Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ausschlagen

  • 81 recalcitro

    re-calcitro, āvī, āre, nach hinten ausschlagen, iumenta mitia, non recalcitrantia, Augustin. in psalm. 96, 5. – bildl.: a) = sich nicht beikommen lassen, Hor. sat. 2, 1, 20. – b) störrisch sein, Vulg. deut. 32, 15. Hieron. in Galat. 4. v. 15 u. 16. – m. Dat. = gegen etw. widerspenstig sein, offenbar entgegenhandeln, Amm. 14, 7, 14 u.a.

    lateinisch-deutsches > recalcitro

  • 82 recte

    rēctē, Adv. (rectus), I) gerade, a) = in gerader (horizontaler) Richtung, in gerader Linie, geradeaus, r. spectare, Cato: recte ferri, v. Atomen (Ggstz. declinare, oblique ferri), Cic. – b) aufgerichtet, aufrecht, satyri cum quadrupedes tum recte currentes humanā effigie, Plin.: ubi recte steterint (vineae), gerade, Plin. – II) übtr., recht, richtig, gehörig, ordentlich, wohl, A) der Beschaffenheit nach: a) v. Verfahren u. Verhalten (Ggstz. perverse, perperam, turpiter), r. asservare alqm, Plaut.: tabernaculum r. captum, nach Vorschrift (Ggstz. vitio captum), Cic.: u. so ludi r. facti, Liv. – recte atque ordine, richtig und ordnungsmäßig, nach der Richtschnur der Vernunft und der gesetzlichen Ordnung u. dgl., facere, iudicare u. dgl., Cic., Sall. u.a. (vgl. Brisson. de form. 2. p. 197). – recte, recte et bene facere, Plaut.: seu recte seu perverse facta sunt, Plaut.: recte seu perperam facere, Cic.: recte et iure factum esse, mit Fug u. Recht, Cic.: r. et turpiter factum, Caes. – r. et vere respondere, Cic.: r. iudicare de alqo, Cic.: rectissime iudicas, Cic.: r. monere, Cic. – r. scribere, mit Kunst, Hor. – r. concludere (Ggstz. vitiose c.), Cic.: u. so Epicurus recte (folgerichtig) non dubitabat divinationem tollere, Cic. – non r. dicere od. loqui alci, nicht gebührend, übel, Plaut. – b) v. Befinden u. Ergehen, wohl, gut, vivit r. et valet, Plaut.: apud matrem r. est, steht's ganz wohl, ganz gut, Cic.: Tullia nostra r. valet... Praeterea rectissime sunt apud te omnia, Dolab. in Cic. ep.: recte sit oculis tuis, Gell. – hic tibi erit rectius, Plaut.: quo rectius valeat, Cato. – so in Fragen u. Antworten (s. Spengel Ter. Andr. 804), quid tu recten atque ut vis vales? Plaut.: nempe recte valet? Plaut.: Me. Valen? valuistin? Ca. Valeo et valui rectius, Plaut.: Dem. Usquin valuisti? Ch. Perpetuo recte, Plaut.: Le. Satin salve? dic mihi. Ca. Recte, Plaut.: De. O Syre noster salve: quid fit? quid agitur? Sy. Recte, Ter. – c) dem Erfolge nach, wohl, sicher, ohne Gefahr, günstig, glücklich, alci r. ad alqm litteras dare, sicher, Cic.: alci suam salutem r. committere, Cic.: se alci r. committere, Caes.: eos consules esse, quorum utrolibet duce bellum Etruscum geri recte possit, Liv.: rectius bella gerere, Liv.: sed habebat ducem Gabinium, quicum quidvis rectissime facere posset, ohne die windeste Gefahr, ein Unrecht zu begehen, Cic.: si recte esset, wenn es gut ginge, Cic. – r. peperit, glücklich, Ter.: u. so r. vertere (vortere, ausschlagen), Plaut.: r. procedere, Hor.: r. sperare, gute Hoffnung haben, Ter. – beim Verkaufe, gut, hoch, r. vendere (Ggstz. male v.), Plaut. – d) in der Umgangssprache elliptisch (vgl oben no. b) in Antworten, so ist's recht! bravo! Ch. Quid tu istic? St. Recte, Ter. heaut. 518. = u. wie benigne u. καλῶς, κάλλιστα εχει als höflich ausweichende od. ablehnende Antwort, wohl, schon gut, danke sehr, De. Unde incedis? quid festinas, gnate mi? Ch. Recte, pater, Plaut.: Mi. Quid est? Aes. Nihil: recte perge, Ter. – Rogo, numquid velit? Recte, inquit, Ter. – B) dem Grade nach, gehörig, tüchtig, α) bei Adi.: locus r. ferax, Cato. – β) bei Verbb.: r. ambulare (zugehen), Cic.: r. alligare, deligare, Cato.

