s face in jemandes Gesicht lesen; thought1 1
    8. einen Satz etc auslegen, auffassen, deuten, verstehen
    9. a) (an)zeigen:
    the thermometer reads 20°
    b) auch read off einen Instrumentenstand etc ablesen ( B 1)
    10. COMPUT lesen, abfühlen:
    read in einlesen, -geben;
    read out auslesen, -geben ( B 1)
    11. besonders Br studieren, hören: law1 5
    C v/i
    1. lesen:
    he has no time to read er hat keine Zeit zum Lesen;
    I have read about it ich habe davon gelesen; line1 A 3
    2. (vor)lesen:
    read to sb jemandem vorlesen ( from aus)
    3. eine (Vor)Lesung oder einen Vortrag halten
    4. (for) besonders Br sich vorbereiten (auf eine Prüfung etc), (etwas) studieren:
    read up on sich in etwas einlesen oder -arbeiten; bar A 19
    5. sich gut etc lesen (lassen):
    it reads like a translation es liest sich oder klingt wie eine Übersetzung
    6. lauten:
    7. sich auslegen lassen:
    read2 [red]
    A prät und pperf von read1
    B adj
    1. gelesen:
    the most-read book das meistgelesene Buch
    2. well-read
    * * *
    1. transitive verb,

    read somebody something, read something to somebody — jemandem etwas vorlesen; see also take 1. 31)

    3) (interpret) deuten

    read somebody's mind or thoughts — jemandes Gedanken lesen

    4) (Brit. Univ.): (study) studieren
    2. intransitive verb,
    3) (affect reader) sich lesen
    3. noun
    1)
    2) (Brit. coll.): (reading matter)
    4.
    [red] adjective

    widely or deeply read — sehr belesen [Person]

    the most widely read book/author — das meistgelesene Buch/der meistgelesene Autor

    Phrasal Verbs:
    * * *
    p.p.
    gelesen p.p. v.
    (§ p.,p.p.: read)
    = eingeben v.
    einlesen v.
    lesen v.
    (§ p.,pp.: las, gelesen)

    English-german dictionary > read

  • 44 sign

    1. noun
    1) (symbol, gesture, signal, mark) Zeichen, das
    2) (Astrol.)

    sign [of the zodiac] — [Tierkreis]zeichen, das; Sternzeichen, das

    what sign are you?welches Tierkreiszeichen od. Sternzeichen bist du?

    3) (notice) Schild, das

    [direction] sign — Wegweiser, der

    [advertising] sign — Reklameschild, das; Reklame, die; (illuminated, flashing) Leuchtreklame, die

    danger sign(lit. or fig.) Gefahrenzeichen, das

    4) (outside shop etc.) see academic.ru/67219/signboard">signboard
    5) (indication) Zeichen, das; (of future event) Anzeichen, das

    there is little/no/every sign of something/that... — wenig/nichts/alles deutet auf etwas (Akk.) hin od. deutet darauf hin, dass...

    show [no] signs of fatigue/strain/improvement — etc. [keine] Anzeichen der Müdigkeit / Anstrengung / Besserung usw. zeigen od. erkennen lassen

    the carpet showed little/ some sign[s] of wear — der Teppich wirkte kaum/etwas abgenutzt

    as a sign ofals Zeichen (+ Gen.)

    at the first or slightest sign of something — schon beim geringsten Anzeichen von etwas

    there was no sign of him/the car anywhere — er/der Wagen war nirgends zu sehen

    2. transitive verb
    1) (write one's name etc. on) unterschreiben; [Künstler, Autor:] signieren [Werk]
    2)

