Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ausleihen

  • 21 prestado

    pres'tađo
    adj
    2)

    tomar prestado — ausleihen, borgen

    ( femenino prestada) adjetivo
    de prestado [con cosas prestadas] mit geliehenen Sachen
    [de modo precario] vorübergehend
    pedir/tomar algo prestado sich (D) etw (A) ausleihen
    prestado
    prestado , -a [pres'taðo, -a]
    voy de prestado, el traje me lo han dejado der Anzug gehört mir nicht, ich habe ihn mir nur geliehen; vivir de prestado en casa de alguien umsonst bei jemandem wohnen

    Diccionario Español-Alemán > prestado

  • 22 fenus

    1. fēnus u. faenus, oris, n. (zu fētus [vgl. Paul. ex Fest. 86, 1], besser zu felix; eig. was erzeugt-, gewonnen wird, der Ertrag; dah.) als t. t. der Geschäftsspr., I) der Wucher im guten u. üblen Sinne, die Zinsen, Interessen vom dargeliehenen Kapital als Gewinn des Darleihers (während usura = die Zinsen als Abgabe des Schuldners für die Nutzung des geliehenen Kapitals), fenus tolerabile, Cic.: grande, Cic.: grave, Inscr.: gravius, Suet.: magnum, Petron.: iniustum, Liv.: iniquissimum, Cic.: pecuniam alci dare fenori od. fenore, Geld geben gegen Zinsen, Plaut. u. Cic.: sumere pecuniam fenori od. fenore, Geld gegen Zinsen aufnehmen, Plaut., im Ggstz. zu accipere fenore, Liv.: pecuniam occupare grandi fenore, leihen gegen hohe Zinsen, Cic.: so auch nummos ponere in fenore, Hor.: pecuniam graviore fenore collocare, Suet.: dare pecuniam in fenus, ICt.: centies atque quinquagies sestertii summam in fenore habere, an Z. haben, Val. Max. – übtr., wie Wucher, Zinsen = Gewinn übh., semina magno fenore reddat ager, Tibull.: cum quinquagesimo fenore messes reddit exilitas soli, Plin.: saepe venit magno fenore amor, Prop. – II) meton.: 1) die durch Anwachsen der Zinsen anwachsenden Schulden, die Schuldenlast, fenore obrui, mersum esse, laborare, Liv.: fenoris onere oppressa plebes, Sall. fr.: invenit nos damnoso et
    ————
    damnando fenore oppressos, Augustin. serm. 216, 5. – 2) das gegen Zinsen ausgeliehene Kapital, fenus latum, das ausgedehnte (in vielen Teilen des Reichs angelegte) Kapital, Tac.: fenus argenti creditum, Plaut.: horti et fenus et villae, Tac.: duas fenoris partes in agris collocare, Tac. – übtr., terra bonā fide creditum fenus reddit, Plin. 2, 155. – 3) das Ausleihen von Geldern gegen Zinsen, das Zinsgewerbe, im üblen Sinne = das Nehmen hoher Zinsen, der Wucher, fenus exercere, Geld auf Zinsen ausleihen, ein Bankiergeschäft betreiben, Suet. u. ICt.: fenore aut periuriis habere rem paratam, Plaut.: auctitare pecunias fenore, Tac.: fenore lacerare homines, Plaut.: fenore trucidare (ruinieren) patrimonium oder plebem, Cic.: fenus coërcere, Liv.: multis occulto crescit res fenore, Hor.
    ————————
    2. fēnus, ī, m., s. fenum no. I a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fenus

  • 23 loan

    1. noun
    1) (thing lent) Leihgabe, die
    2) (lending)

    let somebody have/give somebody the loan of something — jemandem etwas leihen

    be [out] on loan — [Buch, Schallplatte:] ausgeliehen sein

    have something on loan [from somebody] — etwas [von jemandem] geliehen haben

    3) (money lent) Darlehen, das; Kredit, der; (public loan) Anleihe, die
    2. transitive verb

