Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ausdünstung

  • 81 acrimonia

    ācrimōnia, ae, f. (acer), I) die Schärfe, a) im Geschmack, der scharfe Geschmack, das Pikante (nicht gerade unangenehm, wie in acerbitas), von Senf, Zwiebeln, Salpeter usw., Col. u. Plin.: brassicae, Cato: Plur., acrimoniae ceparum, Min. Fel. 28, 9. Arnob. 7, 16 extr. – b) die Schärfe, das Pikante des Geruchs, Plin. 27, 133: Plur., foetentes acrimoniae allii, Col. 9, 14, 3. – c) die Säure im Magen, Plin. 23, 142. – d) die scharfe, beißende Ausdünstung, Cael. Aur. acut. 1, 10, 74. – II) übtr.: a) die Schärfe der Sinne, cernendi, Augustin. de gen. ad litt. 12, 17. – b) die Schärfe, Bitterkeit, Strenge, Rauheit des Charakters, mei animi acris acr., Naev. com. 38 (vgl. Acc. tr. 468): acr. morum, Capit. Alb. 11, 5. – v. Abstr., nimium acrimoniae habere, Cornif. rhet. 4, 49. – c) die Energie, Tatkraft, in der Miene, convenit in vultu pudorem et acrimoniam esse, Cornif. rhet. 3, 26: im Handeln, patris vis et acr., Cic. I. Verr. 52. – v. Abstr., vis et acr. causae, Kraft u. Wirksamkeit, Cic. de inv. 2, 143: gravitatis et acrimoniae plurimum habere, Cornif. rhet. 4, 19. – d) die Schärfe der Diskussion, die bewegtere Rede (Ggstz. sermo, ruhigere Darstellung), Cornif. rhet. 4, 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acrimonia

  • 82 anhelitus

    anhēlitus, ūs, m. (anhelo), I) das erschwerte, starke Atemholen, der kurze Atem, das Schnauben, Keuchen infolge angestrengter Bewegung, anhelitus crebri tractique altius gemitus, Sen.: ex cursura anhelitum ducere, keuchen, Plaut.: u. so anhelitum trahere, Ps. Quint. decl.: quae (nimiae celeritates) cum fiunt, anhelitus moventur, man wird außer Atem gesetzt, Cic. – als krankhafter Zustand, Plur. anhelitus = ἆσθμα (s. Inc. art. gramm. fr. § 161), der kurze Atem, die Engbrüstigkeit, Plin. 20, 140 u. 35, 181. Pelagon. 94. – II) meton.: 1) der Atem, Hauch, Plaut., Ov. u. Plin. – 2) die Ausdünstung, der Dunst, Duft, anhelitus (Plur.) terrarum, Cic.: vini, Cic.: anhelitum pestis exhalat, Pallad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anhelitus

  • 83 Aornos

    Aornos, ī, m. u. f. (ἄορνος, ohne Vögel, weil den Vögeln verderblich wegen mephitischer Ausdünstung, avibus pestifera exhalatio, Plin. 4. prooem. § 2), I) m. der Avernersee (s. Avernus das Nähere), Verg. Aen. 6, 242. – II) f. eine Stadt in Epirus, Plin. 4. prooem. § 2. – Bei Curt. 8, 11 (39) 2 haben die besten Handschriften Aornin, s. Aornis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aornos