    sign one's name — [mit seinem Namen] unterschreiben

    sign oneself R. A. Smith — mit R. A. Smith unterschreiben

    3. intransitive verb
    (write one's name) unterschreiben

    sign for something(acknowledge receipt of something) den Empfang einer Sache (Gen.) bestätigen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. noun
    1) (a mark used to mean something; a symbol: is the sign for addition.) das Zeichen
    2) (a notice set up to give information (a shopkeeper's name, the direction of a town etc) to the public: road-sign.) das Schild
    3) (a movement (eg a nod, wave of the hand) used to mean or represent something: He made a sign to me to keep still.) das Zeichen
    4) (a piece of evidence suggesting that something is present or about to come: There were no signs of life at the house and he was afraid they were away; Clouds are often a sign of rain.) das Anzeichen
    2. verb
    1) (to write one's name (on): Sign at the bottom, please.) unterschreiben
    2) (to write (one's name) on a letter, document etc: He signed his name on the document.) unterschreiben
    3) (to make a movement of the head, hand etc in order to show one's meaning: She signed to me to say nothing.) bedeuten mit
    - signboard
    - signpost
    - sign in/out
    - sign up
    * * *
    [saɪn]
    I. n
    1. (gesture) Zeichen nt
    to make the \sign of the cross sich akk bekreuzigen
    a rude \sign eine unverschämte Geste
    to give/make a \sign to sb jdm ein Zeichen geben/machen
    2. (notice) [Straßen-/Verkehrs]schild nt; (signboard) Schild nt; (for shop) Ladenschild nt
    danger \sign Gefahrenschild nt
    stop \sign Stoppschild nt
    3. (symbol) Zeichen nt, Symbol nt
    plus \sign Pluszeichen nt
    4. (polarity sign) Vorzeichen nt
    5. ASTROL (of the zodiac) Sternzeichen nt
    the \sign of Leo das Sternzeichen des Löwen
    6. (indication) [An]zeichen nt; (from God) Zeichen nt
    the children's restlessness is a \sign that they're getting bored die Unruhe der Kinder ist ein Zeichen dafür, dass ihnen langweilig wird; (trace) Spur f; of an animal Fährte f
    the search team could not find any \sign of the climbers die Suchmannschaft konnte keine Spur der Kletterer finden
    the least [or slightest] \sign of confidence das geringste Anzeichen von Vertrauen
    \sign of life Lebenszeichen nt
    a \sign of the times ein Zeichen nt der Zeit
    a sure \sign of sth ein sicheres Zeichen für etw akk
    to read the \signs die Zeichen erkennen
    to show \signs of improvement Anzeichen der Besserung erkennen lassen [o zeigen
    7. no pl (sign language) Gebärdensprache f
    8. (in maths) Zeichen nt
    II. vt
    1. (with signature)
    to \sign sth etw unterschreiben; contract, document etw unterzeichnen; book, painting etw signieren
    he \signed himself ‘Mark Taylor’ er unterschrieb mit ‚Mark Taylor‘
    \sign your name on the dotted line unterschreiben Sie auf der gestrichelten Linie
    to \sign a guest book sich akk ins Gästebuch eintragen
    to \sign a ceasefire einen Waffenstillstand unterzeichnen
    to \sign a cheque einen Scheck unterzeichnen
    to \sign a letter einen Brief unterschreiben [o form unterzeichnen]
    to \sign a register sich akk eintragen
    2. (employ under contract)
    to \sign sb athlete, musician jdn [vertraglich] verpflichten
    to \sign sb to do sth jdm ein Zeichen machen, etw zu tun
    he \signed the waiter to bring him another drink er machte dem Kellner ein Zeichen, ihm noch einen Drink zu bringen
    4. (in sign language)
    to \sign sth etw in der Gebärdensprache ausdrücken
    5.
    to \sign one's own death warrant ( fam) sein eigenes Todesurteil unterschreiben
    \signed, sealed and delivered unter Dach und Fach
    III. vi
    1. (write signature) unterschreiben
    \sign here, please unterschreiben Sie bitte hier
    to \sign for [or with] sb/sth athlete, musician sich akk für jdn/etw [vertraglich] verpflichten
    2. (accept)
    to \sign for a delivery eine Lieferung gegenzeichnen
    3. (use sign language) die Zeichensprache benutzen [o ÖSTERR, SCHWEIZ benützen
    4. (make motion) gestikulieren
    to \sign to sb jdm ein Zeichen geben
    5. COMPUT (log in) unterschreiben
    * * *
    [saɪn]
    1. n
    1) (with hand etc) Zeichen nt

    he nodded as a sign of recognition —

    he gave or made me a sign to stayer gab mir durch ein Zeichen zu verstehen, ich solle bleiben

