Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ausweg

  • 81 non sapere dove sbattere la testa

    non sapere dove sbattere la testa
  • 82 ripiego

    ripiego
    ripiego [ri'piε:go] <- ghi>
      sostantivo Maskulin
    Ausweg Maskulin, Notlösung Feminin; soluzione di ripiego Verlegenheitslösung Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > ripiego

  • 83 sbattere

    sbattere
    sbattere ['zbattere]
     verbo transitivo
     1 (panni, tappeti) ausschlagen, -klopfen
     2 (ali) schlagen mit
     3 (battere forte) (zu)schlagen; sbattere qualcosa sul tavolo etw auf den Tisch knallen
     4 (urtare) stoßen mit; non sapere dove sbattere la testa figurato keinen Ausweg mehr finden
     5  gastronomia schlagen
     II verbo intransitivo
    (porta) schlagen
     III verbo riflessivo
    sbattersene volgare auf etwas accusativo scheißen

    Dizionario italiano-tedesco > sbattere

  • 84 scampo

    scampo
    scampo ['skampo]
      sostantivo Maskulin
     1 (salvezza) Rettung Feminin; (via d'uscita) Ausweg Maskulin; senza scampo ausweglos
     2  zoologia Kaisergranat Maskulin; scampo-i Scampi plurale

    Dizionario italiano-tedesco > scampo

  • 85 scappatoia

    scappatoia
    scappatoia [skappa'to:ia] <- oie>
      sostantivo Feminin
  • 86 sfocio

    sfocio
    sfocio ['sfo:t∫o] <- ci>
      sostantivo Maskulin
     1 (di conduttura) Mündung Feminin
     2 figurato Ausweg Maskulin, Ausgang Maskulin; senza sfocio figurato ausweglos

    Dizionario italiano-tedesco > sfocio

  • 87 uscita

    uscita
    uscita [u∫'∫i:ta]
      sostantivo Feminin
     1 (movimento) Hinausgehen neutro; (avvicinamento) Herauskommen neutro; (di veicoli) Heraus-, Hinausfahren neutro; (da veicolo) Aussteigen neutro; nautica Auslaufen neutro; teatro Abgang Maskulin
     2 (di liquidi) Auslaufen neutro; (di gas) Ausströmen neutro
     3 (apertura) Ausgang Maskulin; (figurato: via di scampo) Ausweg Maskulin; strada senza uscita Sackgasse Feminin; uscita di sicurezza Notausgang Maskulin; senza via d'uscita figurato aussichtslos
     4 (di pubblicazioni) Erscheinen neutro
     5 (ling:terminazione) Endung Feminin, Auslaut Maskulin
     6 (battuta, sbotto) witzige Bemerkung
     7 (fin:spesa, passivo) Ausgabe Feminin
     8 (com:esportazione) Ausfuhr Feminin
     9 (periodo di libertà) Ausgang Maskulin
  • 88 vedere

    vedere1
    vedere1 [ve'de:re] <vedo, vidi, visto oder veduto>
     verbo transitivo
     1 (gener) sehen, schauen austriaco, Germania meridionale; (guardare) ansehen, anschauen austriaco, svizzero, Germania meridionale; (museo) besichtigen; vedere qualcosa coi propri occhi etw mit eigenen Augen sehen; vedere nero figurato schwarz sehen; far vedere sehen lassen, zeigen; farsi vedere sich sehen lassen; voglio vederci chiaro in questa faccenda ich will in dieser Sache klar sehen; non vedo come sia possibile ich weiß nicht, wie das möglich sein soll; vedi sopra [oder sotto]bFONT siehe oben [oder unten]; vedi retro bitte wenden; questo è ancora da vedere familiare das wird sich noch zeigen, das muss sich erst rausstellen; perché, vedi, io le voglio bene familiare ich hab' sie gern, verstehst du?; a mio modo di vedere meines Erachtens, (so) wie ich das sehe; vuoi vedere che se ne è andato familiare er wird wohl schon gegangen sein; vieni a vedere! sieh mal, guck mal!; vediamo un po' familiare mal sehen; vedi tu familiare mach du mal; vedremo! familiare wir werden (ja) sehen!; te la [oder lo] faccio vedere io familiare ich werd's dir zeigen!, du kannst was erleben!; cose mai viste Unglaubliches
     2 figurato aushalten können; stare a vedere abwarten; non vederci più dalla famedalla sete es vor HungerDurst nicht mehr aushalten können; non poter vedere qualcuno jdn nicht leiden können; non vedo l'ora [oder il momento] di... infinito ich kann es nicht erwarten zu... infinito
     3 (esaminare) durchsehen, prüfen; farsi vedere dal medico sich vom Arzt untersuchen lassen
     4 (tentare) versuchen
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (vedere se stessi, trovarsi) sich sehen; vedere-rsi perduto keinen Ausweg (mehr) sehen
     2 (incontrarsi) sich sehen, sich treffen; chi s'è visto, s'è visto familiare und damit Schluss
    ————————
    vedere2
    vedere2
      sostantivo Maskulin
    Sehen neutro, Betrachtung Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > vedere

