Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ausgeschweift

  • 1 diffluo

    dif-fluo, flūxī, flūxum, ere (dis u. fluo), I) in mehrere Teile auseinander fließen, fließend sich ausbreiten, quassatis undique vasis diffluere umorem, Lucr. 3, 435: quoad (oleum) exundante copiā superne difflueret, Sulp. Sev. dial. 2 (3), 3. § 3: u. im Bilde, quasi extra ripas diffluens, Cic. Brut. 316. – übtr., cernere erat qui libri quantaque volumina quot linguarum opera ex ore virginis diffluebant, Mart. Cap. 2. § 136: quod efficiatur aptum (periodisch) illud, quod fuerit ante diffluens ac solutum, gleichs. auseinander geflossen u. lose gewesen ist, Cic. or. 233. – II) gleichs. in seinen Teilen auseinander fließen, zerfließen, sich auflösen, A) von Pers., von etw, triefen, sudore, Phaedr. u. Plin. – übtr., otio, gleichs. im Müßiggang sich auflösen, sich ihm ganz ergeben haben, Cic.:luxuriā, sehr schwelgerisch, in Saus u. Braus leben, ausschweifen, Cic.: divitiis, Sen.: risu, vor Lachen vergehen wollen, Apul. – unpers., die noctuque ludatur, bibatur, vomatur, diffluatur (werde ausgeschweift), Augustin. de civ. dei 2, 20. – B) v. Lebl., zerstieben, in ein Nichts verschwinden, diffluit acervus (papaveris), Lucr.: diffluxisse iecur, Liv.: diffluunt iuga montium, Sen. – übtr., ubi per socordiam vires, tempus, ingenium diffluxere, Sall.: sed ubi (vita) per luxum et neglegentiam diffluit, Sen.: mendacium per se corruptum vanescit ac diffluit, Lact.: nolo in aliud horae diffluant, quas etc., Augustin. conf. 11, 2.

    lateinisch-deutsches > diffluo

  • 2 выгнутый

    adj
    1) gener. ausgeschweift
    2) geol. gebuchtet
    3) construct. ausgebogen
    4) auto. gekröpft

    Универсальный русско-немецкий словарь > выгнутый

  • 3 выемчатый

    Универсальный русско-немецкий словарь > выемчатый

  • 4 гнутый

    geschwungen
    * * *
    гнутый geschwungen; гнуть, < со-> biegen, beugen, krümmen; fam verfolgen, (к Д auf A) hinauswollen гнуть горб fam schuften (на В für A);
    гнуть спи́ну fam katzbuckeln;
    гнуть в дугу́ gefügig machen
    * * *
    гну́т|ый
    <-ая, -ое; -, -а, -о>
    прил verbogen
    гну́тая ме́бель geschwungene Möbel f
    * * *
    adj
    1) gener. ausgeschweift
    2) eng. gebogen

    Универсальный русско-немецкий словарь > гнутый

  • 5 изогнутый

    adj
    1) gener. durchgedrückt, gewunden, säbelförmig (в форме сабли), (красиво) schwungvoll, ausgeschweift, gekrümmt, geschweift, geschwungen
    2) geol. gebogen, schlangenartig
    3) eng. gekröpft, gekröpft (о резце)
    4) construct. geknickt, verbogen
    5) archit. mäandrisch
    6) mid.germ. krumm
    8) aerodyn. gewölbt