  • 84 aura

    aura, ae, f. (αὔρα), der Hauch, I) im engern Sinne, der strömende Lufthauch, 1) im allg.: a) eig., das Wehen, die Strömung der Luft, der Luftzug, die wehende Luft, das Säuseln, aura fluminis, Liv.: aura matutina, Vitr., antelucana, Plin.: nocturnā aurā uti (v. Schiffen, die segeln), Caes.: aurā fluere mobilius, Sen.: deneget afflatus ventus et aura suos, Ov.: Plur., aurae fluminum et stagnorum, Luftzüge an usw., Cels.: semper aër spiritu aliquo movetur, frequentius tamen auras quam ventos habet, Plin. ep.: venti et aurae cient mare, Liv.: nunc omnes terrent aurae, erschreckt jedes Lüftchen, Verg. – bei Dichtern jeder (auch scharf wehende) Wind, petulans, Lucr.: rapida, Ov.: aurae vela vocant, Verg. – u. die Luft übh., aura mixta vapore, Lucr.: aurae aëris, Lucr. u. Mam. Claud., od. aurae aëriae, Lucr. u. Verg. – b) meton., Plur. aurae, wie Lüfte, α) für Höhe, Himmel, cursum per auras dirigere, Verg.: in auras attollere se od. assurgere, Verg.: ad auras tendere od. se agere, Verg.: erigere fluctus sub auras, Verg.: stat ferrea turris ad auras, ragt hoch in die Lüfte, Verg. – β) für Oberwelt, venire superas ad auras, Verg.: seque ipsum pondus in auras expulit (v. neugeborenen Kinde), ans Licht der Welt, Ov. – γ) für Tageslicht, Öffentlichkeit, ferre sub auras, bekannt machen, Verg.: reddere ad auras, herausgeben, Verg.: fugere auras, das
    ————
    Tageslicht meiden, Verg. – c) übtr., der leise, flüchtige, wirklich oder scheinbar günstige, lockende Hauch, das leise Anschlagen, das leise Zeichen, der leise Schimmer von usw., dum flavit velis aura secunda meis, Ov.: aura honoris, der sanfte, liebliche Hauch der Ehre (Ggstz. periculi tempestas), Cic.: rumoris, Cic.: voluntatis, Cic.: favoris popularis, Liv.: vulgi se venditare aurae, Ov.: levis aura spei obicitur, Liv.: dah. bes. häufig aura popularis, die unbestimmte, unzuverlässige Gunst des großen Haufens, Cic. u.a. (neben militaris favor, Liv. epit. 30): auch im Plur. aurae populares, Verg. Aen. 6, 817: u. bl. aura, Liv. 6, 11, 7. – 2) insbes., die atmosphärische Luft, die wir einatmen, auras vitales suscipere, Lucr., od. carpere, Verg.: auris vitalibus vesci, Lucr. u. Verg.: haurire auram communem, Quint.: captare naribus auras, schnaubend atmen, Verg. – übtr., libertatis auram captare, nach jeder Hoffnung von Freiheit haschen, Liv. – II) im weitern Sinne: 1) die Ausdünstung, der verbreitete Dunst, Geruch (vgl. Jacob Lucil. iun. Aetna 315. Bünem. Lact. 3, 17, 11), Lucr., Verg. u.a.: auram (Duft) bonam floris naribus ducere, Min. Fel. 38, 2. – 2) der Lichtglanz, Schimmer, auri, Verg. Aen. 6, 204. – 3) die Wärme des Sonnenlichtes, Varr. sat. Men. 139. – 4) das Echo, Prop. 1, 20, 50 u. s. – Arch. Genet. Sing. aurai, Verg. Aen. 6, 747.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aura

  • 85 Avernus

    1. Avernus, a, um (ἄορνος = ohne Vögel; vgl. Aornos), allgemeine Bezeichnung für solche Örtlichkeiten, wo mephitische Dünste den Aufenthalt gefährlich od. gar tödlich machen u. über die nicht einmal ein Vogel zu fliegen wagt, avernisch, Averna loca, Lucr. 6, 738. 740. 818: übtr., aestus Averni, »avernische Dünste«, ibid. 830. – Insbes.:
    ————————
    2. Avernus, ī, m. (Ἄορνος), vollst. lacus Avernus od. lacus Averni, ein tiefer, einen vulkanischen Krater ausfüllender See von mephitischer Ausdünstung bei Kumä in Kampanien unweit der Acherusia, von steilen Höhen eingeschlossen u. von dichtem, hochstämmigem Walde überschattet, in dessen Nähe die Sage den Hain der Hekate, die Grotte der kumäischen Sibylla u. den Eingang in die Unterwelt verlegte, noch j. Lago d'Averno, Verg. Aen. 6, 126 u. 201. Prop. 3, 18, 1. Cic. Tusc. 1, 37. Liv. 24, 12, 4. – portus Averni, der Hafen von Kumä, Verg. Aen. 5, 813. – dah. Avernus poet. für Unterwelt, Ov. am. 3, 9, 27 u.a.: u. für Acheron, Stat. Theb. 11, 588. – Dav.: A) Avernus, a, um, a) diese avernische Gegend od. den See Avernus betr., dabei od. darin befindlich, avernisch, Averna loca lacusque, Lucr.: lacus, freta, der avern. See, Verg.: subst. Averna, ōrum, n. (sc. loca), die Gegend am Avernersee, Verg. Aen. 3, 442: Averna alta, Grotte am Avernersee, Verg. Aen. 5, 732: Averna ima, die Unterwelt, Verg. Aen. 7, 91. – b) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, stagna, Verg.: Iuno, Proserpina, Ov.: loca, die Unterwelt, Ov. – B) Avernālis, e, zum Avernersee gehörig, avernalisch, aquae, Hor.: Nymphae, Ov.: Sibylla (s. oben), Prop.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Avernus