    2) (= indication MED) Anzeichen nt (of für, +gen); (= evidence) Zeichen nt (of von, +gen); (= trace) Spur f

    a sure/good/bad sign — ein sicheres/gutes/schlechtes Zeichen

    it's a sign of the timeses ist ein Zeichen unserer Zeit

    at the slightest/first sign of disagreement — beim geringsten/ersten Anzeichen von Uneinigkeit

    there is no sign of their agreeing — nichts deutet darauf hin, dass sie zustimmen werden

    he shows signs of doing ites sieht so aus, als ob er es tun würde

    the rain showed no sign(s) of stopping — nichts deutete darauf hin, dass der Regen aufhören würde

    he gave no sign of having hearder ließ nicht erkennen, ob er es gehört hatte

    there was no sign of him/the book anywhere — von ihm/von dem Buch war keine Spur zu sehen

    3) (= road sign, inn sign, shop sign) Schild nt
    4) (= written symbol) Zeichen nt; (= Math) Vorzeichen nt; (ASTRON, ASTROL) (Tierkreis)zeichen nt
    2. vt
    1)

    he signs himself J.G. Jones — er unterschreibt mit J. G. Jones

    2) letter, contract, cheque unterschreiben, unterzeichnen (form); picture, book signieren

    to sign the guest booksich ins Gästebuch eintragen

    signed, sealed and delivered — unter Dach und Fach, fix und fertig (inf)

    3) football player etc unter Vertrag nehmen, einstellen
    4) (= use sign language in) programme, performance in die Gebärdensprache übersetzen
    3. vi
    1)

    (= signal) to sign to sb to do sth — jdm ein Zeichen geben, etw zu tun

    2) (with signature) unterschreiben

    Fellows has just signed for UnitedFellows hat gerade bei United unterschrieben

    3) (= use sign language) die Gebärdensprache benutzen
    * * *
    sign [saın]
    A s
    1. a) Zeichen n, Symbol n (beide auch fig)
    b) auch sign of the cross REL Kreuzzeichen n:
    in ( oder as a) sign of zum Zeichen (gen)
    2. (Schrift)Zeichen n
    3. MATH, MUS (Vor)Zeichen n ( auch IT)
    4. Zeichen n, Wink m:
    give sb a sign, make a sign to sb jemandem ein Zeichen geben
    5. Zeichen n, Signal n
    6. Anzeichen n, Symptom n ( auch MED):
    signs of fatigue Ermüdungserscheinungen;
    a sign of illness ein Krankheitszeichen;
    give no sign of life kein Lebenszeichen von sich geben;
    show only faint signs of life nur schwache Lebenszeichen von sich geben;
    make no sign sich nicht rühren;
    the signs of the times die Zeichen der Zeit;
    there was not a sign of him von ihm war (noch) nichts zu sehen;
    all the signs are that … alles deutet darauf hin, dass …
    7. Kennzeichen n
    8. (Verkehrs- etc) Schild n, (-)Zeichen n
    9. ASTROL (Stern-, Tierkreis) Zeichen n: zodiac
    10. besonders BIBEL (Wunder)Zeichen n:
    signs and wonders Zeichen und Wunder
    11. US Spur f ( auch JAGD)
    B v/t
    1. a) unterzeichnen, -schreiben, auch MAL, TYPO signieren:
    signed, sealed, and delivered (ordnungsgemäß) unterschrieben und ausgefertigt; autograph A 1
    b) sich eintragen in (akk):
    sign the visitors’ book
    2. mit seinem Namen unterzeichnen
    3. sign away Eigentum etc übertragen, -schreiben, abtreten
    4. auch sign on ( oder up) (vertraglich) verpflichten, unter Vertrag nehmen (beide a. SPORT), anstellen, SCHIFF anheuern
    5. REL das Kreuzzeichen machen über (akk oder dat), segnen
    6. jemandem bedeuten ( to do zu tun), jemandem seine Zustimmung etc (durch Zeichen oder Gebärden) zu verstehen geben
    C v/i
    1. unterschreiben, -zeichnen:
    she brought him a letter to sign sie brachte ihm einen Brief zur Unterschrift;
    sign for den Empfang (gen) (durch seine Unterschrift) bestätigen; dot2 B 1
    2. WIRTSCH zeichnen
    3. Zeichen geben, (zu)winken ( beide:
    to dat)
    4. sign on (off) RADIO, TV sein Programm beginnen (beenden):
    we sign off at 10 o’clock Sendeschluss ist um 22 Uhr
    a) sich (in eine Anwesenheitsliste etc) eintragen,
    b) einstempeln
    6. sign off umg
    a) (seine Rede) schließen,
    b) Schluss machen ( im Brief, a. allg),
    c) sich zurückziehen, aussteigen umg
    a) sich (aus einer Anwesenheitsliste etc) austragen,
    b) ausstempeln
    8. auch sign on ( oder up) sich (vertraglich) verpflichten ( for zu), (eine) Arbeit annehmen, SCHIFF anheuern, MIL sich verpflichten ( for auf 5 Jahre etc):
    the player signed on for two years der Spieler unterschrieb einen Zweijahresvertrag
    9. sign off on US umg einen Plan etc absegnen, genehmigen
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    * * *
    1. noun
    1) (symbol, gesture, signal, mark) Zeichen, das
    2) (Astrol.)

