Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ausbeute

  • 101 эксплуатация

    ( природных ресурсов) Ausbeute, Ausbeutung, Betrieb, Ausnutzung, Ausnützung, Exploitation, Gebrauch, Indiensthaltung, (напр. природных богатств) Nutzung

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > эксплуатация

  • 102 выход

    Ausbiß m
    Austritt m
    Anfall m
    Ausbeute f
    Ertrag m

    Русско-немецкий словарь терминов по рудничной аэрологии, охране труда, горноспасательному делу и борьбе с рудничными пожарами > выход

  • 103 выход

    ( отходов или вредных продуктов) Anfall, Auslauf, Ausbeute, Ausgang, ( электрона) Austritt, ( продукта) Ertrag

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > выход

  • 104 количественный выход

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > количественный выход

  • 105 полезный выход

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > полезный выход

  • 106 радиационно-химический выход

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > радиационно-химический выход

  • 107 выход

    Русско-немецкий словарь по пиву > выход

  • 108 количественный выход

    quantitative Ausbeute, Mengenausstoß

    Русско-немецкий словарь по пиву > количественный выход

  • 109 средний выход

    Русско-немецкий словарь по пиву > средний выход

  • 110 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, - schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe,
    ————
    ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.
    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.
    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin.
    ————
    fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.
    ————
    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur
    ————
    (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).
    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.
    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam
    ————
    mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.
    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.
    ————
    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affero

  • 111 decerpo

    dē-cerpo, cerpsī, cerptum, ere (de u. carpo), abrupfen, rupfend abbrechen, I) eig.: a) mit der Hand, abrupfen, abpflücken, rupfend, pflückend abbrechen, abreißen, aristas, Ov.: ficum, Iuven.: flores, Lucr., Ov. u. Plin. (auch im Bilde, flores modo rerum, Plin.): folia hederae ac vitium, Curt.: omnia folia (ramulorum), Col.: herbas, Ov.: malum, Plin.: uvam, Hor., Plin. u. Plin. ep.: pira, Hor.: tertium ante diem scitote pomum decerptum Carthagine, Cato fr. – mit Abl. womit? aurea poma manu suā, Ov.: laureae ramulos festinabundā manu (im Bilde, v. Ehrgeizigen), Val. Max. 2, 8, 5: haerentem florem pollice, Ov.: lilia tenero ungui, Prop. – m. Advv., m. de od. ex u. Abl., od. m. bl. Abl. von wo? inde (aus dem Lorbeerhain) laureas, Suet.: undique olivam, Hor.: acina de uvis, Cato: mala de arboribus, Hygin.: ex abiete praetenuia fila, Plin.: pomum arbore, Ov., od. adducto ramo, Ov. – b) mit dem Munde usw.: α) einen Teil vom Ganzen abrupfen, atque ita decerpens aequabat semper opus dens, Catull. 64, 315: oscula mordenti rostro, Catull. 68, 127. – β) ein Ganzes in Teilen abfressen, aussaugen, thymum (v. Bienen), Plin. 21, 56: ora puellae, benaschen, Ps.. Verg. cop. 33. – II) übtr.: 1) im Sinne des Entnehmens: a) übh., m. ex u. Abl., humanus animus decerptus ex mente divina, ein Ausfluß aus dem göttlichen Geiste, Cic. Tusc. 5, 38:
    ————
    nihil sibi ex ista laude centurio, nihil praefectus, nihil cohors, nihil turma decerpit, eignet sich an, Cic. Marc. 7. – b) insbes.: α) auswählend herausnehmen, entnehmen, auswählen, habent tamen alii quoque comici, si cum venia leguntur, quaedam quae possis decerpere, enthalten manche Ausbeute, Quint.: ex hac (materia) aliquid in usum principii, Quint. – β) pflücken = einernten, genießen, fructus ex re, Hor.: decus primae pugnae, Sil.: primas noctes tecum epulis, Pers.: illibatam virginitatem, Sen. rhet. – 2) im Sinne des Wegnehmens, a) vermindernd abbrechen, Abbruch tun, m. de od. ex u. Abl., haberi dixisti rationem oportere hominum, rei, temporis, ne quid iocus de gravitate decerperet, Cic.: nihil ex cuiusquam dignitate, nihil ex libertate decerpseris, kränke keinen an usw., Plin. ep.: nec hāc re de principatu quidquam decerpsit, Val. Max. – b) vernichtend, vereitelnd, zerstörend entblättern, quae (invidia) spes tantas decerpat, Quint. 6. prooem. § 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decerpo