  • 86 exhalatio

    exhālātio, ōnis, f. (exhalo), I) das Aushauchen, animae, Salv. adv. avar. 2, 6. – II) die Ausdünstung, nebulosa, Plin. 31, 45: Plur., exhalationes terrae, Cic. Tusc. 1, 43: terrenae, Sen. nat. qu. 2, 10, 2 (vgl. Apul. de mund. 8): umidae, Isid. 13, 7, 1: dissidentes, Augustin. de civ. dei 19, 12, 3. p. 376, 10 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exhalatio

  • 87 exspiratio

    exspīrātio, ōnis, f. (exspiro), die Ausdünstung, stercorum, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 14: Plur., exspirationes terrae, Cic. de nat. deor. 2, 83.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exspiratio

  • 88 halitus

    hālitus, ūs, m. (halo, āre), der Hauch, I) der Atem, efflavit extremum halitum, Cic. poët. Tusc. 2, 22. – halitus graveolentia od. gravitas, stinkender Atem, Plin.: dass. hal. oris, Plin.: übtr., oris rhetorici hal., Prud. c. Symm. 1. praef. 77. – II) der Dunst, Duft, die Ausdünstung, terrae, Lucr. u. Quint.: Averni, Val. Flacc.: solis, Hitze, Col.: caloris, Col.: Plur., huiusmodi halitus (der Äpfel) celeriter acina corrumpunt, Col.: halitibus vastis (fatum) subducet urbes, Sen. – III) der Wind, Rutil. Nam. 1, 105.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > halitus

  • 89 mephitis

    mephītis (mefītis), tis, Akk. tim, f., I) die schädliche pestilenzialische Ausdünstung der Erde, saeva, Verg. Aen. 7, 84: sulfureae mephites, Pers. 3, 99. – II) personif., Mephitis = die Göttin der schädlichen und pestilenzialischen Dünste der Erde, die sie abhalten sollte, Tac. hist. 3, 33. Plin. 2, 208: lucus Mephitis, Varro LL. 5, 49: aedes Mephitis, Fest. p. 351, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mephitis

  • 90 reflatio

    reflātio, ōnis, f. (reflo), die Ausdünstung, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 12. Th. Prisc. 4. fol. 317 (b).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reflatio

  • 91 respiratio

    respīrātio, ōnis, f. (respiro), I) das Aufatmen, Atemholen, a) eig., Cic. u.a.: sine respiratione pugnare, ohne aufzuatmen, ohne Unterlaß, Liv. – b) meton., der Ruhepunkt, die Pause im Reden, wo man innehält und von neuem Atem holt, Cic. or. 53 (Plur.). Quint. 7, 9, 11. – II) die Ausdünstung, aquarum, Cic. de nat. deor. 2, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > respiratio