    sign [of the zodiac] — [Tierkreis]zeichen, das; Sternzeichen, das

    what sign are you?welches Tierkreiszeichen od. Sternzeichen bist du?

    3) (notice) Schild, das

    [direction] sign — Wegweiser, der

    [advertising] sign — Reklameschild, das; Reklame, die; (illuminated, flashing) Leuchtreklame, die

    danger sign(lit. or fig.) Gefahrenzeichen, das

    4) (outside shop etc.) see signboard
    5) (indication) Zeichen, das; (of future event) Anzeichen, das

    there is little/no/every sign of something/that... — wenig/nichts/alles deutet auf etwas (Akk.) hin od. deutet darauf hin, dass...

    show [no] signs of fatigue/strain/improvement — etc. [keine] Anzeichen der Müdigkeit / Anstrengung / Besserung usw. zeigen od. erkennen lassen

    the carpet showed little/ some sign[s] of wear — der Teppich wirkte kaum/etwas abgenutzt

    as a sign of — als Zeichen (+ Gen.)

    at the first or slightest sign of something — schon beim geringsten Anzeichen von etwas

    there was no sign of him/the car anywhere — er/der Wagen war nirgends zu sehen

    2. transitive verb
    1) (write one's name etc. on) unterschreiben; [Künstler, Autor:] signieren [Werk]
    2)

    sign one's name — [mit seinem Namen] unterschreiben

    sign oneself R. A. Smith — mit R. A. Smith unterschreiben

    3. intransitive verb
    (write one's name) unterschreiben

    sign for something(acknowledge receipt of something) den Empfang einer Sache (Gen.) bestätigen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hinweistafel f.
    Schild -er n.
    Signum -en (Mathematik) n.
    Symbol -e n.
    Vorzeichen n.
    Wert -e m.
    Zeichen - n. v.
    unterschreiben v.
    unterzeichnen v.