    lateinisch-deutsches > recte

  • 83 recuso

    recūso, āvī, ātum, āre (re u. causa), unter Angabe von Gründen etwas ablehnen, zurückweisen, von sich (von der Hand) weisen, gegen etw. Einspruch erheben, etwas ausschlagen, verweigern, etw. zu tun od. zu erleiden sich weigern, sich sträuben, I) im allg. (Ggstz. suscipere, appetere, deposcere u. dgl.): α) m. Acc.: laborem, Caes.: deditionem, Liv.: condiciones pacis, Liv.: molestias non r., Cic.: mit dopp. Acc., populum Rom. disceptatorem, Cic.: alqam uxorem, Ter. – übtr. v. lebl. Subjj., genua cursum recusant, Verg.: ignis alimenta recusat, Ov. – β) mit folg. Infin., klass. gew. m. vorherg. Negation, non rec. mori, Caes., Sen. rhet. u.a.: privatus esse non recuso, Anton. bei Cic. Phil.: ad omnia pericula princeps esse non recusabat, Planc. in Cic. ep.: quae facere ipse recusem, Hor.: recusantes abdicare se magistratu, Liv.: recusabas imperare, Plin. ep.: übtr., v. lebl. Subjj., pedes vitiosum ferre recusant, Hor. – γ) m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 29, 16: m. Acc. u. Infin. Pass., Plin. 35, 49 u. Tac. ann. 1, 79. – δ) m. folg. ne u. Konj.: sententiam ne diceret, recusavit, Cic.: reliqui, in labore pari ac periculo ne unus omnes antecederet, recusarent, Caes.: mit vorherg. allg. Acc. Pronom., his Prusia negare (es abschlagen) ausus non est; illud recusavit (nur das eine wies er von sich), ne id a se fieri postularent, quod etc., Nep. – ε) bei vorhergeh. Negation mit folg. quin od. quo minus u. Konj.: non recusasse, quin acciperet, Cic.: non recusamus, quin illorum libidini Sex. Roscii vita dedatur, Cic.: neque tamen recusare (Germanos), si lacessantur, quin armis contendant, Caes.: non recuso, quo minus legant, Cic.: neque recusavit, quo minus legis poenam subiret, Nep.: neque recusaturos, quo minus perpetuo sub illorum dicione atque imperio essent, Caes. – ζ) m. de u. Abl.: de stipendio, Caes.: de iudiciis transferendis, Cic. – η) absol.: non recuso, non abnuo, Cic.: nullo recusante regnum obtinere, Nep.: nihil recusatur, man weist den Vorschlag keineswegs (gar nicht) zurück, Liv.: diu ac multum recusantem ad petitionem compellit, Liv. – II) insbes.: 1) durch Gründe abweisen = widerlegen, nativitatis mendacium, Tert. adv. Marc. 3, 11. – 2) als gerichtl. t. t., eine Klage ablehnen, gegen eine Klage einwenden, Einspruch tun (erheben), Protest einlegen, sich verwahren, numquid recusas contra me? Plaut.: quoniam satis recusavi, Cic.: cum reus recusare vellet m. folg. Acc. u. Infin., ICt.: causa omnis, in qua pars altera agentis est, altera recusantis, Quint. Vgl. Jordan Cic. Casecin. 81.

    lateinisch-deutsches > recuso

  • 84 regermino

    re-germino, āre, wieder hervorsprossen, wieder ausschlagen, Plin. 16, 141 u. 19, 122. Calp. ecl. 4, 111. Heges. 1, 43, 3.

