Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aufwallung

  • 1 Aufwallung

    f fig. вспышка, всплеск ( von Р)

    Русско-немецкий карманный словарь > Aufwallung

  • 2 порыв

    n
    1) gener. Anflug (внезапное проявление чувства), Ansturm, Aufschwung, Aufwallung (чувств), Dränge, Elan, Impuls, Schwung, Anflug, Drang, Stoß (ветра), Aufwallung, Regung, Trieb
    3) colloq. Mumm
    4) book. Impetus
    5) psych. Drangzustand
    6) S.-Germ. Rung
    7) psychoan. Triebfeder
    8) aerodyn. Aufflug (ветра), Aufschwung (ветра)

    Универсальный русско-немецкий словарь > порыв

  • 3 приступ

    n
    1) gener. Anfall (болезни), Anwandlung, Aufwallung, Aufwallung (ярости), Bestürmung, Ansturm
    2) med. Anfallsereignis, Paroxysmus, Schub, Attacke
    3) obs. Anstoß
    4) milit. Anlauf, Sturm
    5) ling. Einsatz
    7) S.-Germ. Rung

    Универсальный русско-немецкий словарь > приступ

  • 4 upsurge

    noun
    Aufwallen, das (geh)

    she felt an upsurge of tenderness — sie fühlte Zärtlichkeit in sich (Dat.) aufwallen

    * * *
    up·surge
    [ˈʌpsɜ:ʤ, AM -sɜ:rʤ]
    n rasche Zunahme, starkes Anwachsen
    \upsurge of attention steigende Aufmerksamkeit
    \upsurge in inflation Inflationsstoß m
    \upsurge in prices Preisanstieg m
    an \upsurge in students ein steiler Anstieg der Studentenzahlen
    the \upsurge of violence die stark zunehmende Gewalt
    cyclical \upsurge Konjunkturaufschwung m
    * * *
    ['ʌpsɜːdZ]
    n
    Zunahme f; (of fighting) Eskalation f (pej)
    * * *
    A v/i [ʌpˈsɜːdʒ; US ˌʌpˈsɜrdʒ] aufwallen
    B s [ˈʌp-] Aufwallung f:
    he felt an upsurge of anger Zorn wallte in ihm auf plötzliche Zunahme (in an dat)
    * * *
    noun
    Aufwallen, das (geh)
    * * *
    n.
    Aufwallung f.

    English-german dictionary > upsurge

  • 5 affectus [2]

    2. affectus, ūs, m. (afficio), der durch äußere Eindrücke bewirkte körperliche od. geistige Zustand, I) der körperliche Zustand, die Verfassung, corporis affectus (Plur.), Cels. 3, 18 in. u. (ohne corporis) 2, 15 extr. – II) der geistige Zustand, die Verfassung, Stimmung des Gemüts, 1) im allg.: animi, Cic.: mentis, Ov. – absol. = der Gemütszustand, die Gemütsstimmung, die Regung des Herzens, die Empfindung, das Gefühl, tacitus, Ov.: publicus, öff. Stimmung, Sen.: intimi affectus mei, Sen.: matrum affectus, Tac.: veri affectus (Ggstz. affectus ficti et imitati), Quint. u. Tac.: hunc affectum adversus omnes habere, Sen.: dubiis affectibus errat, Ov. – 2) das erregte lebhafte Gefühl = die Aufwallung, die Gemütsbewegung, Leidenschaft (klass. animi motus od. commotio), griech. πάθος (vgl. Quint. 6, 2, 8. Gell. 1, 26, 10), amoris, avaritiae, metus affectus, Quint.: diversos affectus exprimere, flentis et gaudentis, Plin.: affectus erumpunt, frigescunt, languescunt, tepent u. dgl., Quint. – Insbes.: a) von heftigen Regungen (vgl. Sen. ep. 75, 10), die Leidenschaft = die Gier, das Verlangen, Plin. pan., Tac. u. Iuven. – b) von zärtlichen Regungen, die Leidenschaft = die zärtliche Neigung, das Wohlwollen, die Zärtlichkeit, Liebe, erga fratris filiam, Plin. ep.: affectum parentis exhibere, Plin. ep., od. praestare, Suet.: affectu omni diligi, Dict.: dah. meton., Plur. affectus, die geliebten Gegenstände, die Lieben (Weiber u. Kinder), Lucan., Capit. u.a. – c) die Willenskraft, der Wille, aff. furandi, ICt.: absol., quia affectu carent, ICt.

