Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aures

  • 1 auris

    auris, is, f. (urspr. *ausis, vgl. ausculto, griech. οὖς, got. ausō), das Ohr, I) eig. u. meton.: 1) eig.: auris ima, das Ohrläppchen, Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: aures rectae, Ggstz. aures summissae, Solin.: aures superbae, Liv.: aures asininae, Hyg.: aures aselli, Ov.: alci aures nasumque abscīdere, Sen.: accedit alci alqd ad aures, Ter.: accedere alci ad aurem et dicere (v. Pers.); Cic.: accidit alqd ad aures, Liv., od. auribus, Plin. pan. (vgl. 1. accido): accipere auribus, Cic.: accipere benignis auribus, Plaut.: accipere secundis od. adversis auribus, Liv., pronis auribus, Tac., propitiis auribus, Sen. rhet, aequis od. parum aequis auribus, Tac. u. Plin. ep., adversis auribus, Ps. Quint. decl.: nunc primum aures tuae hoc crimen accipiunt? Cic.: adhibere aures, ein empfängliches Ohr darbieten, Cic.: aditum ad aures alcis habere, Cic.: admittere alqd auribus, Liv.: alqm admonere ad aurem, ut etc., jmdm. die Mahnung ins Ohr flüstern, Cic.: admovere aurem, sein Ohr hinhalten, hinhören, aufmerken, Cic.: foraminibus et rimis aurem admovent, sie halten das Ohr an usw., Tac.: mentes suas, non solum aures ad alcis vocem admovere (hinrichten), Cic.: arrigere aures, Ter.: ascalpere aurem dextram, Apul.: audiri non secundis auribus, Liv.: claudere aures alci rei od. ad alqd, Cic.: claudere aurem precanti, Lact.: hic (sermo) suppeditat nobis, ubi aures convicio defessae conquiescant, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: noli putare, me hoc auribus tuis dare, dir etw. Schmeichelhaftes sagen wolle, Trebon. in Cic. ep.: dare od. dedere aures alci, jmdm. sein Ohr leihen, jmd. anhören, Cic.: demittere aures, herabhängen, senken, (als Zeichen der Sanftmut u. Milde), v. Zerberus, Ggstz. tollere aures, Hor.: demittere (neigen) aures suas ad alcis verba, Sen.: demittere se ad aurem alcis, Cic.: tutis auribus deponere, Hor.: rimosā aure bene deponere, Hor.: dicere in aurem alci alqd, Cic. fr. u. Hor.: in aurem utramvis otiose dormire, auf beiden O. (d.i. unbekümmert) schlafen, Ter.: so auch in dextram aurem dormire, Plin. ep.: aures erigere, Cic.: auribus avidissimis excipere laudes alcis, gierig dem Lobe lauschen, das man jmdm. zollt, Plin. ep.: exsertare aurem per aulaeum, Amm.: frustra surdas aures fatigare, tauben O. predigen, Curt.: ferunt aures hominum illa iucunda et grata laudari, die O. der M. sind empfänglich für das Lob des Liebenswürdigen u. Angenehmen, Cic.: haurire vocem his auribus, Verg.: procul auribus haurire talia dicta suis, Ov.: oculis auribusque haurire tantum gaudium cupere, Liv.: implere aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. u. Curt. (vgl. unten no. 2, a): inculcare se auribus alcis, Cic.: insusurrare ad aurem od. in aures, Cic.: blandius alia ad aurem invocare, M. Cael. fr. b. Quint.: laedere alcis aures, Sen.: obsidēre aures alcis, Liv.: obtundere aures alcis, s. ob-tundo: offendere aures, Cic.: patefacere aures suas assentatoribus, Cic.: patent aures alci rei od. ad alqd, Cic.: pervenit alqd ad aures alcis, Cic.: praebere aurem, sein O. hinhalten, Suet. u. Plin. ep.: praebere aurem alci rei, sein O. leihen, Hor. u. Ov.: so auch puellae, Prop.: praebere aures, sein O. leihen, etw. anhören, Liv.: praebere aures conviciis adulescentium, sein O. leihen, anhören, Liv.: praeoccupare aures, Liv.: aures refercire alqā re, Cic.: aures respuunt alqd, wollen etw. nicht hören, Cic.: auribus respuere alqm, die O. vor jmd. verschließen, Cic.: digito aurem scalpere, Isid.: servire auribus alcis, jmdm. zu Willen reden, Caes.: strepunt (es gellen) aures clamoribus plorantium sociorum, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, Cic.: aurem alcis vellere od. pervellere (um zu erinnern), Verg. u. Sen.: muliebris vox mihi ad aures venit, Plaut. – 2) meton.: a) das Gehör, insofern es ein prüfendes Urteil abgibt, aures elegantes, Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic.: tritae aures hominum nostrorum, Cic.: aures tam inhumanae tamque agrestes, Cic.: durae auris homines, Gell.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ingenium amoenum et temporis eius auribus (Geschmack) accommodatum, Tac.: arbitrio consilioque auris uti, Gell.: aures alcis implere, jmds. Geschmack völlig befriedigen, Cic. u. Tac, (vgl. oben no. 1): descendere in aures alcis, vor jmds. prüfendes O. kommen, dem prüfenden Urteile jmds. unterworfen werden (v. Gedichten), Hor. – b) der Zuhörer, cum tibi sol tepidus plures admoverit aures, Hor. ep. 1, 20, 19. – II) übtr., das Ohr = Streichbrett am Pfluge, Verg. georg. 1, 172.

    lateinisch-deutsches > auris

  • 2 auris

    auris, is, f. (urspr. *ausis, vgl. ausculto, griech. οὖς, got. ausō), das Ohr, I) eig. u. meton.: 1) eig.: auris ima, das Ohrläppchen, Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: aures rectae, Ggstz. aures summissae, Solin.: aures superbae, Liv.: aures asininae, Hyg.: aures aselli, Ov.: alci aures nasumque abscīdere, Sen.: accedit alci alqd ad aures, Ter.: accedere alci ad aurem et dicere (v. Pers.); Cic.: accidit alqd ad aures, Liv., od. auribus, Plin. pan. (vgl. 1. accido): accipere auribus, Cic.: accipere benignis auribus, Plaut.: accipere secundis od. adversis auribus, Liv., pronis auribus, Tac., propitiis auribus, Sen. rhet, aequis od. parum aequis auribus, Tac. u. Plin. ep., adversis auribus, Ps. Quint. decl.: nunc primum aures tuae hoc crimen accipiunt? Cic.: adhibere aures, ein empfängliches Ohr darbieten, Cic.: aditum ad aures alcis habere, Cic.: admittere alqd auribus, Liv.: alqm admonere ad aurem, ut etc., jmdm. die Mahnung ins Ohr flüstern, Cic.: admovere aurem, sein Ohr hinhalten, hinhören, aufmerken, Cic.: foraminibus et rimis aurem admovent, sie halten das Ohr an usw., Tac.: mentes suas, non solum aures ad alcis vocem admovere (hinrichten), Cic.: arrigere aures, Ter.: ascalpere aurem dextram, Apul.: audiri non secundis auribus, Liv.: claudere aures alci rei od. ad alqd, Cic.: claudere aurem precanti, Lact.: hic (sermo) suppeditat nobis,
    ————
    ubi aures convicio defessae conquiescant, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: noli putare, me hoc auribus tuis dare, dir etw. Schmeichelhaftes sagen wolle, Trebon. in Cic. ep.: dare od. dedere aures alci, jmdm. sein Ohr leihen, jmd. anhören, Cic.: demittere aures, herabhängen, senken, (als Zeichen der Sanftmut u. Milde), v. Zerberus, Ggstz. tollere aures, Hor.: demittere (neigen) aures suas ad alcis verba, Sen.: demittere se ad aurem alcis, Cic.: tutis auribus deponere, Hor.: rimosā aure bene deponere, Hor.: dicere in aurem alci alqd, Cic. fr. u. Hor.: in aurem utramvis otiose dormire, auf beiden O. (d.i. unbekümmert) schlafen, Ter.: so auch in dextram aurem dormire, Plin. ep.: aures erigere, Cic.: auribus avidissimis excipere laudes alcis, gierig dem Lobe lauschen, das man jmdm. zollt, Plin. ep.: exsertare aurem per aulaeum, Amm.: frustra surdas aures fatigare, tauben O. predigen, Curt.: ferunt aures hominum illa iucunda et grata laudari, die O. der M. sind empfänglich für das Lob des Liebenswürdigen u. Angenehmen, Cic.: haurire vocem his auribus, Verg.: procul auribus haurire talia dicta suis, Ov.: oculis auribusque haurire tantum gaudium cupere, Liv.: implere aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. u. Curt. (vgl. unten no. 2, a): inculcare se auribus alcis, Cic.: insusurrare ad aurem od. in aures, Cic.: blandius alia ad aurem invocare, M. Cael. fr. b.
    ————
    Quint.: laedere alcis aures, Sen.: obsidēre aures alcis, Liv.: obtundere aures alcis, s. obtundo: offendere aures, Cic.: patefacere aures suas assentatoribus, Cic.: patent aures alci rei od. ad alqd, Cic.: pervenit alqd ad aures alcis, Cic.: praebere aurem, sein O. hinhalten, Suet. u. Plin. ep.: praebere aurem alci rei, sein O. leihen, Hor. u. Ov.: so auch puellae, Prop.: praebere aures, sein O. leihen, etw. anhören, Liv.: praebere aures conviciis adulescentium, sein O. leihen, anhören, Liv.: praeoccupare aures, Liv.: aures refercire alqā re, Cic.: aures respuunt alqd, wollen etw. nicht hören, Cic.: auribus respuere alqm, die O. vor jmd. verschließen, Cic.: digito aurem scalpere, Isid.: servire auribus alcis, jmdm. zu Willen reden, Caes.: strepunt (es gellen) aures clamoribus plorantium sociorum, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, Cic.: aurem alcis vellere od. pervellere (um zu erinnern), Verg. u. Sen.: muliebris vox mihi ad aures venit, Plaut. – 2) meton.: a) das Gehör, insofern es ein prüfendes Urteil abgibt, aures elegantes, Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic.: tritae aures hominum nostrorum, Cic.: aures tam inhumanae tamque agrestes, Cic.: durae auris homines, Gell.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ingenium amoenum et temporis eius auribus (Geschmack) accommodatum, Tac.: arbitrio consilioque auris uti, Gell.: aures alcis implere, jmds. Geschmack völlig befriedigen, Cic. u.
    ————
    Tac, (vgl. oben no. 1): descendere in aures alcis, vor jmds. prüfendes O. kommen, dem prüfenden Urteile jmds. unterworfen werden (v. Gedichten), Hor. – b) der Zuhörer, cum tibi sol tepidus plures admoverit aures, Hor. ep. 1, 20, 19. – II) übtr., das Ohr = Streichbrett am Pfluge, Verg. georg. 1, 172.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auris

  • 3 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.

