Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aus+obst

  • 121 stewed

    [stju:d, Am stu:d, ʼstju:-] adj
    \stewed apples Apfelkompott nt;
    \stewed fruit gedünstetes Obst;
    \stewed meat geschmortes Fleisch
    2) inv (Brit, Aus) ( overdone)
    \stewed tea Tee, der zu lange gezogen hat
    3) ( esp Am) (fam: drunk) besoffen ( fam), blau ( fam)

    English-German students dictionary > stewed

  • 122 will

    1. will <would, would> [wɪl] aux vb
    1) ( in future tense) werden;
    we \will be at the airport wir werden am Flughafen sein;
    do you think he \will come? glaubst du, dass er kommt?;
    so we'll be in Glasgow by lunchtime wir sind also um die Mittagszeit [herum] in Glasgow;
    I'll be with you in a minute ich bin sofort bei Ihnen;
    it won't be easy es wird nicht leicht sein;
    by the time we get there, Jim \will have left bis wir dort ankommen, ist Jim schon weg;
    you'll have forgotten all about it by next week nächste Woche wirst du alles vergessen haben;
    we'll be off now wir fahren jetzt;
    I'll be going then ich gehe dann;
    I'll answer the telephone ich gehe ans Telefon
    you won't forget to tell him, \will you? du vergisst aber nicht, es ihm zu sagen, oder?;
    they'll have got home by now, won't they? sie müssten mittlerweile zu Hause sein, nicht?
    sb \will do sth jd wird etw tun;
    I \will always love you ich werde dich immer lieben;
    I'll make up my own mind about that ich werde mir meine eigene Meinung darüber bilden;
    I'll not be spoken to like that! ich dulde nicht, dass man so mit mir redet!;
    I won't have him ruining the party ich werde nicht zulassen, dass er die Party verdirbt
    4) (in requests, instructions)
    \will you give me her address, please? würden Sie mir bitte ihre Adresse geben?;
    \will you stop that! hör sofort damit auf!;
    \will you let me speak! würdest du mich bitte ausreden lassen!;
    you'll do it because I say so du tust es, weil ich es dir sage!;
    hang on a second, \will you? bleiben Sie bitte einen Moment dran!;
    just pass me that knife, \will you? gib mir doch bitte mal das Messer rüber, ja?;
    give me a hand, \will you? sei so nett und hilf mir mal;
    \will you sit down? setzen Sie sich doch!;
    won't you come in? möchten Sie nicht hereinkommmen?;
    won't you have some cake? möchten Sie nicht etwas Kuchen?
    who'll post this letter for me? - I \will wer kann den Brief für mich einwerfen? - ich [kann es];
    anyone like to volunteer for this job? - we \will! meldet sich jemand freiwillig für diese Arbeit? - ja, wir!;
    I keep asking him to play with me, but he won't ich frage ihn ständig, ob er mit mir spielt, aber er will nicht
    the car won't start das Auto springt nicht an;
    the door won't open die Tür geht nicht auf
    fruit \will keep longer in the fridge Obst hält sich im Kühlschrank länger;
    new products \will always sell better neue Produkte verkaufen sich einfach besser;
    that won't make any difference das macht keinen Unterschied;
    the car won't run without petrol ohne Benzin fährt der Wagen nicht
    accidents \will happen Unfälle passieren nun einmal;
    he \will keep doing that er hört einfach nicht damit auf;
    they \will keep sending me those brochures sie senden mir immer noch diese Broschüren
    that'll be Scott das wird Scott sein;
    I expect you'll be wanting your supper ich nehme an, du möchtest dein Abendbrot [haben];
    as you \will all probably know already,... wie Sie vermutlich schon alle wissen,... vi ( form) wollen;
    as you \will wie du willst;
    do what you \will with me machen Sie mit mir, was Sie wollen
    2. will [wɪl] n
    1) no pl ( faculty) Wille m;
    to do sth with a \will etw mit großem Eifer tun;
    everyone heaved with a \will to get the car out of the mud alle hoben kräftig mit an, um das Auto aus dem Schlamm zu befreien;
    to have an iron \will [or a \will of iron] einen eisernen Willen haben;
    only with a \will of iron nur mit eisernem [o einem eisernen] Willen;
    strength of \will Willensstärke f;
    political \will politischer Wille;
    to have the \will to do sth den [festen] Willen haben, etw zu tun;
    to lose the \will to live den Lebenswillen verlieren
    2) no pl ( desire) Wille m;
    Thy \will be done rel Dein Wille geschehe;
    to be the \will of sb [or sb's \will] jds Wille m sein;
    it was God's \will [that...] es war Gottes Wille[, dass...];
    against sb's \will gegen jds Willen m;
    at \will nach Belieben;
    they were able to come and go at \will sie konnten kommen und gehen, wann sie wollten;
    an actor has to be able to cry at \will ein Schauspieler muss auf Kommando weinen können
    3) law letzter Wille, Testament nt;
    she remembered you in her \will sie hat dich in ihrem Testament bedacht;
    the reading of the \will die Testamentsverlesung;
    to change one's \will sein Testament ändern;
    to draw up/make a \will ein Testament aufsetzen/machen
    PHRASES:
    where there's a \will, there's a way ( saying) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg ( prov)
    with the best \will in the world beim besten Willen;
    to have a \will of one's own einen eigenen Willen haben vt
    to \will sb to do sth jdn [durch Willenskraft] dazu bringen, etw zu tun;
    I was \willing you to win ich habe mir ganz fest gewünscht, dass du gewinnst;
    to \will oneself to do sth sich akk dazu zwingen, etw zu tun
    2) (form: ordain)
    to \will sth etw bestimmen [o verfügen];
    God \willed it and it was so Gott hat es so gewollt und so geschah es
    3) ( bequeath)
    to \will sb sth [or sth to sb] jdm etw vererben [o [testamentarisch] vermachen]

