Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

aurei

  • 1 angeblich

    angeblich, qui (quae, quod) dicitur, fertur, editur, perhibetur (sogenannt). – simulatus (erheuchelt). – mentitus (erlogen). – ein a. Edikt des Augustus, edictum, quod dicebatur Augusti: ein a. Prinz, regiae stirpis originem mentiens.Adv.ut dicitur od. fertur od. indicatur. ut aiunt od. perhibent [111]( wie man sagt). – verbo od. vocabulo (dem Worte nach, Ggstz. re, revera, d. i. wirklich). – per speciem (zum Scheine, z. B. per speciem venandi [a. um auf die Jagd zu gehen] urbe egressi sunt). – Ost muß »angeblich« durch Verba gegeben werden u. zwar: α) wenn »angeblich« = er (sie, es) wird angegeben, durch dicitur, perhibetur u. dgl., z. B. edictum, quod (esse) dicebatur Augusti, das ang. von Aug. ausgegangen war: montes, qui esse aurei perhibentur, die ang. von Gold sind. – β) wenn »angeblich« = verstellter-, erdichteterweise, durch simulare (z. B. reverti se in suas sedes simulaverunt, ste kehrten ang. in ihre Wohnsitze zurück).

    deutsch-lateinisches > angeblich

  • 2 Gold

    Gold, aurum (als Erz). – aurei (Goldmünzen, z.B. summa aureorum). – von od. aus G., ex auro factus od. fabricatus; aureus (golden). – in G., in auro (z.B. decies sestertium in auro secum afferre). – im G. sitzen, divitiis abundare; stärker superare Crassum divitiis. – Sprichw., ein treuer Freund ist Goldes wert, pauci amici rebus adversis probantur (nach Auson. sept. sapient. sentent. 2, 7 = p. 407 v. 14 ed. Peiper.).

    deutsch-lateinisches > Gold

  • 3 Goldfarbe

    Goldfarbe, auri color (die Farbe des Goldes). – aureus color. color ad aurum inclinatus (goldähnliche Farbe). – goldfarben,- farbig, auri colore (v. der Farbe des Goldes). – aurei coloris. colore ad aurum inclinato (v. goldähnlicher Farbe). – auratus. aureus. aureolus (wie mit Gold überzogen aussehend).

    deutsch-lateinisches > Goldfarbe

  • 4 Goldfisch

    Goldfisch, aurei coloris piscis. Goldfluß, flumen, quod aurum vehit; auro fertile flumen. goldführend, v. Flüssen, aurum vehens (Gold mit sich führend). – auri fertilis (an Gold ergiebig).

    deutsch-lateinisches > Goldfisch

  • 5 von

    von, I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem Punkte in Raum und Zeit: ab. de. ex (ab »von, von seiten, ab«, bezeichnet die Entfernung von einem Gegenstand in horizontaler Richtung, de »von, herab«, in schiefer oder senkrechter Richtung, ex die Richtung aus dem Innern eines Gegenstandes heraus). – Bei vielen Verben und Adjektiven wird »von« nicht besonders ausgedrückt, sondern durch einen bloßen Kasus, meist durch den Ablat. bezeichnet, z.B. jmd. von der Strafe befreien, alqm poenā liberare: frei v. Schuld, liber culpā (doch auch liber od. vacuus a culpa). – Oder es wird der Akkus. von dem Verbum erfordert, z.B. von jmd. abfallen, alqm deserere (aber ab alqo deficere od. desciscere): keinen Laut van sich geben, nullam vocem emittere. – Bei Städtenamen steht der Ablat. ohne Präposition, z.B. von Rom nach Neapel reisen, Romā Neapolim proficisci (dagegen a Roma Neapolim proficisci aus der Umgegend von Rom). – Ebenso bei domus, wenn das Gebäude oder die Familie verstanden wird, z.B. von Hause weggehen, domo discedere (dagegen a domo discedere unmittelbar vom Hause aus). – von... zu, ab... usque ad (z.B. ab imis unguibus usque ad verticem summum); per mit Akk. (z.B. von Hand zu Hand, per manus); circa od. circum mit Akk. (z.B. Gesandte von einem benachbarten Volke zum andern schicken, legatos circa od. circum vicinas gentes mittere).