    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam heredem fratri, ICt.

    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    lateinisch-deutsches > adhibeo

  • 4 demitto

    dē-mitto, mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (-steigen) lassen, -fallen lassen, herabneigen, -senken, -bewegen u. vgl., I) eig.: A) im allg.: α) pers. Objj.: se manibus, sich mit den H. hinablassen, Liv.: alqm per tegulas, Cic.: alqm per murum, Vulg.: e muris canes sportis (in K.), Sall. fr.: funibus per murum demitti, Liv.: de muris per manus demitti, Caes.: per fenestram in sporta per (über) murum demitti, Vulg.: se ad aures alcis, herabneigen, Cic.: se ob assem, sich niederbücken, Hor.: equum in flumen, Cic.: alqm in metallum antiquum, Cic.: se in illos specus, Sen.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in id subterraneum, Plin. ep.: se in Ciliciam, sich hinabbegeben, Cic.: alqm ad imos manes, in die Unterwelt hinabschicken, d.i. ihm den Tod geben, Verg.: ebenso Stygiae nocti, Ov.: umbris, Sil.: morti, neci, Orco, Verg.: alqm in foro boario sub terram vivum, Liv. – alto volucrem caelo, herabschießen, Sil. – β) sachl. Objj.: accensam lucernam, hinablassen (in die Grube), Vitr.: aliae falces submissae (aufwärts gerichtet), aliae demissae (nach der Erde gerichtet), Curt.: id ex alto caeli tecto, Hor.: imbrem caelo, regnen lassen, Verg.: paululum corpus a cervicibus, vorbeugen, senken, Cornif. rhet.: u. so demissis umeris esse, Ter.: demissis cervicibus, Prop.: capite demisso, Cic. u. Catull.: manum in alqd, mit der Hand hinabfahren, hinabgreifen, in usw., Val. Max.: caput ad fornicem, hinneigen, Cic.: caput in sinum, herabneigen, Phaedr.: lacrimas, herabfallen lassen, vergießen, Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume), Lucr.: rami ilicis ad terram demissi, bis auf die Erde herabhängend, Suet.: vultum in terram, senken, niederschlagen, Curt.: u. so bl. vultus, Ov.: faciem rubore, Aur. Vict.: oculos in terram, herabschweifen lassen (v. Jupiter), Plin. pan. 80, 5; aber oculos in terram, senken, niederschlagen, Liv. 9, 38, 13: oculos, senken, niederschlagen, Ov. met. 15, 612; u. = zufallen lassen (zum Schlaf), Val. Flacc. 3, 41. – dem. aures, herabhängen lassen, senken (als Zeichen der Sanftmut u. Milde, v. Zerberus), Hor. carm. 2, 13, 34 (Ggstz. tollere aures, Hor. epod. 6, 7): aber dem. auriculas, sinken-, hängen lassen (aus Mutlosigkeit, v. Esel), Hor. sat. 1, 9, 20. – dem. aures suas ad verba alcis, jmds. Bitten gnädig anhören, Sen. – Sprichw., de caelo demitti, vom Himmel herabgeschickt werden, d.i. durch übernatürliche Macht entstehen, Liv. 10, 8, 10: u. so caelo demitti, Quint. 1, 6, 16. – B) insbes.: 1) milit. t. t.: a) dem. arma, die Waffen (vor jmd.) senken, (als milit. Begrüßung), Auct. b. Afr. 85, 6 (versch. von arma dimittere, d.i. die Waffen wegwerfen, strecken). – b) dem. castra ad etc., das Lager hinabverlegen, castra relictis locis superioribus ad ripas fluminis, Hirt. b. G. 8, 36, 3. – c) dem. agmen, exercitum u. dgl., eine Mannschaft nach einer niederen, ebenen Gegend hinabziehen lassen, mit einer Mannschaft hinabziehen, agmen in inferiorem campum, in vallem infimam, in Thessaliam u. dgl., Liv.: exercitum in planitiem, in vallem, Frontin. – bl. agmen, levem armaturam, Liv. – refl., dem. se, sich hinabziehen, v. Heereszug, Caes. u. Cic. – 2) als naut. t. t., dem. antennas, die Rahen herablassen, Sall. hist. fr. 4, 41 (49). Auct. b. Alex. 45, 2: effugit hibernas demissa antemna procellas, Ov. trist. 3, 4, 9: u. so stringere vela, demittere armamenta, Sen. de ben. 6, 15, 6. – 3) den Strom hinabschicken, a) segelnd = hinabsegeln lassen, navem eandem secundo amni Scodram, Liv.: quove magis fessas optem demittere naves, quam etc., Verg.: arma, classem, socios dem. Rheno, Tac. – b) schwimmend = hinabschwimmen lassen, pecora secundā aquā, Frontin.: farinam doliis secundā aquā Volturni fluminis, Frontin. – 4) eine Flüssigkeit usw. hinabfließen lassen, a) aktiv = eingießen, einflößen, per cornu singulis (suibus) ternos cyathos gari, Col.: coctos brassicae coliculos triginta ex oleo et garo salivati more, Col. – b) refl. se dem. u. Passiv demitti medial, sich herab- od. hinabergießen, herab- od. hinabfließen, herab- od. hinabströmen, α) v. Gewässern: concava vallis erat, quo (wohin) se demittere rivi assuerant pluvialis aquae, Ov.: Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus, Mela: Baetis ex Tarraconensi regione demissus, Mela: Araxes Tauri latere demissus, Mela. – β) v. Blut im Körper: demissus sanguis in pedes, hinabgeströmte, hinabgedrungene, Col. 6, 12, 1 u. 38, 3. – 5) den Bart od. das Haupthaar lang herabhängen-, herabwachsen lassen, Partiz. demissus, lang herabhängend, lang herabgewachsen, dem. barbam, ICt.: mollem malis barbam, Lucr.: barba demissa, Sen. rhet.: barba prope barbarice demissa, Capitol.: demissus capillus, Plin. ep.: demissi capilli, Ov.: demissus crinis, Ov.: demissae comae, Prop.: poet. übtr. auf die Pers., intortos demissus vertice crines, Sil. 3, 284. – 6) ein Gewand lang herabfallen od. -wallen lassen, Passiv demitti, lang herabfallen, -wallen, Partiz. demissus, lang herabfallend od. - wallend (s. Arntzen Aur. Vict. de Caes. 21, 1), togam ad calceos usque, Quint.: latum pectore clavum, Hor.: laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: laena demissa ex umeris, Verg.: demissa stola, Hor.: tunica demissa, herabhängende = entgürtete, Hor. u. Prop. – 7) in den Boden usw. einfügend, grabend hinablassen, hinabsenken, einsenken, a) Steine, Pfähle usw.: huc caementa (Bausteine), Hor.: huc teretes stipites, Caes.: sublicas in terram, Caes. – prägn., einen Grund usw. in die Tiefe aufführen, legen, triginta pedes in terram turrium fundamenta demissa sunt, Curt. 5, 1 (5), 31. – od. einen Brunnen usw. in die Tiefe graben, alte iubebis in solido puteum demitti, Verg. georg. 2, 230. – b) pflanzend einsenken, setzen, taleam, Cato: altius ea (= eas arbores), quae summā tellure gaudent, Plin.: haec et similia quaternos pedes oportet demitti, Plin. – 8) mit Gewalt einschlagend, einstoßend hinab-, hineinsenken, einschlagen, a) einen Keil usw.: cuneum tenuem ferreum vel osseum inter corticem et materiem ne minus digitos tres, sed considerate, demittito, Col. 5, 11, 4. – b) eine Waffe hinabsenken, hinabstoßen, hinabbohren, gladium in iugulum, Plaut.: ferrum in pectus, Tac.: ensem capulo tenus in armos, Ov.: ferrum iugulo, Ov. – prägn., M. Cato vulnera parum demissa laxans, weil sie nicht tief genug (geschlagen) sind, Sen. ep. 67, 13. – c) ein chirurg. Instrum. einführen, specillum in fistulam, Cels. 5, 28, 12: fistulam in iter urinae, Cels. 7, 26. – 9) (als t. t. der Geom.) eine Linie usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum secundum extremi abaci quadram lineae demittendae (sunt), quae cathetoe dicuntur, Vitr. 3, 5, 5. – 10) der Lage nach sichherabziehen lassen, quā se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: gemino demittunt brachia muro, Verg. Aen. 3, 535. – gew. demittere se u. Pasiv demitti medial = sich hinab- od. herabziehen, sich hinab- od. herabsenken, quā se montium iugum paulatim ad planiora demittit, Curt.: tunc specus alte demissus et quantum demittitur amplior, Mela: demissa Piraeum versus muri brachia, Iustin. – II) übtr.: A) im allg.: se animo, Caes., od. animum, Cic., od. mentem, Verg., den Mut sinken lassen, kleinmütig werden. – cum in eum casum fortuna me demisisset, mich hineingebracht, Planc. in Cic. ep.: se in causam, sich einlassen, Cic. – alqd in pectus, sich tief einprägen, zu Herzen nehmen, Liv. – alqm periculo, entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit Epicurus, si unus sensus semel in vita mentitus sit, nulli umquam esse credendum, gibt so weit nach, daß er einräumt, wenn usw.... so sei usw., Cic. Acad. 2, 79. – B) insbes.: 1) sich, seinen Vortrag usw. (ganz seinen Fähigkeiten, seiner Würde entgegen) zu etwas herablassen, herabstimmen, se ad minora, Quint.: vim dicendi ad unum auditorem, Quint.: demitti in adulationem, Tac.: se in preces, Sen. rhet.: nimis se demittere, v. Redner (Ggstz. nimis se attollere), Sen. rhet. – 2) demitti ab alqo u. dgl., abstammen, seinen Ursprung herleiten von usw., ab alto demissum genus Aeneae, Hor.: a magno demissum nomen Iulo, Verg.: Romanus Troiā demissus, Tac.