  • 89 vedersi perduto

    vedersi perduto
    keinen Ausweg (mehr) sehen

    Dizionario italiano-tedesco > vedersi perduto

  • 90 via

    via1
    via1 ['vi:a] < vie>
      sostantivo Feminin
     1 generalmente Weg Maskulin; (strada) Straße Feminin, Gasse Femininaustriaco; via comunaleprovincialenazionale Gemeinde-Provinz-Nationalstraße Feminin; via lattea astrologia, astronomia Milchstraße Feminin; dare via libera a qualcuno jdm den Weg freimachen; figurato jdm freie Hand lassen; via in salita Aufstieg Maskulin; sulla via di casa auf dem Nachhauseweg; abitare in via Trento in der via Trento wohnen
     2  anatomia Weg Maskulin; vie urinarierespiratorie Harn-Atemwege Maskulin plurale; per via oralerettale oralrektal
     3  giurisprudenza Weg Maskulin; adire le vie legali den Rechtsweg beschreiten
     4 (figurato: maniera) Weg Maskulin, Möglichkeit Feminin; (mezzo) Mittel neutro; (procedimento) Vorgehen neutro; via d'uscita Ausweg Maskulin; vie di comunicazione Kommunikationsmittel neutro plurale; vie di trasporto Transportmittel neutro plurale; in via eccezionale ausnahmsweise; in via confidenziale vertraulich; in via privata privat; per via aerea auf dem Luftweg; (lettere) per Luftpost; per via diplomatica auf diplomatischem Weg(e); per vie traverse auf Umwegen; per via di wegen, durch; essere in via di guarigione auf dem Wege der Besserung sein; non vedo altra via ich sehe keine andere Möglichkeit
    ————————
    via2
    via2
      
     avverbio
    weg, weg-; andare via weggehen; buttare via wegwerfen; correre via weglaufen; mandare via wegschicken; venir via (macchia) weggehen, herausgehen; (bottone) abgehen; essere via familiare weg sein; e così via, e via dicendo und so weiter; via via che... (wie so) nach und nach...; va'via! familiare geh weg!, hau ab!
     II Interjektion
     1  Sport los; pronti, attenti, via! Achtung, fertig, los!
     2 (incoraggiamento) komm, los; via, facciamolo! auf (geht's), packen wir's an!
     3 (per cacciare) weg; via di lì! weg da!
     III preposizione
    über +accusativo via +accusativo per +accusativo
     IV sostantivo Maskulin
    Startzeichen neutro

    Dizionario italiano-tedesco > via

  • 91 via d'uscita

  • 92 refuge

    noun
    Zuflucht, die

    take refuge inSchutz od. Zuflucht suchen in (+ Dat.) ( from vor + Dat.)

    women's refuge — Frauenhaus, das

    * * *
    ['refju:‹]
    ((a place which gives) shelter or protection from danger, trouble etc: The escaped prisoner sought refuge in the church.) die Zuflucht
    - academic.ru/61141/refugee">refugee
    * * *
    ref·uge
    [ˈrefju:ʤ]
    n
    1. (secure place) Zuflucht f, Zufluchtsort m
    game \refuge Wildreservat nt
    mountain \refuge Unterstand m in den Bergen
    women's \refuge Frauenhaus nt
    to take [or seek] \refuge in sth in etw dat Zuflucht suchen
    2. (from reality)
    to seek \refuge in sth in etw dat Zuflucht suchen
    to take \refuge in sth sich akk in etw akk flüchten
    to take \refuge in drink/drugs/religion Zuflucht im Trinken [o ÖSTERR Alkohol] /in Drogen/in der Religion nehmen
    * * *
    ['refjuːdZ]
    n
    1) (lit, fig) Zuflucht f (from vor (+dat

    to take refugeZuflucht nehmen (in in (+dat )), sich flüchten (in in (+acc ))

    he took refuge in drink and drugser nahm Zuflucht zu Alkohol und Drogen

    2) (for climbers, pedestrians) Unterstand m
    * * *
    refuge [ˈrefjuːdʒ]
    A s
    1. Zuflucht f (auch fig Ausweg, auch Person, Gott), Schutz m ( beide:
    from vor):
    seek ( find oder take) refuge Zuflucht suchen (finden) ( from vor dat);
    take refuge in sth fig (seine) Zuflucht zu etwas nehmen;
    take refuge in lying sich in Lügen flüchten;
    seek refuge in flight sein Heil in der Flucht suchen
    2. Zufluchtsstätte f, -ort m
    3. auch refuge hut Bergsteigen: Schutzhütte f
    4. Br Verkehrsinsel f
    B v/t obs jemandem Zuflucht gewähren
    C v/i obs Schutz suchen
    * * *
    noun
    Zuflucht, die

    take refuge inSchutz od. Zuflucht suchen in (+ Dat.) ( from vor + Dat.)

    women's refuge — Frauenhaus, das

    * * *
    n.
    Schutzhütte f.
    Schutzort m.
    Zuflucht -en f.