    English-German students dictionary > will

  • 123 Spalier

    Spa·lier <-s, -e> [ʃpaʼli:ɐ̭] nt
    1) ( Gittergestell) trellis; (für Obst a.) espalier;
    etw akk an \Spalieren ziehen to trellis/espalier sth, to train sth [on a trellis/an espalier]
    2) ( Gasse aus Menschen) row, line;
    ein \Spalier bilden, \Spalier stehen to form a line; ( Ehrenformation) to form a guard of honour [or (Am) -or]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Spalier

  • 124 loskriegen

    vt отделаться, "отвязаться" от кого/чего-л.
    оторвать, отодрать, вытащить, вызволить
    разделаться с кем/чем-л.
    "загнать" (продать). Den ganzen Winter kriege ich meine Erkältung nicht los.
    Hast du die Tapete von der Wand schon losgekriegt?
    Ich kriege die Schraube nicht los. Sie sitzt zu fest.
    Wie kann ich das hier nur loskriegen?
    Wir müssen erst unseren alten Wagen loskriegen, ehe wir uns einen neuen kaufen können.
    "Hast du dein vieles Obst aus dem Garten losgekriegt?" — "Ja! Ich habe es auf dem Markt verkauft."
    Der Besuch sitzt schon bald drei Stunden hier. Ich kriege ihn einfach nicht los.
    Er kriegt das Mädchen nicht los. Sie hängt wie eine Klette an ihm.
    Die jungen Kätzchen kriege ich nicht los. Was soll ich bloß mit ihnen anfangen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > loskriegen

  • 125 mitnehmen

    vt l. воспользоваться, использовать (предоставившуюся возможность)
    быстренько ещё что-л. посмотреть, посетить. Sie nehmen alles mit, was ihnen das Leben bietet.
    Bei unserem Aufenthalt in Berlin nahmen wir auch den Tierpark mit.
    Wir können auf der Heimfahrt den Dom noch mitnehmen.
    2. эвф. "захватить" с собой (т.е. украсть)
    "прихватить". Ег hat aus verschiedenen Gaststätten Gläser, Aschenbecher, Bestecke mitgenommen.
    3. польститься на что-л., не отказаться от чего-л. Weil das Obst so billig war, hat sie gleich fünf Pfund davon mitgenommen.
    4.: du hast die ganze Wand mitgenommen ты обтёр всю стену.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mitnehmen

  • 126 lesen

    (a, e) v čitati; jdm. den Text - očitati kome bukvicu; aus den Sternen - proricati (-čem) iz zvijezda; Obst - brati (berem) voće; Ähren - pabirčiti, kupiti klasje; Federn - čehati perje