  • 92 spiritus

    spīritus, ūs, m. (spiro), der Hauch, I) der Hauch = Lufthauch, Luftzug, die wehende bewegte Luft, 1) übh.: spiritus Boreae, Verg.: spiritus purior, Frontin. aqu.: semper aër spiritu aliquo movetur, Plin. ep.: quo spiritus non pervenit, Varro: circumfusus nobis spiritus, Quint.: alvus redditur cum multo spiritu, Winden, Blähungen, Cels.: u. so digerere spiritum, die Blähungen abtreiben, Cels. – 2) das Einatmen der Luft, das Atemholen, der Atem, caeli, Cic.: aër spiritu ductus, Cic. – und die Luft, insofern sie eingeatmet wird, quid tam est commune quam spiritus vivis? Cic.: noxius caeli spiritus, ungesunde Luft, Pallad. – 3) der Atem, Hauch, angustior, kurzer Atem, Cic.: uno spiritu, in einem Atem, Cic.: spiritum reddere, den Atem von sich geben, Cic.: spiritum movere, atmen, Cels.: spiritum trahere, Atem holen, Cels., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum intercludere, Liv. u. Curt.: spiritum includere, Liv. u. Plin.: spiritum intercipere, Sen. rhet.: quos idem deus de suis spiritibus figuravit, Lact. epit. 42, 3. – insbes., der Lebenshauch, das Leben, spiritum auferre, Cic.: extremum spiritum effundere in victoria, Cic.: ultimum spiritum reddere, seinen Geist aufgeben, Vell.: u. so spiritum patriae reddere, Cic., u. spiritum ponere, deponere, dimittere, Eccl. (s. Bünem. Lact. 4, 26, 31): ultimum spiritum trahere, Sen.: sub acerbi-
    ————
    ssimi carnificis arbitrio spiritum ducere, hinschmachten, Liv.: reliquum spiritum exhaurire (v. einem Schlag), Cic.: filiorum suorum postremum spiritum ore excipere, Cic.: quorum usque ad extremum spiritum est provecta prudentia, Cic.: non effundere mihi spiritum videtur, sed tradere, Sen. – dah. a) das Seufzen, Hor. epod. 11, 10. Prop. 1, 16, 32. – b) das Zischen der Schlange, Ps. Verg. cul. 182 R. – c) als gramm. t.t., der Spiritus (asper od. lenis), Auson. edyll. 12. de litt. monos. 19. p. 138 Schenkl: sp. asper vel lenis, Prisc. 2, 12. – d) der Ton, Klang, die Stimme, Quint. – e) ein durch den Atem bestimmtes Zeitteilchen, Taktteilchen, Cic. de or. 3, 184. – 4) der Duft, Dunft, die Ausdünstung, Lucr. u. Cels.: sp. pestilens, Capit.: sp. florum, Gell.: aëris spiritus graves, böse Wetter, Schwaden in der Erde, Vitr. – II) prägn., der Geist, A) die Seele, 1) appell.: a) eig.: morte carens spiritus, Ov.: dum spiritus hos regit artus, Verg. – b) meton., der Geist, die Seele = Person, carissimi sibi spiritus, Vell. 2, 123, 2: religiosissimus spiritus tam crudeliter vexatus, Val. Max. 1, 1, 14. – 2) personif., der Geist, Sen. ep. 41, 2: Spiritus sanctus, Auson. ephem. 4. parecb. 18. p. 4 Schenkl. Cod. Iust. 1, 1, 1: u. so iurare per Deum et Christum et sanctum Spiritum (von den Soldaten, bei der Vereidigung), Veget. mil. 2, 5: nocens ille Spiritus, böse Geist, Lact. 4, 27, 12: Spiritus nigri, die bösen Gei-
    ————
    ster, Sedul. carm. 3, 41. – B) übtr.: 1) der hohe Geist, die hohen Gedanken, im Guten u. Bösen, hochstrebender, kühner, unternehmender Sinn, dah. auch Übermut, Trotz, Stolz usw., qui spiritus illi (Dat.), qui vultus etc., Geist, Majestät, Ansehen, Verg.: spiritus regius, Cic.: spiritus tribunicii, Cic.: spiritus patricii, Kastengeist, Adelstolz, Liv.: ingentis spiritus vir, Liv.: spir. Dolabellae, anmaßendes Benehmen, Cic.: res gestae mihi nescio quos spiritus attulerunt, Cic.: tantos sibi spiritus, tantam arrogantiam sumpserat, ut ferendus non videretur, Caes.: etiam minus barbaro atque impotenti animo spiritus facere, übermütig machen, Liv.: altiores spiritus sumere, höher hinauswollen, Tac.: remittere spiritus, comprimere animos suos, sedare arrogantiam, Cic.: multis saepe bellis fractos spiritus esse, Liv.: cetera maioris operis ac spiritus, von größerer Wichtigkeit und höherer Art, Quint. 1, 9, 6. – 2) die Gesinnung, hostiles, Liv. 2, 35, 6. – 3) der Unwille, die Erbitterung, der Zorn, spiritus alcis mitigare, Tac. ann. 13, 21. – 4) der Hauch der Begeisterung, der Geistesaufschwung, die Begeisterung, der Enthusiasmus, das Feuer, divinus, Liv.: poëticus, Quint.: mihi spiritum Graiae tenuem Camenae Parca dedit, Hor.: carent libri spiritu illo propter quem maiora eadem illa, cum aguntur, quam cum leguntur, videri solent, Cic. – spĭrĭtus gemessen bei Prud. cath. 10, 8. Sedul. hymn.
    ————
    1, 100. – Genet. Plur. spirituum, Prisc. de vent. (Rose Anecd. 2. p. 53, 10): Dat. od. Abl. Plur. spiritibus, Vulg. Luc. 6, 18; 7, 21; 8, 2 u.a. Augustin. serm. 216, 11 extr. – Nbf. spiritum, ī, n., Ital. act. apost. 16, 7, wov. Abl. spirito, Corp. inscr. Lat. 13, 1898.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spiritus