    English-german dictionary > refuge

  • 93 remedy

    1. noun
    1) (cure) [Heil]mittel, das ( for gegen)

    cough/herbal remedy — Husten-/Kräutermittel, das

    cold/flu remedy — Mittel gegen Erkältung/Grippe

    2) (means of counteracting) [Gegen]mittel, das ( for gegen)
    2. transitive verb
    beheben [Sprachfehler, Problem]; ausgleichen [Kurzsichtigkeit]; retten [Situation]

    the situation cannot be remedieddie Situation ist nicht zu retten

    * * *
    ['remədi] 1. plural - remedies; noun
    (a cure for an illness or something bad: I know a good remedy for toothache.) das Heilmittel
    2. verb
    (to put right: These mistakes can be remedied.) beheben
    - academic.ru/61399/remedial">remedial
    * * *
    rem·edy
    [ˈremədi]
    I. n
    1. (medicinal agent) Heilmittel nt ( for gegen + akk)
    to be beyond [or past] \remedy unheilbar sein
    2. (solution) Mittel nt ( for zu + dat), Lösung f ( for für + akk)
    3. (legal redress) Abhilfe f
    [legal] \remedy Rechtsmittel nt
    II. vt ( form)
    to \remedy sth etw in Ordnung bringen; LAW etw dat Abhilfe schaffen, etw wiedergutmachen
    to \remedy a mistake einen Fehler berichtigen
    to \remedy poverty die Armut beseitigen
    * * *
    ['remədɪ]
    1. n (MED fig)
    Mittel nt (for gegen); (= medication) Heilmittel nt (for gegen); (JUR) Rechtsmittel nt
    2. vt (MED)
    heilen; (fig) defect, fault, deficiency, problem beheben; situation bessern; abuse, evil abhelfen (+dat)

    his faults cannot be remediedman kann ihn nicht von seinen Fehlern heilen

    * * *
    remedy [ˈremıdı]
    A s
    1. MED (Heil-)Mittel n, Arznei(mittel) f(n) ( beide:
    for, against gegen)
    2. fig (Gegen)Mittel n (for, against gegen), Abhilfe f:
    beyond ( oder past) remedy nicht mehr zu beheben, hoffnungslos
    3. JUR Rechtsmittel n, -behelf m
    4. Münzwesen: Toleranz f
    5. SCHULE Br freier Nachmittag
    B v/t
    1. einen Schaden, Mangel beheben
    2. einen Missstand abstellen, einer Sache abhelfen, etwas in Ordnung bringen, korrigieren
    3. MED heilen
    * * *
    1. noun
    1) (cure) [Heil]mittel, das ( for gegen)

    cough/herbal remedy — Husten-/Kräutermittel, das

    cold/flu remedy — Mittel gegen Erkältung/Grippe

    2) (means of counteracting) [Gegen]mittel, das ( for gegen)
    2. transitive verb
    beheben [Sprachfehler, Problem]; ausgleichen [Kurzsichtigkeit]; retten [Situation]
    * * *
    n.
    Abhilfe -n f.
    Arznei -en f.
    Arzneimittel n.
    Gegengift n.
    Gegenmittel n.
    Heilmittel n.
    Rechtsbehelf m.
    Rechtsmittel n.
    Remedium -ien n. v.
    abhelfen v.
    abstellen (Missstand) v.
    beheben (Mangel) v.
    beheben (Schaden) v.
    in Ordnung bringen ausdr.