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > lesen

  • 127 abnehmen

    I.
    1) tr herunternehmen, entfernen a) etw. (von etw.)Decke (von Bett), Deckel (von Topf), Bild (von Wand), Gardine (von Stange), Wäsche (von Leine), Obst (von Baum), Hörer (von Telefon), Hut (vom Kopf), Brille, Maske, Perücke, Schleier, Verband c нима́ть/cнять что-н. . niemand nahm ab Telefonhцrer никто́ не подошёл к телефо́ну b) jdm. etw. Pers - Fesseln; Pferd - Zaum-, Sattelzeug, Geschirr; Hund - Maulkorb, Halsband c нима́ть/- с кого́-н. что-н. Pers - Kleidungsstück помога́ть/-мо́чь кому́-н. cнять что-н. sich den Bart abnehmen lassen c бpива́ть/-бри́ть бо́роду у парикма́хера. ich möchte mir den Bart abnehmen lassen я xoчу́ cнять ce бе́ бо́роду
    2) tr jdm. etw. amputieren отнима́ть отня́ть кому́-н. что-н.
    3) tr etw. (von etw.) ablesen: Früchte (von Baum, Strauch) ; Ungeziefer (von Pflanze) o биpа́ть/oбoбpа́ть что-н.
    4) tr jdm. etw. beschlagnahmen; mit Gewalt wegnehmen отбира́ть-отобра́ть у кого́-н. что-н.
    5) tr jdm. etw. im Spiel abgewinnen выи́грывать вы́играть у кого́-н.
    6) tr jdm. etw. abverlangen: Geld брать взять [pej сдира́ть/содра́ть] с кого́-н. что-н.
    7) tr jdm. etw. übernehmen: Last, Verpflichtung - wird unterschiedlich übers. darf ich den Koffer [das Paket/ den Mantel] abnehmen? мо́жно ли помо́чь ? um welschen Gegenstand es sich handelt, geht aus der Situation hervor. jdm. eine Arbeit [eine Verpflichtung/eine Sorge < die Sorgen>/die Verantwortung] abnehmen брать взять на себя́ чью-н. рабо́ту [чью-н. обя́занность чьи-н. забо́ты чью-н. отве́тственность]. jdm. einen Auftrag abnehmen выполня́ть вы́полнить за кого́-н. поруче́ние. jdm. einen Weg abnehmen идти́ пойти́ [indet ходи́ть] куда́-н. за кого́-н. <вме́сто кого́-н.>. jdm. eine Antwort abnehmen отвеча́ть отве́тить за кого́-н.
    8) tr jdm. etw. abkaufen покупа́ть купи́ть у кого́-н. что-н.
    9) tr Fingerabdrücke abnehmen брать взять <снима́ть снять> отпеча́тки па́льцев. jdm. die Totenmaske abnehmen де́лать с- посме́ртную ма́ску (с) кого́-н.
    10) tr (jdm.) etw. prüfen, beurteilen: Neubau, Maschine; Prüfung принима́ть приня́ть (у кого́-н.) что-н.
    11) tr Parade принима́ть приня́ть
    12) trnans jdm. etw. Versprechen, Eid брать взять с кого́-н. что-н. jdm. die Beichte abnehmen принима́ть приня́ть у кого́-н. и́споведь. jdm. etw. nicht abnehmen не ве́рить по- кому́-н., что что-н. пра́вда

    II.
    1) itr schwinden, sich verringern уменьша́ться уме́ньшиться, убыва́ть /-бы́ть. v. Eifer, Fieber, Hitze meist c пaда́ть/-пасть. kürzer werden: v. Tag, Nacht c тaнoви́тьcя /cтaть короче́. v. Gehör, Sehfähigkeit yxy дша́тьcя/yxу́дшитьcя. v. Gedächtnis c дaва́ть/ -дать. der Mond nimmt ab луна́ yбыва́eт. e s ist abnehmender Mond, wir haben abnehmenden Mond auch тепе́рь луна́ на yще́pбe. die Helligkeit nimmt ab c ве́тa cтaно́витcя ме́ньше и ме́ньше | abnehmende Bodenfruchtbarkeit, abnehmender Bodenertag y быва́ющee плодоро́дие по́чвы. abnehmender Ertragszuwachs y быва́ющий приро́ст дохо́да, yбыва́ющaя дохо́дность. abnehmende Produktivität y быва́ющaя производите́льность
    2) itr an Gewicht verlieren: v. Pers сбавля́ть сба́вить в ве́се, худе́ть по-