    lateinisch-deutsches > demitto

  • 5 obstruo

    ob-struo, strūxī, strūctum, ere, I) entgegenbauen, -türmen, vorbauen, saxa, Ov. met. 3, 570. Curt. 4, 3 (14), 13: pro diruto novum murum, Liv. 38, 29, 2: aliis (munimentis) frons in Etruriam spectans auxiliis (gegen den Entsatz), si quā forte inde venirent, obstruebatur, die anderen Befestigungswerke mit der Front (Vorderseite) gegen etwaigen Entsatz von Etrurien aus gerichtet waren, Liv. 5, 1, 9: u. der t. t., obstruere luminibus alcis, jmdm. das Licht verbauen, Cic. de dom. 115: u. so im Bilde, sic Catonis luminibus obstruxit haec posteriorum quasi exaggerata altius oratio, Cic. Brut. 66. – II) verbauen, verrammen, versperren, verstopfen, a) eine Örtl.: obstr. fenestras, ICt. u. Inscr.: lumina, Inscr.: portas, Caes. u. Sil.: omnes castrorum portas, Caes.: eius aedis valvas, Nep.: curiam, Suet.: portum, Liv.: vias, Frontin. u. Iustin.: hominibus aditus omnes et obsaepire vias, Lact.: obstr. alci omnem aditum ad conditos fructus, Cic. omnes frigoris et iniuriae aditus, Plin.: limen tecti, Ov.: terras et undas, Ov.: aditus angusti et obstructi, Plin. pan.: paene obstructis (unzugänglichen) hieme Alpibus, Vell. – m. Abl. (mit, durch), portas singulis ordinibus caespitum, Caes.: munimentis et turribus fabricatis iter, Lact.: iter Poenis (den P.) vel corporibus suis, Cic.: exitum lapidibus opplere et obstruere, Auct. b. Alex.: obstr. omnia flumina atque omnes rivos magnis operibus, Caes.: molibus undas et latum deiectis rupibus aequor, Lucan.: si aqua fluens iter suum stercore obstruxerit, ICt. – im Bilde, obstr perfugia (die Schlupfwinkel) improborum, Cic. Sull. 79: alienandi viam, Cod. Iust. 5, 71, 11: omnis cognitio (jeder Weg zur Erk.) multis est obstructa difficultatibus, Cic. Acad. 2, 7: is terror obstructas mentes (die verstockten Gemüter) consiliis ducis aperuit (machte zugänglich), Tac. hist. 3, 21. – b) die Körperteile u. Sinneswerkzeuge, quod iugula concava non haberet, obstructas eas (corporis) partes et obturatas esse dicebat, Cic. de fato 10: huic geminae nares et spiritus oris obstruitur, Verg. georg. 4, 301: cuius aures morbus obstruxit, Sen. de ben. 3, 17, 2. – im Bilde, placidas viri deus obstruit aures, verstopft die Ohren (= macht taub gegen Bitten, unerbittlich), Verg. Aen. 4, 440; vgl. Sil. 17, 84: ut si laedere quemquam instituisset, nec exorari posset nec ad ignoscendum erroribus inclinari, ideoque aures eius non cerā sed plumbis videbantur obstructae, Amm. 27, 11, 6: ad tuas aures cum ceteris omnibus tum vel maxime avaris adulationibus obstructus est aditus, Plin. pan. 41, 3: cum pingeret eum, traditur madidis lupinis vixisse, quoniam simul et famem sustinerent et sitim nec sensus nimiā dulcedine obstruerent, die Sinneswerkzeuge abstumpften, Plin. 35, 102.

    lateinisch-deutsches > obstruo

  • 6 obtundo

    ob-tundo (optundo), tudī, tūsum u. tūnsum, ere, I) gegen od. auf etw. schlagen, os alci, Plaut.: pectora pugnis, Firm. – Passiv, sum obtusus pugnis pessime, Plaut.: obtunso ore, Plaut. – II) durch Schlagen stumpf machen, abstumpfen, A) eig.: telum, Lucr.: gladios, Claud.: fabri obtundunt malleo et hebetant, Donat. Ter. Andr. 2, 2, 11. – B) übtr.: 1) die Schärfe der Sinnes- od. Geisteswerkzeuge abstumpfen = schwächen, a) das Gesicht, aciem oculorum, Plin. – b) das Gehör = betäuben, auditum, Plin.: aures vocis inauditos sonitus obtundere frustra, Lucr. – dah. obtundere aures alcis, jmdm. damit in den Ohren liegen, mit folg. Acc. u. Infin., obtuderunt eius aures te socium praetoris fuisse, Timarch. bei Cic. Verr. 3, 157: m. folg. ne u. Konj., istoc ergo aures graviter obtundo tuas, ne quem ames, Plaut. cist. 118. – c) die Stimme = verdumpfen, heiser machen, myaces vocem obtundunt, Plin.: ipsa haec, si transit clausa viarum, vox obtunditur, Lucr.: et causā servandae vocis, quae illi facillime obtundebatur, Augustin. conf. 6, 3, 3. – dah. v. Redner, Schauspieler, obt. vocem (in dicendo), sich heiser reden, Cic. u. Liv. – d) den Magen, obtusus illis stomachus, abgestumpfter, Plin. ep. 7, 3, 5. – e) die Körperkräfte, et obtusis ceciderunt viribus artus, Lucr. 3, 452 – f) die Geisteswerkzeuge abstumpfen (Ggstz. acuere), mentem, ingenia, Cic.: vigor animi obtusus, Liv.: et multa alia, quae idcirco non replico, ne sensum legentis videar obtundere, Hieron. epist. 129, 2 extr. – g) einen Affekt, nihil est, quod tam obtundat elevetque aegritudinem, quam etc., was in dem Grade der Kümmernis ihren Stachel und ihre Kraft nimmt, Cic. Tusc. 3, 34. – 2) eine Pers. mit Worten belästigen, lästig fallen, behelligen, in den Ohren liegen (s. Spengel Ter. Andr. 348), alqm gratulando, rogitando, Ter.: longis epistulis, Cic.: cupio non obtundere te, Luccei. in Cic. ep.: ne me obtundas de hac re saepius, Ter.: m. folg. ut u. Konj., ita plorando, orando; instando atque obiurgando me optudit, eam uti venderem, Caecil. com. 150: mit folg. Coniunctiv, non cessat optundere, totam prorsus a principio fabulam promeret, Apul. met. 9, 23 extr.: absol., obtundis, tametsi intellego, Ter.: si meministis obtundam, Cornif. rhet.: non obtundam diutius, Cic.: ne obtundam nota referendo, Macr.: verba obtundentia, Gell.

    lateinisch-deutsches > obtundo

  • 7 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.
    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam he-
    ————
    redem fratri, ICt.
    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in
    ————
    amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer
    ————
    zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adhibeo