    lateinisch-deutsches > affectus [2]

  • 6 bulla

    bulla, ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od. Aufwallung, die Blase, I) eig., die Wasserblase, spumosae aquarum bullae, Eccl.: fons plurimis bullis stellans, Plin.: ut pluvio perlucida caelo surgere bulla solet, Ov. – bildl., v. Vergänglichem, homo est b., Varr. r.r. 1, 1, 1: non pluris sumus quam b., Petr. 42, 4. – II) übtr.: A) der Buckel, der Knopf, a) an Gürteln, aurea bullis cingula, Verg. Aen. 9, 359; u. so ibid. 12, 942. – b) an Türen, iussin in splendorem dari bullas has foribus nostris? Plaut. asin. 426: bullas aureas omnes ex his valvis non dubitavit auferre, Cic. Verr. 4, 124: durch dergl. glückliche u. unglückliche Tage bezeichnet, s. Petr. 30, 4. – c) ein mit einem Stift versehener Knopf als Weiser (l'indice) an der Sonnenuhr, Vitr. 9, 8 (6 od. 9). § 9 sq. – B) bulla aurea, die (nach Fest. p. 322 in v. Sardi) urspr. von den etruskischen Königen u. Lukumonen u. deren Söhnen getragene (dah. Iuven. 5, 164 aurum Etruscum gen.) u. mit der Toga prätexta nach Rom verpflanzte goldene Kapsel, goldene Bulla, die als Amulett (dah. mit magischen Mitteln gegen Faszination versehen) von den Triumphatoren u. von Knaben guter Herkunft (urspr. der patricii, dann übh. der ingenui) um den Hals auf die Brust herabhängend getragen wurde, s. Plin. 33, 10. Macr. sat. 1, 6. § 9 sqq. Plaut. rud. 1171. Liv. 26, 36, 5. Suet. Caes. 84, 4. Flor. 2, 6, 24. Cic. II. Verr. 1, 152 (dazu Ascon., nach dem die Kinder der Libertinen nur eine bulla scortea tragen durften). – Zur Zeit der Mündigkeit wurde zugleich mit der Toga prätexta auch die bulla abgelegt und den Laren geweiht, Pers. 5, 31 (weshalb lares bullati, Petr. 60, 8): dah. dignus bullā, = kindisch, Iuven. 13, 33. – bulla argentea, aus Tändelei auch einem Lieblingshirsche angehängt, Ov. met. 10, 114.

    lateinisch-deutsches > bulla

  • 7 exaestuatio

    exaestuātio, ōnis, f. (exaestuo), die Aufwallung, das Aufbrausen, Helbesus (amnis) in medio flumine subitā exaestuatione fervet, Solin. 5, 17. – übtr., animi, Non. 464, 10.

    lateinisch-deutsches > exaestuatio

  • 8 fermentum

    fermentum, ī, n. (ferveo), I) die Gärung, Aufgärung, marrā reici (debet) quaternûm pedum fermento, es muß mit einer kleinen Hacke aufgelockert werden, sodaß es sich auf vier Fuß hebt, Plin. 17, 159: repastinata humus velut fermento quodam intumescit, quillt durch eine Art Gärungsprozeß auf, Col. 4, 1, 7: cum (egesta humus) aliquo quasi fermento abundarit, wenn sie gequollen ist und nicht ganz (in die Gruben) hineingeht, Col. 2, 2, 19: non sine quodam, ut ita dicam, fermento (Gärung, Gärungsprozeß), quo in unum diversa coalescunt, Sen. ep. 84, 4. – übtr., die Aufgärung (Aufwallung) des Gemüts, der Zorn, in fermento esse od. iacēre, Plaut. Cas. 325; merc. 959. – II) meton.: 1) ein Gärungsmittel, Gärstoff, a) der Sauerteig, das Ferment, panis sine fermento, ungesäuertes, Cels.: ebenso panis nullo fermento, Tac.: panis fermentis confectus (angemachtes), Isid. – übtr., velut fermentum cognitionis magis ei (libro) inesse, Solin, praef. 2: eius cognitio fermentum quoddam est vitae ac rei dissociabilis glutinum, Arnob. 2, 32: et istud fermentum (Gärstoff = Ärgernis, Ursache zum Zorn) tibi habe, Iuven. 3, 188. – b) der Dünger, Col. 3, 11, 3. – c) übh. eine in der Gärung begriffene Masse, v. Chaos, Macr. somn. Scip. 2, 2, 15. – 2) das durch Gärung Bewirkte: a) gequollenes Getreide, Malz, Malzbier, Verg. georg. 3, 380. – b) die gehobene, aufgelockerte Erde, Pallad. 3, 18, 1.