    English-german dictionary > sign

  • 45 sophisticated

    adjective
    1) (cultured) kultiviert; gepflegt [Restaurant, Küche]; anspruchsvoll [Roman, Autor, Unterhaltung, Stil]
    2) (elaborate) ausgeklügelt [Autozubehör]; differenziert, subtil [Argument, System, Ansatz]; hoch entwickelt [Technik, Elektronik, Software, Geräte]
    * * *
    [sə'fistikeitid]
    1) ((of a person) having a great deal of experience and worldly wisdom, knowledge of how to dress elegantly etc: a sophisticated young man; She has become very sophisticated since she went to live in London.) erfahren
    2) (suitable for, or typical of, sophisticated people: The joke was too sophisticated for the child to understand; sophisticated clothes/hairstyles.) anspruchsvoll
    3) ((of machines, processes etc) highly-developed, elaborate and produced with a high degree of skill and knowledge: sophisticated photographic techniques.) hochentwickelt
    - academic.ru/68891/sophistication">sophistication
    * * *
    so·phis·ti·cat·ed
    [səˈfɪstɪkeɪtɪd, AM -təkeɪt̬ɪd]
    1. (urbane) [geistig] verfeinert, weltklug selten; (cultured) kultiviert, gebildet; audience, readers niveauvoll, anspruchsvoll; restaurant gepflegt
    \sophisticated wit intellektueller Humor
    2. (highly developed) hoch entwickelt, ausgeklügelt; method raffiniert; (complex) approach differenziert
    * * *
    [sə'fIstIkeItɪd]
    adj
    1) (= worldly, cultivated) kultiviert; cabaret act, audience anspruchsvoll, niveauvoll; restaurant niveauvoll; hairdo gepflegt, elegant; dress raffiniert, schick

    she thinks she looks more sophisticated with a cigarette holder — sie glaubt, mit einer Zigarettenspitze mehr darzustellen

    2) (= complex, advanced) hoch entwickelt; techniques raffiniert; method durchdacht; device ausgeklügelt
    3) (= subtle, refined) subtil; prose, style, discussion anspruchsvoll; plan ausgeklügelt, raffiniert; system, approach differenziert, komplex; mind differenziert

    the conversation was too sophisticated for memir war die Unterhaltung zu hochgestochen

    * * *
    sophisticated [-ıd] adj
    1. weltklug, intellektuell, (geistig) anspruchsvoll (Person)
    2. pej blasiert, hochgestochen, auf modern oder intellektuell machend (Person)
    3. anspruchsvoll, verfeinert, kultiviert, raffiniert, subtil (Stil etc)
    4. anspruchsvoll (Roman etc)
    5. gekünstelt, unecht
    6. TECH
    a) kompliziert (Technik etc)
    b) hoch entwickelt, technisch ausgereift, ausgeklügelt, mit allen Raffinessen (Maschine etc)
    7. verfälscht (Text etc)
    * * *
    adjective
    1) (cultured) kultiviert; gepflegt [Restaurant, Küche]; anspruchsvoll [Roman, Autor, Unterhaltung, Stil]
    2) (elaborate) ausgeklügelt [Autozubehör]; differenziert, subtil [Argument, System, Ansatz]; hoch entwickelt [Technik, Elektronik, Software, Geräte]
    * * *
    adj.
    erfahren adj.
    fortgeschritten adj.
    hochentwickelt adj.
    kompliziert adj.

    English-german dictionary > sophisticated

  • 46 top-ranking

    attributive adjective
    Spitzen[funktionär, -beamter, -politiker, -sportler, -orchester, -delegierter]; hochrangig [Offizier]; erstrangig [Autor, Schauspieler]; führend [Wissenschaftler]
    * * *
    top-ˈrank·ing
    adj Spitzen-
    \top-ranking university Eliteuniversität f
    * * *
    a) hochrangig (Offizier), führend (Wissenschaftler etc), Spitzen…:
    b) academic.ru/75653/top-quality">top-quality
    * * *
    attributive adjective
    Spitzen[funktionär, -beamter, -politiker, -sportler, -orchester, -delegierter]; hochrangig [Offizier]; erstrangig [Autor, Schauspieler]; führend [Wissenschaftler]

    English-german dictionary > top-ranking

  • 47 verbose

    adjective
    geschwätzig; weitschweifig [Roman, Vortrag, Autor]; langatmig [Rede, Redner, Stil]
    * * *
    [-'bous]
    adjective (using too many words; expressed in too many words: a verbose speaker; a verbose description/style.)
    * * *
    ver·bose
    [vɜ:ˈbəʊs, AM vɚˈboʊs]
    adj ( pej form) wortreich
    \verbose speech weitschweifige Rede
    * * *
    [vɜː'bəʊs]
    adj
    wortreich, langatmig, weitschweifig
    * * *
    verbose [vɜːˈbəʊs; US vɜr-] adj (adv verbosely) wortreich
    * * *
    adjective
    geschwätzig; weitschweifig [Roman, Vortrag, Autor]; langatmig [Rede, Redner, Stil]
    * * *
    adj.
    wortreich adj.