    lateinisch-deutsches > regermino

  • 85 remitto

    re-mitto, mīsī, missum, ere, I) zurückgehen lassen, zurückschicken, contionem, nach Hause schicken, entlassen, Liv.: adulterum, ICt.: mulieres Romam, Cic.: alqm cum legione in hiberna, Caes.: obsides alci, Caes.: librum alci, Cic.: nuntium uxori, einen Scheidebrief schicken, Cic.: so auch repudium remittere, die Ehe aufkündigen (seiner Braut), Komik.; u. repudium remittere genero, Sen. rhet.: Caesari litteras (m. folg. indir. Fragesatz), zurückschreiben, Caes.: scripta ad Caesarem mandata, dagegensenden, Caes. – dah. 1) zurückwerfen, pila, Caes.: calces, nach hinten ausschlagen, Nep. – 2) wiedergeben, wieder zustellen, alci aedes, Plaut. – erwidernd, alci beneficium, Caes.: veniam (eine Gefälligkeit), Verg. – 3) (wieder) von sich lassen, a) von sich geben, vocem nemora remittunt, geben ein Echo, Verg.: sanguinem e pulmone, Ov.: digitum contrahere et remittere, Plin.: sonum, Hor.: lactis plurimum ficus remittit, Colum.: oleae librum remittunt, bekommen Bast, Colum.: colores, fahren lassen, Vitr.: bildl., opinionem animo, ablegen, aufgeben, Cic. – b) hervorbringen, verursachen, atramenta remittunt labem, Hor.: quod baca remisit olivae, Hor.: vasa aënea aeruginem remittunt, Colum. – 4) zurückziehen, hanc manum, Sen. Oedip. fr. (Phoeniss.)61. – 5) wohin verweisen, causam ad senatum, Tac.: alqm ad ipsum volumen, Plin. ep. – II) zurückgehen lassen, -schießen lassen, ramulum adductum, Cic.: habenas, Cic.: so auch frena equo, Ov.: arcum, abspannen, Hor. – dah. 1) herablassen, herabsinken lassen, brachia, Verg.: aures, Plin.: tunica remissa, Ov.: digiti sopore remissi, Ov. – 2) auflösen, vincula, Ov. met. 9, 315. – bes.: a) (wieder) flüssig machen, sevum igne, Ser. Samm.: calor mella liquefacta remittit, läßt durch Schmelzen zergehen, Verg. – b) befreien, zB. vom Fieber, Plin. ep.: vere remissus ager, im Frühjahr ist der Acker frei von Eis und Schnee, Ov. – 3) machen, daß etwas nachläßt od. abläßt, etwas abhalten, abziehen, spes animos a certamine remisit, Liv.: ab religione animos remiserunt, sie fühlten sich in ihrem Gewissen etwas erleichtert, Liv.: refl. se remittere, Nep. u. Sen., od. medial remitti, Plin. ep., nachlassen von der Arbeit, sich erholen: animum, dem Geiste Erholung gönnen, Cic.: cantus remittunt animos, geben Erholung, heitern auf, Cic. – refl. se remittiere u. bl. remittere, nachlassen, milder werden, abnehmen, aufhören, cum remiserant dolores, Cic.: dolor se remittit, Cels.: dolores se remittent, Ter.: imbres remiserunt, Liv.: ventus remisit, Caes. – ebenso medial remitti, zB. febres remittuntur, Cels.: vita remissa, das beendigte, Poëta bei Cic. – 4) einer Sache freien Lauf lassen (Ggstz. continere), animi appetitus, qui tum remitterentur, tum continerentur, Cic. de nat. deor. 2, 34. – 5) nachlassen = erlauben, zugestehen, einräumen, in etwas zu Willen sein, auf etwas verzichten, a) übh.: memoriam, Cic.: alci legionem, abtreten, Brut. in Cic. ep.: omnia ista concedam et remittam, Cic.: id reddo ac remitto, verzichte darauf, Cic.: so auch provinciam remitto, exercitum depono, Cic.: remittentibus tribunis (da die Tr. es gestatten) comitia sunt habita, Liv.: mit folg. Infin., nec res dubitare remittit, Ov. met. 11, 376: prodesse remittit, Claud. laud. Stil. 2, 37: m. folg. ne, quamquam tibi remitto, necesse ne habeas scribere, Cic. ad Att. 12, 39, 1. – b) eine Leistung, Strafe usw. nachlassen, erlassen, ersparen, schenken, auf etwas verzichten, ne nihil remissum dicatis remitto (sc. aliquid laboris), Liv.: munus sine ignominia, Gell.: navem in triennium, Cic.: contionem, Liv.: multam, Cic., multam alci, Liv.: poenam, Liv.: pecunias, Caes.: culpam, verzeihen, Val. Flacc.: Erycis tibi terga (i.e. caestus) remitto, ich will keinen Gebrauch davon machen, Verg.: m. folg. Dat. (zugunsten jmds.), inimicitias suas rei publicae, Liv.: memoriam simultatum patriae, aus Liebe zum Vaterlande aufgeben, Liv.: privata odia publicis utilitatibus, Tac.: rei publicae novissimum casum, Tac. – c) nachlassen, ablassen, nachgeben, de celeritate, Cic.: aliquantum, Cic.: bellum, Liv.: industriam, Liv.: nullum tempus, Ter.: aliquid iracundiae, Cic.: aliquid de severitate cogendi (sc. pignora), Cic.: ex aequissimis condicionibus aliquid, Cic.: de summa iuris, Liv.: si ex hoc impetu (von dem raschen Gange) rerum nihil prolatando remittitur, Liv. – m. folg. Infin., remittas iam me onerare iniuriis, Ter. Andr. 827: remittas quaerere, quid etc., Hor. carm. 2, 11, 3: neque remittit, quid ubique hostis ageret, explorare, Sall. Iug. 52, 5.