    lateinisch-deutsches > fermentum

  • 9 fervor

    fervor, ōris, m. (ferveo), I) im engern Sinne: 1) die Gärung, Aufwallung, musti, Varro r. r. 1, 13, 6. Plin. 14, 124: alqd tribus fervoribus in aqua decoquere, Marc. Emp. 16. – 2) die siedende Hitze, das Zischen u. Brausen, a) eig., des Feuers u. erhitzter Ggstde.: fervore atque aestu anima interclusa, durch die Hitze u. Glut, durch die Gluthitze, Liv.: Plur., fervoribus aestivis, in der Sonnenhitze, Col.: mediis fervoribus, in der Mittagshitze, Verg.: siccis aër fervoribus ustus, Ov.: usta fervoribus terra, Sen. – m. Genet., solis, Iustin.: mundi, Cic.: terrae, Curt.: aestatis, Hieron.: meridiani aestus (Ggstz. matutinus hiemis rigor), Cassian.: febris, Plin.: capitis, Plin. – b) übtr., die Hitze, Leidenschaft, Heftigkeit, Wut, aetatis, Cic.: iuventae, Ov.: mentis, animi, Cic.: amoris, Feuer, Glut, Calp.: ut semel icto accessit fervor capiti, Hor.: sumpsit novas fervoribus iras, Ov.: indignationum fervores ponere, Arnob. – II) im weitern Sinne, das Wallen, Brausen, die Brandung eines Gewässers, Oceani, Cic.: maris, die unruhige Bewegung, Unruhe, Cic. de prov. cons. 31 (mit Anspielung auf die Zeiten des Seeräuberkrieges).

    lateinisch-deutsches > fervor

  • 10 impetus

    impetus, ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, die vorwärts drängende od. -schießende Bewegung, I) im allg.: 1) eig.: animalia quaedam impetum habent, incedunt, transeunt, können sich frei vorwärts-, fortbewegen, Sen.: cursum habent quaedam (signa, Statuen) et impetum (haben eine laufende u. vorwärtsstrebende Stellung), sedent alia vel incumbunt, Quint. – 2) übtr.: a) der rasche Lauf eines Fahrzeuges, der Schuß, natantis impetus trabis, Catull.: quinqueremis praelata impetu, im Schusse vorbeifahrend, vorbeischießend, Liv. – b) der Umschwung eines Himmelskörpers, ingens caeli imp., Lucr.: impetum caeli admirabili cum celeritate moveri, Cic.: poet., quieti corpus nocturno impetu dedi, im Umschwung der Nacht, Acc. fr. – c) der Druck einer Last nach unten, die Schwere, magnum impetum habere, Vitr.: gravescit impetus, Lucr.

