Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aufwartende

  • 1 ministrator

    ministrātor, ōris, m. (ministro) = minister, I) der Aufwärter, aufwartende Diener, bes. bei Tische, Cic. Tusc. 5, 62. Petron. 31, 2. Alfen. dig. 50, 16, 203. Corp. inscr. Lat. 6, 5200 u. 8919: ministratorum turba, Sen. ep. 95, 24: ›accensos‹ ministratores Cato esse scribit, Varro LL. 7, 18: Mercurius ministrator (menestrator), Corp. inscr. Lat. 6, 84.: a frumento ministratores, Corp. inscr. Lat. 6, 8924. – II) der Beistand, Ratgeber, bes. von dem, der dem gerichtl. Redner die nötigen Rechtsgründe u. Tatsachen an die Hand gab, auf die er seinen Vortrag gründete, Cic. Flacc. 53; de or. 2, 305 (wo es [nach Ellendt] = Zeuge, von dem der Redner die Tatsachen entnimmt). – cum auriganti Gaio ministratorem exhiberet, als er dem Gajus einen Lehrer abgab, ihn unterrichtete, Suet. Vit. 17, 2.

    lateinisch-deutsches > ministrator

  • 2 puer

    puer, erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, pūsio, altind. putra-s, Sohn), I) übh. das Kind, Knabe oder Mädchen, Proserpina puer Cereris, Naev. bell. Punic. 2. fr. 6 ed. Vahlen: sancta puer Saturni filia regina, Liv. Andr. fr. bei Prisc. 6, 42: puer filia, Nel. carm. bei Charis. 84, 9: mea puer, Liv. Andr. bei Charis. 84, 7 (dagegen Prisc. 6, 41 mea puera). – bes. im Plur., pueri, Kinder, Cic. u. (Ggstz. barbati) Varro LL.: infantes pueri, Cic. u. Plin.: liberi admodum pueri (jung), Liv. epit.: pueri infantes minutuli, die kleinen Kinderchen, Plaut.: uxor ac pueri (wechselnd mit coniunx ac liberi), Liv.: quod vides accĭdere pueris, hoc nobis quoque maiusculis pueris evenit, Sen. – II) insbes., das männl. Kind, der Knabe, junge Mensch (Mann), A) eig.: a) übh., Cic. u.a. (in der Regel bis zum 17. Jahre, aber auch vom neunzehnjährigen Oktavian, Cic. ep. 12, 25, 4; Phil. 4, 1, 3; von Scipio, der über zwanzig Jahre alt war, Sil. 13, 704 u.a.: v. Pallas, der eine Abteilung Soldaten befehligte, Verg. Aen. 11, 42). – Gordianus admodum puer (jung), Eutr.: filius adhuc puer, noch unerwachsener Sohn, Eutr.: pueri atque puellae, Hor.: praetextati pueri et puellae, Suet.: puer sive iam adulescens, als angehender Jüngling, Cic.; vgl. Ptolemaeus puero quam iuveni propior, Vell.: si pueri, si adulescentes improvidi sunt per aetatem maturi (Erwachsene) certe ac senes habent stabile iudicium, Lact.: puerum filium regis secum adducentes, Liv. 42, 19, 3. – a puero, od. wenn von mehreren die Rede ist und wenn eine Person von sich im Plur. spricht, a pueris, ganz wie im Griech. εκ παιδός u. εκ παίδων, von Kindheit an, audivi a puero, Cic.: a pueris haberemus, Cic.: a pueris nasci senes, Ter.: ex pueris excedere, das Knabenalter überschreiten, Cic. Arch. 4. – puero Cicerone, zur Zeit, als C. noch ein Knabe war, Sen. contr. 2. praef. § 5. – auch als Liebkosungswort, Junge, Catull. 12, 9: u. als Scheltwort, Junge, Bube, Ter. adelph. 940. – v. niederen Gottheiten, Maenalius puer, v. Pan, Gratt. cyn. 19. – b) der Knabe = der Sohn, puer tuus, Plaut.: Ascanius puer, Verg.: Latonae, Apollo, Hor.: Ledae pueri, Kastor u. Pollux, Hor.: pueri arcum sentire, Amors, Prop. – B) übtr.: 1) wie παις, der aufwartende Bursche, Diener, Sklave (s. Savaro Sidon. epist. 4, 8. p. 242 sq.), tuus, Cic.: pueri regii, königliche Pagen, Edelknaben, Liv.: pueri litteratissimi, Nep.: pueri et ancillae, Varro fr.: ancillae, pueri, Lucil. fr. – 2) der unverheiratete Mann, der Junggeselle, fac puer esse velis, Ov. fast. 4, 226. – 3) pueri = Unmündige, Cic. top. 18. – / Archaist. Nomin. puerus, Augustin. serm. 57, 6 Mai; vgl. Prisc. 6, 42: Vokat. puere, Caecil. com. 100. Afran. com. 193. Plaut. asin. 382 u.a. – Genet. Plur. puerûm, Plaut. truc. 763 Sch. – Adi.,knabenhaft, jugendlich, puera facies, Paul. Nol. carm. 25, 217.