  • 8 demitto

    dē-mitto, mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (-steigen) lassen, -fallen lassen, herabneigen, -senken, -bewegen u. vgl., I) eig.: A) im allg.: α) pers. Objj.: se manibus, sich mit den H. hinablassen, Liv.: alqm per tegulas, Cic.: alqm per murum, Vulg.: e muris canes sportis (in K.), Sall. fr.: funibus per murum demitti, Liv.: de muris per manus demitti, Caes.: per fenestram in sporta per (über) murum demitti, Vulg.: se ad aures alcis, herabneigen, Cic.: se ob assem, sich niederbücken, Hor.: equum in flumen, Cic.: alqm in metallum antiquum, Cic.: se in illos specus, Sen.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in id subterraneum, Plin. ep.: se in Ciliciam, sich hinabbegeben, Cic.: alqm ad imos manes, in die Unterwelt hinabschicken, d.i. ihm den Tod geben, Verg.: ebenso Stygiae nocti, Ov.: umbris, Sil.: morti, neci, Orco, Verg.: alqm in foro boario sub terram vivum, Liv. – alto volucrem caelo, herabschießen, Sil. – β) sachl. Objj.: accensam lucernam, hinablassen (in die Grube), Vitr.: aliae falces submissae (aufwärts gerichtet), aliae demissae (nach der Erde gerichtet), Curt.: id ex alto caeli tecto, Hor.: imbrem caelo, regnen lassen, Verg.: paululum corpus a cervicibus, vorbeugen, senken, Cornif. rhet.: u. so demissis umeris esse, Ter.: demissis cervicibus, Prop.: capite demisso, Cic. u. Catull.: manum in alqd, mit der Hand hinab-
    ————
    fahren, hinabgreifen, in usw., Val. Max.: caput ad fornicem, hinneigen, Cic.: caput in sinum, herabneigen, Phaedr.: lacrimas, herabfallen lassen, vergießen, Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume), Lucr.: rami ilicis ad terram demissi, bis auf die Erde herabhängend, Suet.: vultum in terram, senken, niederschlagen, Curt.: u. so bl. vultus, Ov.: faciem rubore, Aur. Vict.: oculos in terram, herabschweifen lassen (v. Jupiter), Plin. pan. 80, 5; aber oculos in terram, senken, niederschlagen, Liv. 9, 38, 13: oculos, senken, niederschlagen, Ov. met. 15, 612; u. = zufallen lassen (zum Schlaf), Val. Flacc. 3, 41. – dem. aures, herabhängen lassen, senken (als Zeichen der Sanftmut u. Milde, v. Zerberus), Hor. carm. 2, 13, 34 (Ggstz. tollere aures, Hor. epod. 6, 7): aber dem. auriculas, sinken-, hängen lassen (aus Mutlosigkeit, v. Esel), Hor. sat. 1, 9, 20. – dem. aures suas ad verba alcis, jmds. Bitten gnädig anhören, Sen. – Sprichw., de caelo demitti, vom Himmel herabgeschickt werden, d.i. durch übernatürliche Macht entstehen, Liv. 10, 8, 10: u. so caelo demitti, Quint. 1, 6, 16. – B) insbes.: 1) milit. t. t.: a) dem. arma, die Waffen (vor jmd.) senken, (als milit. Begrüßung), Auct. b. Afr. 85, 6 (versch. von arma dimittere, d.i. die Waffen wegwerfen, strecken). – b) dem. castra ad etc., das Lager hinabverlegen, castra relictis locis su-
    ————
    perioribus ad ripas fluminis, Hirt. b. G. 8, 36, 3. – c) dem. agmen, exercitum u. dgl., eine Mannschaft nach einer niederen, ebenen Gegend hinabziehen lassen, mit einer Mannschaft hinabziehen, agmen in inferiorem campum, in vallem infimam, in Thessaliam u. dgl., Liv.: exercitum in planitiem, in vallem, Frontin. – bl. agmen, levem armaturam, Liv. – refl., dem. se, sich hinabziehen, v. Heereszug, Caes. u. Cic. – 2) als naut. t. t., dem. antennas, die Rahen herablassen, Sall. hist. fr. 4, 41 (49). Auct. b. Alex. 45, 2: effugit hibernas demissa antemna procellas, Ov. trist. 3, 4, 9: u. so stringere vela, demittere armamenta, Sen. de ben. 6, 15, 6. – 3) den Strom hinabschicken, a) segelnd = hinabsegeln lassen, navem eandem secundo amni Scodram, Liv.: quove magis fessas optem demittere naves, quam etc., Verg.: arma, classem, socios dem. Rheno, Tac. – b) schwimmend = hinabschwimmen lassen, pecora secundā aquā, Frontin.: farinam doliis secundā aquā Volturni fluminis, Frontin. – 4) eine Flüssigkeit usw. hinabfließen lassen, a) aktiv = eingießen, einflößen, per cornu singulis (suibus) ternos cyathos gari, Col.: coctos brassicae coliculos triginta ex oleo et garo salivati more, Col. – b) refl. se dem. u. Passiv demitti medial, sich herab- od. hinabergießen, herab- od. hinabfließen, herab- od. hinabströmen, α) v. Gewässern: concava vallis erat, quo (wohin) se demittere rivi as-
    ————
    suerant pluvialis aquae, Ov.: Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus, Mela: Baetis ex Tarraconensi regione demissus, Mela: Araxes Tauri latere demissus, Mela. – β) v. Blut im Körper: demissus sanguis in pedes, hinabgeströmte, hinabgedrungene, Col. 6, 12, 1 u. 38, 3. – 5) den Bart od. das Haupthaar lang herabhängen-, herabwachsen lassen, Partiz. demissus, lang herabhängend, lang herabgewachsen, dem. barbam, ICt.: mollem malis barbam, Lucr.: barba demissa, Sen. rhet.: barba prope barbarice demissa, Capitol.: demissus capillus, Plin. ep.: demissi capilli, Ov.: demissus crinis, Ov.: demissae comae, Prop.: poet. übtr. auf die Pers., intortos demissus vertice crines, Sil. 3, 284. – 6) ein Gewand lang herabfallen od. -wallen lassen, Passiv demitti, lang herabfallen, -wallen, Partiz. demissus, lang herabfallend od. - wallend (s. Arntzen Aur. Vict. de Caes. 21, 1), togam ad calceos usque, Quint.: latum pectore clavum, Hor.: laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: laena demissa ex umeris, Verg.: demissa stola, Hor.: tunica demissa, herabhängende = entgürtete, Hor. u. Prop. – 7) in den Boden usw. einfügend, grabend hinablassen,
    ————
    hinabsenken, einsenken, a) Steine, Pfähle usw.: huc caementa (Bausteine), Hor.: huc teretes stipites, Caes.: sublicas in terram, Caes. – prägn., einen Grund usw. in die Tiefe aufführen, legen, triginta pedes in terram turrium fundamenta demissa sunt, Curt. 5, 1 (5), 31. – od. einen Brunnen usw. in die Tiefe graben, alte iubebis in solido puteum demitti, Verg. georg. 2, 230. – b) pflanzend einsenken, setzen, taleam, Cato: altius ea (= eas arbores), quae summā tellure gaudent, Plin.: haec et similia quaternos pedes oportet demitti, Plin. – 8) mit Gewalt einschlagend, einstoßend hinab-, hineinsenken, einschlagen, a) einen Keil usw.: cuneum tenuem ferreum vel osseum inter corticem et materiem ne minus digitos tres, sed considerate, demittito, Col. 5, 11, 4. – b) eine Waffe hinabsenken, hinabstoßen, hinabbohren, gladium in iugulum, Plaut.: ferrum in pectus, Tac.: ensem capulo tenus in armos, Ov.: ferrum iugulo, Ov. – prägn., M. Cato vulnera parum demissa laxans, weil sie nicht tief genug (geschlagen) sind, Sen. ep. 67, 13. – c) ein chirurg. Instrum. einführen, specillum in fistulam, Cels. 5, 28, 12: fistulam in iter urinae, Cels. 7, 26. – 9) (als t. t. der Geom.) eine Linie usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum secundum extremi abaci quadram lineae demittendae (sunt), quae cathetoe dicuntur, Vitr. 3, 5, 5. – 10) der Lage nach sich
    ————
    herabziehen lassen, quā se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: gemino demittunt brachia muro, Verg. Aen. 3, 535. – gew. demittere se u. Pasiv demitti medial = sich hinab- od. herabziehen, sich hinab- od. herabsenken, quā se montium iugum paulatim ad planiora demittit, Curt.: tunc specus alte demissus et quantum demittitur amplior, Mela: demissa Piraeum versus muri brachia, Iustin. – II) übtr.: A) im allg.: se animo, Caes., od. animum, Cic., od. mentem, Verg., den Mut sinken lassen, kleinmütig werden. – cum in eum casum fortuna me demisisset, mich hineingebracht, Planc. in Cic. ep.: se in causam, sich einlassen, Cic. – alqd in pectus, sich tief einprägen, zu Herzen nehmen, Liv. – alqm periculo, entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit Epicurus, si unus sensus semel in vita mentitus sit, nulli umquam esse credendum, gibt so weit nach, daß er einräumt, wenn usw.... so sei usw., Cic. Acad. 2, 79. – B) insbes.: 1) sich, seinen Vortrag usw. (ganz seinen Fähigkeiten, seiner Würde entgegen) zu etwas herablassen, herabstimmen, se ad minora, Quint.: vim dicendi ad unum auditorem, Quint.: demitti in adulationem, Tac.: se in preces, Sen. rhet.: nimis se demittere, v. Redner (Ggstz. nimis se attollere), Sen. rhet. – 2) demitti ab alqo u. dgl., abstammen, seinen Ursprung herleiten von usw., ab alto demissum genus
    ————
    Aeneae, Hor.: a magno demissum nomen Iulo, Verg.: Romanus Troiā demissus, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demitto