    English-german dictionary > remedy

  • 94 wit

    I noun
    1) (humour) Witz, der
    2) (intelligence) Geist, der

    be at one's wit's or wits' end — sich (Dat.) keinen Rat mehr wissen

    collect or gather one's wits — zu sich kommen

    drive somebody out of his/her wits — jemanden um den Verstand bringen

    frighten or scare somebody out of his/her wits — jemandem Todesangst einjagen

    be frightened or scared out of one's wits — Todesangst haben

    have/keep one's wits about one — auf Draht sein (ugs.) /nicht den Kopf verlieren

    3) (person) geistreicher Mensch
    II intransitive verb
    * * *
    [wit]
    1) (humour; the ability to express oneself in an amusing way: His plays are full of wit; I admire his wit.) der Witz
    2) (a person who expresses himself in a humorous way, tells jokes etc: He's a great wit.) witziger Kopf
    3) (common sense, inventiveness etc: He did not have the wit to defend himself.) geistige Fähigkeit
    - academic.ru/82686/witless">witless
    - -witted
    - witticism
    - witty
    - wittily
    - wittiness
    - at one's wits' end
    - keep one's wits about one
    - live by one's wits
    - frighten/scare out of one's wits
    - out of one's wits
    * * *
    [wɪt]
    I. n
    1. no pl (humour) Witz m, Geist m, Esprit m geh
    a flash of \wit ein Geistesblitz m
    biting/dry \wit beißender/trockener Humor
    to have a ready \wit schlagfertig sein
    2. no pl (intelligence) Verstand m
    to be beyond the \wit of sb über jds Verstand [o Horizont] [hinaus]gehen
    to have the \wit to do sth Verstand genug haben, etw zu tun
    3. (practical intelligence)
    \wits pl geistige Fähigkeiten, Intelligenz f kein pl
    battle of \wits geistiger Schlagabtausch, geistiges Kräftemessen
    to be at one's \wits' end mit seiner Weisheit [o seinem Latein] am Ende sein
    to collect [or gather] one's \wits seine fünf Sinne zusammennehmen fam, sich akk wieder besinnen
    to frighten [or scare] sb out of his/her \wits [or the \wits out of sb] jdn zu Tode erschrecken
    to be frightened [or scared] out of one's \wits sich akk zu Tode ängstigen
    to have/keep one's \wits about one seine fünf Sinne beisammen haben/zusammenhalten fam
    to live [or survive] on one's \wits sich akk [mit Schläue] durchs Leben schlagen
    to lose one's \wits ( old) den Verstand verlieren
    to need all one's \wits about one seine fünf Sinne zusammennehmen müssen fam
    to pit one's \wits against sb/sth seinen Verstand an jdm/etw messen geh
    4. (funny person) geistreiche Person, kluger Kopf fam; (astute person) schlagfertige Person
    II. vi ( form)
    to \wit nämlich, und zwar
    * * *
    I [wɪt]
    vi (old JUR)

    to wit — nämlich, und zwar

    II [wɪt]
    n
    1) (= understanding) Verstand m

    to be at one's wits' endam Ende seiner Weisheit sein, mit seinem Latein am Ende sein (hum inf)

    I was at my wits' end (to find a solution) — ich wusste mir keinen Rat or Ausweg mehr(, wie ich eine Lösung finden könnte)

    to lose one's witsden or seinen Verstand verlieren

    to have or keep one's wits about one — seine (fünf) Sinne zusammen- or beisammenhaben, einen klaren Kopf haben

    to use one's wits — seinen Verstand gebrauchen, sein Köpfchen or seinen Grips anstrengen (inf)

    2) (= humour, wittiness) Geist m, Witz m

    the book is full of wites ist sehr viel Geistreiches in dem Buch

    3) (= person) geistreicher Kopf
    * * *
    wit1 [wıt] s
    1. meist pl geistige Fähigkeiten pl, Intelligenz f
    2. meist pl Verstand m:
    be at one’s wit’s ( oder wits’) end mit seiner Weisheit am Ende sein;
    have one’s wits about one seine fünf Sinne oder seinen Verstand beisammenhaben;
    have the wit to do sth Verstand genug haben, etwas zu tun;
    keep one’s wits about one einen klaren Kopf behalten;
    live by one’s wits sich mehr oder weniger ehrlich durchs Leben schlagen;
    out of one’s wits von Sinnen, verrückt
    3. Witz m, Geist m, Esprit m
    4. geistreicher Mensch, witziger Kopf
    5. obs
    a) kluge Person
    b) geistige Größe
    c) Witz m, witziger Einfall
    wit2 [wıt] 1. und 3. sg präs wot [wɒt; US wɑt], sg präs wost [wɒst; US wɑst], pl präs wite [waıt], prät und pperf wist [wıst]
    A v/t obs einer Sache gewahr werden
    B v/i:
    to wit obs oder JUR das heißt, nämlich
    * * *
    I noun
    1) (humour) Witz, der
    2) (intelligence) Geist, der

    be at one's wit's or wits' end — sich (Dat.) keinen Rat mehr wissen

    collect or gather one's wits — zu sich kommen

    drive somebody out of his/her wits — jemanden um den Verstand bringen

    frighten or scare somebody out of his/her wits — jemandem Todesangst einjagen

    be frightened or scared out of one's wits — Todesangst haben

    have/keep one's wits about one — auf Draht sein (ugs.) /nicht den Kopf verlieren

    3) (person) geistreicher Mensch
    II intransitive verb
    * * *
    n.
    Verstand -¨e m.
    Witz -e m.