    loan something to somebody — jemandem etwas leihen; etwas an jemanden verleihen

    * * *
    [ləun] 1. noun
    1) (anything lent, especially money: I shall ask the bank for a loan.) die Anleihe, das Darlehen
    2) (the act of lending: I gave him the loan of my bicycle.) das Leihen
    2. verb
    ((especially American) to lend: Can you loan me a pen?) leihen
    * * *
    [ləʊn, AM loʊn]
    I. n
    1. (money) Darlehen nt, Kredit m
    a $50,000 \loan ein Darlehen über 50.000 Dollar
    an unsecured \loan ein ungesicherter Kredit
    to take out a \loan ein Darlehen aufnehmen
    to get a \loan ein Darlehen [o einen Kredit] bekommen
    \loan to managers Organkredit m
    \loan to small and medium-sized enterprises Mittelstandskredit m
    2. (act) Ausleihe f kein pl, Verleihen nt kein pl
    a permanent \loan eine Dauerleihgabe
    to be on \loan verliehen sein
    the exhibit is on \loan from another museum das Ausstellungsstück ist die Leihgabe eines anderen Museums
    to be on long-term/short-term \loan langfristig/kurzfristig ausgeliehen sein
    II. n modifier
    \loan conditions Kreditbedingungen pl, Darlehensbedingungen pl
    III. vt
    to \loan sb sth [or sth to sb] jdm etw leihen
    * * *
    [ləʊn]
    1. n
    1) (= thing lent) Leihgabe f; (from bank etc) Darlehen nt; (= public loan) Anleihe f

    it's not a gift, it's a loan — es ist nicht geschenkt, sondern nur geliehen

    2)

    I asked for the loan of a bicycleich bat darum, ein Fahrrad ausleihen zu dürfen

    he gave me the loan of his bicycle —

    2. vt
    leihen (to sb jdm)
    * * *
    loan [ləʊn]
    A s
    1. (Ver)Leihen n, Ausleihung f:
    on loan leihweise;
    a book on loan ein geliehenes Buch;
    painting, etc on loan Leihgabe f;
    be on loan from eine Leihgabe (gen) sein;
    ask for the loan of sth darum bitten, (sich) etwas (aus)leihen zu dürfen;
    may I have the loan of …? darf ich (mir) … (aus)leihen?;
    have sth on loan from sb (sich) etwas von jemandem (aus)geliehen haben
    2. WIRTSCH Anleihe f (auch fig):
    take up a loan eine Anleihe aufnehmen (on auf akk); academic.ru/31904/government">government 4
    3. WIRTSCH Darlehen n, Kredit m:
    loan on securities Lombardkredit
    4. Leihgabe f (für eine Ausstellung):
    loan collection Leihgaben(sammlung) pl(f)
    5. LING Lehnwort n
    B v/t besonders US lend 1
    C v/i besonders US Geld verleihen
    * * *
    1. noun
    1) (thing lent) Leihgabe, die

    let somebody have/give somebody the loan of something — jemandem etwas leihen

    be [out] on loan — [Buch, Schallplatte:] ausgeliehen sein

    have something on loan [from somebody] — etwas [von jemandem] geliehen haben

    3) (money lent) Darlehen, das; Kredit, der; (public loan) Anleihe, die
    2. transitive verb

    loan something to somebody — jemandem etwas leihen; etwas an jemanden verleihen

    * * *
    n.
    Anleihe -n f.
    Ausleihe -ungen f.
    Darlehen - n.
    Kredit -e m.
    Leihe -n f. v.
    ausleihen v.

    English-german dictionary > loan

  • 24 take out

    transitive verb
    1) (remove) herausnehmen; ziehen [Zahn]

    take something out of something, take out something from something — etwas aus etwas [heraus]nehmen

    take it/a lot out of somebody — (fig.) jemanden mitnehmen/sehr mitnehmen

    2) (destroy) zerstören; (fig.) (Footb. etc.) ausschalten; (kill) töten
    3) (withdraw) abheben [Geld]
    4) (deduct) abziehen (of von)
    5) (go out with)

    take somebody outmit jemandem ausgehen

    take somebody out for a walk/drive — mit jemandem einen Spaziergang/eine Spazierfahrt machen

    take somebody out to or for lunch/out to the cinema — jemanden zum Mittagessen/ins Kino einladen

    take the dog out [for a walk] — den Hund ausführen

    6) (get issued) erwerben; erhalten; abschließen [Versicherung]; ausleihen [Bücher]; aufgeben [Anzeige]
    7)

    take it/something out on somebody/something — seine Wut/etwas an jemandem/etwas auslassen