    lateinisch-deutsches > remitto

  • 86 renuo

    re-nuo, uī, ere, abwinken = ablehnen, verneinen, mißbilligen (Ggstz. annuo), multi renuēre, Ov.: renuit negitatque Sabellus, Hor.: oculo renuente, Ov.: annuendi renuendique motus, Quint.: übtr., renuente metro, da es das Versmaß nicht zuläßt, Prud. perist. 4, 162. – m. Dat., alci, Tac.: huic decem milium crimini, widersprechen, Cic.: m. Acc., renuis, quod iubet alter, Hor.: quid annuat mente vel renuat: Augustin.: nullum convivium, ausschlagen, Cic., laudem labori, versagen, Sabin. epist. – m. Infin., non renuo mori, Prud. perist. 14, 20. Vulg. psalm. 76, 3; Ierem. 5, 3 u. 9, 6.

    lateinisch-deutsches > renuo

  • 87 repullesco

    repullēsco, ere (re u. pullus), wieder ausschlagen, hervorsprossen, Colum. 4, 22, 5 u.a.

    lateinisch-deutsches > repullesco

  • 88 repullulo

    re-pullulo, āvī, āre, wieder ausschlagen, -hervorsprossen, Sen. de clem. 1, 8, 7. Plin. 16, 46 u.a. Isid. orig. 17, 6. no. 10 u. 14: übtr., Itala b. Augustin. in psalm. 49, 11. Augustin. catech. rud. 19.

    lateinisch-deutsches > repullulo

  • 89 sperno

    sperno, sprēvi, sprētum, ere (altind. sphuráti, stößt mit dem Fuße weg, ahd. spornōn, mit der Ferse ausschlagen), I) absondern, trennen, entfernen, se a malis spernit procul, Enn. fr. scen. 189: nec spes opes auxiliaque a me segregant spernuntque se, Plaut. capt. 517; vgl. Plaut. mil. 1232 G. – II) übtr., verwerfen, verschmähen, verachten (Ggstz. cupere, concupiscere), 1) im allg.: alqm, Ter., Cic. u.a.: cibum, Hor.: veteres amicitias, Cic.: alcis litteras, Liv.: natio haud spernenda, Tac.: nequaquam spernendus auctor, unverwerflicher, glaubwürdiger, Liv. – Partizz. mit Genet., spernens dotis, Apul. apol. 92 extr.: spernendus morum, in Ansehung usw., Tac. ann. 14, 40. – poet. m. folg. Infin., nec partem solido demere de die spernit, Hor.: obsequio deferri spernit aquarum, Ov. – Partiz. sprētus, a, um, a) verachtet, Cic. u. Liv. – b) verachtungswürdig, verächtlich, Euanthes inter auctores Graeciae non spretus, Plin. 8, 81: m. Genet., Parthenope non spreta vigoris, in Ansehung des Mutes, Sil. 12, 28. – 2) insbes., über etw. sich verächtlich äußern, spotten (Ggstz. extollere), graves mero suas vires extollere, hostium nunc temeritatem nunc paucitatem spernere incipiunt, Curt. 7, 4 (15), 2. – / Synk. Perf. sprerunt, Prud. dittoch. no. 31, 3 (123). – aktive Nbf. nach der 1. Konjug., wov. spernabant, Itala Luc. 18, 9: u. Partiz. spernātus, εξουλενηθείς, Gloss. II, 187, 36. – depon. Nbf. nach der 1. Konjug. spernatur, Iuven. 4, 4: spernabere, Fronto de eloqu. 1. p. 114, 4 N.