    English-german dictionary > wit

  • 95 way out

    n Ausgang m
    * * *
    n.
    Ausgang -ë m.
    Ausweg -e m.

    English-german dictionary > way out

  • 96 the only way out

    n.
    der einzige Ausweg m.

    English-german dictionary > the only way out

  • 97 resort

    re·sort [rɪʼzɔ:t, Am -ʼzɔ:rt] n
    1) ( place for holidays) Urlaubsort m;
    health/ holiday [or (Am a.) vacation] \resort Kur-/Ferienort m
    2) no pl ( employment) Einsatz m, Anwendung f;
    he should have won easily without \resort to such underhand methods er hätte leicht gewinnen können, auch ohne auf solch zweifelhafte Methoden zurückgreifen zu müssen;
    without \resort to violence ohne Gewaltanwendung;
    as a last \resort als letzten Ausweg [o letzte Möglichkeit];
    you're my last \resort! du bist meine letzte Hoffnung! vi
    to \resort to sth auf etw akk zurückgreifen, etw anwenden;
    when she didn't answer I \resorted to standing outside and calling up to her als sie nicht antwortete, blieb mir nichts anderes übrig, als draußen zu stehen und zu ihr hoch zu rufen;
    to \resort to alcohol sich akk dem Alkohol zuwenden