    * * *
    vt
    to \take out out ⇆ sth etw herausnehmen
    he took his hands out of his pockets er nahm die Hände aus den Taschen
    to take out sb's teeth jdm die Zähne ziehen
    2. (bring outside)
    to \take out out ⇆ sth etw hinausbringen [o herausbringen]
    Peter's \take outn the Porsche out for a spin Peter ist eine Runde mit dem Porsche gefahren
    to \take out out the rubbish [or AM garbage] [or AM trash] den Müll [o SCHWEIZ bes Kehricht] hinausbringen [o ÖSTERR bes Mist]
    dad's taking the dog out [for a walk] Papa geht gerade mit dem Hund spazieren
    3. (invite)
    to \take out out ⇆ sb jdn ausführen
    to \take out sb out for [or to] dinner/for a drink jdn zum Abendessen/auf einen Drink einladen
    to \take out sb out to the cinema/theatre jdn ins Kino/Theater einladen [o ausführen
    to \take out out ⇆ sth etw mitnehmen
    we could \take out out a pizza wir könnten uns eine Pizza holen
    would you like to eat here or to \take out out? möchten Sie's hier essen oder mitnehmen?
    to \take out out ⇆ sth etw herausnehmen [o entfernen]
    why don't you \take out it out of the housekeeping money? warum nimmst du es nicht aus der Haushaltskasse?
    to \take out time out [to do sth] sich dat eine Auszeit nehmen[, um etw zu tun]
    6. (obtain)
    to \take out out ⇆ sth etw erwerben
    to \take out out a licence eine Lizenz erwerben
    to \take out out a life insurance policy eine Lebensversicherung abschließen
    to \take out out a loan ein Darlehen aufnehmen
    to \take out out cash/money Geld abheben
    7. (vent anger)
    to \take out sth out on sb etw an jdm auslassen fam
    don't \take out it out on the children lass es nicht an den Kindern aus
    8. ( fam: exhaust)
    to \take out it [or a lot] out of sb jdn sehr anstrengen, jdm viel abverlangen
    9. MIL
    to \take out out ⇆ sb/sth jdn/etw außer Gefecht setzen
    to take out ⇆ sb jdn töten
    11. (distract)
    to \take out sb out of himself/herself jdn von sich dat selbst ablenken [o auf andere Gedanken bringen]
    * * *
    1. (of)
    a) herausnehmen (aus)
    b) wegnehmen, entfernen (von, aus):
    he had a tooth taken out ihm wurde ein Zahn gezogen
    2. einen Fleck entfernen herausmachen umg ( beide:
    of aus)
    3. Geld abheben
    4. WIRTSCH, JUR
    a) ein Patent, eine Vorladung etc erwirken
    b) take out an insurance (policy) eine Versicherung abschließen
    c) einen Kredit etc aufnehmen
    5. erledigen, ausschalten
    6. take it out sich schadlos halten (in an einer Sache), sich rächen:
    a) sich für eine Beleidigung etc rächen oder schadlos halten,
    b) jemanden fertigmachen, erschöpfen;
    take it ( oder one’s anger) out on sb seinen Zorn an jemandem auslassen, sein Mütchen an jemandem kühlen
    7. etwas austreiben ( of sb jemandem):
    take the nonsense out of s.o
    8. jemanden ausführen ( to dinner zum Abendessen)
    9. “pizzas to take out” US „Pizzas zum Mitnehmen“
    * * *
    transitive verb
    1) (remove) herausnehmen; ziehen [Zahn]

    take something out of something, take out something from something — etwas aus etwas [heraus]nehmen

    take it/a lot out of somebody — (fig.) jemanden mitnehmen/sehr mitnehmen

    2) (destroy) zerstören; (fig.) (Footb. etc.) ausschalten; (kill) töten
    3) (withdraw) abheben [Geld]
    4) (deduct) abziehen (of von)

    take somebody out for a walk/drive — mit jemandem einen Spaziergang/eine Spazierfahrt machen

    take somebody out to or for lunch/out to the cinema — jemanden zum Mittagessen/ins Kino einladen

    take the dog out [for a walk] — den Hund ausführen

    6) (get issued) erwerben; erhalten; abschließen [Versicherung]; ausleihen [Bücher]; aufgeben [Anzeige]
    7)

    take it/something out on somebody/something — seine Wut/etwas an jemandem/etwas auslassen

    * * *
    v.
    entfernen v.
    herausnehmen v.

    English-german dictionary > take out

  • 25 lend out

    vt
    to \lend out out ⇆ sth etw ausleihen [o verleihen]
    * * *
    vt sep
    verleihen; books also ausleihen
    * * *
    v.
    verpumpen* v.

    English-german dictionary > lend out

  • 26 lend

    lend v 1. BANK verleihen, ausleihen; 2. FIN ausleihen; 3. STOCK Kredit gewähren

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > lend

  • 27 låna

    låna [˅loːna] leihen, borgen; entleihen; fig entlehnen;
    låna 'bort ausleihen, verleihen;
    låna 'hem mit nach Hause nehmen;
    låna 'ut ausleihen; verleihen;
    får jag låna telefonen? darf ich mal telefonieren?