  • 93 vapor

    vapor, ōris, m. (vgl. καπ-νός), der Dunst, Dampf, Brodem, I) im allg.: aquarum, Cic.: terrenus vapor siccus est, Sen.: vivorum corporum vapores humanorum (Ggstz. cadaverini nidores), Augustin. de civ. dei 9, 16, 1. p. 390, 21 D2. – poet., der Dampf = Rauch, ater, Verg.: non stultus v., vom Weihrauchdampfe, Ov. – II) insbes., die warme Ausdünstung, die Dunsthitze, Wärme, A) eig.: praefervidi balnei, Tac.: solis, Ov.: semen tepefactum vapore, Cic.: locus vaporis plenus, Liv.: vernus, Frühlingswärme, Apul.: finditque vaporibus arva Phoebus, Ov. – dah. das Brodelfeuer, Phasides aves vaporibus coquere, Hieron. epist. 69, 9. – u. poet. übh. = das Feuer, vapor restinctus, Verg.: vapor est (= edit) carinas, Verg.: tactae vaporibus herbae, v. Feuer, das die Stiere aus der Nase bliesen, Ov. – B) bildl., von der Liebesglut, Sen. Hipp. (Phaedr.) 640 (648). – Nbf. vapōs, ōris, m., Acc. tr. 112. Lucr. 6, 952; vgl. Quint. 1, 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vapor

  • 94 vaporatio

    vapōrātio, ōnis, f. (vaporo), das Dunsten, die Ausdünstung, der Dunst, Dampf, fluctuantium undarum, Sen. nat. qu. 6, 11 extr.: urinae, Plin. 28, 65: balnearum, das Schwitzen im Bade, Plin. 28, 55: Plur., suaveolentium vaporationes, Interpr. Iren. 4, 14, 3. – insbes., die Bähung, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 17, 171 u.a.: Plur., Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 113 u. 136. Soran. Lat. p. 98, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vaporatio

  • 95 uitwaseming

    de
    Ausdünstung f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > uitwaseming

  • 96 perspiration

    noun
    1) Schweiß, der
    2) (action of perspiring) Schwitzen, das
    * * *
    [pə:spi-]
    noun (the moisture lost when perspiring: The perspiration was running down his face.) der Schweiß
    * * *
    per·spi·ra·tion
    [ˌpɜ:spərˈeɪʃən, AM ˌpɜ:rspəˈreɪ-]
    n no pl Schweiß m, Transpiration f geh
    beads of \perspiration Schweißperlen pl
    bathed in \perspiration schweißgebadet
    dripping with \perspiration schweißüberströmt
    * * *
    ["pɜːspə'reISən]
    n
    (= perspiring) Schwitzen nt, Transpiration f (geh); (= sweat) Schweiß m

    the perspiration was dripping off him, he was dripping with perspiration — ihm lief der Schweiß in Strömen herunter

    * * *
    perspiration [ˌpɜːspəˈreıʃn; US ˌpɜr-] s
    1. Ausdünsten n, Ausdünstung f, Schwitzen n, Transpirieren n
    2. Schweiß m
    * * *
    noun
    1) Schweiß, der
    2) (action of perspiring) Schwitzen, das
    * * *
    n.
    Schweiß m.
    Transpiration f.