    lateinisch-deutsches > puer

  • 3 salutator

    salūtātor, ōris, m. (saluto), I) der Grüßer, Begrüßer, Stat. silv. 2, 4, 29. – II) insbes., der einem Vornehmen täglich früh seine Aufwartung Machende, der Aufwartende Cic., Sen. u.a.

    lateinisch-deutsches > salutator

  • 4 θεραπευτής

    θεραπευτής, , der Diener, der Aufwartende; οἱ ἀμφὶ τὸν πάππον ϑεραπευταί Xen. Cyr. 1, 3, 7; οἱ περὶ τὸ ἑαυτοῦ σῶμα ϑεραπευτῆρες 7, 5, 65, wie Archyt. bei Ath. XII, 545 a; übh. Gefolge, Plut. Lyc. 11; der Wärter, Pfleger, σώματος Plat. Gorg. 517 e, τῶν καμνόντων Rep. I, 341 c; auch ϑεῶν καὶ γένους.καὶ πόλεως, der sie ehrt, Legg. V, 740 b, wie ὅσοι Ἄρεως ϑεραπευταί, Diener des Ares, Phaedr. 252 c, an das homerische ϑερά-ποντες Ἄρηος erinnernd. – Bei K. S. von den Mönchen u. Asketen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θεραπευτής

  • 5 ministrator

    ministrātor, ōris, m. (ministro) = minister, I) der Aufwärter, aufwartende Diener, bes. bei Tische, Cic. Tusc. 5, 62. Petron. 31, 2. Alfen. dig. 50, 16, 203. Corp. inscr. Lat. 6, 5200 u. 8919: ministratorum turba, Sen. ep. 95, 24: ›accensos‹ ministratores Cato esse scribit, Varro LL. 7, 18: Mercurius ministrator (menestrator), Corp. inscr. Lat. 6, 84.: a frumento ministratores, Corp. inscr. Lat. 6, 8924. – II) der Beistand, Ratgeber, bes. von dem, der dem gerichtl. Redner die nötigen Rechtsgründe u. Tatsachen an die Hand gab, auf die er seinen Vortrag gründete, Cic. Flacc. 53; de or. 2, 305 (wo es [nach Ellendt] = Zeuge, von dem der Redner die Tatsachen entnimmt). – cum auriganti Gaio ministratorem exhiberet, als er dem Gajus einen Lehrer abgab, ihn unterrichtete, Suet. Vit. 17, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ministrator

  • 6 puer

    puer, erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, pūsio, altind. putra-s, Sohn), I) übh. das Kind, Knabe oder Mädchen, Proserpina puer Cereris, Naev. bell. Punic. 2. fr. 6 ed. Vahlen: sancta puer Saturni filia regina, Liv. Andr. fr. bei Prisc. 6, 42: puer filia, Nel. carm. bei Charis. 84, 9: mea puer, Liv. Andr. bei Charis. 84, 7 (dagegen Prisc. 6, 41 mea puera). – bes. im Plur., pueri, Kinder, Cic. u. (Ggstz. barbati) Varro LL.: infantes pueri, Cic. u. Plin.: liberi admodum pueri (jung), Liv. epit.: pueri infantes minutuli, die kleinen Kinderchen, Plaut.: uxor ac pueri (wechselnd mit coniunx ac liberi), Liv.: quod vides accĭdere pueris, hoc nobis quoque maiusculis pueris evenit, Sen. – II) insbes., das männl. Kind, der Knabe, junge Mensch (Mann), A) eig.: a) übh., Cic. u.a. (in der Regel bis zum 17. Jahre, aber auch vom neunzehnjährigen Oktavian, Cic. ep. 12, 25, 4; Phil. 4, 1, 3; von Scipio, der über zwanzig Jahre alt war, Sil. 13, 704 u.a.: v. Pallas, der eine Abteilung Soldaten befehligte, Verg. Aen. 11, 42). – Gordianus admodum puer (jung), Eutr.: filius adhuc puer, noch unerwachsener Sohn, Eutr.: pueri atque puellae, Hor.: praetextati pueri et puellae, Suet.: puer sive iam adulescens, als angehender Jüngling, Cic.; vgl. Ptolemaeus puero quam iuveni propior, Vell.: si pueri, si adulescentes improvidi sunt per aetatem maturi (Er-
    ————
    wachsene) certe ac senes habent stabile iudicium, Lact.: puerum filium regis secum adducentes, Liv. 42, 19, 3. – a puero, od. wenn von mehreren die Rede ist und wenn eine Person von sich im Plur. spricht, a pueris, ganz wie im Griech. εκ παιδός u. εκ παίδων, von Kindheit an, audivi a puero, Cic.: a pueris haberemus, Cic.: a pueris nasci senes, Ter.: ex pueris excedere, das Knabenalter überschreiten, Cic. Arch. 4. – puero Cicerone, zur Zeit, als C. noch ein Knabe war, Sen. contr. 2. praef. § 5. – auch als Liebkosungswort, Junge, Catull. 12, 9: u. als Scheltwort, Junge, Bube, Ter. adelph. 940. – v. niederen Gottheiten, Maenalius puer, v. Pan, Gratt. cyn. 19. – b) der Knabe = der Sohn, puer tuus, Plaut.: Ascanius puer, Verg.: Latonae, Apollo, Hor.: Ledae pueri, Kastor u. Pollux, Hor.: pueri arcum sentire, Amors, Prop. – B) übtr.: 1) wie παις, der aufwartende Bursche, Diener, Sklave (s. Savaro Sidon. epist. 4, 8. p. 242 sq.), tuus, Cic.: pueri regii, königliche Pagen, Edelknaben, Liv.: pueri litteratissimi, Nep.: pueri et ancillae, Varro fr.: ancillae, pueri, Lucil. fr. – 2) der unverheiratete Mann, der Junggeselle, fac puer esse velis, Ov. fast. 4, 226. – 3) pueri = Unmündige, Cic. top. 18. – Archaist. Nomin. puerus, Augustin. serm. 57, 6 Mai; vgl. Prisc. 6, 42: Vokat. puere, Caecil. com. 100. Afran. com. 193. Plaut. asin. 382 u.a. – Genet. Plur. puerûm, Plaut. truc. 763 Sch. – Adi.,
    ————
    knabenhaft, jugendlich, puera facies, Paul. Nol. carm. 25, 217.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > puer