    Svensk-tysk ordbok > låna

  • 28 wypożyczać

    wypożyczać (-am) < wypożyczyć> ausleihen, borgen; książkę ausleihen; rowery, sprzęt verleihen

    Słownik polsko-niemiecki > wypożyczać

  • 29 wypożyczyć

    wypożyczyć pf →LINK="wypożyczać" wypożyczać
    wypożyczać (-am) < wypożyczyć> ausleihen, borgen; książkę ausleihen; rowery, sprzęt verleihen

    Słownik polsko-niemiecki > wypożyczyć

  • 30 emo

    emo, ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. zwar für Bezahlung, kaufen, erkaufen, in der Auktion = erstehen, I) eig.: a) im allg.: tabulas, signa, toreumata, Sall.: agellum, quem venditare amicus tuus dicitur, Plin. ep.: homines, Varro LL.: velle emi, sich kaufen lassen wollen, Ov.: empti dentes, gekaufte, d.i. eingesetzte, falsche, Mart. – nihil emere ab hasta, in einer öffentl. Versteigerung kaufen, Ascon. in Cic. pro Scauro argum. p. 16, 10 K. – m. Ang. zu welcher Zeit? quando mihi (von mir) Pompeiani horti empti sunt? anno priore, inquit actuarius, Petron.: m. Ang. von wem? domum de alqo, Cic.: puellam ab alqo, Ter.: aedes ab alqo, Cic. – m. Ang. woher? unde quidque emeris, Cic.: arietes a Tarento, Petron.: de praeda (von od. aus der Kriegsbeute) hosce ambos a quaestoribus, Plaut.: ex praeda empta mancipia, Liv.: empti ex ergastulis, Cic. – m. Ang. wem u. wozu? hasta, quam filio militi emerat, Liv.: neque hasce aedes emi mihi neque usurae meae, Plaut.: emit eam (virginem) dono (zum G.) mihi, Ter. – m. Ang. in wessen Besitz? lanienas et tabernas coniunctas in publicum (für den Staat), Liv. – m. Ang. an wessen Stelle? emere mancipium in demortui locum, Cic. – m. Ang. wie? ne haec quidem duo signa pulcherrima habes quo modo emeris, kannst angeben, auf welche Weise du gekauft hast, kannst den Kauf nachweisen, Cic.: fundum in diem (auf Zeit), Nep. – m. Ang. wofür? fabulas pretio suo, Ter.: ancillam aere suo, Ter.: universum vicini agrum suā pecuniā, Tac.: emi singula non pecuniā, sed compensatione mercium iussit, Iustin. – m. Ang. wie hoch? wie teuer? parvo aere, wohlfeil, Sen.: u. so pauco aere, Gell.: pretiis maximis, Plaut.: eo pretio emptum esse olim, Plaut.: em. grandi pecuniā, Cic.: u. so magno, teuer, parvo, wohlfeil, Cic.: immenso (ungeheuer hoch, teuer), Suet.: vili (wohlfeil), Ggstz. caro (teuer), Plaut.: care, Hor., non care, Varro: equos carius quam coquos, Cato fr.: emere domum prope dimidio carius quam aestimabatur, Cic.: quanti eam emit? Plaut.: quanti emerint, für den Kaufpreis, Cic.: quanti emi potest minimo? was ist der äußerste Preis? Plaut.: tanti, quanti etc., so teuer als usw., Cic.: pluris, teuerer, Varro LL.: minoris, wohlfeiler, Cic.: aut minoris aut etiam pluris, Cic.: bene, gut, wohlfeil, Cic.: melius (wohlfeiler), Suet.: male, schlecht, teuer, Cic.: praediolum hoc tam salubriter (billig), ut etc., Plin. ep.: paulo sumptuosius equos et canes, Plin. ep. – mit Abl. des bestimmten Preises, talento, Plaut.: duplo, Sen. rhet.: asse panem, Petron.: quot minis eam emit? Plaut.: calicem mulsi centum denariis, Varro fr.: domum HS CCCIemo emoemoXXX, Cic.: bona (Güter) de alqo duobus milibus nummûm, Cic.: ostrea milibus nummûm empta, Lucil.: calices paucis assibus empti, Iuven.: piper emitur in libras Xxv, das Pfund zu 15 Denaren, Plin. – im Zshg. absol., malo emere quam rogare, sprichw., Cic. Verr. 4, 12: emam, aedificabo, credam (Gelder ausleihen), Sen.: ii, qui emerant, die Käufer, Caes.: in emendo (beim K.), Cic. – subst., α) ementēs, ium, m., die Käufer, Iustin. 11, 4, 8. – β) ēmpta, ae, f., die Gekaufte = die Sklavin, Prop. 1, 9, 4. – γ) ēmptum, ī, n., der Kauf, Kaufkontrakt, ex empto, Cic. u. ICt.: constat negotiatio ex empto et vendito, aus Kauf u. Verkauf, Sen. – δ) ēmpta, ōrum, n. pl., das Gekaufte = die in der Auktion erstandenen Gegenstände, Capit. Anton. phil. 17, 5. – b) v. Präko, für den Staat von dem Unternehmer in Kontrakt nehmen, Varro LL. 5, 15. – II) übtr., wie unser erkaufen = durch Geld usw. erwerben, für sich gewinnen, auf seine Seite bringen, bestechen, imperium (Ggstz. dare, verleihen), Sall. fr.: iudices, Cic.: percussorem in alqm, Curt.: sententias (iudicum), Cic.: emptum iudicium, Cic.: pacem, Iustin. – m. Abl. des Preises, operam alcis pretio pretioso, Plaut.: pacem pretio, Liv.: ego spem pretio non emo, Ter.: auro libertatem ab alqo, Val. Max.: gnatum sibi beneficiis, Plaut.: pecuniā emptus, durch G. erkauft, bestochen, Cic.: pax empta donis, Lucan.: empta dolore voluptas, Hor. – mit folg. Infin., Sil. 5, 601; 7, 620. Stat. Theb. 1, 163. – m. ut u. Konj., Iustin. 23, 2, 8. Sil. 10, 287. – / ungew. Perf. empsi, wov. empseris, Commod. instr. 1, 14, 4 codd. (Dombart emisti): arch. synk. empsim = empserim, Plaut. Cas. 347 u. mil. 316.