    II) insbes., das Ansetzen, der Anlauf, Aufschwung, A) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) übh.: tum rursus impetu capto (angesetzt, ausgeholt) enituntur, Liv.: abiectis armis ultimas oppidi partes continenti impetu (in ununterbrochenem Anlaufe od. Laufe) petere, Caes.: uno impetu (in einem Zuge, auf einen Ansatz) epotare, Plin. – b) = ὁρμή, der feindliche Anlauf, das Andrängen, Anrennen, Anprallen, der Angriff, Anfall, Überfall, auf eine Person usw., multitudo terrebat eum clamore, voltu, saepe impetu, Sall.: ut eorum iratos animos atque horribiles impetus deprecetur, Cic.: in Pompeium impetum facere, den P. anfallen, Cic.: in bona alcis, in alcis bona fortunasque, in reliquas omnes fortunas impetum facere, herfallen über usw. (= gewaltsam in Beschlag nehmen), Cic.: fit impetus in alqm, Cic.: impetum alcis comprimere (zurückschlagen), Cic.: impetum morari, Curt. – als milit. t. t., ad primum impetum, Liv.: primo impetu pulsi, Caes.: cum primus secundusque impetus retudisset inferentem se ferociter hostem, Liv.: impetum facere in alqm, Caes. u.a., in agros, Liv.: impetum dare (machen), Liv.: impetum dare in alqm, in agrum Romanum, Liv.: impetum sustinere, ferre, Caes.: nec primum impetum barbarorum Silanus, nec secundum Manlius, nec tertium Caepio sustinere potuerunt, Flor.: impetum militum supprimere (Einhalt tun), Liv.: ubi in omnes partes nequiquam impetus capti, jeder Anlauf fehlschlug, Liv.: magna subsidia habet res publica expedita, quibus subito impetu (Dat.) ac latrocinio parricidarum resistat, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3. – 2) v. Lebl. = a) der gewaltige Andrang, die Gewalt, der Ungestüm, v. Flüssen, fluminis, Curt.: adversi fluminis (Ggstz. tranquillitas), Liv.: magno impetu erumpentes fluvii, Sen.; vgl. Burmann Phaedr. 3. prol. 59. – v. Meere, in magno impetu maris atque aperto, Caes. – v. Winden, tantos impetus ventorum (Stürme) sustineri, Caes. – v. Feuer, impetus ignis, die Gewalt des F., Lucr. – b) als mediz. t. t., impetus febris, der Paroxysmus, Cels.: podagrae, Anfall des P., Plin.: sanguinis, Blutsturz, Aur. Vict. – pituitae in facie, feuchter Ausschlag, Plin.: oculorum, entzündlicher Augenfluß, Plin.

    B) übtr.: 1) v. Pers.: a) der Schwung des Geistes, der Aufschwung, velut repetito spatio sumere impetum, Plin. ep.: resumere impetum fractum omissumque, Plin. ep.: ut aliter in ea (oratione) nec impetus (Schwung) ullus nec vis esse possit, Cic. – impetus divinus, göttliche Eingebung, Begeisterung, Enthusiasmus, Cic.: u. so impetus sacer, Ov.: u. calorem et impetum sequentes, Quint. – b) (wie ὁρμή), der Drang, Trieb, α) das drängende Verlangen, die Neigung, animi, Cic.: dicendi, Cic.: imperii delendi, Cic.: impetu rapi ad omnes affectus, Curt.: impetus est m. folg. Infin., ich habe Neigung, -Lust, trage Verlangen zu usw., Ov. u.a. Dichter (vgl. Ruhnken Ov. her. 4, 38). – β) der rasche Entschluß (Plan), impetum capere alcis rei, den raschen E. (Pl.), schnell den E. (Pl.) fassen zu usw., den kühnen Gedanken haben zu usw., occidendi regis, Curt., in scaena canentem Neronem aggrediendi, Tac., moriendi, Suet., expeditionis Germanicae, Suet. Vgl. Mützell Curt. 5, 12 (32), 1. – c) die Aufwallung des Gemütes, ut laetus primo gaudentium impetu fuerat, in der ersten Aufw. der Freude, im ersten Freudentaumel, Tac.: animus revolvens iras, etiam si impetus offensionis languerat, selbst wenn die Aufw. des gekränkten Gemütes vorüber war, Tac.: Plur., impetus acres, Tac.: impetus antiqui, altbiedere Aufwallungen, Tac. – d) der Ungestüm im Reden u. Handeln, C. Gracchi, Tac. dial.: multitudinis, der U., die Wut des Pöbels, Iustin.: impetu magis, quam consilio, Liv.: impetu potius bella quam perseverantiā gerere, Tac. – 2) v. Abstr., der Drang, Ungestüm, Sturm, tantus impetus cursusque rerum (der Ereignisse), Curt.: non minor impetus fortunae, Iustin.: tanti belli impetus, ein so gewaltiger Kriegssturm, Cic. – / Dat. Sing. impetu, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3 (s. oben no. II, A, 1, b); Dat. u. Abl. Plur. impetibus bis jetzt ohne Beleg, wenn man impetibus Lucr. 1, 293 als Abl. Plur. von impes u. nicht von impetus ansieht. Vgl. impes.