    English-German students dictionary > resort

  • 98 turn

    [tɜ:n, Am tɜ:rn] n
    1) ( rotation) of a wheel Drehung f;
    give the screw a couple of \turns drehen Sie die Schraube einige Male um;
    to give the handle a \turn den Griff [herum]drehen
    2) (change in direction: in road) Kurve f; sports Wende f;
    ‘no left/right \turn’ „Links/Recht abbiegen verboten“;
    the path had many twists and \turns der Pfad wand und schlängelte sich dahin; ( fig)
    the novel has many twists and \turns of plot die Handlung des Romans ist total verwickelt ( fam) ( fig)
    things took an ugly turn die Sache nahm eine üble Wendung; ( fig)
    I find the \turn of events most unsatisfactory ich mag nicht, wie sich die Dinge gerade entwickeln;
    to make a \turn abbiegen;
    to make a wrong \turn falsch abbiegen;
    to make a \turn to port/ starboard naut nach Backboard/Steuerbord abdrehen;
    to take a \turn [to the left/right] [nach links/rechts] abbiegen;
    to take a \turn for the better/ worse ( fig) sich zum Besseren/Schlechteren wenden;
    she's taken a \turn for the worse since... mit ihr ist es ziemlich bergab gegangen, seit... ( fam)
    to take a new \turn eine [ganz] neue Wendung nehmen
    the \turn of the century die Jahrhundertwende;
    at the \turn of the century zur Jahrhundertwende;
    at the \turn of the 19th century Anfang des 19. Jahrhunderts;
    the \turn of the tide der Gezeitenwechsel;
    the tide was on the \turn die Flut/Ebbe setzte gerade ein; ( fig)
    the \turn of the tide occurred when... das Blatt wandte sich, als...
    it's my \turn now! jetzt bin ich an der Reihe [o ( fam) dran] !;
    it's Jill's \turn next Jill kommt als Nächste dran;
    your \turn will come! du kommst schon auch noch dran! ( fam) ( in desperate situations) du wirst auch noch zum Zuge kommen! ( fam)
    whose \turn is it? wer ist dran?;
    I want everyone to take their \turn nicely without any fighting ich will, dass ihr euch schön abwechselt, ohne Streitereien;
    you can have a \turn at the computer now Sie können jetzt den Computer benutzen;
    to do sth in \turn [or by \turns] etw abwechselnd tun;
    to miss a \turn eine Runde aussetzen;
    to take \turns [or ( esp Brit) it in \turns] doing sth etw abwechselnd tun;
    to take a \turn at the wheel für eine Weile das Steuer übernehmen;
    to wait one's \turn warten, bis man an der Reihe ist;
    in \turn wiederum;
    she told Peter and he in \turn told me sie hat es Peter erzählt und er wiederum hat es dann mir erzählt;
    he's all sweet and cold in \turns [or by turn[s]] er ist abwechselnd total nett und dann wieder total kalt ( fam)
    5) ([dis]service)
    to do sb a good/bad \turn jdm einen guten/schlechten Dienst erweisen;
    to do a good \turn eine gute Tat tun
    6) (odd sensation, shock) Schreck[en] m;
    to give sb a \turn jdm einen gehörigen Schrecken einjagen
    7) ( feeling of queasiness) Anfall m ( fam);
    she was having one of her \turns sie hatte wieder einmal einen ihrer Anfälle
    8) ( performance on stage) Nummer f;
    to do comic \turns Sketche aufführen;
    to perform a \turn eine Nummer aufführen
    out of \turn;
    what you've just said was completely out of \turn was du da gerade gesagt hast, war wirklich völlig unpassend;
    sorry, have I been talking out of \turn? tut mir leid, habe ich was Falsches gesagt?;
    he really was speaking out of \turn es war völlig unangebracht, dass er sich dazu äußerte
    to be of a... \turn of mind einen Hang zu etw dat haben;
    to be of a humorous \turn eine Frohnatur sein;
    to have a logical \turn of mind ein logischer Mensch sein
    11) ( stroll) Runde f;
    to take a \turn [in the park] eine [kleine] Runde [durch den Park] drehen
    12) (round in coil, rope) Umwickelung f
    a nice [or elegant] [or good] \turn of phrase elegante Ausdrucksweise;
    ( wording) elegante Formulierung;
    to have a nice \turn of phrase sich akk sehr gut ausdrücken können
    to serve sb's \turn jdm dienen;
    that'll serve my \turn das ist gerade genau das Richtige für mich
    15) mus Doppelschlag m
    16) stockex Gewinnspanne f
    to be done [or cooked] to a \turn food gut durch[gebraten] sein
    PHRASES:
    a \turn of the screw eine weitere Verschärfung [einer Maßnahme];
    the raising of their rent was another \turn of the screw in the landlord's attempt to get them evicted die Mieterhöhung war ein weiterer Versuch, ihnen Daumenschrauben anzulegen und sie allmählich aus der Wohnung zu drängen;
    at every \turn ( continually) ständig;
    ( again and again) jedes Mal;
    to fight at every \turn mit aller Macht kämpfen;
    one good \turn deserves another (\turn deserves another) eine Hand wäscht die andere;
    to be on the \turn sich akk wandeln; milk einen Stich haben; leaves gelb werden vt
    1) (rotate, cause to rotate)
    to \turn sth knob, screw etw drehen;
    he \turned the key quietly in the lock er drehte den Schlüssel vorsichtig im Schloss um;
    she \turned the wheel sharply sie riss das Steuer herum
    to \turn sth;
    he \turned his head in surprise überrascht wendete er den Kopf;
    my mother can still \turn heads nach meiner Mutter drehen sich die Männer noch immer um;
    he \turned the car er wendete den Wagen;
    the little girl just \turned her back to her das kleine Mädchen wandte ihr einfach den Rücken zu;
    she \turned the chair to the window so that she could look outside sie drehte den Stuhl zum Fenster, so dass sie hinausschauen konnte;
    to \turn one's car into a road [in eine Straße] abbiegen;
    to \turn round the corner um die Ecke biegen;
    to \turn the course of history den Gang der Geschichte [ver]ändern;
    to \turn one's eyes towards sb jdn anblicken;
    to \turn somersaults einen Purzelbaum schlagen; sports einen Salto machen; ( fig)
    he \turned somersaults in his joy er machte vor Freude Luftsprünge
    3) ( aim)
    to \turn sth on sb lamp, hose etw auf jdn richten;
    she \turned her full anger onto him ihr ganzer Zorn richtete sich gegen ihn;
    the stranger \turned a hostile stare on him der Fremde warf ihm einen feindseligen Blick zu;
    to \turn one's attention [or mind] to sth seine Aufmerksamkeit etw dat zuwenden;
    to \turn a gun on sb ein Gewehr auf jdn richten;
    to \turn one's steps homewards sich akk nach Hause begeben;
    to \turn one's thoughts to sth sich akk etw dat zuwenden
    4) ( sprain)
    to \turn sth sich dat etw verrenken;
    to \turn one's ankle sich dat den Knöchel verrenken
    5) + adj ( cause to become)
    to \turn sb/ sth sth;
    the shock \turned her hair grey overnight durch den Schock wurde sie über Nacht grau;