    lateinisch-deutsches > emo

  • 31 feneratio

    fēnerātio (faenerātio), ōnis, f. (fenero), das Ausleihen gegen (hohe) Zinsen, der Wucher, Cic. Verr. 2, 170 u. 3, 168. Col. 1. praef. § 8. – bildl., nec beneficium illud habendum est, sed feneratio, Cic. de fin. 2, 117; vgl. Sen. de ben. 1, 2, 3.

    lateinisch-deutsches > feneratio

  • 32 fenero

    fēnero (faenero), āvī, ātum, āre (fenus, faenus), I) gegen Zinsen ausleihen, im üblen Sinne = auf Wucher anlegen od. leihen, 1) im allg.: pecuniam, ICt.: pecuniam sub usuris solitis, ICt.: pecunias gravioribus usuris, Ps. Ascon.: multum, Sen.: quantum feneret, Sen.: aliquid tamen fenero, doch habe ich einige auf Zinsen ausgeliehene Kapitalien, Plin. ep.: bildl., demus beneficia, non feneremus, Sen. de ben. 1, 1, 9; vgl. 2, 10, 2. – absol. = (Geld) auf Zinsen leihen, im üblen Sinne = auf Wucher leihen, Wucher treiben, wuchern, ne fenerare liceret, Liv.: nihil debet; fenerat immo magis, Mart.: alia (praecepta) dare debemus feneranti (dem Geldverleiher), alia colenti agrum, Sen. ep. 94, 14. – 2) prägn.: a) fen. alqm, jmdm. gegen Zinsen (Geld) leihen, omnes deos, Mart. 1, 76, 6. – b) fen. alqd, durch Wucher gewinnen, duplicem centesimā nummum, Commodian. instr. 2, 24, 7. – II) übtr.: 1) leihen, sol suum lumen ceteris quoque sideribus fenerat, Plin. 2, 13. – 2) gleichs. Zinsen bringen, verzinsen, reichlich ersetzen, -wieder einbringen, metuisti, ne non istuc tibi feneraret, Ter. adelph. 219: feneratum istuc beneficium pulchre tibi dices, Ter. Phorm. 493: fidelis ager feneratos (mit Zinsen, reichliche) solet restituere proventus, Ambros. de off. 3, 6, 40: u. Partiz. im Kompar., feneratior (mit höhern Zinsen, reichlicher) redit gratia in etc., Ambros. de parad. 8, 41. – 3) etwas gegen etwas geben, mortes feneraverunt, es brachte einer den andern um, Sen. suas. 7, 14.