    lateinisch-deutsches > impetus

  • 11 ira

    īra, ae, f. (aus *eira, wohl zu altind. íšyati, setzt in Bewegung, avestisch aešma, der Zorn), I) jede leidenschaftliche Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen Sinne Empfindlichkeit, Komik., Cic. u.a.: sine ira et studio, Tac. ann. 1, 1: per iram, Tac.: iram evomere in alqm, Ter.: irae indulgere, Liv.: alci esse irae, verhaßt sein, Verg.: mit obj. Genet., wegen etwas, fugae, Liv.: dictatoris creati, Liv.: m. in u. Akk., ira in Romanos propter obsides nuper interfectos, Liv. 25, 15, 7: m. adversus u. Akk., ira adversus Romanos, Liv. 36, 6, 1. – Plur., irarum ardor, Cic.: irae caelestes, Liv.: iras lenire, dirimere, Liv.: dum irae leniunt (sich mildern), Plaut.: miles vertit iras (läßt seinen Zorn aus) in municipium Albintimilium, Tac.: mit obj. Adj., plenus suarum, plenus paternarum irarum, gegen seine Person, gegen den Vater, Liv.: m. in u. Akk., tanta in regem ira fuit, Curt. 8, 6 (22), 12; veteres in populum Romanum irae, Liv. 21, 25, 2. – II) übtr., a) v. Lebl., die Heftigkeit, Erbitterung, ventorum, Sil.: maris, caeli marisque, Ov.: fulminis, Ov.: belli, Sall. fr.: dant mucronibus iras, schärfen sie, Sil. – b) meton., α) Ursache zu zürnen, Ov. ex Pont. 4, 3, 21. – β) Plur. = die Zürnenden, dirimere iras, Liv. 1, 13, 1. – / arch. Genet. Sing. irai, Lucr. 3, 303.

    lateinisch-deutsches > ira

  • 12 procursus

    prōcursus, ūs, m. (procurro), das Vorlaufen, Vorwärtslaufen, Vorrücken, Vorrennen, Vor- od. Vorwärtsstürzen, Vor- od. Vorwärtsstürmen, I) eig. u. meton.: 1) eig.: procursus item proclive volubilis exstat, Lucr.: procursu concitus axis, Verg.: procursu magis militum, Liv.: cum procursu emittere tela, Liv.: rapido procursu, Verg.: longiore procursu (des Quellwassers), Claud. Mam.: non temere nec cum procursu capiendus est impetus, Sen.: audentissimi cuiusque procursu, Tac. – 2) meton., die Hervorragung, angulosus, Plin. 5, 62. – II) übtr.: 1) der erste Anlauf, procursus irae, qui acerrimus esse solet, die erste Aufwallung, der erste Ausbruch, Val. Max. 7, 3. ext. 6: initia procursusque virtutis, der Keim und die früheste Ankündigung innerer Tüchtigkeit, Val. Max. 3, 2 in. – 2) der Fortgang, Verlauf, civitatum duarum exortus et procursus et debiti fines, Augustin. de civ. dei 1, 35; 10, 32 extr.; 18, 1 in.

    lateinisch-deutsches > procursus

  • 13 tumor

    tumor, ōris, m. (tumeo), das An- oder Aufgeschwollensein, An- od. Aufschwellen, die Geschwulst, Erhöhung, I) eig.: oculorum, Cic.: pedum, Firm.: uteri, der dicke Bauch (der Schwangeren), Hieron.: tumore praeditus, geschwollen, Cornif. rhet.: turpia cum faceret ora tumor, das Aufblasen der Backen beim Blasen auf der Flöte, Prop.: tumor loco permansit, Erhöhung, Hügel, Ov. – Plur., tumores ardentes, Plin.: crebri et subiti tumores, Suet. – II) übtr.: 1) die leidenschaftliche Aufwallung, animi, Cic.: erat animus in tumore, Cic.: Plur., recentes quasi tumores animi, Cic. – Insbes.: a) das Aufbrausen, der aufbrausende Zorn, der Unwille, animi, Lact.: publicus, Sen.: tumor et ira deûm, Verg. – b) die Aufgeblasenheit, der Stolz, tumor et vana de se persuasio, Quint.: hinc illi aucta insolentia mirusque animo increvit tumor, Iustin.: intempestivos compesce tumores, Ov. – c) v. der Wollust, die Wallung, Glut, et inquietus inguina arrigat tumor, Priap. 83, 42. – d) die Gärung der Dinge, der nahe Ausbruch, hic rerum tumor, Cic. ad Att. 14, 5, 2: praesens tumor et civilia nuper classica, Claud. in Rufin. 2, 117. – 2) von der Rede = das Schwülstige, der Schwulst, Quint. u.a.: verborum, Sen.: tragicus tumor (Pathos), Amm.