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abnehmen

  • 128 gesundheitlich

    относя́щийся к здоро́вью. ein guter [schlechter] gesundheitlicher Zustand хоро́шее [плохо́е] состоя́ние здоро́вья. die gesundheitliche Betreuung здравоохране́ние, медици́нское обслу́живание. gesundheitlichen Schaden nehmen вреди́ть повреди́ть (своему́) здоро́вью. aus gesundheitlichen Gründen по состоя́нию здоро́вья. wie geht es Dir gesundheitlich? как твоё здоро́вье ? es geht jdm. gesundheitlich nicht gut у кого́-н. пло́хо со здоро́вьем. sich gesundheitlich nicht auf der Höhe fühlen не осо́бенно хорошо́ себя́ чу́вствовать [ус]. der gesundheitliche Wert von frischem Obst und Gemüse значе́ние для здоро́вья све́жих овоще́й и фру́ктов

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gesundheitlich

См. также в других словарях:

  • Obst — Obst, fleischige und saftige Früchte, die als Nahrungsmittel oder Würze, zur Bereitung von Wein, bisweilen auch zu andern Zwecken dienen. Bei uns pflegt man wohl unter O. nur die heimischen Früchte zu verstehen und unterscheidet die aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Obst — Obst, die Früchte der Obstbäume u. Obststräucher. Man unterscheidet: Kernobst (Äpfel, Birnen u. Quitten), welches kleine, bei der Reise mit einer schwärzlichen od. bräunlichen Haut umgebene Samen hat u. die in einem ganz von Fleisch überzogenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Obst — Obst, diejenigen Früchte, welche theils auf Bäumen, Sträuchen und Büschen, theils, wie die Erdbeeren, dicht an der Erde wachsen; eins der einfachsten und gesündesten Nahrungsmittel, das der Mensch ohne vorherige Zubereitung genießen kann. In… …   Damen Conversations Lexikon

  • Obst — Sn std. (8. Jh.), mhd. obez, ahd. obaz, mndd. ovet, avet Stammwort. Aus vd. * uba ǣtaz n. Dazu Essen zu dem unter Aas aufgeführten Wort für Essen und ob2 in der alten Bedeutung hin(zu) . Die alte Bedeutung ist also Zukost, Beikost und umfaßt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Obst — Obst: Das westgerm. Wort ist eine verdunkelte Zusammensetzung und bedeutet eigentlich »Zukost«. Mhd. obez̧, ahd. obaz̧, niederl. ooft, aengl. ofet‹t› sind zusammengesetzt aus der unter 1↑ ob behandelten Präposition und einer Bildung zu dem unter… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Obst — Obstkorb Obst ist ein Sammelbegriff der für den Menschen genießbaren Früchte und Samen von meistens mehrjährigen Bäumen und Sträuchern, die zum größten Teil roh gegessen werden können. In Deutschland liegt der tägliche Verzehr von Obst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Obst — 1. Das beste Obst fällt mit der Zeit ab. 2. Es ist nicht das schlechteste Obst, an dem die Wespen nagen. – Eiselein, 498. Lat.: Bos lassus fortius figit pedem. (Erasm., 954; Tappius, 185b.) Schwed.: Gammal oxe trampar tungt. (Grubb, 459.) 3. Es… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Obst, das — Das Ōbst, des es, plur. inus. ein Collectivum. 1) Eine jede eßbare Frucht des Gewächsreiches, deren Samen mit einer fleischigen Bedeckung umgeben ist; in welcher weitesten Bedeutung alle Früchte dieser Art der Stauden und Pflanzen, z.B. die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Georg Obst — (* 25. Februar 1873 in Breslau; † 2. Oktober 1938 in Dresden Blasewitz) war ein bedeutender deutscher Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Breslau. Die Auflagenzahlen seiner Veröffentlichungen erreichte bereits zu seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tausend Tonnen Obst — war eine Punkband aus der DDR. Sie wurde 1988 in Ost Berlin gegründet und gehörte zu den sogenannten anderen Bands, also der zunächst staatlicher Repression ausgesetzten, später zunehmend tolerierten alternativen Musikszene der DDR. Die Band… …   Deutsch Wikipedia

  • Monitoring-System für Obst und Gemüse im Naturkosthandel — Am 1. Juli 2003 hat der seit 2006 in Berlin ansässige Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) Herstellung und Handel e.V. mit dem Aufbau des Monitoring Systems für Obst und Gemüse im Naturkosthandel begonnen. Seither werden Bio Obst und Bio… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»