    lateinisch-deutsches > fenero

  • 33 feneror

    fēneror (faeneror), ātus sum, ārī (fenus), I) ausleihen gegen Zinsen, auf Wucher anlegen od. leihen, suam pecuniam in provincia, Cic.: pecunias istius extraordinarias grandes suo nomine, Cic.: pecuniam binis centesimis, gegen 24 Prozent, Cic.: bildl., beneficium, eine W. gleichs. auf Wucher anlegen, Cic. de amic. 31: absol. = auf Zinsen-, auf Wucher leihen, Wucher treiben, wuchern, Cato r. r. prooem. § 1. Cic. de off. 2, 89. – II) Geld gegen Zinsen von einem leihen, Alfen. dig. 46, 3, 35. – übtr., hoc nos monere feneratis (die es [das Leid] verschuldet) non placet, Auson. lud. septem sapientum (XX) 71, p. 106 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > feneror

  • 34 loco

    loco, āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, legen, setzen, errichten, aufrichten, I) im allg.: 1) eig.: castra, aufschlagen, Cic.: urbem, Verg.: fundamenta urbis, Verg.: milites super vallum, Sall.: membra suo quaeque loco, Cic.: hominem in insidiis, Cic.: insidias circa ipsum iter, Liv.: se mediam locavit, setzte sich usw., Verg.: fors fuit, ut apud eandem mensam duo illi iunctim locarentur, dicht nebeneinander ihren Platz bekamen, Gell. – 2) übtr., stellen, setzen, homines in amplissimo gradu dignitatis, Cic.: alqm in paterno solio (Thron), Liv.: alqm non in patrio locare regno, sed in Syphacis regnum imponere, einsetzen, Liv.: vos hortor, ut ita virtutem locetis, ut etc., einen solchen Rang anweist usw., Cic. – omnia mea studia, omnem operam, curam, industriam, cogitationem, mentem denique omnem in Milonis magistratu fixi et locavi, Cic. – prudentia locata est in delectu bonorum et malorum, beruht, besteht, Cic. – II) insbes.: A) unterbringen, a) = verheiraten, virginem in matrimonium, Plaut.: alqam alci nuptiis, Enn. fr.: virginem alci nuptum, Ter. (Cic. Phil. 2, 44 jetzt in matrimonio stabili et certo collocavit): nuptui filias, Aur. Vict. – b) = einquartieren, cohortes alaeque novis hibernaculis locatae, in neue Winterquartiere verlegt, Tac. ann. 14, 38. – B) vermieten, verpachten (Ggstz. conducere, mieten, pachten), a) einen Zoll, ein Grundstück (gegen einen Teil des Ertrags), portorium, fundum, vectigalia, Cic.: agrum Campanum fruendum, Liv.: partem Romae, besiedeln, Liv. – m. Abl. des Preises, agrum frumento, gegen (für) den Zehnten, Liv.: praedia non nummo, sed partibus, nicht für bares Geld, sondern daß man sich mit den Pächtern teile, Plin. ep. – subst., locātum, ī, n., die Vermietung, Verpachtung, iudicia, quae fiunt ex empto aut vendito aut conducto aut locato, Cic.: sunt autem bonae fidei iudicia haec, ex empto vendito, locato conducto, Gaius inst. – b) irgend eine Leistung verdingen, in Verding geben, ausschreiben, alqd HS IɔLX milibus, Cic.: funus, Cic.: statuam faciendam, Cic.: marmora secanda, Hor.: murum, Liv.: aedem Salutis, Liv.: vestimenta exercitui, Liv. – c) eine Pers. zu einer Leistung od. jmds. Leistung verdingen, vermieten, virgines publice ducendas, Mela: se, Plaut.: se ad gladium, ad cultrum, Sen.: manus rigando horto, Sen.: ebenso operam suam tribus nummis, Plaut.: operam alci ad alqd, Gell.: vocem, Ausrufer werden, Iuven.: noctes, v. feilen Dirnen, Ov. – C) Geld bei einer Unternehmung leihen, bes. Geld auf Zins anlegen, ausleihen, pecuniam, argentum, Plaut.: dah. se locare, v. einer Sache, die Zinsen bringt, sich verzinsen, disciplina, quae erat ab hoc tradita, locabat se non minus HS CCCIɔɔɔ, Cic. Rosc. com. 28. – bildl., beneficia apud gratos, gleichs. auf Zinsen anlegen, Liv. 7, 20, 5: so auch benefacta male locata male facta arbitror, Enn. fr. scen. 409. – / Alter Coniunctiv Perf. locassim, Plaut. aul. 228 G.: locassint, Cic. de legg. 3, 11.