  • 112 primitiae

    prīmitiae, ārum, f. (primus), das Erste, die Erstlinge, der Früchte, Ov. u. Plin.: metallorum, die Erstlingsgaben, erste Ausbeute, Tac. – poet. übtr., armorum, Anfang des Krieges, Stat.: tori, der erste Genuß der Ehe, Sil.: vitis, die ersten Keime, Colum.: spolia et primitiae, Erstlinge des Sieges. Verg.: miserae, Erstlingsversuch, erste Waffentat, Verg. – Sing. prīmitia, ae, f., die frühe Jugend, Itala num. 18, 12: a primitia, Commodian. instr. 1, 11 (12), 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > primitiae

  • 113 применение энергии

    n
    shipb. Ausbeute

    Универсальный русско-немецкий словарь > применение энергии

  • 114 Поэзия - та же добыча радия. /В грамм добыча, в год труды. /Изводишь, слова единого ради, /Тысячи тонн словесной руды

    (В. Маяковский. Разговор с фининспектором о поэзии - 1926 г.) Dichten ist dasselbe wie Radium gewinnen. /Arbeit: ein Jahr. Ausbeute: ein Gramm. /Man verbraucht, um ein einziges Wort zu ersinnen, /Tausende Tonnen Schutt oder Schlamm (W. Majakowski. Gespräch mit dem Steuerinspektor über die Dichtkunst. Übers. H. Huppert).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Поэзия - та же добыча радия. /В грамм добыча, в год труды. /Изводишь, слова единого ради, /Тысячи тонн словесной руды

  • 115 выход

    ( шлака) Abfluß, Abgabe, (напр. отходов, побочных продуктов) Anfall, ( продукции) Ausbeute, (напр. кусков кондиционной крупности при отбойке) Ausbringen горн., ( информации) Ausgabe, Ausgang, Ausgiebigkeit, Auslauf, Auspuff, (напр. из вагона) Ausstieg, Ausströmung, Austritt, (напр. при штамповке) Durchfall, ( на орбиту) Eintritt, ( продукта) Ertrag, Entweichen, Ergiebigkeit, output, Output, ( продукции из сырья) Rendement

    Russian-german polytechnic dictionary > выход

  • 116 разработка

    Abbau горн., Abnutzung, ( горного массива) Abtrag, Ausbeute, ( лоскута) Auflösen, ( плана) Aufstellung, Ausarbeitung, (грунта, горной породы) Ausbaggern, Ausbaggerung, Auslauf, ( ткацкого брака) Ausweben, Bau, Behandlung, Erstellen, ( конструкции) Entwicklung, Gewinnung горн.; строит., ( брачной ткани) Trennen текст.

    Russian-german polytechnic dictionary > разработка

  • 117 эксплуатация

    ( месторождения) Ausbeute, Ausbeutung, Bedienung, Behandlung, Betrieb, Betriebsführung, Einsatz, Einsetzen, (напр. котла) Fahren, Gebrauch

    Russian-german polytechnic dictionary > эксплуатация

  • 118 opbrengst

    I.
    de
    Ausbeute f
    II.
    de
    Erlös m
    III.
    de
    Ertrag m

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > opbrengst

  • 119 messe

    messe
    messe ['mεsse]
      sostantivo Feminin
     1 (mietitura) (Getreide)ernte Feminin
     2 (quantità di cereali) Getreide neutro, Korn neutro
     3 (epoca) Erntezeit Feminin
     4 figurato Ernte Feminin, Ausbeute Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > messe