    lateinisch-deutsches > sperno

  • 90 utor

    ūtor, ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, etwas gebrauchen, anwenden, benutzen, sich etw. zunutze machen, einer Sache sich bedienen, auch etw. genießen, einer Sache sich erfreuen, I) eig.: A) im allg.: a) m. Abl.: servis, amicis, Plaut.: operā alcis, Plaut.: Samiis vasis, Plaut.: oculis recte, recht sehen, Plaut.: istoc oculo utor minus, sehe nicht recht gut damit, Plaut.: armis, Cic.: oratione, reden, Cic.: hāc voce, so reden, Cic.: ut Ciceronis utar verbo, Sen., od. ut verbo Ciceronis utar, Quint.: uti aetatis vitio, Cic.: temporibus sapienter, sich in die Umstände schicken, Nep.: ebenso uti foro, Ter.: uti suo largius, verschwenden, vertun, Sall.: male uti lege, das G. mißbrauchen, Cic.: pace uti, den Frieden annehmen, Liv., od. in Frieden leben, Cic. u. Caes.: virtus se utitur (entwickelt sich) suo iure, Sen. de tranqu. anim. 4, 7. – cornibus urorum pro poculis uti, Caes.: pro laurea corona myrteā semper uti, Val. Max.: huius capellae corio usum esse pro scuto, Lact. – uti alqo in servilia eius artis ministeria, Liv.: uti somno et cibo in vitam, non in voluptatem, Vell.: uti eā criminatione in alqm, Cic. – uti alqo (teste) contra alqm, als Zeugen anführen, Lact. – instrumenta, quibus ad lanificia utuntur, Colum.: uti Siciliā ad omnes res, Cic.: potentiā suā numquam aut raro ad impotentiam uti, Vell.: ea, quibus ad res divinas uti solemus, Colum. – m. dopp. Abl., vel imperatore vel milite me utimini, Sall. Cat. 20, 16: iis... inimicissimis crudelissimisque usum, Cic. ad Att. 3, 13, 2: et locis altis positas turris (= turres) Hispania habet, quibus et speculis et propugnaculis adversus latrones utuntur, Liv. 22, 19, 6. – b) m. Acc.: quam rem etiam nomine eodem medici utuntur, Varro: ferrum uteretur, Aur. Vict.: quod quisquam uti possit, Plaut.: ne filius quidem quidquam utitur, Cic. – huic omnia utenda ac possidenda tradiderat, Cic.: alci scyphos utendos dare, zum Gebrauche leihen, Plaut.: utenda vasa rogare, sich zum Gebrauche leihen, Plaut.: u. so artoptam ex proximo utendam petere, Plaut.: u. beneficium quod datum utendum est (auf Borg geben), repetundi copia est, Plaut.: auris utendas dare, Enn. – m. dopp. Acc., alqm uti placidum et clementem, Plaut. trin. 827 Sch.2 (Ritschl gegen die Überlieferung placido te et clementi). – c) absol.: divitiae (expetuntur), ut utare, zum (materiellen) Gebrauche, Cic.: tot annos in utendo exhauserunt, Quint.: et quaerere et uti, Gebrauch davon machen, Hor.: negavit se uti, er schlug es aus, Cic.: ebenso non uterer, ich würde es ausschlagen, Cic.: quem ad modum in tribunis consulari potestate usi sunt, wie sie es bei der Wahl von Tr. mit kons. Gew. gehalten haben, Liv. 4, 43, 5. – B) insbes.: 1) mit jmd. umgehen, Umgang haben, Trebonio multos annos utor, Cic.: maioribus, Hor. – 2) von etwas leben, huic dederis, unde utatur, Ter.: habere quī utar, Cic. – 3) genießen, cibis bonis, Cels.: vino modice, Cels.: lacte et herbis, Ov.: ut pecus uti possit (sc. aquā), trinken, Varro: dicam, ut sibi penum aliud adornet, siquidem sese uti volet, woll' er darben nicht, Plaut. capt. 920. – 4) fleischlich gebrauchen, mulieribus, Lampr. Heliog. 30. § 3 u. 5. – 5) uti frui, als jurist. t.t., den Nießbrauch von etwas haben, mit Abl., alienis rebus, ICt.: absol., ICt. – II) übtr.: 1) im Besitze eines Gegenstandes sein, besonders einen Gegenstand in irgend einer Beschaffenheit haben, patre diligente, Nep.: adversis ventis, Cic.: proeliis secundis usus erat, hatte glücklich gefochten, hatte glückliche Schlachten geliefert, Cic.: valetudine bonā, genießen, Caes.: honore, eine Ehrenstelle bekleiden, Cic. – 2) brauchen, nötig haben, ambitione nihil uterer, Cic.: ea nihil hoc loco utimur, brauchen wir hier nicht, reden davon nicht, Cic. – / aktive Nbf. uto, wovon utito, Cato r.r. 96, 2 u.a.: utunto, Corp. inscr. Lat. 12, 589, 9: Infin. utere, Cl. Mamert. de stat. anim. 1, 3. p. 30, 13 Engbr.: vgl. Prisc. 44, 4. – pass., utitur, Nov. com. 43: utetur, Priap. 44, 4. – parag. Infin. utier, Plaut. Cas. 220. Ter. Phorm. 603. Corp. inscr. Lat. 1, 33. lin. 5. – arch. Infin. Präs. utei, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 10; 1, 206, 74. 76. 78. – altlat. oetor, wov. oetantur, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. X I.p. 79: oesus sit, Cic. de legg. 3, 12 (in einer Gesetzesformel), u. parag. Infin. oetier, Fest. 246 (b), 2. – Über die Konstruktion von utor vgl. P. Langen in Wölfflins Archiv 3, 329 f.