    English-german dictionary > verbose

  • 48 twórca

    twórca [tfurʦ̑a] <Pl -cy> m
    1) ( artysta) Schöpfer(in) m(f), Künstler(in) m(f)
    2) ( pisarz, autor) Autor(in) m(f), Urheber(in) m(f)
    3) ( inicjator, założyciel) Schöpfer(in) m(f); organizacji Gründer(in) m(f)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > twórca

  • 49 Esprit

    Esprit [ɛs'pri:] <- s> m
    ( geh) polot m
    ein Autor mit \Esprit autor pełen polotu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Esprit

  • 50 Liedermacher

    ( Autor) autor(ka) m(f); piosenek ( Künstler) piosenkarz(-rka) m(f)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Liedermacher

  • 51 Texter

    Texter(in) <-s, -> m(f)
    ( für Schlager) autor(ka) m(f); tekstów (Werbe\Texter) autor(ka) m(f) tekstów reklamowych

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Texter

  • 52 Urheber

    Urheber(in) ['u:ɐ̯he:bɐ] <-s, -> m(f)
    1) ( Autor) autor(ka) m(f)
    der geistige \Urheber pomysłodawca m
    2) ( Initiator) sprawca(-czyni) m(f); eines Streits, einer Intrige inicjator(ka) m(f)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Urheber

  • 53 Причастные обороты

    Партицип I и II вместе с относящимися к ним словами образуют причастные обороты.
    В предложении причастные обороты выполняют функцию определения и обстоятельства. Кроме того, по своему значению они могут являться как бы второстепенным сказуемым, выражая дейстия, сопутствующие и побочные по отношению к действию, обозначенному сказуемым. Определительные причастные обороты могут предшествовать определяемому слову или следовать за ним. В первом случае причастия в причастном обороте склоняются как прилагательные, во втором – употребляются в несклоняемой форме. В обстоятельственных причастных оборотах и причастных оборотах сопутствующего/побочного действия причастия не склоняются. Несклоняемое причастие стоит обычно в конце оборота. Такие обороты относятся всегда к глаголу главного предложения:
    Der auf der Autobahn landende Pilot hatte mit den beiden Motoren seines Flugzeugs Probleme. - У совершающего на автостраду / аутобан посадку пилота были проблемы с двумя двигателями.
    (Определительный причастный оборот перед определяемым словом; в немецких грамматиках его могут называть: „ erweitertes Partizipialattribut (распространённое причастное определение), Partizipialkonstruktion и т.д.“)
    Der Autor, 1966 in Güstrow geboren, hat vor kurzem ein neues Buch veröffentlicht. - Автор, родившийся в 1966 году в Гюстрове, недавно выпустил (в свет) новую книгу.
    (Определительный причастный оборот после определяемого слова; в немецких грамматиках его могут называть „Partizipialgruppe, Partizipialkonstruktion, Partizipialsatz“ (эти названия относятся также к обстоятельственным оборотам и оборотам сопутствующего / побочного действия))
    Laut um Hilfe schreiend, rannte die Frau durch die nächtliche Straße. - Громко зовя на помощь, женщина бежала по ночной улице.
    (обстоятельственный причастный оборот)
    Auf manche Vorteile verzichtend, begann er mit seiner wissenschaftlichen Arbeit. - Отказываясь от некоторых привилегий, он приступил к своей научной работе.
    (причастный оборот сопутствующего / побочного действия)
    Если определительный причастный оборот предшествует существительному, то само причастие стоит непосредственно перед существительным. Остальные слова, поясняющие причастие, располагаются слева от него до артикля (или заменяющего его слова), то есть образуется рамка между артиклем и существительным:
    Bemerkenswert ist die hier in der letzten Zeit zunehmende Geschäftsaktivität. - Примечательна возрастающая здесь в последнее время деловая активность.
    Если существительное имеет другое определение – прилагательное, то последнее ставится между партиципом и существительным:
    Der Autor des in einer Buchhandlung gekauften neuen Buches ist mir bekannt. - Автор новой книги, купленной в книжном магазине, мне знаком.
    Если определительный причастный оборот стоим после существительного, то он в основном непосредственно следует за ним:
    Die Reise, langfristig geplant, wurde für alle ein großes Erlebnis. - Заранее запланированная поездка стала для всех большим событием (в жизни).
    Причастные обороты употребляется, главным образом, в письменном языке.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Причастные обороты

