Перевод: со всех языков на турецкий

с турецкого на все языки

aus+laune

  • 1 Laune

    Laune <-n> ['laʊnə] f
    1) ( Einfall) aklına esme, kapris;
    ich habe ihre \Launen satt kaprislerinden bıktım;
    aus einer \Laune heraus aklına eserek, keyfî;
    eine \Laune des Schicksals kaderin bir cilvesi;
    seine \Launen an jdm auslassen birine kapris yapmak
    2) ( Stimmung) keyif;
    schlechte/gute \Laune haben keyifsiz/keyifli olmak;
    jdn bei \Laune halten birinin keyfini yapmak;
    er ist heute nicht bei \Laune bugün keyfi yok

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Laune

  • 2 Lust

    Lust < Lüste> [lʊst, pl 'lʏstə] f f
    1. ( geh) ( sexuelles Verlangen) şehvet, cinsel istek; ( Wollust) şehvet, kösnü;
    \Lust auf jdn/etw bir kimseye/şeye istek [o şehvet] duymak
    1) ( Verlangen) heves, istek, şevk;
    zu etw dat [o auf etw] \Lust haben bir şeye hevesi olmak, bir şeyi canı istemek;
    die \Lust an etw dat verlieren bir şeye hevesi kaçmak [o kalmamak], bir şeyden soğumak;
    hast du \Lust? hevesin var mı?, canın istiyor mu?;
    ich habe keine \Lust hevesim yok;
    mach, wie du \Lust hast nasıl hevesin varsa öyle yap, canın nasıl isterse öyle yap
    2) ( Vergnügen, Genuss) keyif, zevk, haz;
    nach \Lust und Laune keyfine göre;
    es ist eine ( wahre) \Lust, ihm zuzusehen onu seyretmek insana (gerçekten) haz [o zevk] veriyor;
    etw aus \Lust und Liebe tun bir şeyi zevkle ve istekle yapmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Lust

См. также в других словарях:

  • Laune — Laune: Nach den Ansichten der mittelalterlichen Astrologie hingen die Stimmungen des Menschen in starkem Maße von dem wechselnden Mond ab. Das aus lat. luna »Mond« (vgl. ↑ licht) entlehnte mhd. lūne »Mond‹phase, wechsel›« wurde aus diesem Grunde …   Das Herkunftswörterbuch

  • Laune — Sf std. (13. Jh.), mhd. lūne Mondphase, Mondwechsel, Gemütsstimmung Entlehnung. Entlehnt aus l. lūna Mond . Die heutige Bedeutung beruht auf der Auffassung der mittelalterlichen Astrologie, daß der Mondwechsel die Gemütsstimmung beeinflusse.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Laune, die — Die Laune, plur. die n, ein altes Wort, welches ehedem nur in den gemeinen Sprecharten üblich war, seit einiger Zeit aber auch in die edlere Schreibart aufgenommen ist. Es bedeutet, 1. * Die Gesichtsbildung eines Menschen, und in weiterer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des Erstdruckes Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit ist eine zwischen 1808 und 1831 entstandene Autobiographie, in der …   Deutsch Wikipedia

  • Laune — Gemütszustand; Gemütsverfassung; Stimmung; Kaprice * * * Lau|ne [ lau̮nə], die; , n: a) <ohne Plural> vorübergehende besondere Gemütsverfassung: heitere, schlechte Laune; guter Laune sein. Syn.: ↑ Stimmung …   Universal-Lexikon

  • Laune — Lau·ne die, , n; 1 die Stimmung, in der jemand zu einem bestimmten Zeitpunkt ist ≈ Gemütsverfassung <gute, schlechte Laune haben; guter, schlechter Laune sein, bei / in Laune sein; jemandem die (gute) Laune verderben>: Wenn die Sonne… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Laune — Eine Laune ist eine vorübergehende Gemütsstimmung des Menschen. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Umgangssprache 3 Sozialer Hintergrund 4 Theatergeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des E …   Deutsch Wikipedia

  • aus — leer; nicht mehr da; aufgebraucht; alle (umgangssprachlich) * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den… …   Universal-Lexikon

  • Aus — Punktum; Genug damit; Ende; Basta; Schluss * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den Ursprung, den… …   Universal-Lexikon

  • aus — aus1 Präp; mit Dat; 1 verwendet zur Bezeichnung einer Bewegungsrichtung von innen nach außen: den Bleistift aus der Schublade nehmen 2 verwendet zur Bezeichnung einer Bewegungsrichtung von einem Ausgangspunkt weg: jemandem ein Buch aus der Hand… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»