  • 7 salutator

    salūtātor, ōris, m. (saluto), I) der Grüßer, Begrüßer, Stat. silv. 2, 4, 29. – II) insbes., der einem Vornehmen täglich früh seine Aufwartung Machende, der Aufwartende Cic., Sen. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salutator

  • 8 θεραπευτής

    θεραπευτής, , u. θεραπευτήρ, ῆρος, ὁ, der Diener, der Aufwartende; übh. Gefolge; der Wärter, Pfleger; ὅσοι Ἄρεως ϑεραπευταί, Diener des Ares; von den Mönchen u. Asketen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θεραπευτής

См. также в других словарях:

  • Alain-René Lesage — (* 8. Mai 1668 in Sarzeau, Bretagne; † 17. November 1747 in Boulogne sur Mer) war ein französischer Schriftsteller mit gesellschaftskritischem Blick und Sinn für Komik. Er gilt als der erste Autor der französischen Literatur, der ganz vom Verkauf …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Stummfilms — Die Geschichte des österreichischen Stummfilms ist eine in vielerlei Hinsicht ungewöhnliche. Nach der Präsentation des ersten Cinématographeen in Wien durch die Brüder Lumière im Jahre 1896 (siehe auch: Österreichische Kinogeschichte) dauerte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruselfilm — Der Horrorfilm ist ein Filmgenre, das beim Zuschauer Gefühle der Angst, des Schreckens und Verstörung auszulösen versucht. Oftmals, aber nicht zwangsläufig, treten dabei übernatürliche Akteure oder Phänomene auf, von denen eine zumeist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruselthriller — Der Horrorfilm ist ein Filmgenre, das beim Zuschauer Gefühle der Angst, des Schreckens und Verstörung auszulösen versucht. Oftmals, aber nicht zwangsläufig, treten dabei übernatürliche Akteure oder Phänomene auf, von denen eine zumeist… …   Deutsch Wikipedia

  • Horror-Film — Der Horrorfilm ist ein Filmgenre, das beim Zuschauer Gefühle der Angst, des Schreckens und Verstörung auszulösen versucht. Oftmals, aber nicht zwangsläufig, treten dabei übernatürliche Akteure oder Phänomene auf, von denen eine zumeist… …   Deutsch Wikipedia

  • Horrorfilm — Der Horrorfilm ist ein Filmgenre, das beim Zuschauer Gefühle der Angst, des Schreckens und Verstörung auszulösen versucht. Oftmals, jedoch nicht zwangsläufig, treten dabei übernatürliche Akteure oder Phänomene auf, von denen eine zumeist… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludgerikirche (Münster) — St. Ludgeri in Münster Die Ludgerikirche ist einer der ältesten katholischen Sakralbauten im westfälischen Münster unter dem Patrozinium des Heiligen Ludger und entstand ab dem Jahr 1173. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • St. Ludgeri (Münster) — St. Ludgeri in Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Therapeut — Als Therapeut (altgr. θεραπευτής [therapeutés]: „der Diener, der Aufwartende, der Wärter, der Pfleger[1]“) wird heutzutage ein Anwender eines Heilberufes oder eines Heilverfahrens, wie beispielsweise ein behandelnder Arzt (im Hinblick auf seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Filmgeschichte — Ikone des österreichischen Films: Hans Moser Die Österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung des österreichischen Films seit der ersten Filmvorführung in Wien im Jahr 1896 bis zur Gegenwart. Die Geschichte der Wochenschau in… …   Deutsch Wikipedia

  • Crazy, Stupid, Love. — Filmdaten Deutscher Titel Crazy, Stupid, Love. Produktionsland Vereinigte Staaten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»