  • 54 автор

    1. Verfasser
    2. Autor

     

    автор
    Лицо, создавшее произведение или принимавшее участие в его создании, а также учреждение или организация, от имени которых публикуются материалы.
    [ГОСТ 7.76-96]
    [ ГОСТ Р 7.0.3-2006]

    Тематики

    • издания, основные виды и элементы
    • комплектование, библиографирование, каталогизация

    Обобщающие термины

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > автор

  • 55 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg., od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.

    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auctoribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.

    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos aliqua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae verique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.

    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager, Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – / auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    lateinisch-deutsches > auctor

  • 56 conscriptor

    cōnscrīptor, ōris, m. (conscribo), der Verfasser, Schriftsteller, Autor, conditor conscriptorque legis, Ps. Quint. decl. 277: c. psalmi, Psalmist, Augustin. in psalm. 87, 3: talium calumniarum iste c., Augustin. serm. 12, 2: conscriptores scripturarum canonicarum, Augustin. ep. 82, 24: absol., conscriptores nostri, Arnob. 1, 56 u. 57. – insbes. (wie συγγραφεύς), der prosaische Schriftsteller, der Prosaiker (Ggstz. poëta), poëtae et conscriptores affirmant, Iren. 2, 14, 4.

    lateinisch-deutsches > conscriptor

  • 57 scriptor

    scrīptor, ōris, m. (scribo), der Schreiber, I) im allg., der Schreiber als Abschreiber, Kopist, Sekretär, Cic. de or. 1, 136; Brut. 88. Tac. ann. 15, 63. Edict. Diocl. 7, 29. – scriptor librarius, Hor. de art. poët. 354 (vgl. Hieron. epist. 8 scriptores a libris arborum librarios vocavere). – II) insbes., der Schreiber über etw. = der Berichter, Berichterstatter über usw., der Verfasser, Autor, Erzähler, a) übh.: α) m. Genet.: rerum suarum domestici scriptores et nuntii, Cic.: artis, Cornif. rhet.: bonarum artium, Cic.: scr. tragoediarum, Quint., Plin. u. Iustin.: veteris comoediae, Quint.: togatarum (sc. fabularum) scr., Porphyr.: mediae comoediae, Apul.: elegiarum, satirici carminis, Lact.: carminum, iamborum, Quint.: scr. cyclicus, s. cyclicus: divinorum hymnorum, Psalmist, Lact.: annalium scr. aut carminum, Pacat. pan.: multos rerum suarum scriptores secum habere, v. Alexander, Cic.: u. so scr. rerum, Geschichtsschreiber, Liv.: dass. historiae scr.. Gell.: historiarum scr., Plin. u.a.: historiarum futuri scriptores, Quint.: scr. Graecae historiae, Capit., Romanae historiae, Hieron.: scr. historiae Augustae, Vopisc.: scr. Troiani belli, Hor., Troici belli, Auson.: et philosophi et poëtae et scriptores rerum antiquarum, Lact.: Atticarum Musarum scriptores, Varro fr.: ecclesiastici scriptores Graeci et Latini, Hieron.: prosarum scriptores, Prosaiker (Ggstz. poëtae), Prisc.: diaetetices scriptores, die Diätetiker, Cael. Aur. – β) absol. = der Schriftsteller, v. Redner, subtilis scriptor, v. Lysias, Cic.: v. Historiker, Sall. u.a.: v. Dichter, Hor. u. Phaedr. (scriptor lyricus, ein Lyriker, Suet. fr.): scriptor pro auctore (statt des Vollbringers der Tat) laudatur, Itin. Alex. – Plur., omnes scriptores, Quint.: temporum illorum (gleichzeitige) scriptores, Tac.: scriptores veteres, Gell. – b) als publiz. t. t., der Verfasser, Abfasser, legis, legum. Cic., u. im Zshg. ohne legum, Cic. – testamenti, Suet., u. im Zshg. ohne testamenti, Quint.