    lateinisch-deutsches > utor

  • 91 verrunco

    verrunco, āre (v. verro = verto), sich kehren, sich wenden, bes. in der Religionssprache, bene verruncare, einen guten Ausgang gewinnen, gut ausschlagen, populo, Poëta b. Cic. de div. 1, 45. Liv. 29, 27, 2. – arch. vorrunco, Afran. com. 64.

    lateinisch-deutsches > verrunco

  • 92 προ-βολή

    προ-βολή, , 1) das Vor- od. Hervorwerfen, Hervorbringen, τοῦ βλαστοῦ, das Treiben des Keimes, der Knospe, Theophr. u. a. Sp. – 2) das Hervortretende, Hervorragende, vorspringender Felsen, wie προβλής, D. Per. 1013; so verbessert Herm. in Soph. Phil. 1455 κτύπος πόντου προβολῆς für κτύπ ος πόντου προβλής, was heißen muß »das Rauschen des an die Felsufer schlagenden Meeres«; vgl. Pol. 1, 53, 10; ἀναύρων προβολαί, Ufer der Flüsse, D. Per. 1118; Νειλορύτου δῶρον ἀπὸ προβολῆς, Leon. Al. 25 (IX, 350). – Auch wie προβοσκίς, der Elephantenrüssel, Aret., προβολὴ μακρὴ ἀπὸ τοῠ χείλεος. – 3) alles zum Schutze, zur Vertheidigung Vorgehaltene, Schutzwehr, πρὶν μὲν δείματος ἦν μοι προβολὰ καὶ βελέων ϑούριος Αἴας, Soph. Ai. 1191; ϑανάτου, Schutzwehr gegen den Tod, Eur. Or. 1488; καυμάτων, gegen die Hitze, Plat. Tim. 74 b; προβολῆς ἕνεκα, zum Schutz, Polit. 288 b; Xen. Cyn. 5, 26 Mem. 3, 5, 27; Folgde, wie Pol. 2, 65, 11, ϑυρεῶν 1, 22, 10; a. Sp., ἑστάναι ἐν προβολῇ, mit gefälltem Speer ausliegen, Plut. Caes. 44; vgl. bes. Xen. An. 6, 3, 25 (Krüger προςβολή); ϑηκτὸν ἐν προβολᾷ ϑεμένα ξίφος, Tymn. 4 (VII, 433), sich mit geschärftem Schwerte auslegend; vgl. noch Theocr. 22, 120, wo es das Ausfallen oder Ausschlagen mit der bloßen Hand ist, um den Gegner im Faustkampfe zu treffen, u. Ruhnk. epist. crit. I p. 70. – 4) der Vorschlag zur Wahl, τὴν προβολὴν τὸν αἱρούμενον ἐκ τῶν ἐμπείρων ποιητέον, Plat. Legg. VI, 765 a. – 5) bei den Attikern öffentliche Anklage wegen eines Vergehens wider den Staat und die Verfassung nach einer vorläufigen Entscheidung des Volks, παραδιδόναι προβολήν, ποιεῖν πρ. κατά τινος, Dem. Mid. 8. 11, im Gesetz, welche Rede ein Beispiel solcher Klage ist; vgl. Böckh Staatsh. I p. 400; bei Xen. Hell. 1, 7, 39 beschließt das Volk über die Ankläger des Sokrates προβολὰς αὐτῶν εἶναι, daß man sie als Verläumder anklagen und verurtheilen lassen möge; vgl. Aesch. 2, 145 τῶν συκοφαντῶν ὡς κακούργων δημοσίᾳ προβολὰς ποιούμεϑα.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-βολή

  • 93 παρα-παίω

    παρα-παίω (s. παίω), daneben falsch schlagen, χέλυν, Aesch. fr. 318 bei Ath. XIV, 632 c; gew. intr. ausschlagen, ausgleiten, übertr. abirren, abschweifen von Etwas, τινός, z. B. τῆς ἀληϑείας, Pol. 3, 21, 9. 17, 14, 11, τοῦ δέοντος, καϑήκοντος, 4, 31, 2. 30, 6, 3. – Daher παραπαίειν φρενῶν, von Verstande kommen, verrückt werden, auch ohne den Zusatz, Aesch. Prom. 1058 Ar. Pax 90; καὶ ληρεῖν, Plut. 508; καὶ μαίνομαι, Plat. Conv. 173 e; Sp.; τῆς ἀληϑείας καὶ ἀγνοεῖν, Pol. 12, 9, 1; παραπεπαικώς dem παραφρονῶν entsprechend, Plut. sol. an. 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-παίω