    lateinisch-deutsches > loco

  • 35 προς-δανείζω

    προς-δανείζω, noch dazu verleihen, ausleihen; med. noch dazu borgen, τί, Xen. An. 7, 5, 5; καὶ ἄλλοϑεν προςδεδανεῖσϑαι Lys. 19, 26; Sp., D. Sic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-δανείζω

  • 36 ναυτικός

    ναυτικός, das Schiff oder den Schiffer betreffend; πάντα ναυτικὸν λεών, das Schiffsvolk, Aesch. Pers. 375; στρατός, 714 Ag. 620; ναυτικῶν τ' ἐρειπίων, Schiffstrümmer, 646, wie Eur. Hel. 1086; τὸ ναυτικὸν στράτευμα, I. A. 914; Soph. Phil. 58; ἐπὶ σκηναῖς ναυτικαῖς, Ai. 3; auch ναυτικὰ σκάφη, Schiffe, 1257; ναυτικὴ ἀναρχία, = ναυτῶν, Eur. Hec. 607; ἡ ναυτική, sc. τέχνη, Schifffahrtskunde, Her. 8, 1, wie ναυτικὴ ἐπιστήμη, Plat. Legg. I, 638 a; ναυτικὸς στρατός, im Ggstz det Landheeres, πεζός, Her. 7, 99. 203. 8, 131; ναυτικὴ δύναμις, Plat. Legg. IV, 706 b, wie Pol. 1, 21, 4; τὸ ναυτικόν, die Seemacht, Flotte, Her. 7, 160, wie ἡ ναυτική, 161; Thuc. 1, 36; auch τὰ ναυτικά, Seemacht, 4, 75; Isocr. 4, 90; αἱ διὰ τὰ ναυτικὰ πόλεων δυνάμεις, Plat. Legg. IV, 707 a; Pol. 1, 59, 9; οἱ ναυτικοί, Matrosen, = ναῦται, 4, 41, 3, wie Thuc. 1, 18 u. A.; πόλεμος, Seekrieg, Andoc. 4, 12; – χρήματα ναυτικά, Lys. 32, 7, u. τὸ ναυτικόν allein, Seezins, auf Schiffe ausgeliehene Kapitalien, Bodmerei, Dem. 27, 11 (s. oben ἀμφοτερόπλουν, ἑτερόπλουν); u. adv., ναυτικῶς δανείζειν, sein Geld auf Bodmerei ausleihen, D. L. 7, 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ναυτικός

  • 37 ἐκ-δανείζω

    ἐκ-δανείζω, auf Zinsen ausleihen, Arist. Oec. 2, 91 u. Sp., wie Philp. 35 (XI, 173).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-δανείζω