    lateinisch-deutsches > scriptor

  • 58 автор заинтересован в том, чтобы эта фотография была помещена в его работе

    Универсальный русско-немецкий словарь > автор заинтересован в том, чтобы эта фотография была помещена в его работе

  • 59 автор не довёл трагической линии до конца

    Универсальный русско-немецкий словарь > автор не довёл трагической линии до конца

  • 60 автор таксона

    Универсальный русско-немецкий словарь > автор таксона

См. также в других словарях:

  • Autor —  Autor …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • autor (d') — ⇒AUTOR (D ), loc. adv. Pop. D autorité, sur le champ, sans attendre. Synon. pop. d entrée, aussi sec : • 1. ... y a pas comme eux [les anarchistes] pour être possédés au premier coup dur par les bourriques et emballés d autor dans les taxis de la …   Encyclopédie Universelle

  • autor — AUTÓR, OÁRE, autori, oare, s.m. şi f. 1. Persoană care crează o operă literară, artistică, ştiinţifică sau publicistică. 2. Persoană care face, care produce sau comite ceva. ♦ spec. Persoană care comite o infracţiune. [Pr: a u ] – Din fr. auteur …   Dicționar Român

  • autor — autor, ra sustantivo masculino,f. 1. Persona que causa o hace alguna cosa: el autor de la broma, el autor del descubrimiento, el autor de un crimen. Sinónimo: ejecutor, agente. 2. Persona que ha realizado alguna obra de arte o científica: el… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Autor — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Autor (desambiguación). Un autor es toda persona que crea una obra susceptible de ser protegida con derechos de autor. Generalmente, el término no sólo se refiere a los… …   Wikipedia Español

  • autor — àutor m DEFINICIJA 1. a. onaj koji je napisao neki tekst, spjevao, skladao, nacrtao ili naslikao (ob. za djelo koje ima znanstvenu, kulturnu ili umjetničku vrijednost); stvaralac, tvorac b. onaj koji razvija neku ideju, izum, potiče određene… …   Hrvatski jezični portal

  • autor — autor, ra (Del lat. auctor, ōris). 1. m. y f. Persona que es causa de algo. 2. Persona que inventa algo. 3. Persona que ha hecho alguna obra científica, literaria o artística. 4. En las compañías cómicas, hasta principios del siglo XIX, persona… …   Diccionario de la lengua española

  • Autor — »Urheber; Verfasser eines Werkes der Literatur, Musik, Kunst usw.«: Das seit dem 15. Jh. bezeugte, zunächst in der Form Auctor gebräuchliche Fremdwort geht auf lat. auctor »Urheber; Schöpfer, Autor« zurück, das wörtlich etwa »Mehrer, Förderer«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • autor — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos I, Mc. autororze; lm M. autororzy {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} osoba (czasem zespół osób), która stworzyła bądź tworzy teksty literackie lub publicystyczne, pisma naukowe, dzieła… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Autor — (lat.), soviel wie Auctor (s. d.), insbes. (A. libri) Urheber einer Schrift, Schriftsteller; daher man von klassischen Autoren, den Rechten der Autoren und Verleger etc. spricht. Nach § 2 des Urheberrechtsgesetzes vom 19. Juni 1901 ist Urheber… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Autor — Sm Verfasser erw. fremd. Erkennbar fremd (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. auctor (bzw. seiner Schreibvariante l. autor) Urheber, Gründer , einem Nomen agentis zu l. augēre (auctum) vermehren, fördern . In den Volkssprachen bald eingeengt auf …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»