    English-german dictionary > perspiration

  • 97 transpiration

    tran·spi·ra·tion
    [ˌtræn(t)spɪˈreɪʃən]
    n no pl BIOL Transpiration f geh; (sweat) Schwitzen nt
    * * *
    ["trnspI'reISən]
    n (ANAT)
    Schweißabsonderung f, Transpiration f; (BOT) Transpiration f, Ausdunstung f
    * * *
    transpiration [ˌtrænspəˈreıʃn] s PHYSIOL Transpiration f ( auch BOT):
    a) Hautausdünstung f
    b) Schwitzen n

    English-german dictionary > transpiration

  • 98 exhalation

    ɛgzalasjɔ̃
    f
    Ausatmung f, Ausdünstung f

    Dictionnaire Français-Allemand > exhalation

  • 99 perspiration

    pɛʀspiʀasjɔ̃
    f; ANAT
    Perspiration f, Ausdünstung f, Schwitzen n

    Dictionnaire Français-Allemand > perspiration

  • 100 Duftnote

    Duft·no·te f
    1) ( Duft von besonderer Prägung) [a particular type of] scent [or fragrance];
    eine schwere/ etwas herbe/süßliche \Duftnote a strong/slightly acrid/sweet scent [or fragrance];
    2) (pej: Ausdünstung) smell, odour [or (Am) -or]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Duftnote

См. также в других словарях:

  • Ausdünstung — Ausdünstung. Die flüssigen Körper werden alle durch Wärme verflüchtigt, das heißt in Dämpse oder Dünste verwandelt. Das Geschäft nennt man, wenn es von selbst, ohne künstliche Wärme vollbracht wird, Ausdünstung, wie das Laub der Bäume und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ausdünstung — (Exhalation, Evaporation), der Übergang tropfbar flüssiger, od. theilweise fester Stoffe in Gasform u. die Vermischung dieser mit der atmosphärischen Luft, sobald dieselbe damit in Berührung kommt, alles dies ohne Hinzutritt einer höheren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausdünstung — Ausdünstung, die Ausscheidung von gasförmigen Stoffen aus festen Körpern bei nicht erhöhter Temperatur. In der Physiologie und Medizin die Ausscheidung von dampf oder gasförmigen Substanzen durch die Haut (Perspiration, Hautatmung), die erhöht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ausdünstung — Ausdünstung, in der Physiologie die unsichtbare Ausscheidung von Wasser und andern flüchtigen Stoffen, namentlich Kohlensäure, durch Haut und Lungen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ausdünstung — heißt die gas oder dampfförmige Ausscheidung aus flüssigen oder festen Körpern. Die A. ist entweder ein rein physikalischer Vorgang, wie die A. der Erde, des Wassers, und dann gewöhnlich Verdunstung genannt; oder aber sie beruht auf einer… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ausdünstung — ↑Effluvium, ↑Evaporation, ↑Halitus, ↑Transpiration …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ausdünstung — 1. a) Abgabe, Absonderung, Ausdunstung, Ausscheidung, Ausschwitzung; (bildungsspr.): Transpiration; (Med.): Exhalation; (Med., Biol.): Sekretion; (Fachspr.): Abscheidung. b) Ausdunstung, Aussendung, Ausströmung, Verbreitung. 2. Ausdunstung, Duft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausdünstung — Verdampfung; Duft; Aroma; Geruch; Mief (umgangssprachlich); Geruchsbildung; schlechte Luft; Gestank; übler Geruch; verbrauchte Luft * * * Aus|düns|tung [ a …   Universal-Lexikon

  • Ausdunstung — Aus|duns|tung, häufiger Aus|düns|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ausdünstung — Aus|duns|tung, häufiger Aus|düns|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geruch — Ausdünstung; Duft; Aroma * * * Ge|ruch [gə rʊx], der; [e]s, Gerüche [gə rʏçə]: Ausdünstung, Ausströmung, die durch das Geruchsorgan wahrgenommen wird; die Art, wie etwas riecht: ein süßlicher, stechender, harziger, beißender Geruch; Zwiebeln… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»