    the cigarette smoke had \turned the walls grey durch den Zigarettenrauch waren die Wände ganz grau geworden;
    the hot weather has \turned the milk sour durch die Hitze ist die Milch sauer geworden;
    the news \turned her pale als sie die Nachricht hörte, wurde sie ganz bleich;
    his comment \turned her angry sein Kommentar verärgerte sie
    to \turn sb's stomach jdn den Magen umdrehen;
    the smell \turned her stomach bei dem Gestank drehte sich ihr der Magen um
    7) ( change)
    to \turn sth/ sb into sth etw/jdn in etw akk umwandeln;
    the wizard \turned the ungrateful prince into a frog der Zauberer verwandelte den undankbaren Prinzen in einen Frosch;
    to \turn a book into a film ein Buch verfilmen;
    to \turn sth into German/ English etw ins Deutsche/Englische übertragen;
    to \turn the light[s] low das Licht dämpfen
    8) ( reverse)
    to \turn sth garment, mattress etw wenden [o umdrehen];
    to \turn the page umblättern;
    to \turn sth inside out bag etw umdrehen, von etw dat das Innere nach Außen kehren
    9) ( gain)
    to \turn a profit einen Gewinn machen
    10) ( send)
    to \turn a dog on sb einen Hund auf jdn hetzen;
    to \turn sb loose on sth jdn auf etw akk loslassen;
    to be \turned loose losgelassen werden akk
    to \turn sb from sth jdn von etw dat abbringen
    to \turn sth wood etw drechseln; metal etw drehen
    PHRASES:
    to \turn one's back on sb/ sth sich akk von jdm/etw abwenden ( fig)
    it is time for you to \turn your back on childish pursuits es wird langsam Zeit, dass du deine kindischen Spiele hinter dir lässt;
    to \turn the other cheek die andere Wange hinhalten ( fig)
    to know how to \turn a compliment wissen, wie man Komplimente macht;
    to \turn the corner [allmählich] über dem Berg sein;
    to \turn a deaf ear [to sth] sich akk [gegenüber etw dat] taub stellen;
    to \turn a blind eye sich akk blind stellen;
    to \turn a blind eye to sth die Augen vor etw dat verschließen;
    to not \turn a hair keine Miene verziehen;
    without \turning a hair... ohne auch nur mit der Wimper zu zucken;
    to \turn one's hand to sth sich akk in etw dat versuchen;
    to be able to \turn one's hand to anything ein Händchen für alles haben;
    to \turn sb's head jdm den Kopf verdrehen;
    sth has \turned sb's head etw ist jdm zu Kopf[e] gestiegen;
    to \turn sth on its head etw [vollkommen] auf den Kopf stellen;
    to \turn a phrase sprachgewandt sein;
    to \turn the spotlight on sb/ sth die [allgemeine] Aufmerksamkeit auf jdn/etw lenken;
    to \turn the tables [on sb] den Spieß umdrehen;
    to \turn tail and run auf der Stelle kehrtmachen und die Flucht ergreifen;
    to \turn a trick prostitute sich akk prostituieren;
    to \turn sth upside down [or inside out] etw gründlich durchsuchen; room etw auf den Kopf stellen ( fam) vi
    1) ( rotate) sich drehen; person sich akk umdrehen;
    this tap won't \turn dieser Hahn lässt sich nicht drehen;
    to \turn on sth sich akk um etw akk drehen;
    the ballerina \turned on her toes die Ballerina drehte auf den Zehenspitzen Pirouetten;
    the chickens were being \turned on a spit die Hähnchen wurden auf einem Spieß gedreht;
    the earth \turns on its axis die Erde dreht sich um ihre Achse;
    to \turn to sb sich akk zu jdm [um]drehen;
    to \turn upside down boat umkippen; car sich überschlagen
    2) ( switch the direction faced) person sich akk umdrehen; car wenden;
    ( in bend) abbiegen; wind drehen; ( fig) sich akk wenden;
    she \turned onto the highway sie bog auf die Autobahn ab;
    she \turned into a little street sie bog in ein Sträßchen ein;
    heads still \turn when she walks along die Männer schauen ihr noch immer nach;
    when the tide \turns ( high tide) wenn die Flut kommt;
    ( low tide) wenn es Ebbe wird; ( fig) wenn sich das Blatt wendet;
    the path down the mountain twisted and \turned der Pfad schlängelte sich den Berghang hinab;
    to \turn on one's heel auf dem Absatz kehrtmachen;
    to \turn right/ left [nach] rechts/links abbiegen; ship nach rechts/links abdrehen mil
    \turn right! rechts um!;
    to \turn towards sb/ sth sich akk zu jdm/etw umdrehen;
    ( turn attention to) sich akk jdm/etw zuwenden;
    plants \turn toward the light Pflanzen wenden sich dem Licht zu;
    to \turn to sb [for sth] sich akk [wegen einer S. gen] an jdn wenden;
    he has no one to \turn to er hat niemanden, an den er sich wenden kann;
    he \turned to me for help er wandte sich an mich und bat um Hilfe;
    I don't know which way to \turn ich weiß keinen Ausweg mehr;
    to \turn to drink sich akk in den Alkohol flüchten;
    to \turn to God sich akk Gott zuwenden;
    to \turn to sb for money jdn um Geld bitten
    4) ( change) werden; milk sauer werden; leaves gelb werden, sich verfärben;
    his mood \turned quite nasty er wurde richtig schlecht gelaunt;
    his face \turned green er wurde ganz grün im Gesicht ( fam)
    my hair is \turning grey! ich kriege graue Haare!;
    the friendship between the two neighbours \turned sour das freundschaftliche Verhältnis zwischen den beiden Nachbarn kühlte sich erheblich ab;
    my luck has \turned das Blatt hat sich gewandt;
    to \turn informer/ traitor zum Informanten/zur Informantin/zum Verräter/zur Verräterin werden;
    to \turn Muslim Muslim werden;
    to \turn cold/ warm/ pale kalt/warm/blass werden;
    to \turn red person, traffic lights rot werden;
    to \turn into sth zu etw dat werden;
    the frog \turned into a handsome prince der Frosch verwandelte sich in einen schönen Prinzen;
    he \turned from a sweet boy into a sullen brat aus dem süßen kleinen Jungen wurde ein mürrischer Flegel;
    all this \turned into a nightmare das alles ist zum Albtraum geworden;
    when there's a full moon, he \turns into a werewolf bei Vollmond verwandelt er sich in einen Werwolf
    to \turn to sth conversation, subject sich akk etw dat zuwenden;
    my thoughts \turned to him and his family meine Gedanken gingen an ihn und seine Familie
    to \turn 20/40 20/40 werden
    it had already \turned eleven es war schon kurz nach elf;
    it has just \turned past five o'clock es ist gerade fünf vorbei;
    just as it \turned midnight... genau um Mitternacht...
    my stomach \turned at the grisly sight bei dem grässlichen Anblick drehte sich mir der Magen um;
    this smell makes my stomach \turn bei diesem Geruch dreht sich mir der Magen um
    PHRASES:
    to \turn on a dime (Am) auf der Stelle kehrt machen;
    to \turn [over] in one's grave sich akk im Grabe umdrehen;
    to \turn tattle-tail (Am) ( usu childspeak) ( fam) petzen ( fam)