  • 9 obstruo

    ob-struo, strūxī, strūctum, ere, I) entgegenbauen, - türmen, vorbauen, saxa, Ov. met. 3, 570. Curt. 4, 3 (14), 13: pro diruto novum murum, Liv. 38, 29, 2: aliis (munimentis) frons in Etruriam spectans auxiliis (gegen den Entsatz), si quā forte inde venirent, obstruebatur, die anderen Befestigungswerke mit der Front (Vorderseite) gegen etwaigen Entsatz von Etrurien aus gerichtet waren, Liv. 5, 1, 9: u. der t. t., obstruere luminibus alcis, jmdm. das Licht verbauen, Cic. de dom. 115: u. so im Bilde, sic Catonis luminibus obstruxit haec posteriorum quasi exaggerata altius oratio, Cic. Brut. 66. – II) verbauen, verrammen, versperren, verstopfen, a) eine Örtl.: obstr. fenestras, ICt. u. Inscr.: lumina, Inscr.: portas, Caes. u. Sil.: omnes castrorum portas, Caes.: eius aedis valvas, Nep.: curiam, Suet.: portum, Liv.: vias, Frontin. u. Iustin.: hominibus aditus omnes et obsaepire vias, Lact.: obstr. alci omnem aditum ad conditos fructus, Cic. omnes frigoris et iniuriae aditus, Plin.: limen tecti, Ov.: terras et undas, Ov.: aditus angusti et obstructi, Plin. pan.: paene obstructis (unzugänglichen) hieme Alpibus, Vell. – m. Abl. (mit, durch), portas singulis ordinibus caespitum, Caes.: munimentis et turribus fabricatis iter, Lact.: iter Poenis (den P.) vel corporibus suis, Cic.: exitum lapidibus opplere et obstruere, Auct. b. Alex.: obstr. omnia flumina atque
    ————
    omnes rivos magnis operibus, Caes.: molibus undas et latum deiectis rupibus aequor, Lucan.: si aqua fluens iter suum stercore obstruxerit, ICt. – im Bilde, obstr perfugia (die Schlupfwinkel) improborum, Cic. Sull. 79: alienandi viam, Cod. Iust. 5, 71, 11: omnis cognitio (jeder Weg zur Erk.) multis est obstructa difficultatibus, Cic. Acad. 2, 7: is terror obstructas mentes (die verstockten Gemüter) consiliis ducis aperuit (machte zugänglich), Tac. hist. 3, 21. – b) die Körperteile u. Sinneswerkzeuge, quod iugula concava non haberet, obstructas eas (corporis) partes et obturatas esse dicebat, Cic. de fato 10: huic geminae nares et spiritus oris obstruitur, Verg. georg. 4, 301: cuius aures morbus obstruxit, Sen. de ben. 3, 17, 2. – im Bilde, placidas viri deus obstruit aures, verstopft die Ohren (= macht taub gegen Bitten, unerbittlich), Verg. Aen. 4, 440; vgl. Sil. 17, 84: ut si laedere quemquam instituisset, nec exorari posset nec ad ignoscendum erroribus inclinari, ideoque aures eius non cerā sed plumbis videbantur obstructae, Amm. 27, 11, 6: ad tuas aures cum ceteris omnibus tum vel maxime avaris adulationibus obstructus est aditus, Plin. pan. 41, 3: cum pingeret eum, traditur madidis lupinis vixisse, quoniam simul et famem sustinerent et sitim nec sensus nimiā dulcedine obstruerent, die Sinneswerkzeuge abstumpften, Plin. 35, 102.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obstruo

  • 10 obtundo

    ob-tundo (optundo), tudī, tūsum u. tūnsum, ere, I) gegen od. auf etw. schlagen, os alci, Plaut.: pectora pugnis, Firm. – Passiv, sum obtusus pugnis pessime, Plaut.: obtunso ore, Plaut. – II) durch Schlagen stumpf machen, abstumpfen, A) eig.: telum, Lucr.: gladios, Claud.: fabri obtundunt malleo et hebetant, Donat. Ter. Andr. 2, 2, 11. – B) übtr.: 1) die Schärfe der Sinnes- od. Geisteswerkzeuge abstumpfen = schwächen, a) das Gesicht, aciem oculorum, Plin. – b) das Gehör = betäuben, auditum, Plin.: aures vocis inauditos sonitus obtundere frustra, Lucr. – dah. obtundere aures alcis, jmdm. damit in den Ohren liegen, mit folg. Acc. u. Infin., obtuderunt eius aures te socium praetoris fuisse, Timarch. bei Cic. Verr. 3, 157: m. folg. ne u. Konj., istoc ergo aures graviter obtundo tuas, ne quem ames, Plaut. cist. 118. – c) die Stimme = verdumpfen, heiser machen, myaces vocem obtundunt, Plin.: ipsa haec, si transit clausa viarum, vox obtunditur, Lucr.: et causā servandae vocis, quae illi facillime obtundebatur, Augustin. conf. 6, 3, 3. – dah. v. Redner, Schauspieler, obt. vocem (in dicendo), sich heiser reden, Cic. u. Liv. – d) den Magen, obtusus illis stomachus, abgestumpfter, Plin. ep. 7, 3, 5. – e) die Körperkräfte, et obtusis ceciderunt viribus artus, Lucr. 3, 452 – f) die Geisteswerkzeuge abstumpfen (Ggstz. acuere), mentem,
    ————
    ingenia, Cic.: vigor animi obtusus, Liv.: et multa alia, quae idcirco non replico, ne sensum legentis videar obtundere, Hieron. epist. 129, 2 extr. – g) einen Affekt, nihil est, quod tam obtundat elevetque aegritudinem, quam etc., was in dem Grade der Kümmernis ihren Stachel und ihre Kraft nimmt, Cic. Tusc. 3, 34. – 2) eine Pers. mit Worten belästigen, lästig fallen, behelligen, in den Ohren liegen (s. Spengel Ter. Andr. 348), alqm gratulando, rogitando, Ter.: longis epistulis, Cic.: cupio non obtundere te, Luccei. in Cic. ep.: ne me obtundas de hac re saepius, Ter.: m. folg. ut u. Konj., ita plorando, orando; instando atque obiurgando me optudit, eam uti venderem, Caecil. com. 150: mit folg. Coniunctiv, non cessat optundere, totam prorsus a principio fabulam promeret, Apul. met. 9, 23 extr.: absol., obtundis, tametsi intellego, Ter.: si meministis obtundam, Cornif. rhet.: non obtundam diutius, Cic.: ne obtundam nota referendo, Macr.: verba obtundentia, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obtundo

  • 11 adverto

    ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. – b) als naut. t.t., ein Schiff usw. wohin richten, mit dem Schiff usw. hinsteuern, classem in portum, Liv.: proras terrae, Verg.: navem Brundisium, Gell.: dah. Passiv, notae advertuntur arenae, man steuert los auf usw., landet an usw., Verg.: u. Passiv medial, m. Acc. des Ziels, Scythicas advertitur oras, Ov.: u. refl. advertere, anlegen, landen, v. Schiffenden, absol., Sil. 1, 288; v. Schiffe, m. Dat., Mariandynis arenis, Val. Flacc. 4, 733. – c) einer Örtl. nach einem Himmelsstrich hin die Lage geben, anlegen, balnearia occidenti aestivo, Col.: vineta orienti, Col.

    II) die Sinneswerkzeuge, den Geist, jmd. nach einem Punkte, auf einen Ggstd. hinrichten, A) nach einem andern Punkte, auf einen andern Ggstd.: a) die Sinneswerkzeuge auf etw. richten, bes. die Augen = auf od. nach etw. hinsehen, u. die Ohren = auf etw. hinhören, mit Angabe des Punktes wohin? durch Praepp. od. durch den Dat., lumina in quamcumque aedis partem, Ov.: vultus sacris, Ov. – aures ad vocem, Ov.: aurem monitis, Prop. – u. von der Gottheit, numen malis, Verg. – u. ohne Ang. wohin? adv. oculos, Curt., aures, Sil. – b) den Geist, (α) ani mum (animos) u. (selten) mentem advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = den Sinn-, die Gedanken-, die Aufmerksamkeit richten, achten, achthaben, aufmerken auf etwas, animum huc, Plaut., mentem huc, Verg.: animos ad religionem, Lucr.: mit Dat., animos monitis, Ov.: mit Acc. Pron. neutr., id animum advorte, Plaut. – m. folg. ne u. Konj. = »darauf achten, daß nicht« usw., animum advertant, ne quos offendant, Cic.: adverterent animos, ne quid novi tumultus oreretur, Liv. – bl. adv. m. folg. si, vos modo advertite, si modo quid denuo dicetur, Gell. 2, 29, 13. – absol., animum adv., Cic.: u. bl. advertere, wie paucis, adverte, docebo, Verg. – β) animum advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = (infolge des Aufmerkens) etw. bemerken, gewahr werden, wahrnehmen, erkennen, alqm in contione stantem, Cic.: id, Caes.: vitium, Caes.: inter saxa repentes cocleas, Sall. -m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Caes. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u.a. – u. bl. advertere (ohne animum), mit folg. Acc. u. dgl., b. Plin., Tac. u. Spät.: m. dopp. Acc., id in complurium veterum libris scriptum adv., Gell. 2, 13, 2. – u. mit animo od. animis, wie: ad nos pervenisse animo adverto, Plin.: quae dicam, animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. αα) wahrnehmen = empfinden, animum advortunt graviter quae non censeas, Ter. heaut. 570. – ββ) ahndend wahrnehmen, übel vermerken, ahnden, rügen, strafen, durius, Tac. ann. 3, 52: in alqm, Tac. ann. 2, 32 extr. u. 5, 9 in. – γ) animum alcis od. alqm advertere, jmd. aufmerksam machen, daß er etw. tue, advertit ea res Vespasiani animum, ut etc., Tac. ann. 3, 48: non docet admonitio, sed advertit, Sen. ep. 94, 25. – B) auf sich hinrichten, auf sich ziehen, a) die Sinneswerkzeuge jmds., gemitus ac planctus etiam militum aures oraque advertere, Tac. ann. 1, 41. – b) den Geist od. jmd. (mit seinem Geiste) = jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken, auf sich ziehen, vollst., omnium animos in se, Sen. ep. 120, 13: illos in se, ibid. 114, 21: alqm, Plin. ep. 1, 10, 5 u.a. Tac. ann. 2, 17 u.a. Lucan. 8, 857. – c) ein geistiges Übel auf sich laden, illic eadem actitando recentia veteraque odia, Tac. ann. 4, 21.