    Универсальный русско-немецкий словарь > изогнутый

  • 6 округло вырезанный

    adv
    forestr. ausgerandet, ausgeschweift

    Универсальный русско-немецкий словарь > округло вырезанный

  • 7 diffluo

    dif-fluo, flūxī, flūxum, ere (dis u. fluo), I) in mehrere Teile auseinander fließen, fließend sich ausbreiten, quassatis undique vasis diffluere umorem, Lucr. 3, 435: quoad (oleum) exundante copiā superne difflueret, Sulp. Sev. dial. 2 (3), 3. § 3: u. im Bilde, quasi extra ripas diffluens, Cic. Brut. 316. – übtr., cernere erat qui libri quantaque volumina quot linguarum opera ex ore virginis diffluebant, Mart. Cap. 2. § 136: quod efficiatur aptum (periodisch) illud, quod fuerit ante diffluens ac solutum, gleichs. auseinander geflossen u. lose gewesen ist, Cic. or. 233. – II) gleichs. in seinen Teilen auseinander fließen, zerfließen, sich auflösen, A) von Pers., von etw, triefen, sudore, Phaedr. u. Plin. – übtr., otio, gleichs. im Müßiggang sich auflösen, sich ihm ganz ergeben haben, Cic.:luxuriā, sehr schwelgerisch, in Saus u. Braus leben, ausschweifen, Cic.: divitiis, Sen.: risu, vor Lachen vergehen wollen, Apul. – unpers., die noctuque ludatur, bibatur, vomatur, diffluatur (werde ausgeschweift), Augustin. de civ. dei 2, 20. – B) v. Lebl., zerstieben, in ein Nichts verschwinden, diffluit acervus (papaveris), Lucr.: diffluxisse iecur, Liv.: diffluunt iuga montium, Sen. – übtr., ubi per socordiam vires, tempus, ingenium diffluxere, Sall.: sed ubi (vita) per luxum et neglegentiam diffluit, Sen.: mendacium per se corruptum vanescit ac diffluit,
    ————
    Lact.: nolo in aliud horae diffluant, quas etc., Augustin. conf. 11, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diffluo

См. также в других словарях:

  • Birn [1] — Birn, die Frucht des Birnbaumes (s.d.), man theilt die B en ein A) nach ihrer Form, die in 6 Hauptformen erscheinen: a) gegen die sogenannte Blüthe hin kugelrund: Apfelbirn; b) daselbst spitzig: länglichrunde B.; c) daselbst platt: die plattrunde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blatt [1] — Blatt (Folium, hierzu Tafel »Blattformen I u. II«), ein seitliches, gewöhnlich flächenartig ausgebreitetes und grüngefärbtes Organ des Pflanzensprosses, das ein begrenztes Wachstum besitzt und normalerweise keine Sproßanlagen hervorbringen kann.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ausschweifen — genauer eingehen auf; genauer ausführen * * * aus||schwei|fen I 〈V. tr.; hat〉 einen Gegenstand ausschweifen einen Bogen an einem G. anzeichnen, anbringen, mit einem Bogen abrunden II 〈V. intr.; ist〉 abschweifen, vom Thema abkommen * * *… …   Universal-Lexikon

  • Dolchwespen — (Scolietae, Scoliǎdae), Abtheilung der Raubwespen; Fühlhörner dick, fadenförmig, Oberlippe wenig od. nicht vorstehend, Taster der Kiefern mit 6, die der Lippen mit 4 Gliedern, Hinterleib kurzgestielt, lang, erster Brustring bogenförmig od. quer.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fledermaus [1] — Fledermaus, 1) (Vespertilio L.), diese Linéesche Gattung ist in der neueren Zeit zur Unterordnung, bei Andern zur Familie der Flatterthiere, od. der Raubthiere (s.u. Fledermäuse u. Flatterthier) erhoben u. in viele Gattungen u. Untergattungen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ptiliolum caledonicum — Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Käfer (Coleoptera) Familie: Ptiliidae (Zwergkäfer) Unterfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Ptiliolum fuscum — Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Käfer (Coleoptera) Familie: Ptiliidae (Zwergkäfer) Unterfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Ptiliolum schwarzi — Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Käfer (Coleoptera) Familie: Ptiliidae (Zwergkäfer) Unterfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Ptiliolum spencei — Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Käfer …   Deutsch Wikipedia

  • Acker-Ochsenzunge — (Anchusa arvensis) Systematik Kerneudikotyledonen Asteriden …   Deutsch Wikipedia

  • Agave inaequidens — subsp. barrancensis Systematik Ordnung: Spargelartige (Asparagales) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»