  • 94 κατα-σκήπτω

    κατα-σκήπτω, sich worauf werfen, wogegen losbrechen; eigtl. vom Einschlagen des Blitzes, Arist. de mund. 4 σκηπτοί, ὅτι κατασκήπτουσιν εἴς τι; ἀστραπαί τε καὶ βρονταὶ κατέσκηπτον D. Sic. 16, 81; λέγεται κεραυνὸν εἰς τὸν τάφον κατασκῆψαι Plut. Lys. 31; auch pass., χωρία κατασκηφϑέντα Hesych., wo der Blitz eingeschlagen hat. Aehnl. ἡ ἶρις Arist. H. A. 5, 22; νέφος Plut. Them. 15; vgl. Her. 6, 65. Häufig vom Unglück, das über Einen einbricht, vom Ausbrechen des Krieges u. ä., τίς κατέσκηψεν τύχη Aesch. Suppl. 322; vom Zorn, ὀργαὶ κατασκήπτουσιν εἰς τὸ σὸν δέμας Eur. Hipp. 1418; ἡ μῆνις ἐς ἀγγέλους Her. 8, 65; νέμεσις εἰς τούτους D. Hal. 3, 23; Λακεδαιμονίοισι κατέσκηψε μῆνις Ταλϑυβίου Her. 7, 134; vgl. Pol. 24, 8, 14; c. acc., οὐδὲ παύσεται χόλου πρὶν κατασκῆψαί τινα, ehe er Einen getroffen od. niedergeschmettert hat, Eur. Med. 94. Von der Krankheit, κατέσκηψε εἰς χεῖρας καὶ πόδας, sie warf sich auf Hände und Füße, Thuc. 2, 49; Hippocr.; ἡ νόσος κατασκήψασα εἰς τὰς γυναῖ. κας, v. l. γυναιξίν, D. Hal. 9, 40. – Λιταῖς ϑεάς, mit Bitten anliegen, bestürmen, Soph. O. C. 1011. – Vom Gerücht, sich wohin verbreiten, App. B. C. 3, 25. – Sich wohin entscheiden, ausschlagen, ἔργον ἀνόσιον εἰς εὐτυχὲς κατασκῆψαι τέλος D. Hal. 3, 60; ὁ πόλεμος εἰς τοῦτο τὸ τέλος κατέσκηψε ib. 54.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-σκήπτω

  • 95 δια-βλαστάνω

    δια-βλαστάνω (s. βλαστάνω), ausschlagen, auskeimen, Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-βλαστάνω

  • 96 δια-βλάστησις

    δια-βλάστησις, , das Ausschlagen, Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-βλάστησις

  • 97 λακτισμός

    λακτισμός, , das mit dem Fuße Ausschlagen, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λακτισμός

  • 98 λακτικός

    λακτικός, zum Ausschlagen, Stoßen mit der Ferse gehörig, ἡ λακτική, sc. τέχνη, im Ggstz der πυκτική, eine besondere Kunst des Ringens, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λακτικός

  • 99 ἀπο-σκήπτω

    ἀπο-σκήπτω, auf etwas stützen, mit Gewalt daraufschlagen, schleudern, βέλεα ἔς τι, vom Blitz, Her. 7, 10, 5; übertr., ὀργὴν εἴς τινα Dion. Hal. 6, 55; τιμωρίαν D. Sic. 1, 70. 13, 102. – Häufiger intr., fallen, αἱ πληγαὶ τῶν ξιφῶν εἰς τὰς χεῖρας Plut. Pomp. 19; übertr., αἱ ὀργαὶ ἔς σ' ἀπέσκηψαν Eur. Hipp. 438; ausschlagen, ausfallen, ἀποσκήψαντος τοῦ ἐνυπνίου ἐς φαῦλον Her. 1, 120, wo es nachher ἐς ἀσϑενὲς ἔρχεται heißt; εἰς τὴν τῶν ἐχϑρῶν βλάβην, sich darauf legen, Pol. 9, 9, 4, u. öfter bei D. Hal., z. B. τελευτῶσα εἰς χεῖρας ἀπέσκηψεν ἡ ἔρις 9, 48. Bei den Aerzten von Krankheiten, sich auf eineneinzelnen Theil werfen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-σκήπτω