    lateinisch-deutsches > tumor

  • 14 ὀργή

    ὀργή, , die natürliche Anlage, das Naturell, auch der Thiere, Hes. O. 306; bes. Beschaffenheit der Seele, Gemüths-, Sinnesart, Charakter, H. h. Cer. 205; Theogn.; Her. vrbdt διεπειρᾶτο αὐτέων τῆς τε ἀνδραγαϑίης καὶ τῆς ὀργῆς καὶ παιδεύσιός τε καὶ τρόπου, 6, 128; bes. heftige Gemüthsbewegung, Leidenschaft, vgl. Ausleger zu 1, 73; Suid. erklärt, bei Thuc. stehe ὀργῇ für διανοίᾳ, τρόπῳ, was auf Stellen wie 1, 130 geht, δυςπρόςοδόν τε αὑτὸν παρεῖχε καὶ τῇ ὀργῇ οὕτω χαλεπῇ ἐχρῆτο ἐς πάντας ὁμοίως, ὥςτε μηδένα δύνασϑαι προςιέναι, vgl. ὁ πόλεμος πρὸς τὰ παρόντα τὰς ὀργὰς ὁμοιοῖ, 3, 82; – μείλιχος ὀργά, Pind. P. 9, 49; μεγαλήτορες ὀργαὶ Αἰακοῦ, I. 4, 38, öfter; auch ὀργαῖς ἀλωπέκων, P. 2, 77; ὀργῆς νοσούσης εἰσὶν ἰατροὶ λόγοι, Aesch. Prom. 378; ὀργῆς τραχύτητα, 80; σὲ δ' αὐτόγνωτος ὤλεσ' ὀργά, Soph. Ant. 367; εἰςιδών τις ἐμφερὴς ἐμοὶ ὀργήν ϑ' ὁμοῖος, Ai. 1132, vgl. ὃς οὐκέτι συντρόφοις ὀργαῖς ἔμπεδος, ἀλλ' ἐκτὸς ὁμιλεῖ, 626; κερτομίοις ὀργαῖς, Ant. 947; ὀργὰς πρέπει ϑεοὺς οὐχ ὁμοιοῦσϑαι βροτοῖς, Eur. Bacch. 1301; ἐπιφέρειν ὀργάς τινι, Einem sein Gemüth, seine Neigung zuwenden, Thuc. 8, 83, Schol. erkl. χαρίζεσϑαι u. führt aus Cratin. an τὴν μουσικὴν ἀκορέστους ἐπιφέρειν ὀργὰς βροτοῖς σώφροσι; – ἄνευ κακῆς ὀργῆς καὶ ἤϑους, Plat. Legg. X, 908 e; δι' ὀργὴν ἰδίαν, Menex. 242 d. – Bes. der Z orn; ἃς ἔχεις ὀργὰς ἄφες, Aesch. Prom. 315; δι' ὀργάν, Eum. 936; ὠμῇ ξὺν ὀργῇ, Suppl. 184; βαρεῖα, Soph. Phil. 368; ϑυμοῠ δι' ὀργῆς, O. R. 344; παίω δι' ὀργῆς, 807, vgl. εἰ δι' ὀργῆς ἧκον, 909; ἀνὴρ βέβηκεν ἐξ ὀργῆς ταχύς, Ant. 762; εἰς ὀργὴν πεσών, Eur. Or. 695, öfter; ὀργὴν χαλᾶν, ἔχειν τινί, Ar. Vesp. 727 Pax 642; καὶ μὴ πρὸς ὀργὴν σπλάγχνα ϑερμήνῃς κότῳ, Ran. 843; ὀργῇ χρεώμενος u. ὀργῇ allein, im Zorn, Her. 6, 85. 3, 35; οὐκ ἐποιήσατο ὀργὴν οὐδεμίην, 7, 105, wie ὀργὴν ποιεῖσϑαι, Zorn fassen, zornig sein, 3, 25; Folgde, wie Plat. Phaedr. 233 c, ὑπ ' ὀργῆς βίαιόν τι πράξαντες Phaed. 113 e, μετ' ὀργῆς λέγειν Legg. XI, 922 c, mit Zorn (vgl. Isocr. 2, 23); ὀργαί τε σύντονοι καὶ ϑ υμοὶ βαρεῖς, Tim. Locr. 102 e; πρὸς τὰς ὀργὰς ὀξύῤῥοποί εἰσι, Theaet. 144 a; καὶ ἐπιϑυμίαι, Rep. VI, 493 a; δι' ὀργῆς αἱ ἐπιχειρήσεις γίγνονται, in heftiger Aufwallung, Thuc. 2, 11, öfter; auch διὰ ὀργήν, aus Zorn, Arist. eth. 5, 11; ἐν ὀργῇ ποιεῖσϑαί τινα, Zorn auf Einen werfen, Dem. 1, 16; auch τἡν ὀργὴν φέρειν ἐπί τινα, Pol. 22, 14, 8; ὀργὴ τῆς προδοσίας εἶχε τοὺς Ἀϑηναίους, Plut. Them. 9; Arist. rhet. 2, 3 setzt die πρᾳότης entgegen. – Ion. soll ὀργή = πίσσα sein. Suid. – Die Verwandtschaft von ὀργή mit ὀργάω ist unverkennbar, es bedeutet eigentlich ein innerliches Schwellen, Regen, Trachten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀργή

  • 15 бурление

    n
    1) gener. Gebrodel, Aufwallen
    2) eng. Aufwallung, Blasen (стекломассы), Brodeln
    3) oil. Aufbrausen, Sieden, stoßweises Sieden
    4) food.ind. Aufwallen (напр. кипящей воды)
    6) pompous. Wallung
    7) gas.blow. Blasenlassen, Bülwern

    Универсальный русско-немецкий словарь > бурление

  • 16 внутреннее волнение

    adj
    1) gener. innere Bewegung
    2) law. Aufwallung, innere Unruhe

    Универсальный русско-немецкий словарь > внутреннее волнение

  • 17 вскипание

    n
    1) gener. Aufwallen
    2) geol. Aufbrausen
    3) eng. Aufwallung, Uberkochung
    4) oil. Aufkochen
    5) food.ind. (бурное) Aufwallen
    7) atom. Sieden
    8) cool. Aufsieden

    Универсальный русско-немецкий словарь > вскипание

  • 18 вскипеть

    вскип|е́ть
    <-лю́, -и́шь> св
    нпрх см. кипе́ть, вскипа́ть
    * * *
    v
    1) gener. aufbrausen, in Aufwallung geraten, aufkochen, aufbrodeln
    3) liter. aufgären, aufschäumen, aufwogen (гневом)

    Универсальный русско-немецкий словарь > вскипеть

  • 19 вспылить

    (13 e.) pf. aufbrausen
    * * *
    вспыли́ть pf. aufbrausen
    * * *
    вспыл|и́ть
    <-ю́, -и́шь> св
    нпрх aufbrausen, zornig werden
    * * *
    v
    1) gener. aufbegehren (gegen A) (из-за кого-л., из-за чего-л.), heftig werden, hitzig werden, hitzköpfigwerden, hochgehen, in Aufwallung geraten, in Hitze geraten, in Hitze kommen, jähzornig werden, aufbrausen, auffahren
    2) colloq. bullern, hitzköpfig werden, in die Höhe fahren
    3) liter. aufgären