    lateinisch-deutsches > adverto

  • 12 surdus

    surdus, a, um (verwandt mit sordeo), taub, I) eig., Cic. u.a. – Superl. = stocktaub, Augustin. epist. 26, 4. Mart. Cap. 9. § 926. – Sprichw., surdo narrare fabulam, tauben Ohren predigen, Ter. heaut. 222: ebenso cantare surdo oder canere surdis, Prop. 4, 8, 47. Verg. ecl. 10, 8: u. (praecepta) vana surdis auribus canere, Liv. 40, 8, 10: haud surdis auribus dicta, Liv. 3, 70, 7: narrare asello fabellam surdo (gebildet nach dem griech. ονῳ τις ελεγε μῦθον, ὁ δὲ τὰ ὦτα εκίνει), Hor. ep. 2, 1, 199 sq.; vgl. suadere surdis, quid sit opus facto, Lucr. 5, 1050. – II) übtr.: A) aktiv: 1) taub, a) von dem, der nicht hört oder nicht hören will, taub, unempfindlich, homo, Plaut.: mens, Ov.: leges rem surdam esse, Liv.: surdae ad omnia solacia aures, Liv. (vgl. sed surdae ad omnia aures concitatae multitudinis erant, Liv.): apud surdas aures, Curt.: surdus ad munera, Ov.: surdi in vota di, Ov.: surdi votis dei, Ps. Quint. decl.: u. dav. poet. übtr., surda vota, gegen die die Götter taub sind, Ov.: natura illorum est surda suadenti, Sen.: ianua surda lacrimis, Mart.: surdior freto, Ov.: tellus, unempfänglich für Kultur, Plin. – m. Genet., veritatis, Colum.: pactorum, Sil. – b) für etwas taub = etwas nicht verstehend, in horum sermone surdi, Cic. Tusc. 5, 116. – 2) dumpftönend, dumpf, theatrum, mit schlechter Akustik, Varro LL. 9, 38. § 58: so auch locus, vom Theater, Vitr. 5, 3, 5: dah. surda loca, von der Unterwelt, Sen. Herc. fur. 576 (580). – surdum quiddam et barbarum, Quint. 12, 10, 28. – 3) schwach, stumpf, unmerklich für den Geruch, das Gesicht usw., cinnama spirant surdum, duften schwach, Pers.: color, Plin.: materia, Plin. – res surdae (taube = leblose) et sensu carentes, Plin. – B) passiv = der nicht gehört wird, lautlos, still, lyra, Prop.: ictus, Plin.: gratia, der verschwiegen wird, Ov.: dah. wovon man nichts hört, unbekannt, unberühmt, herba, Plin.: nomen, Sil.: castra in aeterno surda iacēre situ, daß das besungene Lager lautlos in Vergessenheit daliege, Prop.

    lateinisch-deutsches > surdus

  • 13 verbero [1]

    1. verbero, āvī, ātum, āre (verber), schlagen, klopfen, stoßen, werfen, treffen, an etwas prallen, I) im allg.: locum paviculis, Cato: sal super id (vulnus) duobus digitis verberatur, wird darauf geklopft, Cels.: os, ins Gesicht, Plin. ep.: os manibus, Tac.: oculos Galli alis atque unguibus (von einem Raben), Eutr.: aethera alis, Verg.: Charybdis sidera verberat undā, berührt, Verg.: chelyn plectro, schlagen, rühren, Sen. poët.: Mutinam tormentis, beschießen, Cic.: piscem ferulā, weich klopfen, Plin.: vineae grandine verberatae, geschlagen, zerschlagen, Hor.: verberari sole, imbre, ventis, getroffen werden, Plin.: verberari in faciem, Plin. Secund.: mihi vox aures verberat, schlägt, prallt an mein Ohr, Plaut. – absol., caudā verberando (durch Schlagen mit dem Schwanze) excutere cibum (die Lockspeise), von Fischen, Plin. 32, 12. – II) insbes., züchtigend schlagen, bes. mit einer Rute, Peitsche, Geißel u. dgl., peitschen, geißeln, 1) eig. (während pulsare = klopfen mit der Faust oder sonst einem rohen Werkzeug), alqm v., verb. alqm pulsare verberareque od. et verberare, Cic. u.a.: alcis oculos virgis, Cic.: alqm ense, Ov.: alqm flagellis v., Suet.: alqm verberatum necare, Liv.: verberatos crucibus affigere, Liv. – 2) bildl., geißeln, schlagen, züchtigen, plagen, os alcis convicio, Cic.: orator istos verberabit, Cic.: alqm verbis, Plaut. (vgl. verbis tamquam flagris verberati, Lact.): alcis aures sermonibus, die Ohren heiß machen, Tac.: ne mi ut surdo verbera aures, schone meine Ohren, Plaut. mil. 799 R. – / Archaist. verberit = verberaverit, Lex Ser. Tullii bei Fest. 230 (b), 15. – Parag. Infin. verberarier, Plaut. asin. 387 u.a.

    lateinisch-deutsches > verbero [1]

  • 14 adverto

    ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. – b) als naut. t.t., ein Schiff usw. wohin richten, mit dem Schiff usw. hinsteuern, classem in portum, Liv.: proras terrae, Verg.: navem Brundisium, Gell.: dah. Passiv, notae advertuntur arenae, man steuert los auf usw., landet an usw., Verg.: u. Passiv medial, m. Acc. des Ziels, Scythicas advertitur oras, Ov.: u. refl. advertere, anlegen, landen, v. Schiffenden, absol., Sil. 1, 288; v. Schiffe, m. Dat., Mariandynis arenis, Val. Flacc. 4, 733. – c) einer Örtl. nach einem Himmelsstrich hin die Lage geben, anlegen, balnearia occidenti aestivo, Col.: vineta orienti, Col.
    II) die Sinneswerkzeuge, den Geist, jmd. nach einem Punkte, auf einen Ggstd. hinrichten, A) nach einem andern Punkte, auf einen andern Ggstd.: a) die Sinneswerkzeuge auf etw. richten, bes. die Augen = auf od. nach etw. hinsehen, u. die Ohren = auf etw. hinhören, mit Angabe des Punktes wohin? durch Praepp. od. durch den Dat., lumina in quamcumque aedis partem, Ov.: vultus sacris, Ov. – aures ad vocem, Ov.: aurem monitis, Prop. – u. von der Gottheit, numen malis, Verg. – u. ohne Ang. wohin? adv. oculos, Curt., aures, Sil. – b) den Geist, (α) ani-
    ————
    mum (animos) u. (selten) mentem advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = den Sinn-, die Gedanken-, die Aufmerksamkeit richten, achten, achthaben, aufmerken auf etwas, animum huc, Plaut., mentem huc, Verg.: animos ad religionem, Lucr.: mit Dat., animos monitis, Ov.: mit Acc. Pron. neutr., id animum advorte, Plaut. – m. folg. ne u. Konj. = »darauf achten, daß nicht« usw., animum advertant, ne quos offendant, Cic.: adverterent animos, ne quid novi tumultus oreretur, Liv. – bl. adv. m. folg. si, vos modo advertite, si modo quid denuo dicetur, Gell. 2, 29, 13. – absol., animum adv., Cic.: u. bl. advertere, wie paucis, adverte, docebo, Verg. – β) animum advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = (infolge des Aufmerkens) etw. bemerken, gewahr werden, wahrnehmen, erkennen, alqm in contione stantem, Cic.: id, Caes.: vitium, Caes.: inter saxa repentes cocleas, Sall. -m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Caes. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u.a. – u. bl. advertere (ohne animum), mit folg. Acc. u. dgl., b. Plin., Tac. u. Spät.: m. dopp. Acc., id in complurium veterum libris scriptum adv., Gell. 2, 13, 2. – u. mit animo od. animis, wie: ad nos pervenisse animo adverto, Plin.: quae dicam, animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. αα) wahrnehmen = empfinden, animum advortunt graviter quae non censeas, Ter. heaut.
    ————
    570. – ββ) ahndend wahrnehmen, übel vermerken, ahnden, rügen, strafen, durius, Tac. ann. 3, 52: in alqm, Tac. ann. 2, 32 extr. u. 5, 9 in. – γ) animum alcis od. alqm advertere, jmd. aufmerksam machen, daß er etw. tue, advertit ea res Vespasiani animum, ut etc., Tac. ann. 3, 48: non docet admonitio, sed advertit, Sen. ep. 94, 25. – B) auf sich hinrichten, auf sich ziehen, a) die Sinneswerkzeuge jmds., gemitus ac planctus etiam militum aures oraque advertere, Tac. ann. 1, 41. – b) den Geist od. jmd. (mit seinem Geiste) = jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken, auf sich ziehen, vollst., omnium animos in se, Sen. ep. 120, 13: illos in se, ibid. 114, 21: alqm, Plin. ep. 1, 10, 5 u.a. Tac. ann. 2, 17 u.a. Lucan. 8, 857. – c) ein geistiges Übel auf sich laden, illic eadem actitando recentia veteraque odia, Tac. ann. 4, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adverto

  • 15 surdus

    surdus, a, um (verwandt mit sordeo), taub, I) eig., Cic. u.a. – Superl. = stocktaub, Augustin. epist. 26, 4. Mart. Cap. 9. § 926. – Sprichw., surdo narrare fabulam, tauben Ohren predigen, Ter. heaut. 222: ebenso cantare surdo oder canere surdis, Prop. 4, 8, 47. Verg. ecl. 10, 8: u. (praecepta) vana surdis auribus canere, Liv. 40, 8, 10: haud surdis auribus dicta, Liv. 3, 70, 7: narrare asello fabellam surdo (gebildet nach dem griech. ονῳ τις ελεγε μῦθον, ὁ δὲ τὰ ὦτα εκίνει), Hor. ep. 2, 1, 199 sq.; vgl. suadere surdis, quid sit opus facto, Lucr. 5, 1050. – II) übtr.: A) aktiv: 1) taub, a) von dem, der nicht hört oder nicht hören will, taub, unempfindlich, homo, Plaut.: mens, Ov.: leges rem surdam esse, Liv.: surdae ad omnia solacia aures, Liv. (vgl. sed surdae ad omnia aures concitatae multitudinis erant, Liv.): apud surdas aures, Curt.: surdus ad munera, Ov.: surdi in vota di, Ov.: surdi votis dei, Ps. Quint. decl.: u. dav. poet. übtr., surda vota, gegen die die Götter taub sind, Ov.: natura illorum est surda suadenti, Sen.: ianua surda lacrimis, Mart.: surdior freto, Ov.: tellus, unempfänglich für Kultur, Plin. – m. Genet., veritatis, Colum.: pactorum, Sil. – b) für etwas taub = etwas nicht verstehend, in horum sermone surdi, Cic. Tusc. 5, 116. – 2) dumpftönend, dumpf, theatrum, mit schlechter Akustik, Varro LL. 9, 38. § 58: so auch
    ————
    locus, vom Theater, Vitr. 5, 3, 5: dah. surda loca, von der Unterwelt, Sen. Herc. fur. 576 (580). – surdum quiddam et barbarum, Quint. 12, 10, 28. – 3) schwach, stumpf, unmerklich für den Geruch, das Gesicht usw., cinnama spirant surdum, duften schwach, Pers.: color, Plin.: materia, Plin. – res surdae (taube = leblose) et sensu carentes, Plin. – B) passiv = der nicht gehört wird, lautlos, still, lyra, Prop.: ictus, Plin.: gratia, der verschwiegen wird, Ov.: dah. wovon man nichts hört, unbekannt, unberühmt, herba, Plin.: nomen, Sil.: castra in aeterno surda iacēre situ, daß das besungene Lager lautlos in Vergessenheit daliege, Prop.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > surdus