  • 38 ἐκ-δίδωμι

    ἐκ-δίδωμι (s. δίδωμι), 1) herausgeben, bes. etwas widerrechtlich Besessenes zurückgeben, Ἑλένην, die geraubte Helena, Il. 3, 459; ausliefern, überliefern, τινί, Aesch. Suppl. 336 u. öfter in diesem Stücke; τοῖς ἐχϑροῖς Soph. Phil. 1372; Her. 1, 3. 74 u. öfter; Thuc. u. Folgde; im Ggstz von ἐξαιτεῖν, verrathen, τοῖς βαρβάροις Isocr. 4, 122; Ἀμφίπολιν ἐξέδωκε καὶ ἀπέδοτο Dem. 19, 253; παῖδα, zur Folter hergeben, 29, 14; übertr. ϑυμὸν ἐκδόσϑαι πρὸς ἥβαν, der Luft ergeben, Pind. P. 4, 295. – 2) aus dem Hause geben, ϑυγατέρα, die Tochter zur Frau geben, Her. 1, 196. 2, 146; vgl. Eur. Suppl. 133 u. A.; auch im med., Her. 2, 47; Eur. Med. 309; Plat. Legg. V, 740 c; Dem. 41, 26; Plut. Thes. 3; vollständig, Ἄλκηστιν ἐκδοῠναι πρὸς γάμον Ἀδμήτῳ, D. Sic. 4, 53. Auch ohne Zusatz, οὐτε ἐκδοῠναι οὔτε ἀγαγέσϑαι παρ' ἐκείνων Thuc. 8, 21; ἐκδιδόναι εἰς οὓς ἂν βούληται Plat. Rep. II, 362 b. Bei Dem. 57, 41 die schon verheirathete, die Frau, einem Andern abtreten; – ἐκ-δοῠναι παῖδα εἰς ἑτέραν οἰκίαν, zur Adoption, adoptiren lassen, Plat. Soph. 242 d, wie Pol. 32, 14, 2; τὸν παῖδα ἐπὶ τέχνην Xen. Equ. 2, 2, aus dem Hause in die Lehre geben. – 3) Etwas um Geld weggeben, vermiethen, verpachten, αὐλήν Her. 1, 68; ἀνδράποδα Xen. Vect. 4, 15; bes. verdingen, um Etwas zu machen, χαλινόν τινα χαλκεῖ σκευάσαι Plat. Parm. 127 a; ὥσπερ ἀνδριάντα ἐκδεδωκως κατὰ συγγραφήν Dem. 18, 122; τινὶ στέφανον ὥστε κατασκευάσαι 21, 22; vgl. Luc. Phalar. 1, 11. – Auch = ausleihen, anlegen, ἀργύριον, im Gesetz bei Dem. 35, 51 u. A. – 4) hervorbringen, z. B. ἐκδιδοῠσι τὸ ἤλεκτρον αἱ αἴγειροι Luc. electr. 2; Strab. 5, 2, 5. Bes. von Büchern, herausgeben, Isocr. 5, 11; Pol. 2, 37, 6; Plut. Num. 1. 22 u. öfter; Ath. IV, 168 e. – 51 intr., ausbrechen, von Flüssen = sich ergießen, εἰς ϑάλατταν u. ä., Her. 1, 80. 189, oft; Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-δίδωμι

  • 39 брaть взаймы

    Универсальный русско-немецкий словарь > брaть взаймы

  • 40 брать во временное пользование

    v
    gener. ausleihen, sich (D) von (j-m) etw. ausborgen (что-л. у кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > брать во временное пользование

См. также в других словарях:

  • Ausleihen — Ausleihen …   Deutsch Wörterbuch

  • Ausleihen — Ausleihen, verb. irreg. act. S. Leihen, an andere verleihen, wie auslehnen; nur daß ausleihen eigentlich Oberdeutsch ist, und im Hochdeutschen für edler gehalten wird, als dieses. S. Leihen. Sein Geld ausleihen. Geld auf Zinsen ausleihen. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausleihen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • mitnehmen • leihen • entleihen • verleihen Bsp.: • Könnte ich dieses Buch ausleihen? • …   Deutsch Wörterbuch

  • ausleihen — V. (Mittelstufe) sich oder jmdm. etw. ausborgen Synonyme: borgen, leihen Beispiele: Er hat sich letztes Jahr ein paar DVDs bei der Videothek ausgeliehen. Mein Nachbar hat mir einen Hammer ausgeliehen …   Extremes Deutsch

  • ausleihen — aus·lei·hen (hat) [Vt] 1 (jemandem) etwas ausleihen jemandem etwas vorübergehend zur (meist kostenlosen) Benutzung geben ≈ leihen ↔ etwas (von jemandem) zurückfordern: Mein Rad kann ich dir nicht ausleihen; Würdest du mir bitte dein Auto morgen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausleihen — aushelfen, auslegen, borgen, leihen, überlassen, verborgen, verleihen; (geh.): beispringen, erborgen; (ugs.): herleihen, verpumpen; (salopp): pumpen; (landsch.): ausborgen, lehnen. sich ausleihen sich borgen, entleihen, [sich] leihen; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausleihen — borgen; pumpen (umgangssprachlich); leihen; entlehnen; ausborgen; herleihen (umgangssprachlich); verborgen; verleihen * * * aus|lei|hen [ au̮slai̮ən], lieh aus, ausgeliehen …   Universal-Lexikon

  • Ausleihen — 1. Das Ausleihen geht mit Eile, das Wiederbringen hat Weile. (Wend. Lausitz.) 2. Was man ausleiht, bessert sich nicht. – Simrock, 666. 3. Wer ausleiht, merke den Brauch, wenn der Schuldner zahlt, so schimpft er auch. ( Poln.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ausleihen — aus|lei|hen ; ich leihe mir bei ihm ein Buch aus …   Die deutsche Rechtschreibung

  • (sich) ausleihen — (sich) ausleihen …   Deutsch Wörterbuch

  • (etw) ausleihen — (etw) ausleihen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»