    Универсальный русско-немецкий словарь > вспылить

  • 20 вспышка

    f (33; ­шек) Auflodern n, Aufblitzen n; Ausbruch m; Fot. Blitzlicht n
    * * *
    вспы́шка f (- шек) Auflodern n, Aufblitzen n; Ausbruch m; FOT Blitzlicht n
    * * *
    вспы́шк|а
    <>
    ж
    1. (пла́мени) Aufflammen nt
    2. перен (внеза́пное возникнове́ние) Ausbruch m
    вспы́шка эпиде́мии Ausbruch m
    вспы́шка гне́ва Wutanfall m
    3. ФОТ Blitzlicht nt
    * * *
    n
    1) gener. Aufwallung (гнева и т. п.), Blick, Blitz (при выстреле), Detonation, Aufleuchten (света)
    2) geol. Szintillation, Verpuffung
    3) med. Exazerbation
    5) milit. (световая) Aufblitzen (напр. ядерного взрыва), Zielfeuer (при имитации огня)
    6) eng. Entflammen, Entflammung, Entzündung, Knall, Knallen, Lichtblitz, Lichtimpuls, Zünden (напр. в алюминиевом электролизёре)
    7) construct. Auflodern
    8) brit.engl. Burst, (солнечная) Flare
    9) fin. Ausbruch
    10) auto. Explosion
    11) astr. Aufblitzen, Aufleuchten (звезды), (хромосферная) Eruption, Eruption (напр. солнечная)
    12) artil. Aufflackern, Inflammation, Zielfeuer (при имитации цели)
    13) mining. Zündung
    15) radio. Farbsynchronisationsschwingungszug, Farbsynchronisationssignal, Farbsynchronsignal
    16) photo. Aufflammen (магния), Blitz (прибор), Blitzlicht
    18) pompous. Wallung
    19) nav. Aufscheinen, Flackern
    20) shipb. Feuerschein, Sprengung
    21) cinema.equip. Aufblitzen (напр., лампы-вспышки, импульсной лампы), Aufleuchten (напр., лампы-вспышки, импульсной лампы), Blitz (световая или осветительная), Blitzen (напр., лампы-вспышки или газоразрядной импульсной лампы)

    Универсальный русско-немецкий словарь > вспышка

См. также в других словарях:

  • Aufwallung — Aufwallung,die:1.⇨Erregung(1)–2.⇨Anfall(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufwallung — Auf|wal|lung 〈f. 20; fig.〉 das Aufwallen ● in einer Aufwallung von Mitleid, von Zorn * * * Auf|wal|lung, die; , en: das ↑ Aufwallen (c). * * * Auf|wal|lung, die; , en: das Aufwallen (c) …   Universal-Lexikon

  • Aufwallung, die — Die Aufwallung, plur. die en, das Aufwallen, so wohl in eigentlicher als figürlicher Bedeutung. Die Aufwallung eines siedenden Wassers. Die Aufwallung des Blutes. Du hältst eine kurze Freude, eine frohe Aufwallung des Herzens, für Glückseligkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufwallung — нем. [а/уфвалюнг] волнение, вспышка, порыв …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Aufwallung — Auf|wal|lung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Koller — Aufwallung, Ausbruch, Explosion, Gefühlsausbruch, Tobsuchtsanfall, Wutanfall, Wutausbruch, Zornesausbruch; (ugs.): Anfall, Rappel, Wallungen. * * * Koller,der:⇨Anfall(2) Koller→Wutausbruch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anfall — 1. a) Kolik, Schmerzanfall; (Med.): Attacke, Insult, Paroxysmus. b) Anwandlung, Ausbruch, Entladung; (geh.): Aufwallung, Regung; (ugs.): Koller, Rappel. 2. Ausbeute, Ertrag, Erträgnis, Gewinn; (veraltet): Kreszenz. 3. Aufkommen, Entstehung. * * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erregung — a) Ärger, Aufgebrachtheit, Aufregung, Empörung, Entrüstung, Erbitterung, Verärgerung, Wut, Zorn; (geh.): Erzürnung, Furor, Unwillen; (ugs.): Rage; (salopp): Stinkwut; (geh. veraltend): [In]grimm. b) Angespanntheit, Anspannung, Aufgeregtheit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • American Communist Party — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Kommunistische Partei der USA …   Deutsch Wikipedia

  • CP-USA — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Kommunistische Partei der USA …   Deutsch Wikipedia

  • CPUSA — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Kommunistische Partei der USA …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»