  • 120 picking

    ['pIkɪŋ]
    n
    1) (= amount of fruit picked) Ernte f
    2) pl Ausbeute f; (= stolen goods) Beute f

    most office workers regard pens as legitimate pickingsdie meisten Büroangestellten sehen es als ihr Recht an, Kulis mitgehen zu lassen (inf) or einzustecken

    she went along to see if there were any pickings — sie ging hin, um zu sehen, ob es für sie was zu holen gab

    there are rich pickings to be hadda gibt es reiche Beute

    * * *
    picking [ˈpıkıŋ] s
    1. Auflesen n, Sammeln n:
    it’s there for the picking fig es liegt auf der Straße, man braucht nur zuzugreifen
    2. Pflücken n:
    of one’s own picking selbst gepflückt
    3. pl Nachlese f, Überbleibsel pl, Reste pl
    a) unehrlich erworbene Nebeneinkünfte, unehrlicher Gewinn,
    b) (Diebes)Beute f, Fang m
    5. pl Profit m

    English-german dictionary > picking

См. также в других словарях:

  • Ausbeute — Ausbeute, 1) Gewinn von etwas nach Kostenabzug; bes. 2) (Bergb.), Gewinn, den die Gewerke bei einer Zeche (Ausbeutekux, Ausbeutegruben) über ihre Kosten haben. Das Ausbeutegeld wird den einzelnen Theilhabern am Bergwerk durch besondere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausbeute — (im Bergrecht), der Erlös aus den Grubenprodukten, der, soweit er die Ausgaben und den Bedarf des Betriebes übersteigt, in der Regel vierteljährlich an die Kuxinhaber verteilt wird. Sie kann teils als Rente, teils, da der Berg allmählich abgebaut …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ausbeute — Ausbeute, s. Grubenbetrieb …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ausbeute — heißt der reine Gewinn, nach Abzug aller Kosten, bei Bergwerken, Salinen, Fischereien etc …   Damen Conversations Lexikon

  • Ausbeute — Ausbeute, im Bergwesen der reine Gewinn eines Bergbaus nach Abzug der Kosten; andere Gewerbe bedienen sich indessen des gleichen Ausdrucks …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ausbeute — Ausbeute, ausbeuten, Ausbeuter ↑ Beute …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ausbeute — Unter Ausbeute versteht man: im Bergbau den Überschuss nach Abzug der Kosten, siehe Ausbeute (Bergbau) in der Chemie versteht man unter Ausbeute die Menge eines Endproduktes einer chemischen Reaktion im Verhältnis zu den eingesetzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbeute — Gewinn; Gewinnspanne; Ertrag; Profit; Verdienstspanne; Überschuss; Erlös; Marge; Gewinnmarge; Einnahmen; Einkünfte; Rendite; …   Universal-Lexikon

  • Ausbeute — die Ausbeute (Aufbaustufe) Gewinn aus einer bestimmten Tätigkeit Beispiele: Die Ausbeute an Kohle hat sich in diesem Jahr erheblich vergrößert. Die wissenschaftliche Ausbeute der Untersuchungen war zufriedenstellend …   Extremes Deutsch

  • Ausbeute — Einkünfte, Einnahmen, Erlös, Ernte, Ertrag, Frucht, Geschäft, Gewinn, Nutzen, Plus, Vorteil; (Wirtsch.): Rendite; (oft abwertend): Profit. * * * Ausbeute,die:⇨Ertrag AusbeuteGewinn,Ertrag,Profit,Nutzen,Effekt,Ernte,Früchte,Wert,Erlös,Rendite,Produ… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausbeute — Aus·beu·te die; meist Sg; der Ertrag oder Gewinn aus einer Leistung oder einer Arbeit <eine geringe, reiche, wissenschaftliche Ausbeute> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»