  • 16 verbero

    1. verbero, āvī, ātum, āre (verber), schlagen, klopfen, stoßen, werfen, treffen, an etwas prallen, I) im allg.: locum paviculis, Cato: sal super id (vulnus) duobus digitis verberatur, wird darauf geklopft, Cels.: os, ins Gesicht, Plin. ep.: os manibus, Tac.: oculos Galli alis atque unguibus (von einem Raben), Eutr.: aethera alis, Verg.: Charybdis sidera verberat undā, berührt, Verg.: chelyn plectro, schlagen, rühren, Sen. poët.: Mutinam tormentis, beschießen, Cic.: piscem ferulā, weich klopfen, Plin.: vineae grandine verberatae, geschlagen, zerschlagen, Hor.: verberari sole, imbre, ventis, getroffen werden, Plin.: verberari in faciem, Plin. Secund.: mihi vox aures verberat, schlägt, prallt an mein Ohr, Plaut. – absol., caudā verberando (durch Schlagen mit dem Schwanze) excutere cibum (die Lockspeise), von Fischen, Plin. 32, 12. – II) insbes., züchtigend schlagen, bes. mit einer Rute, Peitsche, Geißel u. dgl., peitschen, geißeln, 1) eig. (während pulsare = klopfen mit der Faust oder sonst einem rohen Werkzeug), alqm v., verb. alqm pulsare verberareque od. et verberare, Cic. u.a.: alcis oculos virgis, Cic.: alqm ense, Ov.: alqm flagellis v., Suet.: alqm verberatum necare, Liv.: verberatos crucibus affigere, Liv. – 2) bildl., geißeln, schlagen, züchtigen, plagen, os alcis convicio, Cic.: orator istos verberabit, Cic.: alqm verbis, Plaut. (vgl. verbis
    ————
    tamquam flagris verberati, Lact.): alcis aures sermonibus, die Ohren heiß machen, Tac.: ne mi ut surdo verbera aures, schone meine Ohren, Plaut. mil. 799 R. – Archaist. verberit = verberaverit, Lex Ser. Tullii bei Fest. 230 (b), 15. – Parag. Infin. verberarier, Plaut. asin. 387 u.a.
    ————————
    2. verbero, ōnis, m. (verber), eig. einer, der Schläge verdient, ein Schimpfwort, Schlingel, Galgenstrick, Schurke, Plaut. Amph. 284; capt. 551 u.a. Ter. Phorm. 684. Cic. ad Att. 14, 6, 1. Gell. 1, 26, 8. Apul. met. 8, 31 u. 10, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verbero

  • 17 accido [1]

    1. ac-cido, cidī, ere (ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I) eig.: A) im allg.: ad terram, Enn. u. Plaut.: in humum, Varr.: m. Dat., terrae, Sen. poët.: m. bl. Acc., terram segetemque accidere incendia, Lucr. – B) insbes.: 1) von Geschossen = nach einem Orte hinfallen, wo niederfallen, auffallen, tela ab omni parte accidebant, Liv.: missa (tela) gravius accidere, Caes.: cum tela ex superiore loco missa non frustra acciderent, Liv. – 2) von Pers.: a) von Hilfe od. Gnade Flehenden = vor jmds. Knien od. Füßen bittend (supplex, ἱκέτης) niederfallen, niedersinken, sich niederwerfen, jmd. fußfällig bitten od. anflehen ( wie προςπίπτειν), ad pedes omnium, Cic.: ad alcis genua, Ter., u. alci ad genua, Suet.: u. genibus alcis, Liv.: u. so quo accidam? vor wem soll ich mich niederwerfen? Enn. fr. 114 V. – mit supplex, wie ad genua accido supplex, Sen. Troad. 700: u. pro libertate vestra supplicem vobis accidere ( wie ἱκέτην προςπίπτειν), Rut. Lup. 2, 6 (dazu Ruhnk.). – b) plötzlich jmdm. über den Hals kommen, de improviso, Sall.: quo improvisus gravior accideret, um unerwartet einen desto empfindlicheren Streich zu führen, Sall. – 3) (von sinnlichen Wahrnehmungen) = die Sinne treffen = bis zu ihnen dringen, -kommen, α) mit Angabe des Sinnes, ad aures, Cic. Sest. 107: u. bl. Dat. auribus (von Tönen, Worten, Geschrei usw., auch Regen), Cic. u.a.: u. bl. aures, Plaut. Stich. 88 u. Val. Flacc. 2, 452. (Vgl. Lachm. Lucr. 5, 608. Sorof Cic. de or. 2, 29. Ruhnk. Rut. Lup. 1, 17. Heins. Val. Flacc. 2, 452.) – vox accidit ad hostes, Liv.: ut notae litterarum totae ad oculos legentium acciderent, Petr. 105: acc. ad oculos animumque, vor Augen u. in den Sinn kommen, Cic.: quam res nova miraque menti accidat, wie seltsam dieser Gedanke scheinen mag, Lucr. – u. so mit Infin., quidque homini lubere accidit posse retur, Plaut. Amph. 171 G. – β) mit Angabe der Person, zu der etwas dringt: nilne ad te de iudicio armûm accidit? Pacuv. fr.: ut vox etiam ad hostes accideret, zu den F. drang, Liv.: ne maioris multitudinis species accidere hostibus posset, damit dem Feinde die Anzahl der Truppen nicht größer erscheinen möchte, Hirt. b.G. – γ) absol. = zu Ohren dringen, zu Ohren kommen od. gebracht werden, hinterbracht werden (wie προςπίπτειν), concitatior clamor accidens ab increscente pugna, Liv.: unde (clamor) accidisset, woher es (das Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam adventare, es kam das Gerücht od. die Nachricht (zu Ohren) von der Annäherung der p. Fl., Liv.; vgl. Fabri Liv. 21, 10, 12. Drak. Liv. 40, 32, 2.

    II) übtr.: 1) im allg.: quantis opibus, quibus de rebus lapsa fortuna accidat (zu Boden sinkt), Enn. tr. 371 (396): eodem die istuc verbum vere in te accidit, ist mit Recht in Bezug auf dich gesprochen worden, Ter. Andr. 885. – 2) (von Ereignissen usw.) vorfallen, vorkommen, eintreten, sich ereignen, sich zutragen, geschehen (u. zwar zufällig, unerwartet od. unvorhergesehen, wie προςπίπτειν, συμβαίνειν); mit Dat. = jmdm. od. einer Sache widerfahren, begegnen, zustoßen (συμβαίνειν τινί), raro acc., Ggstz. crebriores esse, Cornif. rhet.: supra omnia quae accidunt continguntque eminens, Sen.: timeo, ne illi me accusante aliquid accidat, es könnte ihm etwas geschehen, Cic.: si quid secundi evenisset..., si quid adversi accidisset, Nep.: quicquid acciderit, jedes Begebnis, Cic.: si aliter acciderit, Cic.: negotia, si qua acciderent, etwa vorkommende Geschäfte, Cic.: esset vitium, si non peteretur, sed accideret, wenn es nicht absichtlich, sondern zufällig wäre, Quint.: potest accidere promissum aliquod et conventum, ut etc., Cic.: illud etiam accidit praeter optatum meum, sed valde ex voluntate, Cic.: nollem accidisset tempus, in quo etc., Cic..: si quod tempus accidisset, quo tempore etc., Cic.: si qua calamitas accidisset, Cic.: si quid acciderit, Cic.: si quid adversi accidisset, Caes., Ggstz. si quid secundi evenisset, Nep.: si quid gravius od. si gravius quid acciderit od. accidisset, im Fall einer Niederlage, Caes.: m. Dat., qualis si qui (dux) nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic.: haec et omnia, quae homini accidere possunt, ita fero, ut etc., Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, es wird ihm nicht anders ergehen, wie den übr. B., Cic.: nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Cic.: cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: si quid gravius ei a Caesare accidisset, wenn C. strenger gegen ihn verführe, Caes.: tantum flagitium civitati accidere, Claud. Quadrig. fr.: accidit fortunis omnium pernicies, Cic. – Dah. insbes.: a) accidit = es ereignet sich, trifft sich, tritt der Fall ein, kommt vor, trägt sich zu, geschieht, si ita (forte) accidisset, Cic.: mit folg. ut u. Konjunktiv (wenn der Fall als ein noch nicht gekannter, sich erst gestaltender dargestellt wird), wie casu accidit, ut id primus nuntiaret, Cic.: non potuisset accidere, ut unum genus esset omnium, nisi etc., Cic.: od. m. folg. quod (wenn der Fall als schon vorhanden vorausgesetzt wird), wie accidit perin-commode, quod eum nusquam vidisti, daß du ihn nirgends gesehen hast, ist ein unseliger Zufall, Cic.: od. m. folg. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (wenn der Fall als Vorstellung, abstrakter Begriff dargestellt wird), nec acciderat mihi opus esse, Cic.: cum inique accidat turpem aestimationem sequi, Cic.: illud vero mihi permirum accidit, tantam temeritatem fuisse in illo adulescente, Cic.; vgl. Jordan zu Cic. Caecin. 8. p. 155; od. m. folg. ne u. Konjunktiv, nihil autem est pro certo futurum, quod potest aliquā procuratione accidere, ne fiat, Cic. – b) si quid alci accidat (od. accideret od. acciderit od. accidisset), d.i. α) mit u. ohne humanitus = wenn jmdm. etwas (Menschliches) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn er sterben sollte ( wie εἴ τι πάθοι od. ἤν τι πάθη od. εἴ τι γένοιτο περὶ αυτον), Cic., Vell. u.a. Vgl. Muncker zu Hyg. fab. 109. – β) = wenn ihm etwas (ein Unfall) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn es unglücklich (im Kampfe usw.) gehen sollte u. dgl., Cic. u.a. – 3) ausfallen, ablaufen, bene, Plaut.: alci opportune, Caes.: incommode, Caes.: peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accidisse, es ist schlimmer für die Sequaner ausgefallen, Caes.: hoc quorsum accidat, Ter.: si secus oder aliter acciderit, wenn es anders, d.i. nicht nach Wunsch ausfallen sollte, Cic.: ut (gesetzt daß) omnia contra opinionem acciderent, Caes. – 4) als gramm. u. rhet. t.t., einer Sache gleichs. noch anfällig werden, zu etw. als etw. Besonderes noch hinzukommen, plurima huic verbo accidunt ( wie genus, tempora etc.), Quint.: cetera, quae ei generi accidunt, ihm als Arten untergeordnet werden, Quint. – / Partiz. accidēns subst., Abl. Sing. ab accidenti, Plin. Val. 3, 12 in.: ex accidenti, Aquil. Rom. 16. Iulian. dig. 35, 2, 51. Serv. Verg. Aen. 1, 640. – Nbf. accado (hinfallen), wov. accadens, Sen. suas. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > accido [1]