  • 100 ἀπο-κλίνω

    ἀπο-κλίνω, 1) ablenken, Od. 19, 556; zurücklenken, H. h. Ven. 169; umstoßen, im pass., κεράμιον ἐλαίου Dem. 59, 24, vgl. Plut. Galb. 27. – 2) häufiger intr., vom Wege abgehen, δόξαντ' ἀποκλῖναι Soph. O. R. 1192 ( Schol. ἐκπεσεῖν); Xen. An. 2, 2, 17, ausbiegen; νεὼς νῠν μὲν ὀρϑῆς πλεούσης, νῠν δὲ ἀποκλινούσης Dio Chrys. II, 366; – sich hinneigen, bes. a) von Gegenden, die nach den Himmelsgegenden bestimmt werden, πρὸς τὴν ἠῶ Her. 4, 22; vgl. 3, 114; πρὸς τοὺς ἄρκτους Pol. 3, 47. – b) von der Tageszeit, ἡμέρας ἀποκλινομένης, der Tag neigt sich, Her. 4, 181; vgl. 3, 104. – c) von der Neigung, πρὸς τὸ κόσμιον Plat. Legg. VII, 802 e; εἴς τινα τέχνην VIII, 847 a; ἐπὶ τὰς τύχας Isocr. 4, 163; ἐπὶ τὸ ῥᾳϑυμεῖν Dem. 1, 13; πρὸς τὴν ἡδονήν Arist. Eth. Nic. 10, 1, 3; öfter im tadelnden Sinne, πρὸς ϑηριώδη φύσιν Plat. Polit. 309 d; – ἀποκλῖναι καλῶς, zum Guten ausschlagen, Schol. Ar. Nubb. 583.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-κλίνω

См. также в других словарях:

  • Ausschlagen — Ausschlagen, verb irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Heraus schlagen, durch Schlagen heraus bringen. Ein Fach in der Wand ausschlagen. Einem ein Auge, einen Zahn ausschlagen. Das Getreide mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausschlagen — V. (Aufbaustufe) etw. durch heftige Schläge entfernen Beispiel: Bei der Prügelei hat er ihm einen Zahn ausgeschlagen. ausschlagen V. (Aufbaustufe) etw. Angebotenes nicht annehmen Synonyme: ablehnen, abweisen, zurückweisen, verweigern, verwehren,… …   Extremes Deutsch

  • Ausschlagen — Ausschlagen, 1) (Hüttenw.), den Schmelzofen a., denselben nach dem Ausbrennen von den Geschurmassen reinigen, welche sich darin aufgelegt haben; 2) (Jagdw.), einem Hirsch das Gehörn abhauen; 3) (Kürschn.), so v.w. Verbrämen; 4) (Gerb.), so v.w.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ausschlagen — Vst. std. (9. Jh.), mhd. ūzslahen, ahd. ūzslahan, as. utslahan Stammwort. Partikelverb zu schlagen mit aus. Neben der eigentlichen Bedeutung herausschlagen und der Übertragung ablehnen entwickeln sich aus einer intransitiven Bedeutung wie sich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ausschlagen — verwerfen; von sich weisen; abblitzen lassen (umgangssprachlich); abfertigen (umgangssprachlich); wegweisen; eine Abfuhr erteilen; zurückweisen; ablehnen; zurücks …   Universal-Lexikon

  • ausschlagen — aus·schla·gen (hat) [Vt] 1 jemandem einen Zahn ausschlagen jemandem so ins Gesicht schlagen, dass er dabei einen Zahn verliert 2 (jemandem) etwas ausschlagen jemandem etwas nicht erlauben oder genehmigen <eine Bitte, eine Forderung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ausschlagen — 1. Das Ausschlagen, aber nicht das Wiederschlagen ist verboten. 2. Das Ausschlagen der Stute thut dem Füllen keinen Schaden. (Span.) 3. Mancher schlägt bei gutem Wetter aus, was er bei Regen nicht erlangen kann. 4. Schlägt der Geizhals einen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ausschlagen — 1. auskeilen, austreten, stoßen, treten; (landsch.): ausfeuern. 2. ausbeulen, heraushauen, herausschlagen. 3. auskleiden, auslegen, bedecken, beziehen, füttern, umkleiden, verblenden, verkleiden. 4. ablehnen, abwehren, abweisen, abwinken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausschlagen — Ausschlag, ausschlagen ↑ schlagen …   Das Herkunftswörterbuch

  • ausschlagen — ausschlagenintr Eiterpustelnund/oderandereHautunreinigkeitenbekommen.HierwirdderHautausschlagmitdemSprießenderPflanzenverglichen.1500ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ausschlagen — aus|schla|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»