    II) zur Angabe des Ursprungs, des Anfangs, der Ableitung: ex (aus). – de (von... weg). – inter (unter, aus der Mitte von etc.). – einer von vielen, unus ex od. de multis. – Ost durch den Genetiv, z.B. König von Macedonien, rex Macedoniae od. Macedonum: viele von den Menschen, multi hominum: keiner von ihnen, nullus eorum. – Mit einem Städtenamen durch das von dem Städtenamen abgeleitete [2582] Adjektiv, z.B. eine Bürgerin von Athen, civis Atheniensis: das Mädchen von Andros, Andria: Milo von Kroton, Milo Crotoniates. – Wenn durch die Präposition »von« der Stoff, woraus etwas gemacht ist, angegeben wird, so steht entweder bl. ex oder factus, expressus ex u. dgl., z.B. ein Becher von Gold, poculum ex auro; poculum ex auro factum: ein Bild von Gips, simulacrum e gypso expressum: oder die Lateiner gebrauchenein von dem zweiten Substantiv gebildetes Adjektiv, z.B. ein Becher von Gold, poculum aureum: eine Säule von Stein, columna lapidea. – Die Präposition darf sogar im Lateinischen nicht stehen, wenn von Dingen die Rede ist, die von Natur aus einem Stoffe bestehen, sondern der Stoff wird dann durch das Adjektiv oder durch den Genet. bezeichnet, z.B. Berge von Gold, montes aurei od. montes auri. – Wird durch die Präposition »von« die Beschaffenheit oder Eigenschaft eines Gegenstandes ausgedrückt, so steht der bloße Ablativ, wenn das Subjekt die Eigenschaft äußert, damit begabt erscheint, also nur nach Ansicht u. Urteil des Redenden sie besitzt oder nur für den vorliegenden Fall hat, z.B. ein Mädchen von schöner Gestalt; puella pulchrā formā. – Hingegen der Genetiv, wenn die Eigenschaft eine charakteristische, dem Subjekte eigentümliche und zu seinem Wesen gehörige ist. Es werden daher auch alle Bestimmungen eines Gegenstandes in Hinsicht auf körperliche Ausdehnung, Menge, Schwere, Dauer, Alter u. dgl. ausgedrückt durch den Genet., z.B. ein Graben von 15 Fuß, pedum quindecim fossa (sagt man aber: von 15 Fuß Breite, Tiefe, Höhe, so steht latus, altus mit Akk., z.B. fossa pedes quindecim lata, alta): ein Mann von aufgewecktem Geiste, homo fervidi ingenii. – ein Brief vom 13. Nov., litterae datae Idibus Novembribus.

    III) zur Bezeichnung der Ursache, der Wirkung, die von einem Gegenstande ausgeht: a od. ab. – de (von... hinweg). – von jmd. geschickt werden, ab alqo mitti: von seinem Vermögen geben, de suis facultatibus dare: von. jmd. etwas lernen, ab alqo alqd discere.

    IV) zur Bezeichnung des Gegenstandes, auf den sich eine Handlung bezieht: de. – super (über). Vgl. »über no. I, B, 4« die Beispiele. – von etwas schreiben, sprechen, de od. super alqa re scribere, dicere: was urteilst du von der Sache? quid censes de ea re?

    V) im Deutschen dient »von« oft zur Bezeichnung von Genetivverhältnissen, wo dann im Latein. überall der Genetiv gesetzt wird, z.B. die Grundlage von allen Tugenden, fundamentum omnium virtutum: es ist kaum eine Spur von Korinth übrig geblieben, Corinthi vestigium vix relictum est.

    deutsch-lateinisches > von

См. также в других словарях:

  • Aurei — Aureus Aureus frappé en 193 par Septime Sévère pour célébrer la Légion VIII Augusta L aureus (aurei au pluriel) ou denier d or[1 …   Wikipédia en Français

  • Auréi — Aureus Aureus frappé en 193 par Septime Sévère pour célébrer la Légion VIII Augusta L aureus (aurei au pluriel) ou denier d or[1 …   Wikipédia en Français

  • AUREI Valeriani — vide infra Valeriani Aurei: ut de Antoninianis, supra …   Hofmann J. Lexicon universale

  • AUREI Calcei — vide infra Calcus: tui de aureis corrigiis, in calceis corum, qui Curulem Magistratum cepissent, apud Roman. item de aquilis aureis nummisque iisdem ab Imperatorib. Constantinopolit. aliisque appinigi solitis, ibid. nec non voce Zancha …   Hofmann J. Lexicon universale

  • AUREI et AUREOLI Homnies — AUREI, et AUREOLI Homnies pro praestantibus et auro contra aestimandis. Unde bonis propugnatoribus hoc saepius nomen appositum, tradit Trebellius in ludo gladiatorio. Sic Graecis χρύσεοι ἄνδρες: et exstat Graecum Epigramma Calliae, in quendam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • aurei — n. gold coin of ancient Rome that was a monetary unit …   English contemporary dictionary

  • aurei — plural of aureus …   Useful english dictionary

  • ANTONINIANI Aurei — apud Flavium Vopisc. in Probo, c. 3. Aureos Antoninianos trecentos, argenteos Aurelianos mille, etc. et Valeriano in Vita Aureliani c. 9. ipsi autem ad sumptus, aureos Antoninianos diurnos binos, argenteos Philippeos minutulos quinquagenos, aeris …   Hofmann J. Lexicon universale

  • QUARTARII Aurei — apud Ael. Lamprid. in Alexandro Severo, c. 39. Tunc etiam, quum ad tertiam partem auri vectigal decidisset. tremisses, (formati sunt) dicente Alexandrô, etiam quartarios futuros, quod minus non posset: dicti sunt, quod quartam aurei solidi partem …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VALERIANI Aurei — apud Treb. Pollionem in Claudio, c. 17. cui Gallienus, inter alia, tribui iussit, Aureos Valerianos CL. Trientes Saloninianos CCC. nummi sunt a Valeriano Imperatore cusi, quos proin Valerianeos aut Valerianinos, potius appellandos fuisse, sicque… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Neque ille sibi mereat Persarum montes, qui esse aurei perhibentur. — См. Золотые горы сулить …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»