  • 18 acutus [1]

    1. acūtus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (acuo), geschärft, gespitzt, dah. scharf und schneidend (Ggstz. hebes, retusus, obtusus u. dgl.), I) eig., culter, Plaut.: sudes, Caes.: cuspis, Verg.: acutior sagitta, Ov.: acutissima falx, Col.: dah. spitz zulaufend, spitz, gezackt, eckig, nasus, oculi, Plaut.: aures, Hor.: cornua lunae, Cic. fr.: folium, Plin.: cacumen (collis), Liv.: elementa (Atome), Lucr.: figura, Plin.: anguli, Plin. – cypressus, pinus, mit spitzen Blättern, Ov. – neutr. subst., hirsuta barba in acutum desinens, Spitzbart, Amm. 25, 4, 22. – II) übtr.: A) scharf auf die äußern Sinne u. den ganzen Körper wirkend, 1) auf die einzelnen Sinne: a) auf den Geruch, odor, unguentum, Plin. – b) auf den Geschmack, sapor, cibus, Plin. – c) auf das Gesicht, hell, blendend, viridi colore est non ita acuto, sed nubilo magis et presso, Solin. 27, 36: acutior claritas, Arnob. 2, 58 extr. – Acc. neutr. adv., cernens acutum, Amm. 21, 16, 19 (vgl. no. 2 aus Hor. sat. 1, 3, 26). – d) auf das Gehör, scharf, durchdringend, hell, dah. (bes. als musik. u. rhet. t.t.) hoch, Diskant- (Ggstz. gravis, tief, Baß-), sonus, vox, Cic.: hinnitus, Verg. – Acc. neutr. adv., resonare triste et acutum, schrill, piepig, Hor. sat. 1, 8, 41. – als gramm. t.t., geschärft, scharfbetont (Ggstz. gravis), syllaba, Quint.: accentus, die scharfe Betonung, der Akut, Gramm. – e) auf das Gefühl, scharf, schneidend, stechend (wie ὀξύς), gelu, sol, Hor. – 2) auf den ganzen Körper wirkend, als mediz. t.t. = akut (Ggstz. longus, vetustus, chronisch), morbus, Cels. u. Hor.: febris, Cels. – poet., acuta belli, die mißlichen Zufälle, Hor. carm. 4, 4, 76. – B) v. geistiger Schärfe, a) von den innern Sinnen, nares, scharfe (feine) Nase = scharfe Beobachtungsgabe, Hor.: aures, scharfes (feines) Gehör, feine Beurteilungskraft, Calp.: sensi populi Romani oculos esse acres atque acutos, Cic. – Acc. neutr. adv., cernis acutum, du siehst scharf (bei den Fehlern anderer), Hor. sat. 1, 3, 26. – b) v. Pers.u. persönl. Zuständen, scharfsinnig, gescheit, einsichtsvoll, geistreich, treffend, tief u. durchdringend, scharf bestimmt (Ggstz. retusus, hebes, insipiens), α) übh.: ingenia, Cic.: homo acutus magis quam eruditus, Cic.: acutus rebus, scharf in Gedanken, ein scharfer Denker, Quint.: acutus ad fraudem, pfiffig, Nep. – animus acutus atque versutus, Scharfblick u. Gewandtheit des Geistes, Cic. – motus animorum ad excogitandum acuti, Cic.: interrogatio, Quint.: studia, Scharfsinn erfordernde, Cic. – m. Genet., sapiendi dicendique acutissimi, Tert. de anim. 20. – β) als rhet. t.t., scharf bestimmt, schlicht und treffend, orator, Cic.: Hyperides, Quint.: sententiae, Cic.

    lateinisch-deutsches > acutus [1]

  • 19 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, -schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe, ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.

    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.

    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin. fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.

    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).

    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.

    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.

    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.

    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    lateinisch-deutsches > affero

  • 20 arrigo

    ar-rigo, rēxī, rēctum, ere (ad u. rego), auf-, emporrichten, I) eig.: arma, Enn. fr.: arrecti litore currus, Verg.: arr. comas (v. Löwen), Verg.: u. arrectae horrore comae, Verg.: arr. aures, spannen, spitzen (v. Aufhorchenden, Aufmerkenden, Ggstz. demittere, v. Furchtsamen usw.), Ter., Verg. u.a. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 933; vgl. arrectus): u. alci suo sermone aures, Plaut. – m. Ang. woraufhin? durch in m. Akk., in digitos arrectus, auf den Zehen sich bäumend, Verg. – u. obszön, arr. in od. ad alqam, geil sein auf usw., Anton. b. Suet. Aug. 69, 2. Mart. 1, 76, 1. – II) übtr.: a) geistig spannen, in Spannung versetzen, arrexere animos Itali, merkten gespannt auf, Verg.: arrectae spes iuvenum, Verg.: arrecta cupido (Erwartung), Verg. – m. indir. Fragesatz, arrectā omni civitate, quanta fides amicis Germanici etc., während die ganze Stadt in Spannung war usw., Tac ann. 3, 11. – b) v. Gemüt, heben, erheben, an-, aufregen, anfeuern, alqm oratione suā, Sall.: animos eorum, Sall.: libertas praeter spem data arrexit (verst. animos), war für sie erhebend, Liv.: animus consulis paulum arrectus, Sall.; vgl. poet., animum arrecti dictis, aufgerichteten Mutes durch die Rede, Verg.: Etruria atque omnes reliquiae belli arrectae (sunt), Sall. fr. – m. Angabe wozu? durch ad m. Akk., suos hortando ad virtutem, Sall.: adeo arrecti ad bellandum animi sunt, Liv.

    lateinisch-deutsches > arrigo

См. также в других словарях:

  • Aurés — Saltar a navegación, búsqueda El Aurés (Amazigh: Awras) hace referencia a una región sociolingüística en el este de Argelia, así como a una extensión de las Montañas del Atlas que limitan con el este del Atlas Sahariano en el este de Argelia y… …   Wikipedia Español

  • Aures [1] — Aures (lat.), 1) die Ohren; 2) (Anat.), ohrähnliche Theile, z.B. A. cordis, die Herzohren, Anhängsel des Herzens, s. Herz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aures [2] — Aures (Aurasius mons), Gebirg, s.u. Atlas u. Algier 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aures [3] — Aures (fr., spr. Ohr), franz. Cadis, 1/2 Stab breit, sehr dauerhaft …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aurês — Aurês, Gebirgsstock des alger. Atlas, 2328 m …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aurés — (Aurès) ► Macizo montañoso del NE de Argelia (Djebel Chélia, 2 328 m). altAurés o Batna/alt ► Departamento argelino del NE; 14 881 km2 y 757 059 h. Cap., Batna …   Enciclopedia Universal

  • Aurès — (les) massif calcaire de l Atlas saharien; 2 328 m au djebel Chelia; habité par des populations berbères. Il fut le centre d âpres combats pendant la guerre d Algérie (1954 1962) …   Encyclopédie Universelle

  • Aurès —   [ɔ rɛs, französisch], das höchste Massiv des Saharaatlas in Ostalgerien, in der Chéliagruppe 2 326 m über dem Meeresspiegel. Tiefe Täler (El Abiod, El Abdi) trennen die einzelnen Ketten, die vielfach bewaldet sind (teilweise aufgeforstet). Die… …   Universal-Lexikon

  • Aurès — 35°20′N 6°41′E / 35.333, 6.683 …   Wikipédia en Français

  • Aures — /* */ Aurès Aurès …   Wikipédia en Français

  • Aures — Inge Aures (* 1956) ist eine deutsche Kommunal und Landespolitikerin (SPD). Von 1994 bis 2007 war sie Oberbürgermeisterin im oberfränkischen Kulmbach und gehört ab Herbst 2008 als Abgeordnete dem Bayerischen Landtag an. Werdegang Aufgewachsen in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»