    English-German students dictionary > turn

  • 99 last resort

    last resort GEN letzter Ausweg m as a last resort GEN in letzter Instanz, (infrml) wenn alle Stricke reißen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > last resort

  • 100 kiút

    (DE) Ausweg {r}; Schlupfloch {s}; (EN) egress; expedient; get-out; loophole; way out

    Magyar-német-angol szótár > kiút

См. также в других словарях:

  • Ausweg — Ausweg …   Deutsch Wörterbuch

  • Ausweg — Hintertür * * * Aus|weg [ au̮sve:k], der; [e]s, e: rettende Lösung in einer schwierigen Situation; Möglichkeit, sich aus einer unangenehmen oder schwierigen Lage zu befreien: das könnte ein Ausweg sein; nach einem Ausweg suchen; keinen Ausweg… …   Universal-Lexikon

  • Ausweg — der Ausweg, e (Mittelstufe) Lösung in einer schwierigen Lage Beispiele: Selbstmord ist kein Ausweg. Es gibt keinen anderen Ausweg …   Extremes Deutsch

  • Ausweg — Aus·weg der; eine Möglichkeit, aus einer schwierigen, oft hoffnungslosen Situation herauszukommen <nach einem Ausweg suchen; keinen Ausweg mehr wissen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ausweg — Keinen Ausweg wissen. In grosser Verlegenheit sein. Holl.: Overal weten zij uitwegen op. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Man kan nicht immer einen Ausweg finden. Holl.: Men kan niet altied en open vinden. (Harrebomée, II, 152b.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ausweg — Hintertür, Lösung, Notanker, Notlüge, Patentlösung, Patentrezept, Rat, Weg; (geh.): Hoffnungsfunken, Hoffnungsschimmer, Hoffnungsstrahl; (ugs.): Dreh, Masche; (landsch., sonst veraltet): Auskunft. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Auswèg, der — Der Auswèg, des es, plur. die e, eigentlich ein Weg, vermittelst dessen man aus einem Orte kommt, in welcher Bedeutung es aber wenig gebraucht wird. Figürlich, Mittel, sich von einer Verlegenheit zu befreyen. Einen vernünftigen Ausweg suchen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausweg — Aus|weg …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ohne Ausweg — Filmdaten Deutscher Titel Ohne Ausweg Originaltitel Nowhere to Run Produkt …   Deutsch Wikipedia

  • Red Corner - Labyrinth ohne Ausweg — Filmdaten Deutscher Titel: Red Corner – Labyrinth ohne Ausweg Originaltitel: Red Corner Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 117 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Red Corner – Labyrinth ohne Ausweg — Filmdaten Deutscher Titel: Red Corner – Labyrinth ohne Ausweg Originaltitel: Red Corner Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 117 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»